
norbert.ac
Benutzer-
Gesamte Inhalte
50 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von norbert.ac
-
Hi michael, Hatte vor meinem ersten a2 nen lupo3l. Der is noch ne nummer windschlüpfriger als der 3l a2. Der lupo hatte auf der strecke nach eindhoven nen verbrauch von 3.8l auf 100km und zwar mit viel mühe, federleichtem gasfuß und nicht lieferbarem tempomat. Da hat vw alles und nix getan um diue kiste sparsam zu machen, und ausgechnet der GRA ist nicht zu bekommen...... Und dafür der ganze auwand mit dünnglas, wenig durchzug und nem ewig kaputten weil automatisiertem getriebe. Das ding hatte nennkabelbruch, den vw fast nicht gefunden hätte. Als werkstattwagen hab ich dann mal nen a2 1.4tdi bekommen. Nach den ersten paar kilometern war klar: lupo reparieren lassen, verkaufen und umgehend nen a2 anschaffen:-) und zwar einen mit tempomat und richtigem getriebe Norbert
-
Okok....dann wird Audi das wohl zum autowaschen da reingelegt haben oder noch besser, um die marder zu foppen bzw. Abzulenken :-) Norbert
-
Das meinst Du nicht im Ernst? Norbert
-
Jo, der schlauch isses. Wohl bei bei dem nicht gerade leisen diesel eher zur resonanz dâmpfung gedacht....nehme ich an. Kann ihn ja mal abklemmen und gucken was passiert.
-
Hallo, Der Tempomat Beitrag ist schon was älter, ich schreib aber gern noch was dazu im Zusammenhang mit Spritsparen. Meinen ersten a2 hatte ich 2003. Ich bin den Wagen täglich von Aachen ins niederländische Helmond gefahren,rund 100km, davon 20km Landstraße.Verbrauch lag beim 75ps a2 bei 4.2liter oder wie die Holländer rechnen een liter op 23km. Den jetzigen a2 mit 90ps fahr ich wöchentlich von Regensburg nach Aachen, eine Strecke um die 580km. Verbrauch gemessen über die Tankfüllung ist 4.6liter. Der jetzige a2 hat etwas breitere Pellen was sicher Sprit frisst. Den größten Einfluß hat, denke ich, der deutsche Autobahn Modus. Wo ich inNL konsequent mit 110kmh fahren konnte ohne zum Verkehrshindernis zu werden, fahre ich über die von Staus und Baustellen gespickte A3 mit 120kmh. Das gleichmässige Tempo muss ich oft unterbrechen wg. Überholmanövern von Leuten die nicht rechts fahren können etc. Egal, ohne GRA würde ich niemals so konsequent mit dem Tempo und dem Verbrauch unterwegs sein. Weniger ermüdent ist die Nummer mit Tempomat auch, weil der ewige Regelkreis über Auge, Tacho und Fuss entfällt. Ich fãnd es jedenfalls spannend den a2 noch sparsamer zu machen, vielleicht kennt sich jemand mit eco tuning aus- Grüße aus Aachen Norbert
-
Hallo, Heute mal winterwartungsmäßig unter die Haube meines ATL geguckt. Da fiel mir der ca. 30mm dicke Riffelsclauch auf, dessen Anfang vor dem Luftmassenmesser liegt und der dann rüberläuft bis zur linken Leuchte. Der Schlauch fängt an im Ansaugtrakt, und ist am hinteren Ende Verschlossen.Irgendwie sowas wie der Appendix vom Ansaugsystem ....:-) Was hat der für eine Funktion...? - Der Voreigentümer hat den etwas wackeligen Anschluss vom Druckschlauch an die Drosselklappe mit nem Schaumstoffblock "versteift". Dieser drückt vomDomlager aus den Druckschlauch aud den Flansch vd Drosselklappe. Keine Ahnung ob das was bringt, kann ja im Stand nicht viel Druck aufbauen Um zu gucken ob es dicht ist. Gibt es für diesen Anschlußpunkt ne bessere Lösung als die serienmäßige? Der Flansch von der Drosselklappe ist ja sehr kurz, wahscheinlich passt da nix anderes drauf(?) Norbert
-
antenne im a2original chorus 2005
norbert.ac antwortete auf norbert.ac's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo.....hat keiner eine idee? Ich frag mich, ob die scheibenantenne was taugt Norbert -
Hi, Sieht sauber aus, leider hat er keinen doppeltuner wie die becker radios-ich gehe mal davon aus, dass kienzle nur der vertriebler aber nicht d hersteller ist. Sieht so wie andere geräte auf der site eher na ware aus asien aus. Das hat an sich nix zu sagen, finde es nur schade wenn asiaten mit europäischen marken versuchen einen auf innovation zu machen. Norbert
-
Der Lader wurde von einer sorgfältig arbeitenden werkstatt verbaut, bei dem der vorbesitzer regelmäßig hat warten lassen , nachdem er mit audi schlechte erfahrungen gemacht hatte. An der stelle konnte ich ihn gut verstehen :-) . Der Lader wiederum wurde vd betreffenden werkstatt bei audi als neu lader gekauft, rechnung liegt vor. Für den preis hätte ich nebenbei gesagt 2 original lader fd a6 2.5 tdi bekommen...naja, der kaufpreis ist wie immer kein unmittelbarer beweis f qualität, aber ich geh mal davon aus, dass der lader hardwaremäßig o.k. ist. Der defekt wurde so beschrieben, dass nach dem anfahren an der ampel der wagen ausging und nicht mehr zu starten war. Was kann man denn einstellen beim ladertausch? Norbert
-
Hi, überlege mir ein Becker 7952 einzubauen in den a2. Bisher war ein KassettenChorus drin. Damit dass Becker seine Empfangsstärke ausspielen kann, braucht es ne vernünftige Antenne. Hab mich mal hier durchgesucht, scheinbar gibt es verschiedene Ausführungen im a2, mit Verstärker etc. Hat jemand ne übersicht, was beim Chorus verbaut ist, bzw. Ob der Wagen schon nen Antennenverstärker hat.... Danke für Tips im Voraus- Norbert
-
Hi, der Lader ist gerade 5000km drin, original audi und macht so wie ihr schreibt richtig Druck ab 1800touren. Auf der Autobahn, wenn die Drehzahl schon etwas höher ist hängt der tdi auch sauber am Gas. Was mich halt wundert, ist das Ansprechverhalten unter 1800Touren. Da reagiert dew Wagen eher indirekt. Fahre noch nen 1992er volvo 480T, der spricht trotz konventionellem Lader direkter an. Beim 66kw tdi steigt die Leistung halt sehr steil an ab 1800 Touren, vorher hängt er. N
-
Hallo, fahre meinen 90ps tdi jetzt ein paar Wochen. Insgesamt ist der 2005er 90ps tdi im Vergleich zu meinem 2001er 75ps ein echter Fortschritt. Einzig das Ansprechverhalten vom 75ps tdi ist wesentlich direkter-finde ich. Wie seht Ihr das? Gibts da ne Lösung, z.B. im Bereich vom AGR? So langsam kann der VTG eigentlich gar nicht ansprechen, es sollte eher besser auf Touren kommen als ein konventioneller Turbo. Ich hab das Gefühl, in der Kombi aus AGR und VTG wird zuviel herumgeregelt... Norbert
-
Hi Nürne, werde deinen Vorschlag mal mitnehmen- danke! Sind das Kolben von nem anderen VW Typ? Norbert
-
Hi, was kann man erwarten, in einem Land, in dem SUV frei verkäuflich sind. Scheinbar ist die breite Masse nicht im stande 'ungelenkt' das Verkehrsverhalten zu ändern um z.B sparsamer/ökologischer zu fahren. Andere haben TGV und hohe Steuern auf sinnlose KFZ, wir haben ne effiziente Auto Lobby.... Norbert. Seit Anfang der Woche aus Regensburg(Wochenpendler R-AC), unterwegs mit Tempomat und 4,3l/100- das muß auch noch besser werden.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Hi Nachtaktiver, ehrlichgesagt hab ich noch nicht nen Finger dran gehalten-jedenfalls rollt der Wagen frei (Ampel etc.) Er hat aber irgendwelche 16'' Felgen drauf, die so ziemlich alles an Wasser und Salz ungehindert Richtung blanken Stahl lassen. Vielleicht war es das schon. Ich würde halt wenn ich das Thema angehe gern Nägel mit Köppen machen und nicht nur Beläge und Scheiben tauschen, falls die Sättel ein Problem haben. - Tatsächlich hat es die ersten Kilometer auf der Hinterachse nach dem Kauf ziemlich genknirscht bis der gröbste Gammel ab war. Weil beide Reibpartner 'feddich sind, bremst an der Hinetrachse trotzdem gefühlt nicht viel. Vielleicht liegts aber echt nur an 10 Jahren Salz und Winter und wenig Kilometr in OWL.... Norbert
-
Hallo, Bei meinem kürzlich erworbenem 66kW TDI sind die Scheiben HA ziemlich blau und verrostet, Handbremse funktioniert o.k.. Hab erstmal im Forum gesucht nach einem etwaigen typischen Bremsproblem bei den Scheibenbremsen hinten, konnte aber nichts finden. Gibt es typische Probleme bei den Sätteln, oder ist das schlicht ein Fall für neue Beläge/ Scheiben und gut ist....? Norbert
-
....und da sind wir wieder beim Thema: wer sich über gefallene VW Aktien ärgert, sollte jetzt vielleicht bei Herstellern von Ad Blue einsteigen! :-) 50% Spass, 50% Ernst gemeint. - Norbert
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Radio Chorus mit Lautstärkereglerproblem....
norbert.ac antwortete auf norbert.ac's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hi pinki, Danke fd Tips, ich hab das Chorus II. Hab das Gala auf 5 gestellt, is besser jetzt. Interessant, dass man die dB Anhebung bei d Fahrt sehen kann. Norbert -
Habe eben das Türfangband Fahrerseite getauscht, dank der beiden Anleitungen eine risikofreie und elegante Nummer. Batterie und Türsteuergerät nicht abgeklemmt, war nicht notwendig ging auch so gut. Vor dem Einbau noch das Niete im Fangband gegen dieSchrauben getauscht, Türnippel und Fangband dick Silikonfett eingeschmier und fertig. Das Fangband an sich ist ne klasse Konstruktion, bis auf den eingebauten Verschleissfaktor-die Plastikrollen hætte man auch Stahl machen kõnnen. Egal, das tuts und nochmal vielen Dank an die Autoren der Anleitungen! Norbert
-
Radio Chorus mit Lautstärkereglerproblem....
norbert.ac antwortete auf norbert.ac's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hi, cool, dann kann ich wenigstens auf diese weise erstmal die gnöbbschendreherei, die bei meinen chrorus nicht funktioniert bei kälte vermeiden. Ich geh' dann einfach mal davon aus, dass das höherwertige Concert auch eine solche Regelung hat- Jedenfalls vielen dank für die Info! Norbert -
Irgenwie hat Tho leider einen Punkt. Nämlich den, dass Deutschland sich selber industriepolitisch das Wasser abgräbt. Ich hab mir diese unheilige Allianz aus bornierter Politiker Kaste und Industrie live ansehen dürfen als die Photovoltaik Branche eingestampft und nach China exportiert wurde. Und das nicht wegen Arbeitskosten sondern weil China einfach sch...egal ist, wie mit Ressourcen umgegangen wird. Genauso blind lässt die Berliner Polit Cloud die Autobranche vor dieWand laufen, nur weil man keine Ahnung von Gesellschaftlichen Notwendigkeiten hat bzw. Keine Eier hat sich dafür einzusetzen oder beides. N
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Hardy, Sicher geht mehr als dass, wenn aber selbst auf dem Bundestagsniveau das Thema abgeschüttelt wird durch die Regierung, wo willst Du da ansetzen? Ich beziehe mich auf die kleine Anfrage der Grünen wg. der Emissionswerte. Diese wurde beantwortet und es hat in der Folge keinen interessiert. Man könnte z.B. eine Firma gründen die Modellangepasste Nachrüstlösungen anbietet für Leute die sauber fahfen wollen. Norbert
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Radio Chorus mit Lautstärkereglerproblem....
norbert.ac antwortete auf norbert.ac's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hi, keiner hat ne idee? also nochmal zum problem: beim jetzigen Chorus springt die Lautstärke Einstellung beim Drehen des Knopfes, vor allem bei kaltem Auto. Daneben hab ich nicht den Eindruck, dass das Chorus keine Tempo- geregelte Lautstärkeanpassung hat. Wenn ich jetzt also auf ein Concert umsteige , weil das Kasseten-Chorus mit Drehknopf Fehler nervt, sollte das Concert zumindest ne tempogeregelte Lautstärkeanpassung haben, sonst kommt da irgendwann ein Becker Navi rein. Vielleicht weiss jemand, ob das Concert tempogeregelte Lautstärkeanpassung hat? Danke vorab, Norbert -
Regulativ einbringen: 1x seine Stimme 'abgeben' alle 4 Jahre.....? Wir können bessere Autos bauen in Deutschland, wenn die letzten 10 jahre nicht der Trend zu mehr PS, Schein Luxus (SUV Mutti -Hochsitze)& schweren Fahrzeugen aufgekommen wäre sondern die LKW technik konsequent einzug gehalten hätte ins PKW Segment, dann würden auch die Messwerte zur Realität passen. In Wahrheit schert sich aber der gewählte Regulator in Berlin 'nen Dreck um Emissionen. Sehr einfach wäre z.b.per Gesetz jeden Neuwagen mit Verbauchsanzeige und Tempomat auszustatten. Dann würde auch der dämlichste User nen Zusammenhang zwischen Fahrweise und Verbrauch herstellen und leben können. Auch hat unsere Regierung gegen die Stimmen aus Frankreich bei der EU dafür gesorgt, dass lächerliche Verbrauchseinstufungen (siehe Kühlschrank) Pflicht wurden, die schwere/ Verbrauchsstarke Fahrzeuge besser aussehen lassen.... Dann sind wir die einzigen Dummen in Europa, die mit Aufkleberzonen leben müssen, weil wir als einzige EU Gesetze auf diese Art auslegen. Zu gunsten der Autoindustrie, die dann angeblich immer saubere Diesel herausgebracht hat. Wer hat da was von? Wo sind diese unsinnigen Zonen zuerst entstanden? Nicht ganz zufällig in Städten, wo Autofirmen Ihren Sitz haben? Egal- Kann jedenfalls gut sein, dass unsere Kugeln am Ende der ganzen Aktion noch profitieren. Weil die Autos älter sind, vielleicht näher bei den Werten in den Papieren sind als die letzten, gefakten CommonRail Generationen. Möglicherweise bekommen die moderneren, jezt im Markt befindlichen Fahrzeuge eine neue Software aufgebrummt, die im Prinzip der entspricht, die auch auf dem Messstand läuft. Dies damit die Autos nicht die Zulassung verlieren. Das würde die Autos sehr wahrscheinlich fahrdynamisch so alt aussehen wie 'nen 1302 aus gleichem Hause. Auf einmal ist die ganze moderne VW Flotte im Bluemotion Modus unterwegs. Das allerdings wäre wiedermal ein Beitrag zur Wertsteigerung eines ehrlichen PD- Sparflitzers wie dem A2. Ich mach mir jedenfalls um unseren Ford Escort Express 1.8D gar keine Sorgen: der is weit jenseits aller Emmissionsgrenzen und alle wissen es! Norbert
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Hi, Hab mich gerade durch nen anderen Beitrag gelesen, der das Problem beschreibt. Ich überlege, entweder das Chorus durch ein Concert zu ersetzen oder durch ein Becker. Weiss jemand, ob das Concert ne vernünftige geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung hat, die besser funktioniert als im Chorus? Im Becker war das wesentlich komforabler- einmal einstellen, Lautstärke passte bei jedem Tempo. Norbert