Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.635
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von janihani

  1. Das Bild zeigt den KNZ, der die Kupplung betätigt.

     

    Wenn der Motor auf Stop nicht starten will, so hilft zuppeln am Seil, und der Motor will auf einmal wieder auf Stop starten.

     

    Will man sich die Finger nicht schmutzig machen oder bei schlechten Wetter aussteigen, kann man meist den Motor starten, wenn der Wählhebel auf N gestellt wird.

     

    Letztlich wirst du nicht umhin kommen, den KNZ zu wechseln. Besser wird es nicht.

     

    Wie viel hat der A2 auf der Uhr?

     

    Bei rund 200.000km, bei manchen früher, bei manchen später, sind KNZ und oder Führungshülse fällig. Empfehlung: Beides machen.

     

    Bei vielen ist oft noch der erste Druckspeicher hin, der auch mal erneuert werden sollte.

     

     

     

  2. vor 2 Minuten schrieb PETE Pedro:

    Der Motor war praktisch kurz vorm absterben und hat sich geschüttelt aufgrund der.

     

    vor 2 Minuten schrieb PETE Pedro:

    Da er nicht ausgekuppelt hatte, ist der Motor ausgegangen.

     

    Check mal den Hydraulikölstand und den Druckspeicher, siehe Wiki .

     

    vor 4 Minuten schrieb PETE Pedro:

    Dann hab ich an dem Teil auf Bild 1 gezogen und der Gang sprang raus. Motorhaube wieder drauf, Auto gestartet, auf D geschaltet

     

    Das ist deutliches Zeichen für einen bald sterbenden/defekten KNZ.

     

    vor 5 Minuten schrieb PETE Pedro:

    Da ich Angst hatte er geht wieder aus wenn ich halten muss, hab ich manuell geschaltet.

     

     

    Alternativ kann man den Eco-Modus ausschalten, damit er nicht ausgeht.

    Und falls er nicht auskuppeln will, kann man noch probieren, den Wählhebel in N zu stellen. Dann wurde mein Motor zwar nicht abgewürgt, aber der Motor ging aus und starten war dann erstmal nicht. Aber so konnte ich in eine Parklücke oder Einfahrt rollen und habe nicht den Verkehr behindert.

     

    Besorg die VCDS, denn das ist für den 1.2er (eigentlich) obligatorisch.

     

  3. Gerne.

     

    vor 18 Minuten schrieb phipsey:

    Vom deutschen Einbaupartner „Dashboy“ wird auf Anfrage übrigens behauptet, der Einbau in ein KI ohne FIS wär nicht möglich…

     

    Ganz unrecht hat Dashboy ja nicht. A fehlt der Hebel, B die Verkabelung und C die graue Buchse.

     

     

     

  4. The new one has also 4 hose connections.

     

    353928607_HalteblechvomDieselfilterschlagen(3).thumb.jpg.80d6b900e2fdbbd568c292ab29335270.jpg

     

    The new one is A2 specific and cost roundabout 80€.

    The old one used in many VAG cars, is easier to get and cheaper.

     

    For installing the new one you need Paart Nr. 2.

     

    457310101_HalteblechvomDieselfilterschlagen(4).thumb.jpg.a6bd91570ecf40043cf8e62df396db27.jpg

     

    vor 8 Minuten schrieb vfralex1977:

    How are the connections?

     

    It is a connector. The same connectors you'll find at the fuel tank or petrol filter.

     

    20220308_145935.jpg

    • Daumen hoch. 1
  5. vor 2 Stunden schrieb A2Al2:

    Bin mal gespannt ob das schon mal jemand hatte. 

     

    Ich denke, du bist nicht der Erste.

     

    vor 2 Stunden schrieb A2Al2:

    Wenn ich rückwerts fahre oder nur den Gang einlege passiert nichts wenn ich den Gang raus nehme geht der Motor aus alles blinkt und piept. 

     

    Ich nehme an, du stehst in einer Parklücke, und willst ausparken?

    Geht er aus, wenn du am Lenkrad kurbelst bzw. bei Volleinschlag?

     

    Ist dir in der Vergangenheit mal aufgefallen, dass die Scheinwerfer dunkler werden, wenn du (voll) einlenkt, zum Beispiel beim Ein- und Ausparken?

     

    Du kurbelst am Lenkrad und die Servo braucht jetzt jede Menge Strom. Im "Leerlauf" schafft die Lichtmaschine das nicht, also muss die Batterie ran.

     

    Und hier kommt der Massepunkt #9 ins Spiel, von dem @Unwissender schreibt.

     

    Mach den sauber und lade (vorsorglich) die Batterie.

     

    In den verschiedenen Fehlerspeichern (KI, MSG, Klima, ABS, ...) werden diverse Fehler bezüglich Unterspannung abgespeichert sein.

     

    Eine Werkstatt würde sagen, Batterie kaputt. ;)

  6. vor 4 Minuten schrieb PETE Pedro:

    so gut wie keinen Radioempfang hat

     

    Die Werksseitige Antenne braucht Strom. Dieser wird per Phantomspeisung (direkt auf die Antennenleitung) vom Werkseitigen Radio zur Verfügung gestellt.

     

    Wird das Radio nun gegen ein Pioneer DEH-80PRS getauscht, musst du nun eine Lösung für die Phantomspeisung finden, wofür der Adapter erstes und letztes Bild benötigt wird. Die weiße bzw. blaue Leitung muss am Radio an den Anschluss Remote angeschlossen werden. An Remote liegen 12V an, wenn das Radio eingeschaltet wird.

     

    Dann sollte es auch mit dem Radioempfang klappen.

     

    vor 7 Minuten schrieb PETE Pedro:

    war das der richtige Adapter nur fehlte die Stromversorgung?

     

    So würde ich das sehen

     

    vor 8 Minuten schrieb PETE Pedro:

    brauche ich für das Pioneer den einfachen Adapter?

    Oder den auf Bild 4 mit Steomanschluss? 

     

    Beide sollte einen Stromanschluss haben.

  7. vor 27 Minuten schrieb G aus W:

    Ich schaffe mit dem ATL regelmäßig Verbräuche unter 4 l, selbst ø 3,7

     

    Wie schaffst du das?

    Ich habe rund 75km Landstraße, bevor ich dann noch rund 15km Stadt/Berufsverkehr Berlin in habe.

    AMF, BHC, ATL liegen alle bei mir bei rund 5L. Selbst meine ANYs wollten min. 3,6.

    • Daumen hoch. 1
  8. Ich habe mal die Wege des Wassers eingezeichnet.

     

    296612841_20200131_155632-Kopie.thumb.jpg.8aa8ac4f135712077d674ffde65fbfa7.jpg

     

    Ich sehe mehrere Konstruktionsfehler.

    1. Das Wasser läuft direkt auf 12 Uhr in Richtung großes Loch und darf in Richtung Gewinde für den Heckklappendämpfer eine Rutsche nehmen.
    2. Durch das "schräge" Loch, folgt das Wasser der Schwerkraft und kann so in den Innenraum eindringen. Begünstigt wird das durch die Dichtung, die eine Nut hat. Auf 12 Uhr läuft das Wasser in die Nut, folgt ihr auf dem Weg zu 6 Uhr und kann wegen der Schräglage von außen nach innen wechseln und schon ist das Wasser im Auto.

     

     

    • Daumen hoch. 2
    • Danke! 2
  9. vor 7 Minuten schrieb Nupi:

    Dazu müsste ich aber die lange schwarze Kunststoffverkleidung der D-Säule rausnehmen,

     

    Nö, eigentlich nicht.

     

    Fummel die Dichtung (Tülle mit der Kabeldurchführung) raus.
    Der Heckklappendämpfer muss unten auch ab. Aufpassen, dass dir die Heckklappe nicht auf dem Kopf fällt. :janeistklar:

     

    Es macht sich blöd, nun die Dichtmasse um das Loch herum zu schmieren.

    Etwas leichter ist es, wenn man die Verkleidung oben im Zwickel von OSS und Heckklappenscharnier etwas löst, nach innen drückt, aber viel Platz ist auch nicht.

     

    Es ist schwierig, in dem Spalt nun die Dichtmasse um das Loch zu schmieren, aber unmöglich ist es nicht.

     

    998942706_GummitlleKabeldurchfhrungHeckklappe(4).thumb.jpg.1ab4ab628c16f2e308c11596c2b531ef.jpg

     

    Daher schmiere ich noch Dichtmasse in die Nut und auf die Rückseite der Dichtung, bevor ich dann die Dichtung einbaue.

     

    964267836_GummitlleKabeldurchfhrungHeckklappe(1).thumb.jpg.9bdb9a82b3926e49fbc8090bec88f075.jpg

     

    Bleibt zum Schluss noch die Entfernung der Dichtmasse von den Stellen, wo es eigentlich nicht sollte und der Einbau des Dämpfers.

     



     

    • Danke! 2
  10. vor 2 Stunden schrieb Nupi:

    Defekt ist whl die Gummidichtung vom Kabelbaum. der von dort in die Heckklappe geht.

     

     Damit hatte ich eine zeitlang zu kämpfen. Glatte Fehlkonstruktion, weil die Karosserie in dem Teil so gebaut ist, dass das Wasser, was vom Dach runter läuft, auf 12 Uhr auf die Dichtung tropft, dann in die Nut der Dichtung eindringen kann, runter läuft auf 6 Uhr und dann aufgrund der Schräge, schön nach innen laufen kann. Und dann sucht sich das Wasser halt im A2 den Weg nach unten.

     

    Was bei mir geholfen hat, war, den Gummi heraus zu nehmen, rings um das Loch Dichtmittel, z.B. Sikaflex, einzustreichen, und dann den Gummi wieder einzubauen.

    • Daumen hoch. 3
  11. Die 00078 könnte ein Login-Code sein, zumindest ist er 5-Stellig.

    N03... ist der hintere Teil der Fahrgestellnummer.

     

    Ob es der richtige Logincode ist, kann man testen.

    Da dein KI anscheinend defekt ist, solltest du es mit dem MSG testen.

     

    In VCDS das MSG (01) auswählen.

    Dann auf Login (11) bzw. Codierung II (11) klicken.

    Den 5-Stelligen Logincode eingeben.

     

    Ist der Logincode falsch, wird eine Meldung angezeigt.

     

    Wurde der richtige Logincode eingegeben, so erscheint (normalerweise) keine Meldung, aber man hat Zugriff auf einige geschützte Kanäle, siehe Wiki.

     

     

     

     

    • Danke! 1
  12. vor 2 Stunden schrieb Mathieu:

    aber die beschriebenen Schritte traue ich mir irgendwie dann doch nicht zu

     

    Was traust du dich nicht?
    Die Gänge von Hand am Getriebe durchzuschalten oder die Seilzüge einzustellen?

     

    Wenn du die Motorhaube abmachst und einen Blick in den Motorraum wagst, solltest du folgendes finden. Das silberne Teile mit dem Audi-Logo gehört zur Schaltung. Das Ding kann man nach unten drücken oder hoch ziehen, bzw. nach links oder rechts drehen, sprich damit kann man die Gänge durchschalten.

     

    Schalt4.jpg

     

    So kannst du zunächst prüfen, ob das geht, also das Getriebe die Probleme verursacht oder die Schaltseile.

     

    In dem folgenden Beitrag wird dann die Einstellerei der Schaltseile beschrieben. 

     

     

     

     

  13. vor einer Stunde schrieb jonathonheart:

    Der Audi Mann sagte noch, dass es die Dichtungen rechts/links für jeweils 8€ zu kaufen gibt und das es nirgends sonst undicht werden könnte?

     

    Wahrscheinlich meint der Freundliche die Manschetten, die man tauschen kann, aber ob die deine Undichtigkeit beheben?

    Ich denke eher, dass der Rohranschluss verrostet ist und deshalb nun dein Lenkgetriebe undicht geworden ist.

     

    1959482180_RostigesLenkgetriebe(rundeAnschlsse)mitSchutzblech(5).thumb.jpg.80e1993a706db352ddb8446aba62cab3.jpg

     

    Schlag die Lenkung voll nach links ein und gucke dann von der Beifahrerseite aus nach dem Lenkgetriebe.

  14. vor 1 Stunde schrieb Grraudi:

    hab ich gesehen dass da wenn der Motor ausgeht eine Klappe zumacht

     

    Das ist die Abstellklappe, damit der Diesel-Motor ausgeht. Beim ANY (und AMF) wird die über ein Relais per Unterdruck gesteuert.

     

    vor 1 Stunde schrieb Grraudi:

    Hab dann das Teil aus unserem Schlacht-Lupo ausgebaut und jetzt funzt alles wieder :)

     

    Wie gut, wenn man Ersatz da hat.

     

  15. Am 15.2.2022 um 11:52 schrieb obiewaahn:

    Was ist ein realistischer Preis für den Austausch des Lenkgetriebes, das ich mal

    so nen Anhaltspunkt habe und welches überholtes Lenkgetriebe zu empfehlen 

    ist, ich hab schon Horrerstorys gelesen.

     

    Am 10.2.2022 um 00:46 schrieb obiewaahn:

    a2 aua bj .2000

     

    Die erste Frage ist, hat dein A2 noch den G200 direkt am Lenkgetriebe? Aufgrund deiner obigen Angabe, ist das sehr wahrscheinlich.

     

    Am einfachsten ist diese Frage zu beantworten, in dem man sich die Stecker an der Servopumpe anschaut.

    Ist ganz rechts ein Blindstecker drauf, dann hast du schon das neuere Lenkgetriebe ohne G200 Sensor.

    Sind hingegen Leitungen vorhanden, dann hast du das alte Lenkgetriebe.

     

    Bei Kfzteile24 kosten Lenkgetriebe zwischen 240 und 340€, zuzüglich Spurstangen und Spurstangenköpfe.

     

    Die nächste Frage ist, ob man das Lenkgetriebe so raus bekommt, oder der Aggregateträger raus muss.

    Ich gehe davon aus, dass der ausgebaut bzw. abgesenkt werden muss.

     

    Ich denke, es sind 4-5h Arbeit, plus Achsvermessung.

     

     

     

     

     


     

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.