Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.575
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von janihani

  1.   Am 28.1.2021 um 20:33 schrieb Winkeleisen:

    Bis dann aus heiterem Himmel wieder alles blinkt und der Motor dann ausgeht.

    Daher ist jetzt mein letzter Versuch die Ansaugbrücke.

    Aufklappen  

     

    Welcher Defekt soll denn an der Ansaugbrücke vorliegen, der zum plötzlichen Abschalten des Motors führt?

    Da ist doch nur Luft und dreckige Abgase aus der Abgasrückführung drin. Er kurz vor dem Motor kommt noch Sprit dazu.

     

    Kann mir nicht vorstellen, dass hier das Problem ist.

     

    Es wird etwas elektrisches sein, das zum plötzlichen Abschalten führt.

     

      Am 19.12.2020 um 17:17 schrieb Winkeleisen:

    Fehlercode: 16688. P0304 Zylinder 4 Verbrennungsaussetzer

    Aufklappen  

     

    16688 würde ich erstmal löschen und schauen, ob er wieder kommt.

     

      Am 19.12.2020 um 17:17 schrieb Winkeleisen:

    Fehlercode: 16556. P0172 Bank1, Kraftstoffbemessungssystem System zu fett

    Aufklappen  

     

    Zu fett bedeutet, dass entweder zu viel Sprit oder zu wenig Luft vorhanden ist oder die Lambdasonde nicht mehr korrekt bzw. schnell genug arbeitet.

     

    Zu viel Sprit: Spritzbild Einspritzventil überprüfen

    Zu wenig Luft: Luftfilter, Ansauglufttrakt, Drosselklappe prüfen

     

    Lambdasonden:

     

    Durch meine beiden Motorumbauten habe ich die Erfahrung machen dürfen, dass knapp 20 Jahre alte Lambdasonden so weit gealtert sind, dass sie eine Periodendauer von eine oder mehreren Sekunden haben. Grundsätzlich funktionierten meine, aber sie sind einfach zu langsam geworden, um dem MSG mitzuteilen, ob das Gemisch vollständig/sauber verbrannt wurde.

     

    Die Periodendauer kann zumindest für die 1. Lambdasonde gemessen werden, wenn man ein VCDS hat, siehe Readiness Code.

     

    Ferner habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn die 1. schon grenzwertig ist, dass auch gleich die 2. gewechselt werden sollte. Die 2. ist im Gegensatz zur 1. recht günstig.

     

    Sollten die beiden Lambdasonden bereits neu sein, könnten auch die Kats defekt sein. Aber der AUA oder BBY neigen nicht wirklich dazu.

     

      Am 19.12.2020 um 17:17 schrieb Winkeleisen:

    Fehlercode: 18047,  P1639: Geber 1/2 für Gaspedalstellung (G79/G185) unplausibles Signal,

    Aufklappen  

     

    Fehler löschen und schauen, ob er wieder kommt. Da der Kabelweg vom Gaspedal zum braunen Stecker im Geheimfach und dann zum MSG sehr kurz ist, würde ich prüfen, ob die braune Steckverbindung ok ist. Ansonsten wird einer der beiden Geber im Gaspedal nicht mehr ok sein.

     

      Am 19.12.2020 um 17:17 schrieb Winkeleisen:

    Fehlercode:17912 Luftansaugsystem Leck erkannt

    Aufklappen  

     

    Zwischen Ansaugbrücke und Motorblock gibt es 4 Dichtungen, siehe ovale Öffnungen im 1. rotes Bild weiter oben. Nach dem wahrscheinlich einige Werkstätten dran rum gebastelt haben, könnte da eine Undichtigkeit vorliegen, ich denke aber nicht, denn es sind stabile/dicke Dichtungen, die eine eine Nut eingeklemmt sind. Aber gut, die zu wechseln, kostet kein Vermögen.

     

    Ferner könnte eine Undichtigkeit durch den Schlauch (AUA) bzw. dem Wellrohr (BBY) zwischen Ölabscheider und Ansaugbrücke vorliegen.

     

    Und zwischen Luftfiltergehäuse und Ansaugbrücke ist die Verrohrung geprüft worden?

     

    Wurde schon mal der Ölabscheider ausgetauscht? Bei 338tkm und knapp 20 Jahre dürfte der ordentlich versifft sein. Hier mal ein Bild vom BBY Ölabscheider, nach nur 200tkm.

     

    1439179515_labscheiderBBY(2).thumb.jpg.98c98f6800296aaba2f25828214d9a4a.jpg

     

    73759302_labscheideraltInnenansicht2.thumb.jpg.5fceddd3693fd2c885270abf3c6a26c6.jpg

     

    So ein Ölabscheider kostet 40-50€ und ist ratz fatz gewechselt.

     

      Am 12.8.2021 um 21:22 schrieb Winkeleisen:

    Kann mir jemand sagen, wie ich das Motorsteuergerät dort ausbauen kann?

    Aufklappen  

     

    Siehe Wiki.

     

      Am 20.8.2021 um 09:56 schrieb Winkeleisen:

    dazu müsste der Wagen zu Audi.

    Aufklappen  

     

    Ich lach mich tod. VW und Audi haben doch das gleiche Diagnosesystem und die gleichen Werkzeuge.

    Der wollte dich nur los werden.

     

      Am 20.8.2021 um 09:56 schrieb Winkeleisen:

    Er meinet aber bei 333000 km und 19 Jahren sollte ich mich besser schon einmal davon verabschieden......

    Aufklappen  

     

    Klar, der sollte sofort durch einen Neuwagen, am besten einen, der schon lange auf dem Hof steht, ersetzt werden.

     

      Am 20.8.2021 um 09:56 schrieb Winkeleisen:

    Der hat gemessen und festgestellt, dass ein Fehler in der Zentralelektronik vorliegt.

    Aufklappen  

     

    "Neuere" Fahrzeuge, wie der VW Polo 9N oder der Skoda Fabia 6Y haben "schon" eine Zentralelektronik, die zum Beispiel die Blinker oder die Scheinwerfer steuert. Dort wird auch zum Beispiel ein Tempomathebel angeschlossen.

     

    Der A2 hat so ein Zentralelektroniksteuergerät zum Glück noch nicht. Er hat ein Komfortsteuergerät, was die ZV, die Innenraumbeleuchtung, Heckklappe, Tankklappe usw. steuert. Es gibt auch ein Motorsteuergerät, das  für die Steuerung des Motors zuständig ist.

     

    Da du anscheinend den Wagen noch fahren willst, würde ich folgendes machen:

     

    • Beide Lambdasonden wechseln. Damit sollte der Fehler Gemisch zu fett nicht mehr auftreten und die MKL sollte diesbezüglich dann auch aus bleiben.
    • Bezüglich des Verbrennungsaussetzers könnte mal das/die Einspritzventile bzw. die Zündkerze(n) geprüft werden.
    • Eine Ansaugbrücke würde ich nicht kaufen. Wenn dann nur die 4 Dichtringe und diese dann ersetzen.
    • Da mein Ölabscheider nach rund 200tkm schon "voll" war, würde ich dir empfehlen, die 40-50€ zu investieren. Dabei dann auch auf den Schlauch (AUA) oder Wellrohr (BBY) zur Ansaugbrücke achten, ob ok.

    Aber die vorgenannten Dinge führen im Betrieb nicht zum plötzlichen Abschalten des Motors.

     

      Am 19.12.2020 um 17:17 schrieb Winkeleisen:

    Erst nach ca. 5 Minuten kann man wieder starten und mit leuchtenden Kontrollleuchten weiterfahren. Am nächsten Tag ist alles wieder in Ordnung, alle Kontrollleuchten sind aus. 

    Aufklappen  

     

     

    Wurde das Kraftstoffpumpenrelais (KPR) schon überprüft? Das KPR gibt 12V auf die Sicherungen SB45, SB19, SB18 und somit werden die Einspritzventile, die Lambdasonde und die Kraftstoffpumpe versorgt.

     

    Es hat auch eine Verbindung zum MSG, aber es geht aus dem SLP nicht hervor, ab das Relais das MSG "steuert" oder umgekehrt.

     

    Das KPR findet man im Geheimfach Fahrerseite, untere/hintere Reihe*, mittleres Relais.

     

    *die Reihe, die nahe am Komfortsteuergerät ist

     

     

     

    • Daumen hoch. 3
  2. Aufgrund deiner Angabe Baujahr 2001 hat dein A2 das MK20 Bremssystem.

     

    Bei diesen Bremssystem gibt es 2 "bekannte" Fehler:


    A) Beim MK20 System gibt es einen G200 Querbeschleunigungssensor, der dafür bekannt ist, kalte Lötstellen im Alter zu bekommen. Einige User haben davon berichtet, dass nach Auswechslung bzw. Reparatur die Probleme weg waren. Bei diesem Fehler sollte, anscheinend aber nicht immer, ein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden sein.

     

    https://www.nicomania.de/auto/esp-querbeschleunigungssensor-g200-reparieren

     

    B) Es gibt einen Druckschalter/Drucksensor im Bremskraftverstärker (BKV), der gelegentlich Probleme macht. Dieser BKV ist an einem Stecker zu erkennen. Im Bild auf 12 Uhr. Sollte der Druckschalter/Drucksensor defekt sein, sollte ein Eintrag im Fehlerspeicher des Bremssystems vorhanden sein.

     

    1818831176_8Z1614205A(3).thumb.jpg.34b9c59bac89c45a277fedadec35fc43.jpg

     

      Am 19.8.2021 um 16:42 schrieb Crowla94:

    Ja.. sobald ich stehen bleibe und ihn aus mache ist der Fehler weg..

    Aufklappen  

     

    Ja, das ist das normale Verhalten. Zündung aus, Zündung an, erstmal gut.

     

      Am 19.8.2021 um 12:19 schrieb Crowla94:

    Er bleibt an.. kann normal mit dem fehler weiter fahren.. 

    Aufklappen  

     

    Wenn die ABS, ESP Lampe leuchtet, dann kann man zwar weiter fahren, aber die Sicherheitssysteme sind dann halt abgeschaltet, sprich kein ABS und kein ESP.  Das ist nicht zwangsweise gefährlich, wenn man vernünftig fährt, aber für einen Fahranfänger wäre es viel besser, wenn beides funktioniert.

     

    Da dein Wagen 20 Jahre alt wird bzw. es schon ist, schadet es nicht, auch vorsorglich, den Massepunkt #9 zu reinigen.

     

     

     

    • Daumen hoch. 1
  3.   Am 18.8.2021 um 21:29 schrieb A2 HL jense:

    Das hätte dann im Grunde so nicht eingetragen werden dürfen, Schwein gehabt. 

    Aufklappen  

     

    Ich habe den Wagen so gekauft. Der vorherige Besitzer lebte im Wald, kein Witz. Ich musste über einen Feldweg  zu den Haus fahren. Mein A2 hat mehrmals aufgesetzt, sein "hoch gelegter" nicht.

     

      Am 18.8.2021 um 21:29 schrieb A2 HL jense:

    ich mache das auch nicht, was soll da schon passieren,  und wer soll das merken?

    Aufklappen  

     

    Im Grunde zeigt der Tacho doch "exakt" an. Wenn die Tachonadel die gerade maximal zulässige Geschwindigkeit anzeigt, dann ist das schon fast zu schnell.

     

     

     

     

     

     

     

  4. Einer meiner A2s hat 195/55R15 85H auf Wählscheiben eingetragen.

     

    1782808604_195-55aufWhlscheiben.thumb.jpg.137739fdf9aa713740ec8ebfeb525fa5.jpg

     

    So schaut's dann aus:

     

    20201108_103239.thumb.jpg.0f1ee2cb2c656622ae79deb6c9778ccc.jpg


    Die Abnahme hat 2014 die folgende Prüfstelle gemacht.

     

    Dekra

    Am Sülzegraben 15

    38820 Halberstadt

     

    Aber, ich finde die Tachoanzeige grenzwertig. Die Tachonadel neigt dazu, 1-2km/h zu wenig anzuzeigen. Sprich, wenn die Nadel 100km/h anzeigt, bin ich real mit 101, 102km/h unterwegs.

     

     

  5. Oft sind die Schrauben stark verdreckt und verrostet und daher ist die Gefahr groß, dass sie sich fest fressen.

     

      Am 17.8.2021 um 07:59 schrieb 321:
      Am 21.11.2018 um 13:41 schrieb ok64:

    Daher wichtig: Gar nicht erst versuchen zu lösen, sonst geht das sicher nicht mehr...

    Aufklappen  

    Hat 1a geklappt.

    Aufklappen  

     

    Da die Schrauben recht dünn sind, reißen sie auch recht schnell ab.

     

    152631627_ausgerisseneMutterimvorderenDomlager(1).thumb.jpg.5ca510534382043e46104f1510da0219.jpg

     

    Ich hatte das Problem auch mal an einem hinteren Domlager. Hier wurde der Stoßdämpfer irgendwann erneuert und die Schraube wurde wohl mit einem Schlagschrauber "schief" rein gewürgt, so dass sich die Einnietmutter gelöst hat.

    Ein Glück, es war ein Unfaller, der geschlachtet wurde.

     

    1612830095_ausgerisseneEinnietmutterhinteresDomlager.thumb.jpg.e56919791aec6c74516dc8a4cd7f7137.jpg

     

     

  6. Insbesondere den Massepunkt #9 sauber zu machen, schadet nicht.

     

    Wie wird der Wagen eingesetzt? Der Wagen parkt einige Tage und wird dann auf Kurzstrecke bewegt?

     

    Ich habe mal die Erfahrung mit einem meiner A2s gemacht, dass die Batterie zwar es noch geschafft hat, den Motor zu starten, aber dann erstmal platt war. Sobald ich die Lenkung "zu stark" (beim Ausparken) eingeschlagen habe, ertönte(n) die (meisten) beschriebenen Fehlermeldungen.

    Zugegeben, das Kühlwasser war an der Grenze zu Minimum. Hier hat auffüllen (auch) geholfen. 

     

    Ich habe dann die Batterie geladen und dann war erstmal Ruhe. Ich habe den A2 nur selten genutzt und dann auch nur eher für kürzere Fahrten, sprich, die Lima hatte nicht wirklich eine Chance die Batterie voll zu laden.
     

    Mess mal die Spannung an der Batterie.

    Im Stillstand sollten 12V angezeigt werden, wenn der Motor mit etwas erhöhter Drehzahl läuft, sollten 14V angezeigt werden.

  7.   Am 13.8.2021 um 08:58 schrieb goldn:

    Bleibt dann nur noch die Frage, wo ich das blaue Kabel vom Adapter dann anschließen muss....

    Aufklappen  

     

    An C1/6, alternativ an Kl. 15 (Zündung).

     

    steckerbelegung-radiogeneration-i-ii-727

     

    Ich finde den Dietz-Adapter mit über 89€ recht teuer.

    Der folgende kostet nur knapp 40€ und bringt den Phantomspeiseadapter für die Antenne gleich mit.

     

    https://www.caraudio24.de/Zubehoer/Radioadapter/KFZ-spezifisch/fuer-Audi/ACV-Can-Bus-Interface-ISO-Zuendung-Tacho-Phantomeinspeisung-ISO-auf-DIN-fuer-Audi::27486.html

     

     

  8.   Am 11.8.2021 um 15:32 schrieb Eilen:

    innerhalb von 24 Stunden gleich mit TÜV komplett gewuppt

    Aufklappen  

     

    Ik freu mir so für dir.  :TOP:

    Siehste, alles halb so wild.

     

      Am 11.8.2021 um 17:26 schrieb Eilen:

    Ich bin nach der Reinigung ja einige Kilometer weit gefahren

    Aufklappen  

     

      Am 9.8.2021 um 16:38 schrieb Eilen:

    Da fehlt mir nun sowohl die Kompetenz als auch die Kühnheit :-)

    Aufklappen  

     

    Hast du doch selbst die Kühnheit besessen zu kärchern?

    • Daumen hoch. 1
  9. Bezüglich des Ölverlustes: Musstest du zwischen den Ölwechseln Öl auffüllen bzw. erschien mal die Öl Min Warnung?

    Wenn nicht, dann ist doch der "hohe Ölverlust" kein Drama.

     

    Um dem Ölverlust auf die Spur zu kommen, würde ich in eine Selbt-Waschanlage fahren und dem Motor eine gründliche Wäsche spendieren. Um hinten an den Turbo und den Ölabscheider, auch von unten zu kommen, enpfiehlt es sich, durch das Beifahrerradhaus den Kärcher rein zu halten. Dafür gegebenenfalls die Räder entsprechend einschlagen. Und zieh dir vorher olle Kleidung an. Du wirst sehr wahrscheinlich nass und vielleicht auch dreckig werden.

     

     

     

     

     

  10.   Am 25.7.2021 um 14:16 schrieb Titus II:

    wenn ich mit meinem Benziner auf der Autobahn unterwegs bin, dann ist es so, dass der Ölstand immer mehr abnimmt.

    Aufklappen  

     

      Am 25.7.2021 um 14:16 schrieb Titus II:

    Wenn ich dann wieder langsam fahre, pegelt sich der Stand wieder auf normalem Niveau ein.

    Aufklappen  

     

      Am 25.7.2021 um 14:16 schrieb Titus II:

    Ölrücklauf

    Aufklappen  

     

    Ich gehe gerade gedanklich den Ölkreislauf durch.

     

    Die Ölpumpe wird von der Kurbelwelle angetrieben, pumpt also mit Motordrehzahl. Je höher die Drehzahl, desto mehr Öl pumpt die Ölpumpe. Das Öl wird durch den Ölfilter in den Ölkreislauf gepumpt.

     

    Ich frage mich,

    • über welche Kanäle es im Motor verteilt wird und
    • über welchen Kanal (oder sind es Kanäle?) fließt es zurück in die Ölwanne?

    Das Ansaugrohr mit dem Sieb und die Ölpumpe selbst können es nicht sein, denn die Ölwanne wird "leer" gepumpt.

     

    Was ist mit dem Ölfilter? Lässt der genug durch?

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  11. Nachdem ich mir das Bild etwas länger angeschaut habe...

     

    Image_2021-07-17 09_40_09_841.JPG

     

    Deine Führungshülse ist kaputt/abgerissen und steckt zum Teil nun in der Druckplatte.

    Die Führungshülse wird an der Getriebeglocke angeschraubt, und sollte daher unten rechts aus dem Ausrücklager raus gucken und die verzahnte Welle abdecken. In dem Bild ist viel zu viel von der Verzahnung zu sehen. Das Ausrücklager gleitet somit auch nicht auf der Führungshülse.

     

    Da hilft nur Getriebe ausbauen, neue Führungshülse einbauen und bei der Gelegenheit auch gleich die Kupplung mitmachen.

     

    • Daumen hoch. 1
  12.   Am 18.7.2021 um 18:31 schrieb Loeschi:

    Fehrlerspeicher immer Druck

    Aufklappen  

     

    Geht es ein wenig genauer?

    Meinst du Ladedruckgrenze unter- oder überschritten?

     

      Am 18.7.2021 um 18:31 schrieb Loeschi:

    Was mir immer aufgefallen ist, dass Die Wassertemperaturanzeige immer unter 60 Grad hing.

    Aufklappen  

     

    Im Winter kann es schon sehr lange dauern, bis er auf Temperatur kommt. Bei den aktuellen Temperaturen sollte er zügig auf Betriebstemperatur sein.

     

      Am 18.7.2021 um 18:31 schrieb Loeschi:

    teilweise nur 500 m

    Aufklappen  

     

    Wie und welche Fehlerspeicher liest du aus?

    Im Motorsteuergerät werden Fehler wie Turbo usw. abgelegt.

    Der Notlauf kann auch durch das Getriebesteuergerät ausgelöst werden, so dass auch dieser Fehlerspeicher überprüft werden sollte.

     

      Am 18.7.2021 um 18:31 schrieb Loeschi:

    225000 km

    Aufklappen  

     

    Wurde schon mal die Führungshülse (und die Kupplung) gewechselt?

    Wurde der Kupplungsnehmerzylinder mal gewechselt?

    Wann war die letzte Getriebegrundeinstellung?

     

    Bei 225Tkm kann auch ein Lagerschaden im Getriebe vorliegen.

     

     

     

     

     

  13. Tipp zu den Heckklappendämpfer:

    Die "billigen" Dämpfer haben im oberen Anschlag keine Dämpfung, so dass die Heckklappe einerseits nach oben schnippt und ferner "hart" am Scharnier anschlägt.

    Die "guten" von Stabilus haben im oberen Bereich eine Dämpfung, so dass die Heckklappe beim Öffnen im oberen Bereich gebremst wird und somit das Scharnier schont.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.