
Exantor
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Exantor
-
Hallo A2ler, heute früh waren es bei uns -5°C und ich hatte vergessen die Standheizung zu aktivieren. Nach ca. 3 s Vorglühen erlischt das Glühwendellämpchen und rum den Zünsdschalter - Anlasser spurt ein - doch er brauch schon mal zwei Umdrehungen ehe sich überhaupt was Verbrennungsähnliches tut. Als er nun läuft, stelle ich fest, dass die Leerlaufdrehzahl stark schwankt, so um 150 U/min im Ausschlag. Nach 10 bis 15 s ist dann alles i.O. Habt ihr dieses Phänomen auch, d.h. startet der A2 tdi im Winter tatsächlich wie eine alte AN-2, bei der die Zylinder auch erst nacheinander "kommen" und starke Zyklusschwankungen besitzen, oder sollte ich mich sorgen... MfG Exantor
-
Hi Lazapa, das summen ist unter ca 5°C Aussentemperatur beim 1.4 tdi mit 55 kW normal, da es vom Zuheizer kommt. Wenn die Klima auf "Auto" steht und die "Econ" Taste nicht betätigt wird, läuft er automatisch mit, wenn o.g. Bedingung erfüllt ist. Du kannst dies einfach kontrollieren, indem Du den Wagen bei Kälte im Leerlauf und Klimaanlage NUR auf "Auto" laufen lässt. Wenn Du jetzt vor der Motorhaube Blichrichtung zum Wagen stehst, musst Du auf der von Dir linken Seite unten unter die Motorraumabdeckung nach unten tasten und du merkst den warmen Abgasstrom des Heizers. Wenn Schnee liegt, siehst Du nach einem Weilchen auch, dass er an dieser Stelle kreisrund wegtaut... Das mit der beschlagenen Scheibe kann z.B. an einem verdreckten / nassen Innenraumluftfilter liegen, oder Dein Wagen zieht irgendwo anders Feuchtigkeit....siehe Forensuche "Wassereinbruch" z.B. Heckbereich..... Oftmals sind auch einfach nur die Fußmatten triefend nass und sorgen für gute Luftfeuchte.... MfG Exantor
-
...ich habe gestern meinen Prof gefragt (Ex-Chef von Lambo) und der meinte am Kfz werde eigentlich alles auf Lebensdauer ausgelegt, also auch Gummi- und Wälzlager. 150.000 km sollte also alles halten...bei normalem Betrieb. MfG Exantor
-
Nachrüstung "Standheizung" - dringende hilfe benötigt!!!
Exantor antwortete auf vfralex1977's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Guckst Du hier: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=10382 Du musst in den Stecker links oberhalb des Zustromkanals vom Lüfter gehen! Da ist ein Rot-Grünes oder Rot-Blaues Kabel! Ambesten kommst Du, Du trennst nicht die Litze auf, sondern bestellst bei VAG genau diesen Stecher und die zugehörige Buchse. Dann kannst Du einfach alle anderen Kabel durchschleifen und da wo das rote drinnen steckt, gehst Du jeweils zum Relais (87a und 30). MfG Exantor, der es genau so gemacht hat -
zu 1. Da Wälzlager ziemlich empfindlich auf Einbaufehler reagieren (z.B. "einschlagen" mit Hammer, verkannten, falsches Fett... wird Dein VAG Händler ggf. keinen Material sondern "Einbaufehler" finden, ihm dann das Gegenteil zu beweisen dürfte schwierig sein! zu 2.Wenn Du mit richtig defektem Radlager fährst, starkes Spiel, sehr lautes brummen, kann sich das Radlager extrem erhitzen. Dies geht bis zu Anlassfarben. Da einige Teile in diesem Bereich gehärtet sind, kann es infolge dieses Anlassens zu starker Härteverminderung kommen. Zumal das Lager auch aufgrund der hohen Temperaturen ziemlich schlagartig festgehen, also sich extrem ausdehnen und dann hängen kann! Bei unserem alten Golf 2 sind wir damals (sollte eh verschrottet werden) solange gefahren, bis die hintere Radnabe ordentlich angelassen war. Mehr als 30 fährt bei diesen Geräuschen aber freiwillig keiner mehr.
-
Hallo Wälzlagergeschädigte, die tatsächliche Lebensdauer eines Wälzlagers ist leider Glückssache. Zwar werden Automobilwälzlager für mindestens 120.000 km ausgelegt, allerdings für 95% bis 99% Erlebenswahrscheinlichkeit (je nach Hersteller und Fahrzeugtklasse) unter dem angenommenen Lastkollektiv! Da aber nicht jeder sein Fahrzeug nur mit diesem belastet sondern der eine mehr, der andere weniger, werden ggf. die Werte nicht erreicht. Zudem sind da ja noch die bis 5% Ausfallwahrsscheinlichkeit, die jederzeit eintreten können. Wenn ihr noch Eure alten Lager habt, schaut Euch mal die Lagerschalen an. Wenn ihr Pittings seht (kleine Grübchenausbrüche) dann handelt es sich um einen Ermüdungsschaden, ihr habt Euer Lager dann dauerhaft mit zu hoher Last / Drehzahl gepeinigt oder das Wälzlager war nicht korrekt wärmebehandelt worden. Wenn ihr leichte Rauheiten erkennt, so spricht dies für eine Lagerundichtigkeit => Flugrost oder Staub => Mahlen => Lager wird zu heiss => manchmal sogar Anlauffarben... MfG Exantor, bei dem noch nichts brummt, außer der 3-Zylinder
-
...Anschluss d. Standheizung an den Lüfter
Exantor antwortete auf Exantor's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich habe heute mal durchgemessen und festgestellt, das ich nur an dem Stecker über dem Abströmkanal des Lüfters einen Zwischenstecker einbauen musste, um das grün-rote Kabel zwischen Dauerplus und Zündplus hin und herzuschalten... Läuft alles einwandfrei.... MfG Exantor -
...Anschluss d. Standheizung an den Lüfter
Exantor antwortete auf Exantor's Thema in Ausstattungen & Umbauten
..da steht nur Steckverbindung zum Lüfterrelais! Wo ist diese? Das ist doch mein Prob, ich weiß nicht wo die ist! Wenn Du nur diesen Kabelbaum meinst https://a2-freun.de/forum/attachment.php?attachmentid=9489 ,wobei Du der Stecker einfach die Verbindung zwischen Relaisausgang und dem Lüfter darstellt, dann habe ich es genau so gemacht, nur geht es eben aus voran gaschriebenem Grund aufgrund der fehlenden Masse nicht! Daher will ich das Relais des Lüfters direkt ansteuern, aber dazu muss ich ja wissen welches es ist udn wo ich am besten rankomme! MfG Exantor -
Hallo A2ler, habe meine Standheizung eingebaut, funzt soweit. Allerdings habe ich ( wie von den nicht Klimaautomatik-Wagen gewohnt) nur die + Zuleitung direkt vom Lüfter über ein Relais schaltbar (30; 87a; 87) mit Dauerplus verbunden und Klimapin 10 auf + gezogen. Jetzt folgendes Problem: Zwar geht das Klimabedienteil an und der Lüfter liegt auf 12 V, allerdings ist die Masse zum Lüfter immernoch tot, bis ich die Zündung einschalte. Daher geht der Lüfter nicht an! Beim nachmessen habe ich festgestellt, dass die Lüfterleistung über das Massepotential (0 bis 11,8V) vorgesteuert wird (so eine Gemeinheit). Daher meine Frage: Wo sitzt dieses verdammte Relais, wie und wo muß ich was anschließen und verkabeln, dass das ganze auch bei Klimatronic funktioniert? In Eueren Schaltplänen habe ich immer nur einen Stecker zum Lüfterrelais gesehen, aber wo und wie muss ich ihn anschließen und muss ich trotzdem zusätzlich Dauerplus auf den einen Abgang des Lüfters schalten? Ich hoffe auf schnelle und kompetente Antwort (will den Kleinen gern mal wieder zusammenbauen), schön wäre der original Schaltplan vom Aufrüstsatz A2 (der von VAG) MfG Exantor
-
Mal angenommen ein 1.2 er braucht bei extrem defensivem Fahren und konstant 90 bis 120 auf der Autobahn 2.6 l/100 km. Wenn man jetzt die Öltemperatur auf 125 °C vorgesteuert anhebt, sinkt die Reibleistung gegenüber 90°C um 15 bis 20% (Habe ich selber schon am Prüfstand gemessen). Dass das Öl sehr schnell altert stört uns hier nicht, wir nehmen das PÖL erst zur Motorschmierung und verbrennen es dann einfach im Brennraum, außerdem ist es so schön vorgewärmt. D.h. allein diese Maßnahme bringt uns auf ca. 2.2 l/100km. Für die restlichen 0.2 l auf Klima und Servo zu verzichten steht außer Relation, zudem sollte man mal eine Gesamtenergiebilanz inkl. Herstellung für die Solarzellen machen, da muss man in Mitteleuropa wahrscheinlich 100 Jahre rumfahren um da eine schwarze 0 zu erzielen. Wenn es bald die temperaturbeständigen Öle gibt, werden wir auch in der Serie mit 120°C Öltemperatur rumfahren und sparen... MfG Exantor, dem jetzt schon ganz warm ums Herz wird...
-
Nachrüstung "Standheizung" - dringende hilfe benötigt!!!
Exantor antwortete auf vfralex1977's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hi vfralex1977, am Webastozuheizer ist an dem Schlauchausgang (oben) eine Schraube senkrecht zu der Schlauchmittelachse. Einfach ein bisschen aufdrehen, den Motor laufenlassen und am Besten noch die Umwälzpumpe mit 12 V seperat ansteuern, dann geht das entlüften wie von selbst. Wenn Du dennoch Probs hast ICQ 220573945, da können wir auch gleich noch mal wegen dem Kabelbaum, Standlüften...bereden. MfG Exantor -
Warum hast Du "zurückgestrickt"? Ich erkenne zwar auch keinen Vorteil der Logikrelaisvariante, aber auch keinen Nachteil...Oder weißt Du mehr? Ansonsten ist morgen die Webasto Service-Hotline fällig, mich aufzuklären wo der Vorteil liegt. MfG Exantor
-
Du hast aber anscheinend noch den "alten" Nachrüstkabelsatz. Mittlerweile gibts bei Webasto nur noch die mit Logikrelais und da wird die Pumpe über Relais und nicht wie bei Dir Anschluss X5 angesteuert. An PIN10 der Klima brauchst Du nur das geschaltene Plus der Webasto Uhr hängen (habe ich jetzt so gemacht, spart Kabel). Da es ein Signaleingang ist, ist nur eine Spannung >9V interessant, um die Klima zu aktivieren, wenn die Uhr an ist. Ansonsten brauchst Du am neuen Kabelbaum überhaupt nichts umändern. Wenn Du mit dem neuen Kabelbaum die Standlüftenfunktion umsetzten willst, baust Du einfach einen Schalter in den Themoschalterkreis. Zwar läuft dann beim Standlüften die Umwälzpumpe mit, aber das ist ja ziemlich egal. Oder hast Du auch schon den neuen und ihn auf original "ALT" und damit "Serie A2" zurückgestrickt, sprich Logikrelais übrig?? MfG Exantor, der viel Zeit damit verbringt Kabel perfekt klappersicher zu verlegen
-
Das Logikrelais realisiert OR, d.h. die Aktivierung der Standheizung/ Zuheizung über Thermoschalter Kl.61 als auch Uhr funktioniert. Wozu aber dieser Aufwand?!? Kann es sein, dass bei allen mit "altem" Schaltplan beim Zuheizen die Umwälzpumpe nicht läuft? Bei der angegeben "neuen" Schaltung tut sie dies... MfG Exantor, der Montag einen Webasto-Mitarbeiter nerven wird
-
Hallo A2-ler mit dem Multimeter in der Hand, da ich keine Lust zum Selberstricken aufbringenkonnte, habe ich bei netten Bosch-Dienst meines Vertrauens einen Aufrüstsatz zur Standheizung erworben (nur 250 €). Verschlauchung null Prolemo...aber jetzt kommts dick: Webasto hat den kompletten Aufbau der Verkabelung geändert: 1. Ansteuerung Umwälzpumpe über ein Logikrelais 2. Aktivierung der Standheizung über Temperatureingang (funktioniert so wahrscheinlich nicht!) 3. kein Standlüften mehr 4. Relais direkt über Uhr angesteuert (früher vom Webasto Steuergerät) 5. kein + Signal mehr an Webasto Steuergerät zur aktivierung Zusätzlich sind Übereinstimmungen der Kabelfarben mit dem Stromlaufplan zufällig und nicht gewollt Meine Vermutungen diesbezüglich: Da Webasto gezielt sämtliche Funktionen die im Webasto Steuergerät integriert sind auslagert, scheint es damit gelegentlich Probleme zu geben. Ich denke, die integrierte Endstufe für die Umwälzpumpe war dieser nicht gewachsen, so dass jetzt auf extern, mit seperater Absicherung umgestellt wird. Nur wird das ganze so sicherlich nicht funktionieren, da nur ein Anlegen von 12 an Pin 3 des Webasto Steckers, wo eigentlich das Temperatur Signal kommt, die Standheizung noch lange nicht aktivieren wird. Zudem weiß das Webasto Steuergerät bei deaktivierter Standheizung die Außentemperatur nicht mehr, was wird also im Zuheizerbetrieb? Zudem müsste man ja von 86 an K3 zum KlimaPIN10 und ich verspüre null Lust einen Signaleingang der Klima parallel zu induktiven Lasten (Umwälzpumpe) zu betreiben. Ich habe daher die dumpfe Vermutung dass bei originaler Umsetzung dieser Verkabelung rein gar nicht passieren würde, ausser die "Deaktivierung" des Zuheizers infolge Spannungsunterbrechung des Temperaturwiderstandes. Anbei mal die alte und neue Version von Webasto, damit ihr mitgrübeln und fluchen könnt. (Alles Eigentum von Wespasto, Urheberrecht...) MfG Exantor (der überlegt den neuen in einen alten Kabelbaum zu verwandeln und das Logik-Relais bei e-bay zu versteigern)
-
Nachrüstung "Standheizung" - dringende hilfe benötigt!!!
Exantor antwortete auf vfralex1977's Thema in Ausstattungen & Umbauten
braun=Masse schwarz=geschaltenes + Kannst die Drehrichtung ganz einfach testen: Saft drauf (von Batterie oder Travo, zur Not geht 9 V Block) und Volvicflasche mit Wasser an den Sauganschluß => wenns richtig herum ist, bist Du ziemlich nass, wenn Du den Ausgang mit Pfeil im "Auge behälst" . Dann einfach die richtige Polarität "merken" und am Stecker vom Zuheizer gegenmessen. Noch einfacher: Warten bis A2tdi oder ich gemessen haben... MfG Exantor...der auch gerade umbaut... -
Hi A2 ler mit dem OBD Stecker in der Hand, die im Forum kursierenden utopischen Leistungswerte die mit VAG-COM gemessen werden, bedürfen sicher einer kleinen Erklärung: Das Moment M die Grundlage für Eure Kalkulationen bildet ist leider nicht das effektive Motormoment. Schließlich beträgt es schon im Leerlauf bei kaltem Motor 30 Nm! Komisch, oder? Das ausgelesene Moment ist vielmehr das induzierte Moment im Verbrennungsmotor. Um das reale Moment an der Kupplung zu erhalten, ist es daher nötig, das Reibmoment abzuziehen. Am besten macht man dies, indem man im Stand den Motor mal bis 4500 U/min langsam hochdrehen lässt, damit man alle 200 U/min einen Messwert hat. Man erhält somit eine Kurve Mreib(n). Bei der späteren Vollastmessung subtrahiert ihr einfach noch bei der jeweiligen Drehzahl Euer gemessenes inneres Reibmoment des Motors und schon habt ihr das reale Moment nach Mreal(n)=Mgemessen(n)-Mreib(n) Die Werte die ihr dabei erhaltet sind +-5% genau zu den Prüfstandwerten (meine Erfahrung) Für alle die es interresiert anbei meine letzte Messung für einen 1.4 tdi AMF MfG Exantor, der am liebsten Irrtümer aufklärt TESTLogging_n_M_verb.pdf
-
Hallo Elleschtrigechsberdden, weiß jemand die korrekte Teilenummer für den quadratischen Relaisträger, den man in den Plastehalter einklippst, wo das Relais dann eingesteckt wird? Ich habe leider zwei Teilenummern gefunden (9 und 6-polig) und weiß nicht, welcher der Richtige für ein Relais mit der Funktion Wechsler (5-polig 85; 86 sowie 87a; 87 und 30 als Anschlüssen ist). Mein freundlicher hat leider keinen da, dass man einfach mal das Relais gegenhalten könnte Danke schon mal... MfG Exantor
-
Danke,...ich hoffe es Da ich ein schönes Schaltplänchen für den A3 habe und wir ja Gott sei dank eine Baukastenstrategie bei VAG bewundern dürfen, denke ich dass es keine Probleme gibt, außer: Ich weiß nicht, welche Kabelfarbe beim A2 die Zuleitung nach der Heizungsgebläsesicherung hat und wo man da am besten rannkommt um sie durchzuzwacken, da ich ja hier das Wechselrelais von Zünd- auf Dauerplus einbringen will/muss. Beim A3 ist es ein 4mm² schwarz-blaues Kabel (siehe Anhang), beim A2 vielleicht auch?. Welche zwei Schläuche fehlen Dir denn? Etwa die bei Knuffel auf Seite 8 dargestellten?? Ich hole mir Schläuche immer bei uns auf dem Schrottplatz aus irgendwelchen Testwagen, die gibts da (fast) umsonst und in jeglichen Längen und Durchmessern. MfG Exantor
-
...leider fehlen mir daher die Kabellängen uvm....und ich will nicht erst den Wagen auseinanderreißen, dann die Kabel besorgen, sonder schon vorher alles perfekt vorbereiten und dann zur Tat schreiten, wenn selbst die kleinste Schraube schon besorgt ist. Vielleicht kann ich ja dann noch eine detaillierte Zusatzainleitung für den "Eigenbau" nachreichen, um die geniale Anleitung von Knuffel in dieser Hinsicht zu ergänzen... MfG Exantor
-
Angesichts fallender Temperaturen denken wohl viele, so auch ich, an die Aufrüstung des Zuheizers zur Standheizung. Da der originale A2 Aufrüstsatz unverschämt teuer und der universale von Webasto immer noch nicht billig ist (314€) , spiele ich mit dem Gedanken mir einen eigenen Umbaussatz zu stricken. Hier meine Kalkulation: Umwälzpumpe Webasto 49 € (ebay) Zeitschaltuhr Webasto 49 € (ebay) Kabel, Sicherung, Kleinteile, Schlauchverbinder.... 50 € Also wäre mit etwas Mühe eine Aufrüstung für ca. 150 € machbar. Zwecks genauem Nachbau des Audistandheizungkabelbaumes richte ich mich daher an die Besitzer einer solchen Standheizung mit der Frage, ob sie mir Kabelfarben, -querschnitte, -längen, Sicherungsstärke,Teilenummern der Stecker usw.... sprich einen kompletten Stromlaufplan und evtl. die Einbauanleitung zum Nachbasteln übermitteln können, da mir dies sehr viel Zeit und Aufwand sparen würde. Für all jene die mir jetzt die Forumssuche empfehlen, es gibt hier zwar prinzipielle Stromlaufpläne, jedoch ohne obige Angaben. MfG Exantor, der dieses Studiensemester 6 Tage frei zum Basteln hat, aber wenige €
-
Hatte da Problem auch, war Gott sei dank "nur" bei einem Vorführwagen. Als mögliche "gebrochene Dämme" kommen dabei folgende Ursachen in Betracht: 1. Ablauf an Heckklappe verstopft (oben wo auch die Palste in die Ablaufrinne ragt) => Aufstaueffekt 2. Dichtungsgumm Heckklappe defekt (z.B. durch Anpappen des Gummis an Klappe aus Sitz gehoben, durch Kappilarität steigt Wasser um den Gummi) 3. Open Sky defekt (dann meist auch die hinteren Verkleidungen feucht) 4. Undichtigkeiten der Batteriekabeldurchführung (nur bei Fahrt auf richtig nasser Straße => fluten der Batteriewanne) MfG Exantor, dessen Deiche zu halten scheinen
-
Hi Leute, da ich anscheinend zu dusselig bin, einen Fahrradhalter für den A2 zu finden, werde ich das Ding einfach mal selbst bauen. Die Konstruktion wird in einen Sitzhalter eingehangen und dann mittels der Spannscraube befestigt. Das sollte eigentlich funktionieren, oder was meint Ihr dazu? Vielleicht kennt ja doch jemand eine schon existierende Lösung für den A2... MfG Exantor
-
Wenn Du uns genau mitteilst, von wo nach wo Du die Kabel nach aussen führen willst, dann ist es sicher kein Problem, Dir die nächstgelegene Möglichkeit zu nennen. Für Unterbodenbeleuchtungen und ähnlich schräge Sachen ist es am Besten, die Kabel durch den Doppelboden im Fußraum nach aussen zu legen.
-
ice-Link Plus @ iPod 4.Gernation @ Chorus Werksradio
Exantor antwortete auf DaJamz's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hi schniggl, wenn es mein A2 wäre, würde ich es zu 100% richtig machen (s.o.), aber rein physikalisch rational betrachtet geht Deine Variante natürlich auch, schließlich ist Masse gleich Masse und solange der Stromkreis geschlossen ist.... passt schon. Daher habe ich mein Kommentar ja auch "gerahmt"... MfG Exantor