Zum Inhalt springen

Waldfreund

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    45
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Waldfreund

  1. Ja...sowas vergisst man sein Leben lang nicht, der Motor hat sich quasi selber umgebracht und ich stand daneben. Es dauerte fast 5 Minuten....dann war alles still. (nachts um 2 Uhr auf einem Parkplatz an der AB). Aber ich schaue voraus... Was tun? Kosten? Austauschmotor? Was würdet ihr tun? Der Wagen ist sonst top, neues Koni FSD mit neuen Federn, letzte RE (Koni und gr. Insp. und etwas Kleinkram summa über 2000 Euro gesamt gelöhnt, in freier Werkstatt wohlgemerkt). Verkaufen? Reparieren lassen? Danke Euch !
  2. Wagen steht jetzt in der Werkstatt, es wird mit dem Schlimmsten gerechnet... Der Wagen ist top gewartet gewesen...Inspektion vor paar tsd. km...Zahnriemen auch gecheckt/gewechselt, alles ok....div. Neuteile für horrendes Geld eingebaut.....
  3. Tja, es war eine kurze Liebe, die sich sprichwörtlich in Rauch auflöste... was kann es sein, was würdet ihr tun??? Motor hat sich selber den Exitus gegeben.. es war der Horror. Ich stand dabei und konnte nichts tun. Km ca. 100 000, 90 PS TDi. Nachdem der weiße Rauch sich verzogen hatte, blieb hinten am Auspuff eine Öllache übrig. Motor tut keinen Mucks mehr. Kapitales Ende?
  4. Danke, die Urlaubskasse freut sich schon Tipps für ne Werkstatt in der Gegend, die einen nicht gleich arm macht bzw. notdürftig repariert? Grüße Euch
  5. Hallo, liebe Gemeinde. Wir sind im schönen Tirol bzw. Pass Thurn Richtung unseres Zieles Zell a. See und der Wischer streikt. Ging immer langsamer, jetzt bewegt er sich nicht mehr. Sicherungen sind ok. Ich hoffe, dass es ein mechanisches Problem ist und nicht der Motor. Wir konnte noch keine Werkstatt anfahren, da eben erst passiert....was würdet ihr raten? Ob der ÖATC (ADAC) eine Hilfe ist? Kenn jemand vllt. eine A2-freundliche Werkstatt in dieser Region. Blöde Sache, naja. Wir sind noch einige Tage dort. Danke vielmals.... ps. es betrifft unseren 75 ps TDI A2 Bj. 2001
  6. ...ich habs u.a. auf die Heckscheibe aufgebracht. Perlt gut ab. Auf (neuer) Frontscheibe ganz leichte Schlierenbildung an ein paar Stellen nachdem der Scheibenwischer drüber ging. Könnte aber auch am schon in die Jahre gekommen Aerowischerblatt liegen, werde den jetzt mal wechseln und dann nochmal das Mittelchen bewerten. Übrigens:auf dem Etikett steht bei meinem Produkt, dass man es nicht auf alten (verkratzten) Scheiben anwenden darf. Grüße waldfreund
  7. So, das Koni FSD ist drin, zudem vorne Spidan Federn, hinten Sachs-Federn. Der Wagen steht im Augenblick ca. 1 cm höher über Serie (bei 175 R 15). Kein Hängen ersichtlich. Nehme an, dass sich das FW noch etwas senkt. Fahrt sich im Vergleich zum vorherigen S-line FW (hartes Sportteil) traumhaft gut. Fahrwerks- Poltern fast vollständig weg, wenig Seitenneigung. Straff aber komfortabel. Sowas gutes hatte ich noch nie in einem Wagen. Der Wagen liegt wie ne Eins. wir mit jedem KM besser, so mein Eindruck. Ein Fahrwerk, bei dem ich auch gerne mitleidslos über Schlaglöcher brause.... Die hohe Qualität des Fahrens ist zumindest für mich als bisheriger "Brot&Butter"- Fahrer beeindruckend. Es wurden übrigens alle Koppelstangen und Buchsen und anderer FW-"Kleinkram" gleich mitgetauscht. Kam dann doch einiges teurer als gedacht. Einbau war auch nicht so einfach, da alte Dämpfer fest. Insgesamt ziemlich kostspielig, trotz freier Werkstatt.
  8. A2 TDI 75ps Bj 8/2001: vezerrtes Rückspiegelbild (man gewöhnt sich dran) A2 TDI 90ps Bj. 12 /03:alles paletti Grüße
  9. Ja, danke für die Richtigstellung. Ansonsten: ich belasse einfach die s-Line Federn hinten...und warte ab, wie es dann aussieht.
  10. Meine Werkstatt kann keine Spidan 56833 (für Hinterachse, bei OSS) bekommen (Lieferprobleme der spidans), empfiehlt stattdessen (angeblich baugleiche) Sachs-stoßdämpfer. Das ganze soll samt neuem Fahrwerk (Koni FSD, vorne mit Federn Spidan Nr. 49515) nächste Woche montiert werden. Eher abzuraten von diesem Herstellermix (Spidan vorne, Sachs hinten? (Problem des ka. Elchs...) Ach ja, es ist ein A 2 90 ps mit s-Line fahrwerk werkseitig Bj. 12/2003 Danke.
  11. Gurkensepp hallo, ist das dann nicht eher eine Keilform bei dir, also vorne etwas (?) tiefer als Serie S-Line. Ich möchte mögl. nicht tiefer kommen...Grüße Dich
  12. Hallo, ich möchte den Faden nochmal aufnehmen... Wie siehts beim s-Line FW in Kombination Koni FSD aus? Welche Federn (nur vorne wechseln od. kompl.?)gehen jetzt definitiv, OHNE dass ein ka. Elch dasteht und OHNE dass es zu einer Tieferlegung oder Keil kommt? Mein letzter Versuch hier, die Konis FSD sind schon bestellt. Cave: ich habe s-line, wie gesagt. Danke. ps.: Karosse und org. s-line- FW haben ca. 200 000 km drauf (aber ATM jetzt neu verbaut, nach Zahnriemenriss durch Wartungsmangel seitens Vorbesitzer....). Bin gespannt, ob da noch mehr austauschreif ist, Koppelstangen etc.. Der Wagen fahrt sich großartig bis auf den eingeschränkten Komfort. Es wurden 15 Zöller verbaut. Die org. 17er s-line- Felgen stehen ab heute in der Bucht.
  13. Also, ich begrüße mich hier mal ganz herzlich;) Es geht um Koni FSD und die passenden Federn dazu...und um nen neuen A2 mit s-line FW Bj. 12/03. das s-line poltert und ist etwas zu hart. Nach langem Recherieren über die Erfahungsberichte im Forum zu den FSD mein Umrüstplan: 1. Räder auf 15 Zöller zurückrüsten (Optik ist mir egal) 2. Konis FSD einbauen 3. vordere Federn gleich miterneuern (gegen welche, Spidan?Weitec?) 4. Hintere Federn ggf. belassen 5. ?? Was ich damit erreichen willl: mehr Komfort und KEIN Poltern mehr, eine Tieferlegung oder eine wesentliche Höherlegung möchte ich unbedingt vermeiden. Und einen absackenden Elch mag ich schon gar nicht. Ist das erreichbar mit o.g. Plan ? Den Umbau soll meine freie Werkstatt durchführen, die sich damit grundsätzlich gut auskennt, aber mit dem A2 halt doch nicht so gut... Tipps? Danke !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.