Zum Inhalt springen

Aluminum_Bullet

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Aluminum_Bullet

  1. Habe einen 8 Jahre alten Beitrag ohne auch nur eine einzige Antwort gefunden :huh:

     

    Vermutlich ist es keine wirklich gute Idee, sich als Hilfesuchender da mit dranzuhängen. Ich will es aber trotzdem mal versuchen.:D

     

    Gestern hat während der Fahrt sehr häufig das Blinkerrelais geklickert, ohne dass eine weitere Reaktion erkennbar war. Es ging also weder ein Blinker, noch eine Kontrolllampe im Cockpit an.

     

    Das die Relais gerne mal schlapp machen ist mir bekannt, aber mit einem solchen Fehlerbild ?

  2. Als erstes solltest Du die Fehlerspeicher sämtlicher Steuergeräte auslesen (lassen). Entweder bei der Werkstatt Deines Vertrauens, oder evtl. kennst Du ja jemand der das machen kann.

    Vielleicht gibt es ja auch ein Club-Mitglied in Deiner Nähe mit der Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen.

     

    Ach Quatsch, Du hast doch Mobilitätsgarantie, also ab zurück zum Verkäufer!!

  3. Ich habe schon bei einem A2, der ab Werk keine FFB verbaut hatte nur ein KSG mit FFB-Funktionalität angeschlossen und schon ließ sich das Fahrzeug mit einem passenden Schlüssel fern bedienen. Müsste sogar ohne extra Codierung gehen, wenn man mal probehalber ein KSG von einem A2 mit FFB in einen ohne FFB einbaut.

     

    Also habe es heute nochmals mit dem A6 Schlüssel probiert.

    STG ist neuste Version mit Vollausstattung 8Z0 959 433 N

    Codierung ist 6762

    Anpasskanal 21 ist 0

    Wenn ich jetzt mit VAGCom den Kanal auf 1 setze passiert nichts, und bei dem Versuch mit "1" zu speichern kommt eine Fehlermeldung "Kanal 21 nicht vorhanden" oder so ähnlich.

     

    Kann jemand helfen?

  4. Bleibt denn der Fehler mit dem G47 ? Nicht dass Du 17 Zoll S-Lines fährst und die dir das Sensor-Kabel beim Einlenken durchgescheuert haben. Hatten hier einige....

     

    Habe die serienmäßigen 16 Zöller verbaut.

    Ich muss zugeben, dass ich die Kabel nicht auf Durchgang oder Kurzschluss gemessen habe. Durch das Tauschen von rechts nach links würde ich aber ausschließen das es an dem Sensor liegt.

     

    Es wird wohl tatsächlich auf STG-Tausch rauslaufen. Es scheint etliche Firmen zu geben die Reparturen am STG durchführen, ab 199€ im Austausch hsbe ich was gefunden.

     

    Der Fehler ist übrigens nicht statisch. Manchmal fahre ich längere Fahrten mit ABS, häufig ist aber direkt nach dem Start die "Lampe an".

    Bei Fahrten mit ABS hatte ich es schon einige Male, dass das ABS (unberechtigt) bei einer sehr zaghaften Bremsung bereits anspricht.

  5. Jaja, ich weiß schon "falsches Forum!"

    Aber vielleicht kann ja trotzdem jemand helfen.

     

    Mein A6 Modell 2002 macht Zicken mit dem ABS ESP:

    00283 - Drehzahlfühler vorn links (G47)

    30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch

     

    Habe den Geber und die Zahnscheibe gründlich gereinigt, und alle Steckverbinder geprüft. Ohne Erfolg.

     

    Anschliessend linken und rechten Sensor getauscht, in der Hoffnung der Fehler wandert mit. Das war aber nicht der Fall!

     

    Was nun?

    Habe irgendwo gefunden "Hydraulik-Steuereinheit erneuern".

    Ist damit nur das elektronische Steuergerät gemeint, welches meines Wissens an die Hydraulikeinheit angeschraubt ist, oder komplett wechseln?

     

    Hat jemand noch eine Idee?

  6. Hier muss ich mitmischen!

     

    Vor ca. einem Jahr hatte ich die gleiche Diskussion gestartet.

    Mit dem erfreulichen Resultat, dass meine Kugel ganz offensichtlich schon mal ein neues STG mit Vollausstattung bekommen hat.

     

    Wie groß ist jetzt noch der Aufwand die original FFB nachzurüsten?

    Mein Freundlicher konnte mir nicht helfen, hat aber extra beim Support in Ingolstadt angerufen. Mit dem Ergebnis: "Finger werg, riesen Aufwand."

     

    Das kann ich aber nicht wirklich glauben, es fehlen doch nur der Sender und die Antenne, oder?

     

    Ich habe dann mal mit dem Funkschlüssel von meinem A6 etwas experimentiert, konnte aber keine Reaktion im STG erzeugen. Natürlich fehlte noch immer die Antenne, aber ich habe den Schlüssel direkt an das STG gehalten. Mein Versuch den Schlüssel per VAG-Com anzulernen missglückte aber :(

     

    Kann es sein, das der A6 sender (BJ2002) auf einer anderen Frequenz sendet? Wie kann ich die Frequenz des A6 ermitteln?

     

    Und selbst wenn dann alles klappt, wie muss die Antenne aussehen?

    Einfach ein Stück Kabel auf dem richtigen Pin des STG?

     

    Fragen über Fragen

     

    Nachtrag:

    Ist der Schlüssel so intelligent, dass man ihn nur mit einem Fahrzeug verknüpfen kann? Dann hätte ich ihn ja erst im STG des A6 löschen müssen??

  7. Hihi, endlich mal wieder einer:D

    Habe mich schon gewundert das so lange Ruhe war.

     

    Zu den Farben:

    Bei mir war ein orangener verbaut (Modelljahr 2001), wobei ich nicht sicher bin ob es wirklich der erste war. Als ich vor einigen Monaten Ersatz kaufen musste gab es wieder einen in orange.

  8. Hallo

     

    danke für die schnellen Antworten :D. Hat sich denn 2003 so viel geändert, speziell am Motor ? Also lieber etwas mehr km o. mehr Kohle für ein 2004 ?

     

    Es haben sich etliche Kleinigkeiten geändert, wie z.B. Scheibenwischer, Wischwasserdüsen, Tankgröße, spater auch Kühlergrill (optisch).

     

    Bei meinem 2001er habe ich leider das typische Motorklappern welches sehr viele 1,4er haben. Zwar sagt Audi, dass das nicht schlimm ist, und sehr viele Erfahrungsberichte bestätigen das auch, aber trotzdem finde ich es ziemlich unschön.

     

    Ein ganz krasse Verschlechterung ist übrigens ab Modell 2002 der sogenannte Softlack. Die Bedienköpfe für Klima etc. griffeln extrem schnell ab, und sehen dann wirklich Schei.... aus.

    Das Problem gbt es bei meinem zum Glück nicht!

     

    Fazit: Die Modelle vor 2003 bzw. sogar 2002 sind natürlich keine schlechten Autos. Ich bin mit unserem sehr zufrieden.

  9. 1657km Gesamtstrecke mit 98,64l = 5,97l/100km

    Bei "Warmduscher-Landstraßenfahrt" brauche ich 5,3l.

     

    Ich muss dazu sagen, dass ich auf der Urlaubsfahrt natürlich schon bemüht war sparsam zu fahren. Ich bin nur sehr selten über 150 gefahren, und meistens nur 120-130. Da ist ein Verbrauch von knapp 6 Liter meiner Meinung nach nicht so ungewöhnlich. Der Wagen ist top in Schuss, also Luftfilter, Zündkerzen, usw alles gut, außerdem habe ich "nur" 175er Reifen, die für die lange Tour sogar erhöhten Luftdruck hatten.

  10. Hallo "Nachbar" aus SHG!

    Die wichtigste Entscheidung ist ja bereits gefallen. Es soll ein A2 sein!

     

    Wir waren mit unserem A2 gerade in Dänemark, ca. 1600km komplett. Und das ebenfalls mit zwei Kindern. Aus kostengründen musste der Dicke (A6 Avant) zu Hause warten, weil der A2 natürlich erheblich weniger Durst hat.

    Meine Bekannten haben mich zum Teil für verrückt erklärt, aber der kleine hat uns vier super im Urlaub begleitet.

     

    Unser A2 ist Modelljahr 2001 und 75PS Benziner.

    Empfehlen würde ich auch den 75PS Benziner, und gerne ab 2003.

    Typische Schwachstelle stehen im Wiki.

     

    Viel Spaß und schöne Grüße aus HM

  11. Sorry Leute, aber ich bin nicht sicher ob das wirklich die Hydros sind.

    Das das Geräusch scheinbar nur beim Gasgeben (also unter Last) auftritt, und weder im Leerlauf noch im Schubbetrieb, spricht nicht wirklich für die Hydrostößel.

    Das klingt für mich nach wie vor eher nach Kolben, oder sogar Pleuel- bzw. Kurbelwellenlager. (Was ich wirklich nicht hoffe)

  12. Dann freu Dich schon mal auf den nächsten Winter. Je kälter der Motor, desto brutaler wird das klappern.

     

    Unsere Kugel macht das leider auch, wobei man bei wirklich warmgefahrenen Motor fast nichts mehr hört. Warmgefahren heißt dabei nicht nach 1-2 km, sondern es dauernd je nach Außentemperatur 10 km oder auch mehr.

    Ziemlich sicher sind das "Kolbenkipper", angeblich verursacht durch eine schlechte Charge Kolbenringe. Wobei die meisten "Experten" sagen: Lass einfach klappern, der hält trotzdem ewig.

     

    Meiner klappert wie gesagt auch schon lange, oder evtl. schon immer ??

    Nicht schön, aber scheinbar auch nicht dramatisch schlimm.

    Wichtig ist nur, Motor immer schön warmfahren!

     

    Trotz der Sorgen wünsche ich Dir viel Spaß mit der Kugel

  13. Kurzes Update:

     

    Die Kugel hatte nach den beiden oben genannten Zicken keine weiteren Probleme mehr. Also eine Woche lang mehrmals täglich ganz normal gestartet.

     

    Somit war es zum Glück wohl doch ein seltsamer Zufall, der möglicherweise von einer total versifften Drosselklappe kam.

     

    Wobei das seit heute auch ein Ende hat: Dk heute gereinigt und die Kugel schnurrt wie eine Mieze.:D

  14. Die wenigesten haben Druckluft.

    Statt blasen kann man aber auch saugen.

    Einen Staubsauger hat ja jeder.In der Regel gehören auch ein paar schmalere Saugrohre dazu.

    Natuerlich kann man auch Druckluft aus der Dose kaufen.

     

    so long

     

    Das mit dem Staubsauger habe ich gemacht, allerdings war das nicht 100%ig erfolgreich.

     

    Heute lief die Kugel ohne Probleme!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.