Zum Inhalt springen

bob26

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bob26

  1. hallo, hier sind die zeichnungen, denke ich, besser aufgehoben..... ich habe mich eben mal dabei gemacht und meine adapter in handliche zeichnungen zerlegt. die adapter sollten jetzt für 16´er lautsprecher passen! es müßte sich aber erst einmal jemand finden der es probiert und uns seine erfahrungen schildert....!!!!alle teile sind 10 mm stark. die gesamthöhe beträgt somit 50mm. wenn man die einzelteile zusammensetzt bleibt ein kleiner spalt offen, diesen könnte man einfach zuspachteln.... falls ich ein paar maße vergessen habe..einfach bescheid sagen... viel spaß beim bauen.... mfg
  2. hallo, also ich würde mdf nehmen.ist preiswert und überall zu bekommen. nach dem verleimen würde ich den adapter noch mit polyesterharz einstreichen um diesen vor nässe und feuchtigkeit zu schützen. mfg
  3. hallo, @gaesch: ich beziehe die frage der grundplatte mal auf meine zeichnungen. die grundplatte ist etwas größer als die originalen lautsprecheradapter. es paßt aber trotzdem in die senke des agregateträgers. habe nochmal ein bild der von mir verbauten adapter eingefügt. die grundplatten haben die gleiche größe wie die auf den zeichnungen. der außendurchmesser meiner adapter(auf dem bild) beträgt 165mm. mfg
  4. hallo, nachtrag: zeichnung 2 muß 2x gefertigt werden um eine höhe von 50mm zu erreichen. mfg
  5. in meiner zeichnung stehen 3mm. event. ist dieses mit einer guten stichsäge möglich!oder hast du es bereits probiert? was für holz hast du dafür verwendet?sich einfach hinstellen und sagen es funktioniert nicht...??? außerdem stellen die zeichnungen auch nur eine grundlage für eigene überlegungen dar!!! so!!
  6. hallo, ich habe mich eben mal dabei gemacht und meine adapter in handliche zeichnungen zerlegt. die adapter sollten jetzt für 16´er lautsprecher passen! es müßte sich aber erst einmal jemand finden der es probiert und uns seine erfahrungen schildert....!!!!alle teile sind 10 mm stark. die gesamthöhe beträgt somit 50mm. wenn man die einzelteile zusammensetzt bleibt ein kleiner spalt offen, diesen könnte man einfach zuspachteln.... falls ich ein paar maße vergessen habe..einfach bescheid sagen... viel spaß beim bauen.... mfg
  7. hallo, ich habe das kabel durch die mittelkonsole , dann am senkrechten blech unter den rücksitzen nach rechts,also richtung beifahrerseite,verlegt. als nächstes ging es unter der seitenverkleidung in den kofferraum. mfg
  8. hallo, ich hatte in meiner ersten ausbaustufe auch chinchleitungen für die endstufen verlegt. diese habe ich durch die mittelkonsole nach hinten verlegt.mit störungen hatte ich keine probleme. etwas weiter unten auf der seite kann man es recht gut erkennen. doku meines hifi-einbaus [aktuell:neue radioblende(endversion)] mfg
  9. hallo, ich werde mal meine zeichnung in mehrere schichten zerlegen, so das man event. mit handelsüblichen mdf-stärken arbeiten kann. man bräuchte ja nur ein paar ur-schablonen die man dann mittels kopierfräser kopiert.... ich denk mir mal was aus... mfg
  10. guten morgen goffy, habe gerade erst gestern mit unserem spezialisten gesprochen. er meinte er wäre mit seiner fräse in ca 1- 1,5 monaten so weit. mfg
  11. aha,dann ist das wohl an mir vorbei gezogen....danke für die aufklärung! mfg
  12. hallo, warum suchst du einen guten car-hifi-händler? du hast doch schon alles verbaut,oder? was genau ist dein anliegen? event. können wir dir weiterhelfen..! mfg
  13. hallo, bin heute mal dazu gekommen einen adapter zu verbauen. seht selbst:....
  14. hallo, hier sind mal ein-zwei bilder zur kabelverlegung. muss es nur noch abdichten.... @ZeN_8_z: wie hast du so viele bilder auf einmal in deinen beítrag bekommen?bei mir ist nach 5 bilder ende! mfg
  15. hallo, ganz vergessen! hast du das gehäuse für den sub gedämmt? wie spielt der hx250d? geht er tief runter? ich wollte diesen sub mal als alternative bei mir ausprobieren, da ich für meinen sub nur ca. 12l habe. mfg
  16. hallo, netter bericht! meine kabel für die türlautsprecher habe ich durch den blindstopfen der über dem originalen türversorgungsstrang liegt durchgeführt. auf dem halben weg zwischen a-säule und tür habe ích dann den gummi eingeschlitz und das kabel dort wieder eingeführt. mache bei gelegenheit mal ein bild.... mfg bob 26
  17. hallo, du könntest das fach im beifahrerfußraum auch mit dämmung auskleiden und den woofer mit einem deckel drauf setzten. ich glaube der nachtaktiver hat es so gelöst. mfg
  18. hallo, da fühle ich mich ja direkt angesprochen!! also ich denke, ein gehäuse im beifahrerfußraum kommt für diesen subwoofer nicht in frage. ich habe bei mir ein geschlossenes volumen von max 14 liter, was für diesen woofer def. zu wenig ist. eine andere idee wäre, den subwoofer hinter den fahrer bzw beifahrersitz zu bauen. ich würde in den fußraum ein gehäuse laminieren. so ähnlich wie eine spacefloorbox.... die einschränkung für die hinteren mitfahrer sollte sich in grenzen halten. man könnte die ganze sache auch rausnehmbar bauen. mfg bob26
  19. bob26

    Treff Berliner A2ler

    hallo, @erstens: du kannst dein demontiertes kombi-instrument mitbringen,oder ist es bei dir noch nicht so weit? mfg
  20. hallo, da ich jetzt die endgültige version meiner türlautsprecher bekommen habe, wollte ich mal wieder ein paar bilder bereit stellen! bei den lautsprechern handelt es sich um andrian audio a 130/8 ohm. werde event. nächste woche die neuen adapter im auto verbauen. anbei auch noch 2 bilder aus der planungsphase,schön wenn es so wird wie man sich das ganze vorstellt. mfg
  21. hallo, genau die immer mit ihrem exact- krempel.... ich finde die idee mit den 2 "subwoofern" richtig gut! hatte kurz mal den gedanken bei mir soetwas zu realisieren, wurde aber mangels endstufen-subwoofer-kanal wieder verworfen... mfg
  22. hallo, ein forumsmitglied war so nett und hat mir die blende lackiert. mfg
  23. hallo liebe gemeinde, gestern habe ich meine neue radioblende eingebaut. diese ist aus 5mm alu ausgelasert und anschließen lackiert worden. die neue blende sitz wesentlich besser als die übergangslösung aus 2mm alu. jetzt passen auch die spaltmaße zur klima und zum getränkehalter. aber seht selbst: mfg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.