Zum Inhalt springen

Aluminum_Bullet

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Aluminum_Bullet

  1. Die neuen Kerzen sind NGK BKUR6ET-10, das sollte für den AUA ok sein.

    Alt war: Beru ultra x UXF79 R6

     

    Ich weiß, dass die DK ziemlich verschmutzt ist, eine Reinigung steht noch aus. Die kann ja bekanntlich auch solche Startprobleme machen. Das seltsame ist nur, dass ich bislang nie Startprobleme hatte, und nach dem Kerzenwechsel gleich 2x nacheinander.

     

    Wenn die Kugel weiterhin zicken macht baue ich wirklich nochmal zurück. Die Alten habe ich noch.

  2. Hi Leute,

    heute habe ich der Kugel neue Zündkerzen gegönnt.

    Direkt dannach sprang er auch gut an und lief normal.

    Beim nächsten Neustart spang er zunächst nicht an, erst beim zweiten Versuch mit viel Gas sprang er an und lief dann normal.

    Einige Stunden später beim nächsten Start wieder das gleiche.

    Kann sowas Zufall sein???

  3. Hier ist ein Bild von meinem KSG auf dem man auch die Nummer lesen kann.

    Würde mich wirklich freuen wenn jemand helfen kann.

     

    Ich habe übrigens noch einen A6 Bj2002 mit FFB, kann ich evtl. davon einen Schlüssel zum Testen der "Funkerei" nehmen?

    Ist schon klar, dass dann zwar die WFS nicht geht, aber zumindest wüsste ich dann ob mein KSG funken kann???

    Wobei vermutlich die Antenne auch noch fehlt:confused:

    IMG_6739.jpg.a36847e6ed70820aeb592eaacf170cbc.jpg

  4. naja, meist fahren wir 80 oder 100km/h und wir waren bisher noch mit den ersten Bremsen unterwegs (!). 10 Jahre ist nicht schlecht, finde ich :jaa:

     

    - Bret

     

    Da spricht doch vieles für die Originalteile, oder?

    Wobei 10 Jahre natürlich relativ sind, es gibt ja Leute die Fahren nur 1000Km im Jahr:D

  5. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die KSG die "funken" können außen auf dem Gehäuse über ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet sind. (Irgendein Bundesadler und etwas blabla so wie es früher von der Post bei funkenden Geräten gemacht wurde)

     

    Kann das irgendjemand bestätigen??

    Auf meinem KSG ist kein solches Symbol, und ich habe auch keine FFB. Aber meine Kugel hat beim Vorbesitzer mal ein neues KSG bekommen, und laut der Codierung hat es Vollausstattung.:confused:

  6. Danke für Deine Unterstützung kawa-racer!

    Endlich ein Mitstreiter (Auch wenn ich als Duc-racer eher "Feind" bin:D)

     

    Mir geht es ähnlich, ich habe etliche Beiträge gelesen, und irgendein Schweizer Club-Member hat es mit Hilfe seines :) scheinbar auch geschafft die FFB nachzurüsten. Aber konkrete Hilfe habe ich weder hier im Forum, noch bei meinem :) erhalten. Mein Händler hat sogar mit der Supportabteilung in Ingolstadt telefoniert, und anschliessend von einer Nachrüstung dringend abgeraten:confused::confused:

  7. Ist das Rollo aus Blattgold?

    Habe ich auch zuerst gedacht :D

     

    Naja, ich muss schon zugeben, dass es ziemlich hochwertig hergestellt wird. Z.B der Grundkörper ist aus einem sehr massiven Aluminimstranggußprofil.

     

    Aber trotzdem ist der Preis wirklich eine Frechheit.

    Insgesamt macht die Ersatzteilpreispolitik von unserem Premiumhersteller wenig Spaß.

  8. Bei diesen Bedingungen sind fast 10 Liter wohl leider normal. Meiner wird jetzt bei Temperaturen deutlich unter Null auch viel Kurzstrecke bewegt. Teilweise weniger als 1KM, und selten mehr als 8KM. Dabei bewegt sich der Verbrauch auch um die 9 Liter. Und das obwohl ich sonst auf längeren Strecken mit rekordverdächtigen 5 Liter auskomme. Das zeigt das an meinem Auto alles ok sein dürfte, sonst würde ich kaum die 5l/100KM schaffen. Und das zeigt ebenfalls, dass die Schwankungen durch Fahrweise etc. wirklich riesig sind.

  9. Das die Teile möglicherweise "billiger" gefertigt sind ist keine Frage der Modellreihe, sondern eher eine des Baujahres.

    Im meinem A6 Avant Bj2002 (2,4 125kW) sitz exakt der selbe "Plastikgeber" mit Kunststoffklammer.

    Den durfte ich vor einigen Jahren mal wechseln, das war im Vergleich zum A2 wirklich kein Vergnügen, weil man sich fast die Finger bricht.

  10. Hallo Durio,

    einen Rat habe ich leider nicht für Dich.

    Aber ich bin ein Leidensgenosse und mich würden die Antworten aus dem Forum auch sehr interessieren.

     

    Ich habe einen AUA aus Modelljahr 2001, und selbst bei relativ warmen Temperaturen nagelt er mehrere Minuten. Besonders beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Die Frequenz der Geräusche läßt tatsächlich vermuten, dass es die Hydrostößel sind.

    Wobei ich das Geräusch klappernder Hydrostößel leider von anderen Autos kenne (Mein MX-5 macht das nämlich auch), und irgendwie klingt das halt doch anders.

    Zumal in meinem Fall das Nageln im Leerlauf kaum vorhanden ist, wenn es wirklich die Hydros wären müsste man das doch dann auch hören, oder?

     

    Leerlauf = wenig Öldruck = böses klappern der Hydros

     

    Bei meinem MX-5 sind es definitiv die Hydrostößel, da habe ich das Problem durch Castrol 10W60 in den Griff bekommen.

     

    Einige A2-Fahrer haben auch schon berichtet, dass die Motoren deutlich weniger mechanische Geräusche mit dem Standardöl (10W40), als mit dem synthetischen Leichtlauföl machen. Was auch durchaus begründbar ist. Ein dünneres Leichtlauföl ist zwar schneller an den zu schmierenden Stellen, aber ein dickeres Öl hat tatsächlich geräuschdämpfende Eigenschaften.

     

    So liebe Forumteilnehmer, bin mal gespannt auf Eure Meinungen.

     

    Schöne Grüße

    aus Hameln

  11. Rätselfrage:

    Da gibt es einen 1.4 Benziner, laut KFZ-Brief "EZ 07/2003" (!), 63.000 km auf dem Tacho, für 6.500,-€. Baujahr laut WAUZZZ-Nr. ist aber 05/2001(..8ZZ1N05...).

    1. Wie könnte das denn sein?

    2. Was würde eigentlich für oder gegen den Kauf eines solchen 2001er-Benziners sprechen?

     

    ... aha, der Wagen hat ein holländisches Serviceheft und wurde 07/2002 in NL ausgeliefert (Afleveringsdatum).

    Wenn ein Auto vorher in Holland lief und dann nach D überführt wird und deutsche Papiere bekommt, heisst dann "EZ" sinngemäß "EZ in Deutschland"? Müssten die deutschen Behörden nicht die EZ in NL übertragen?

     

    Die deutschen Behörden übernehmen ganz eindeutig nicht immer das tatsächliche Datum der EZ. Meine Kugel ist dafür der lebende Beweis.

    Produktion lt. Fahrgestellnummer Juni 2000

    EZ in Belgien lt. Scheckheft Sept. 2000

    EZ lt. deutschem KFZ Brief Mai 2002

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.