Zum Inhalt springen

Exantor

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Exantor

  1. Hi dirkvp, da die neuen Zündkerzen zumindest eine Teilverbesserung gebracht zu haben scheinen (<=was für ein langen Prädikat ), denke ich, dass das Problem auch im Bereich Zündung zu suchen ist. Lass unbedingt die Zündkerzenstecker und Kabel durchmessen (ohmsche als auch induktive Prüfung). Wenn die sich bei VAG zu dusselig anstellen, fahre einfach mal zum Boschdienst, die kennen sich in Sachen Elektrik um Welten besser aus als der "Freundliche", da die Gerätschaften zu 95% von ihnen kommen und sie daher auch die detailierteren Schaltpläne haben. Also viel Erfolg... MfG Exantor
  2. Besserwissermodus -EIN- Das mit der Schraube sollte nur eine kurzfristige Notlösung sein, besser ist es, für 0,30 € beim "Freundlichen" einen Kabelschuh für Mini-Iso zu besorgen und die Masse einfach zusammen mit dem anderen Massekabel am Radio (PIN siehe Aufkleber auf Radiorückseite) neu zu verpressen, dass hält und sieht professioneller aus. Nur das Rausfummeln des alten Kontaktes ist mühsam (Tipp: nimm zwei starke Nähnadeln). Besserwissermodus -AUS- MfG Exantor
  3. Da das Problem ja auch andere Leute zu betreffen scheint (Rudi123) hier die bei mir erfolgreiche Abhilfe: Ich hatte an den Kanälen 1 bis 4 der Endstufe auf Kanal 1 und 3 die hinteren und auf den Kanälen 2 und 4 die vorderen Boxen angeschlossen, wobei vorn und hinten unterschiedliche LS-Systeme zum Einsatz kamen, sprich unterschiedliche Impendanz, da unterschiedliche Spulen, andere Frequenzweichen. Schrittfolge Fehlersuche: 1. Chinch-Stecker abgeklemmt und einfach mal das Radio und damit über Remote die Endstufe ein und ausgeschalten=> kein Knacken mehr feststellbar, ergo das Knacken wird nicht von der Endstufe (allein) verursacht. 2. Die Polarität der Boxen testweise gedreht => keine Abhilfe 3. Jeweils auf Kanal 1+2 die vorderen und auf Kanal 3+4 die hinteren Boxen geklemmt => symmetrische Belegung => Knacken fast völlig weg 4. Eingangspegel aller Kanäle auf max. gedreht (also minimale Verstärkung der Chinchsignale, halt am Radio lauterstellen!), Bassanhgebung an der Endstufe vermindert => nicht das geringste Knacken mehr! Aufgrund obiger Ergebnisse komme ich zu dem Schluss, dass das Radio über die Signalleitungen beim Ausschalten eine Störung verursacht, die bei ungünstiger Konfiguration der Endstufe (hoher Verstärkungsfaktor, Bassanhebung, asymmetrische Belastung der Kanäle infolge unterschiedlicher Impedanzen der Lautsprecher) übersteuert und damit diesen "Knack"-Ton hervorruft @rudi123 Hast Du auch eine Endstufe drin, oder nutzt Du direkt die Leistungsausgänge Deines Radios für die LS ? MfG Exantor, bei dem jetzt alles wieder klappt...
  4. Hi Leute, ich habe jetzt endlich eine Phatbox sowie eine 4-Kanal Endstufe (über 4 mal Mini-ISO zu Chinch) an mein originales Chorus gehangen...welch ein genialer Klang. Leider habe ich nun das Problem, dass beim Ausschalten des Radios ein markerschütterndes "Kanck" durch die Speaker dröhnt. Ich denke, dass die Ursache am Radio zu suchen ist und das Chorus beim Ausschalten noch kurz einen Peak in die Signalleitung einstreut. Interessanterweise trifft es auch nur 2 Kanäle der 4. Ich denke, da es die Frontkanäle sind, wo neben dem Signal auch der originale Leistungsausgang existiert, dass es eine Rückkopplung aus der Leistungsendstufe im Radio infolge Spannungsabfall ist. Sonstige Störungen (Blinkerknacken etc.) treten nicht auf... Wer von Euch hat schon Erfahrungen damit und wie habt ihr das Problem (zumindest für mich ist es eines) in den Griff bekommen ?? MfG Exantor
  5. Hier mal ein sächsisch eingefärbter Link zum Thema Kraftstoff der Zukunft: Artikel über CHOREN Der Chef dieses Unternehmens hat an unserer Uni mal einen Vortrag gehalten. O-Ton: "Aufs Klo gehen, das Zeugs unter Durck setzten, Kraftstoff ernten, Losfahren" Jetzt mal im Ernst: Ich denke das dies mittelfristig der beste Weg ist, da Wasserstoff und Co noch nicht wirtschaftlich sind und Hybrid auf der Langstrecke nur für Mehrverbrauch infolge Gewichtserhöhung steht. Die Zukunft heißt also hochaufgeladene Motoren mit wenig Hubraum und sythetische Kraftstoffe aus Biomasse oder Erdgas gewonnen.
  6. Hi Dirk, es besteht die Möglichkeit, dass die Klopfregelung ein paar Problemchen hat. Dies kann u.U. an defekten bzw. nicht ordentlich angezogenen (kommt leider vor) Klopfsensoren liegen. Das Steuergerät erhält dann zu unrecht die Meldung "Motor klopft" und nimmt den Zündwinkel zurück, um ihn dann schrittweise wieder an die Klopfgrenze heranzuführen. Manchmal kann sich dies in Vibrationen äußern, besonders bei Vollast! Da wir schon bei der Zündung sind, ich hoffe deine Zündkerzen sind i.O. da diese beim Beschleunigen / Volllast besonders beansprucht werden, da ein ziemlich schwer zu "durchschlagendes" Kraftstoff-Luft-Gemisch die Funkenausbreitung behindert. Wenn du Zeit hast, kannst Du die Kerzen ja mal ausbauen und den Elektrodenabstand mit einer Fühllehre nachmessen und dir die Kerzenfarbe anschauen. Normalerweise sollten sie eine matt-braun-leicht-gelbliche Färbung zeigen. Dabei kannst du auch gleich die Kontaktflächen mal reinigen und durch rauf-runter schieben des Kerzensteckers die Kontakte blankrubbeln. Schau dir auch unbedingt mal die Zuleitungen zu den Kerzensteckern an, zwechs Marderspuren... Bei meinem alten C4 (noch ohne Einzelzündspulen) war in einem Kerzenstecker mal etwas Feuchtigkeit, so dass im kalten Zustand immer ein Zylinder meist erst extrem spät gezündet hatte und ich aufgrund dieses "unrund" laufens auch heftige Vibrationen hatte (allerdings im ganzen Fahrzeug). Der Effekt trat dabei auch nur beim Beschleunigen auf. MfG Exantor
  7. Hi Silverstar, ich hätte auch Interesse! Der Reifen kostet ca. 65 Euro ohne Rabat also 260 Euronen für die Gummis, da klingt 500 Euro insgesamt inkl. Rabatt für Alus recht gut. Wie würde das mit dem Versand funktionieren? Da bekommt jeder einen Satz separat zugestellt, oder etwa alle Räder zu Dir ? MfG Exantor
  8. Hi Dirk, wieviel km hast Du denn schon runtergespult? Die Motorlager gehen eigentlich erst ab 100.000 km kaputt. Du kannst aber trotzdem mal nachschauen, ob die noch in Ordnung sind, leider sind sie extrem schlecht erreichbar , wie vieles am A2. Bezüglich Deiner Vermutung der Antriebswellen stehe ich eher negativ gegenüber, da passiert so schnell nichts. Die einzig plausible Möglichkeit wäre da eine kaputte Achsmanschette, durch die dann Sand in die Gelenke kommt...Wenn Du irgendwo auf eine Hebebühne kannst, würde ich an Deiner Stelle mal drunterschauen und gleich mit überprüfen, ob im Antrieb etwas ausgeschlagen ist (kommt eigentlich eher bei den tdi`s vor). Was mir noch einfällt, tankst Du Super? MfG Exantor
  9. Hi Aluholz (...Dein Interieur?) Geht mit Deinem "Puckern" auch ein Beschleunigungsverlust / -ruckeln einher oder sind es nur Vibartionen die in Deinem Fuß ankommen? Sollten nur Vibrationen ankommen ist ein Fehler seitens des Motormanagements eher unwahrscheinlich, viel eher wäre dann auf eine schlecht Entkoppelung zwischen Motorschwingung (völlig normal) und Karosse zu tippen. Dies würde wiederum auf defekte Motorlager bzw. einen defekten Schwingungstilger der KW schließen lassen. Zumal dürfte dieser Effekt nur bei bestimmten Drehzahlen (Resonanz) besonders stark auftreten. Also versuche mal die Sache noch etwas genauer zu umschreiben (ich weiß wie schwer das ist, man selber sitzt halt drin und um einen nur ahnungslose...) MfG Exantor
  10. ...da nicht nur die Drosselklappenstellung, sondern auch der Zündwinkel das Motormoment beeinflussen ergibt sich bei den Benzinern folgender Effekt: Da es heiß ist (Wir haben Sommer ), steigt die Klopfneigung des Motors infolge erhöhter Ansauglufttemperatur an. Da Klopfen besonders bei niedriger Motordrehzahl und hohem Moment, respektive Mitteldruck auftritt, muss die Klopfregelung den Zündwinkel in Richtung "spät" verstellen, wodurch die Verbrennung thermodynamisch schlechter wird und das Moment trotz voll geöffneter Drosselklappe (Vollgas) weiter abfällt. Da auch die Klima noch Moment benötigt (und v.a. auch im Sommer genutzt wird) verstärkt sich dieser Effekt. Als Ausweg bietet sich die Umbedatung in diesem Bereich (Chippen) an, wobei eine größere Momentenreserve appliziert wird, was allerdings einen höheren Leerlaufverbrauch zur Folge hat. Wer das Klopfphänomen mal live erleben will, der muss sich im Hochsommer an eine richtig geniale "Stau"-Ampel stellen und warten bis ein 1.6 er Golf Variant mit Vollausstattung und Klima, am besten noch mit Hänger kommt. Wenn dann die Ampel auf Grün springt gibts ein wunderbares Klopfkonzert und man denkt der hätte einen 2 Zylinder tdi eingebaut . MfG Exantor
  11. Hi Leuts, ich werde eine Endstufe im Beifahrerfußraum einbauen und damit alle Boxen über ein paar hochwertige Käbelchen befeuern. Wie sieht es da eigentlich mit der Fadingfunktion aus? Habe ich bei einer 4-Kanal-Endstufe wirklich 2x2 Kanäle oder wird nur einmal Stereo draufgelegt und das Fading fest am Verstärker eingestellt? Wie ist das eigentlich in den Fordertüren, ist da schon eine ordentliche Frequenzweiche zwischen den Hochtönern und den Mitteltönern drin? Welche Endstufe und welche Kombination für die hinteren Türen empfehlt ihr. Mir geht es dabei um optimalen satten Sound, der maximale Schalldruck ist für mich eher sekundär, da ich ein sehr empfindsames, in Discos stets ohropactiertes Gehör besitze. Im Übrigen haben mich die anderen Beiträge hier im Forum überzeugt, ne PhatBox zu installieren. Der Preis liegt bei 269€ +P&VP bei Ebay, das ist okay, oder? MfG Exantor
  12. ...laut Bedienungsanleitung verfügt die Ausführung im A2 über 4x20 Watt, d.h. ich kann doch die hinteren Boxen ohne Endstufe betreiben. Die Frage ist nur, ob das klangtechnisch Sinn macht, oder ich entsprechend mehr investieren sollte? Zudem hängt dies auch davon ab, ob ich irgendwie meinen MP3-Player eingeschleift bekomme, ohne auf diese "Profilösung" mit der Adapterkassette zurückgreifen zu müssen, da ich die Zusammenarbeit mit FIS sehr schätze, zumal die Tuner in Audi Radios recht hochwertig sind. Die andere Möglichkeit wäre ein MP3-fähiger CD-Wechsler der an die Chorus Wechslersteuerung passt, aber sowas gibts bestimmt nur für Unsummen...oder? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Chorus I zu II? MfG Exantor
  13. ...an die ZV habe ich jetzt gar nicht gedacht, beim C4 war die ja noch pneumatisch, verdammte Umstellung! Man kann ja aber auch am Radiostecker schauen, wenn da die vier PINs für die hinteren Boxen geklemmt sind, müssen sie ja auch irgendwo hinführen und wenn es nur bis zum Zwischenstecker ist...oder? Welche Boxen würdet ihr empfehlen (passiv), das Chorus bringt ja maximal 40W auf jedem der 4 Kanäle. Ich hatte an paar Alpines gedacht, die holen aus wenig Nennleistung ordentlich Schalldruck und sind in der Leistungsklasse nur unwesentlich teurer als 08154711 Spaeker. MfG Steffen
  14. Nein ich habe hinten nur fernhuman-mechanische Fensterheber und denke (hoffe) dass die Kabel die für die Boxen sind, aber diese Woche hänge ich mal das Multimeter dran, dann ist die Frage final geklärt! MfG Exantor
  15. Hi A2 Fans, habe auch seit 5 Tagen einen A2 der recht gut ausgestattet ist, nur beim Radio wurde gespart...daher fehlen auch bei mir in den hinteren Türen die Boxen. Ich habe aber mal die Lautsprecherabdeckungen abgemacht (große Tieftöner unten) und mit der Hand nach oben gelangt und siehe da, da geht doch tatsächlich ein kleiner Kagelbaum lang, . Nun werde ich mal die Türverkleidung komplett abbauen um zu schauen, was für ein Stecker zum "andocken" benötigt wird, und diesen beim Freundlichen bestellen. Was ich allerdings noch nicht weiß, ist wie ich beim Chorus die Balance zwischen vorn und hinten einstellen kann, im Menü gibts bei mir nur links/rechts, obwohl unter den technischen Daten explizit die Unterstützung von 4 passiven Boxen zugesichert wird. Zudem möchte ich gern eine 3,5 mm Line In Eingang für meinen MP3 Stick integrieren und weiß aber nicht auf welchen PINs ich diesen einschleifen muß. Vielleicht kennt ja einer die Antworten... MfG Exantor
  16. Ich habe mal eine kleine Kalkulation für beide Varianten aufgestellt mit dem Ergebnis: Nach genau 7 Jahren würde der Kostenvorteil vom A2 gegenüber dem A6 LPG greifen (der A2 hat dann 280tkm und der A6 400tkm auf der Uhr) und das nur aufgrund der niedrigeren Versicherungskosten des A2! Da bis 2009 Gas vor dem deutschen Fiskus per Gesetz sicher ist, werde ich wohl bald eine Gasbombe fahren. PS: Hab diese Antwort leider nochmal als neues Thema erstellt, ist halt schwierig mit den vielen Knöbben hier
  17. Warum willst Du denn die Tankstellen suchen? In D gibts nun mittlerweile genug (exakt 784 Stück) und auf meiner wöchentlichen Monsterroute kann ich ohne Umweg alle 200 km tanken! Ich denke das ist okay. Erdgas hingegen ist doch viel zu teuer, sowohl in der Anschaffung der Hardware, als auch dem Literpreis (85 cent)! LPG und sonst keines
  18. LGP heißt soviel wie "Liquid Petroleum Gas" und ist ein Propan/Butangemisch, welches als REST bei der Erdölgewinnung mit abfällt. Unsere polnischen und niederländischen Nachbarn fahren schon jahrelang damit, bei uns lohnt es sich erst, seitdem es von der Mineralölsteuer befreit ist. Es wird in Tanks bei so 10bar im flüssigen Aggregatzustand gelagert (wie große Propangasflaschen eben) und ist genau dasselbe Gas wie im Feuerzeug. Ottomotoren lassen sich recht einfach darauf umrüsten und verbrauchen etwa 20-30% mehr Gas als vorher Benzin, aber bei 45-67 [blink]cent[/blink] je Liter stört das kaum. Zudem kannst Du auch weitehin Benzin fahren, da Du zwei Tanks hast.
  19. Die Firma Arthur Dec in Debno soll ganz gute Arbeit abliefern, habe ich gelesen und der TÜV in Bautzen tägt es ein. Von mir sind das nur 200km nach Debno, also lohnt sich die Sache sicherlich... Hat von Euch allen schon einer Erfahrung mit LPG? Die Benziner im A2 sind alles FSI's oder? Sonst könnte man die ja auch mal umrüsten... 8l LPG/100km => 4,40€ auf 100km...ein Taum! Bei mir werden es so 13l/100km werden, also 7,15€, dass ist auch okay.
  20. Ja es wäre eine Ventury Anlage, aber bei 750 € + TÜV Abnahme sollte das doch okay sein, schließlich will ich sparen, da sind mir 5% Leistungsverlust egal... Meine Reisegeschwindigkeit von 160 km/h sollte dennoch absolut fahrbar sein. Die Umrüstung will ich in Polen bei Dec machen, der soll ein echter Experte sein... MfG Exantor
  21. Da Ihr mir aufgrund der Autobahnraserei zum 90 PS'er ratet, werde ich wohl doch den A6 für 800€ auf LPG umbauen lassen und warten, bis die A2 billiger werden, obwohl ich doch schon ganz gern bäldigst auf so einen Spritverächter umgestiegen wäre. Der A6 wird so 12,5 l Gas brauchen = 7,5 €, das ist doch ähnlich gut wie ein A2.....selber tröst....
  22. Hi Silverstar, als 90 PS Guru kannst Du mir doch bestimmt den Getriebekennbuchstaben nennen, oder weißt Du sogar direkt, welche Übersetzungsverhältnisse die im 75 bzw. 90 PS tdi drin haben? Das Getriebe im 75 PS'er kann maximal 250 Nm ertragen, daher vermute ich, dass im 90 PS'er das selbe drin ist....
  23. Vielleicht sollte ich noch erwähnen das ich einen 1.4 TDI Probe gefahren bin. Der war mit 110.000 km schon ganz schön runtergeritten (Leasingwagen) aber der Traktormotor hat wirklich Laune gemacht. Ich war immer zwischen 1600 und 2200 U/min unterwegs und war definitiv schneller als im alten A6! Also beschleunigungsmäßig finde ich den 1.4 tdi okay. Habe bei const. 100km/h 3,7 l gebraucht, aber als ich auf die Autobahn bin und über 140km/h kam, wünschte ich mir einen 6.Gang....denn der Verbrauch schnellt nach oben um bei const. 160 km/h bei 6.5 l/100km anzuschlagen. Das ist mir ehrlich gesagt zu viel, das schafft ein 1.9 tdi im A3 auch locker und der fährt nicht auf Spalt-N und micro-cw-Wert! Aber vielleicht liegt es auch nur an dem armen geschundenen Leasing A2...
  24. Junge Gebraucht sind aber noch recht teuer und der Wertverlust wäre immernoch recht hoch, zumal jedes Jahr 35tkm hinzukommen. Der hier gebotene liegt genau auf Schwacke und ist vom Händler. Die 90PS gibt es doch auch erst ab 04 oder? Was mich am 90 PS-Modell reizt ist der VTG-Lader, der lässt auf der BAB wenigstens nicht den Abgasstrom ungenutzt über ein Wastegate vorbeizischen.....aber die Preise....... Was verbraucht man eigentlich mit 75PS contra 90 PS tdi bei 150km/h und mehr Konstantfahrt??
  25. Ohne ESP zeigt der A2 konstruktionsbedingt folgendes Verhalten: 1. enge Kurvenfahrt ohne Bremsen: -Schieben über die Vorderräder da Schwerpunkt sehr weit vorn liegt -kein Ausbrechen des Hecks da Räder ohne Schlupf den Hinterwagen führen können =>Untersteuern; relativ harmlos 2. enge Kurve mit Bremseingriff oder Aquaplaning an abgefahrener Hinterachse oder zu geringer Luftdruck hinten oder Überladung hinten: -Verlust der erforderlichen Seitenführungskraft der Hinterräder infolge Schlupf sowie dynamischer Radlastverminderung (Bremsen=>Entlastung der Hinterkarre) =>Spurführung geht verloren, seitlicher Schlupf an Hinterrrädern =>schlagartiges Übersteuern des Fahrzeuges. Um den Fahrer besonders vor Fall 2 zu bewahren besitzt der A2 serienmäßig ESP, da ein Fahrer der nur den "Normalfall 1" kennt, im "Fall 2" genau falsch reagieren würde. ...hoffe ich konnte ein bisschen helfen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.