Zum Inhalt springen

Aluminum_Bullet

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Aluminum_Bullet

  1. Na, soweit ich Beitrag 12 verstehe, hat eine irische Werkstatt beim Zahnriemenwechsel "englische Steuerzeiten":crazy: eingestellt.

     

    Am Motorblock gibt es zwei OT Markierungen für die Kurbelwelle. Wenn ich mich recht erinnere sind die mit 2V und 4V gekennzeichnet.

     

    Die erste Werkstatt hat also falsche Steuerzeiten eingestellt, was eine andere Werkstatt später korrigiert hat.

  2. MX-5 Fahrer sind bezüglich tickernder Hydrostößel ziemlich leidgeplagt.

    Ein Vertragshändler hat mir dann irgendwann auch ein spezielles Additiv dagegen verkauft. Geholfen hat es für ein paar tausend Kilometer, dann ging das Ganze wieder los.

    Dauerhaft geholfen hat beim MX-5 nur ein verkürzter Ölwechselintervall.

     

    Oder anders ausgedrückt: mein Japaner hat eine akustische Ölwechselanzeige. :)

     

    Aber da beim A2 viele auch mit frischem Öl Probleme haben, ist das offensichtlich nicht übertragbar.

  3. Lastwechsel = Wechsel zwischen Schubbetrieb und Lastbetrieb

    Also Gas geben - Gas wegnehmen.

     

    Da für eine ordentliche Sichtkontrolle eigentlich alles zerlegt werden muss, was wohl kaum jemand macht, würde ich auch lieber vorsorglich etwas früher wechseln.

  4. den Kopfdeckel müsste ich dann doch auch ohne Demontage des Motorlagers und der Riemenscheibe abbekomen oder? Hauptriemen entspannen und vom Nockenwellenrad abnehmen müsste doch so gehen oder war da was im Weg?

     

    Hatte ich mir genauso vorgestellt.

    Um ehrlich zu sein habe ich es aber so nicht geschafft. Die untere Riemenabdeckung wird von der großen Riemenscheibe "festgehalten". Selbst wenn alle Schrauben und Klammern lose sind kann man die Abdeckung nur ein wenig hin und her schieben. Mir hat das nicht gereicht um an die Spannrolle des Hauptriemens zu kommen.

    So wurde aus "mal eben Nockenwellen tauschen" dann doch eine unerwartet große Aktion.

     

    Vielleicht hat ja jemand einen Tip, ob es doch geht ohne alles zu zerlegen.

     

    Beim Freundlichen kostet ein Pärchen (Schlepphebel & Hydro) knapp 20€

    Ich habe Hydrostößel in der Bucht geangelt, wobei die nach rein optischer Beurteilung, nicht sehr hochwertig aussehen. "Made in Spain" steht drauf.

    Besser ist es wohl welche von INA zu nehmen, gibt es in der Bucht für knapp über 100€ alle 16.

     

    Wenn die Riemenscheibe wirklich ab muss, besorg Dir unbedingt einen guten Gegenhalter, auch wenn einige es mit anderen Tricks geschafft haben (hoher Gang & Bremse)

    Ich hatte drei Tage Zwangspause weil es ohne den Gegenhalter nicht ging. Außerdem wäre es mir zu riskant eine 6-Kant-Nuss zu verwenden. Wenn die Schraube erstmal rundgegurkt ist, ist Feierabend.

  5. Klingt nach 'ner größeren OP.

    Was ist passiert?

     

    Die zentrale Schraube der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle brauchst Du übrigens auch. Ebenso einige Schrauben für das Motorlager.

     

    Darüber hinaus muss man sich im Klaren sein,was mit dem Zahnriemen nebst Spannrollen, Wapu, etc. ist. Runter muss der Riemen sowieso. So kommt eins zum anderen

  6. für 1.4 BBY:

     

    - Rollenschlepphebel 036109411D

    - hydraulisches Abstützelement aka Hydrostössel 030109423

    - Zylinderkopfdeckel aka Nockenwellengehäuse036103473Q

    - E/A-Nockenwelle 036109101DG 036109101AA

    - Schrauben Nockenwellenzahnräder N90256202

    - Befestigungsschrauben des obigen Deckels N 10247504 11x N 10300805 4x

    - Dichtmittel D 188003A1 (kostet ein Vermögen)

  7. Schau mal hier

    Hydrostößel prüfen - A2 Forum

     

    In dem zweiten Beitrag ist ein Dokument verlinkt. Besonders die Seiten 34,35,37 sind diesbezüglich interessant.

     

    Unter anderem steht dort was zum Entlüften der Hydrostößel.

     

    Ich würde schnellstmöglich anderes Öl draufmachen.

    Und ich würde es auch in Erwägung ziehen vorher eine "Motorinnenreinigung" zu machen.

    Mir hat der Freundliche mal so ne Suppe verkauft, die man ins Öl macht, dann 10 min Leerlauf und sofort Ölwechsel.

  8. Hi Philippe,

    what´s going on with your A2?

     

    You wrote about three! new cylinderheaeds, that´s incredible.

    You really should make sure if they ever changed the camshafts and the housing.

     

    Like A2-E wrote before, there are some differences in the housing to the later models. For example the BBY has an additional ventilation connection. But you can easily close the connection, and use the BBY housing anyway.

     

    This will give you a higher chance to get good used parts.

  9. Kleiner Nachtrag:

    Ein Rundlauffehler wird logischerweise an der Lagerstelle gemessen. Wenn da schon 0,3 mm Fehler sind, dürfte an dem größeren Radius der Nocken ein noch größerer Fehler sein. Dieser verdoppelt sich zum Ventil nochmals durch das Hebelverhältnis.

     

    Da kann man sich schon gut vorstellen, dass der Motor nicht mehr sauber läuft.

     

    Ich werde meine alten Nockenwellen mal in den nächsten Tagen vermessen.

    Zu Hause habe ich keinen Spitzenbock um sie mit einer Messuhr ablaufen zu lassen.

  10. Also doch Komiker! :D

     

    Ist das nicht bei uns allen, die wir inzwischen zwei Peilstäbe haben so, daß der Kurze mal der Lange war.

     

    Die beiden auf meinem Foto waren natürlich mal identisch. Beide hatten die selbe Materialnummer, die auch in dem Beitrag mit dem Foto steht.

  11. Hier im Forum habe ich mindestens 6 Betroffene gefunden, bei denen die Nockenwellen kaputt waren. Geäußert hat sich das in Verbrennungsaussetzern, immer auf dem selben Zylinder.

     

    Soweit ich das erkennen konnte waren es außerdem alles AUA aus 2000 und 2001.

     

    Sind das wirklich "Einfriererschäden"?

    Oder gab es einfach eine Serie mit mangelhaften Teilen?

     

    Seltsamerweise waren (fast) alle Atlantikblau :crazy:

  12. Einige typische Krankheiten habe alle, egal welcher Motor.

    Die SuFu sollte haufenweise Treffer bringen.

     

    Der 1.4 Benziner ist einigermaßen simpel konstruiert, und kann deswegen oft in Eigenregie repariert werden.

    Trotz typischer Mängel wie zu Beispiel den berüchtigten Kolbenkippern ist er deswegen mein Favorit.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.