Zum Inhalt springen

1AUli

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    39
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 1AUli

  1. ich bin zu weit weg (FFM) aber noch einen Hinweis aus eigener Erfahrung: die Airbag-Stecker am Sitzgestell unbedingt sicher befestigen! Die Kabelbinder altern und brechen. Bei einer kurzen Unterbrechung der Leitungsführung geht die Warnleuchte wieder an und die musst erneut Hilfe suchen. Gruss....der Uli
  2. Das massekabel sieht äußerlich gut aus (keinerlei korrosion...weder an den Anschlüssen noch auf der kabelstrecke.) Muttern waren beide fest, ich habe trotzdem mit der Drahtbürste gearbeitet und mit wd40 wieder festgeschraubt. Bitte an welchen klemmen/Anschlüssen des Reglers kann ich die Spannung im Betrieb messen? Gruss....der uli
  3. hallole, ich habe die (meisten) Posts zum Thema gelesen und trotzdem noch eine Frage: Die Leuchte geht mehrere Minuten an und dann wenige Sekunden wieder aus. Die Batterie hat in Ruhe 12,6 Volt Spann (ist ja auch erst knapp 2 Jahre jung). Wenn der Motor läuft und der Generator Strom liefert, steigt die Spannung an der Batterie auf etwa 13,9 Volt an. Ich habe mit laufendem Motor die Spannung länger gemessen und yeah, die Spannung vom Generator korrespondiert genau mit der Kontrollleuchte .... der Generator liefert also zyklisch Ladespannung - aber meist halt nicht. Dabei wird der Akku leer und irgendwann wäre Stillstand. Der Motor hat derweil 100.000 km und wohl auch die LiMa......ich würde sie kurzerhand tauschen - wenn nicht jemand aus diesem Forum energisch und begründet eine einfachere und billigere Lösung vorschlägt. Das Ladekabel am Regler ist fest - aber ich hab es noch nicht aufgefrischt, weil dieser Fehler imho bei schlechtem Kontakt nicht derart auftreten sollte - aber das wäre noch eine Option. Was sagen die A2-Freunde mit Erfahrung? Bis dann und Gruss aus der Wetterau ...der 1A Uli
  4. ....danke Phoenix, S101 war "ins Blaue" geschossen, sollte nur einen Gerätetyp meinen, ist aber wohl die Empfehlung schlechthin. Also STOP für diesen Thread, ich bin happy. Nochmal Gruße und bis neulich vielleicht in Ockstadt.
  5. Hallo Forum, akut muss ich die Temperaturklappe reparieren (V68 hat ein defektes Poti, jedenfalls heizt das Teil Vollgas). Ausbau (von der Beifahrerseite) habe ich als Anleitung gefunden. Es handelt sich um einen BBY Bauj. 12.2004 mit FG N009509 Um später eine Grundeinstellung durchzuführen benötigt es ein Diagnosegerät. Hier könnte ich eine Empfehlung gebrauchen. Es soll Fehler auslesen, Resets durchführen und eben auch Grundeinstellung können. Ich möchte ein Gerät kaufen, welches wie z.b. ein AUTOdia S101 arbeitet (kein kabel, laptop, tablet) sondern ein kompaktes Gerät, welches ohne Kompatibilitätsprobleme APP zu Betriebssystem arbeitet. Und es muss eben auch nicht unbedingt 500€ kosten. Was ist die Erfahrung im Forum?
  6. Bei meinem Alukoffer sind an beiden Entlüftungsklappen die MoosGummidichtungen verdrückt bzw. Aus der Nut der Plastikblende gequollen. Also ungehinderter Wasserzugang. Die Entlüftungen haben bei meinem A2 keine gefederte Nase, die zum Ausbau gedrückt werden will, sondern lediglich vier Klemmnasen, die in den umgebördelten Rand greifen. Ich konnte die Klappen nicht ohne leichte Vergewaltigung des Blechrandes entfernen. die Dichtungen waren nicht porös sondern sahen eigentlich ok aus. Da ich die Arbeit erfolgreich abschliesen wollte, hab ich beide Klappen ohne moosgummi sondern mit dichtmasse (polyurethan) eingesetzt. Mal Schaum, ob ich morgen alle Schrauben wieder an ihre ursprüngliche Stelle bekomme.
  7. Phoenix , das war prompt und qualifiziert. Danke sehr - ich hätte nämlich rechts angefangen!!!
  8. ....bei meinem Wassereinbruch lief das Wasser auf der Beifahrerseite in der Nähe des Aussenspiegels rein und sollte in der Tür unten ablaufen aber.... Es tropfte aber auf ein Kabel und lief über die Innenseite der Türverkleidung in den Innenraum. Der extrem saugfägige Schaumgummi unter den Teppichen hat das Wasser aufsteigen und sogar auf die Fahrerseite transportiert. Rat: Türinnenseite trocknen und Küchenkrepp so drapierten, dass es kein altes Wasser saugt. Dann von aussen wässern und Krepp auf frisches Wasser checken.
  9. Hallo, ich möchte eine WAECO-Parktronic nachrüsten und bitte um Info, an welcher Stelle der Karrosserie-Durchbruch für den Kabelbaum vorgesehen ist. Ich möchte mir einfach nur die Suche nach dem sicherlich vorhandenen Gummistopfen ersparen und so wenig wie möglich Verkleidungplastik abbauen. Bitte keine Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn sondern nur die Info wo das Loch wenn vorhanden ist und fertisch. Vld und schöne Restostern von Uli P.S. ich finde die zitierte Reparatur Anleitung für die Rücklehnenverriegelung nicht über die Suche. Kann mir jemand die Fundstelle nennen?
  10. 1AUli

    Getriebe Undichtigkeit

    hallo, im WEB findet sich unter http://www.klartext-web.de/motor-talk/vw/simmerringwechsel.pdf eine sinngemäße Beschreibung Seiten 7ff, die davon ausgeht, daß der Antriebsflansch zum Eintreiben des Simmerringes taugt. Und auch sonst eine ganz gute Beschreibung. Gruß
  11. 1AUli

    Getriebe Undichtigkeit

    Hallo, das Werkzeug sieht erstmal gut aus. Bisher habe ich nach kein passendes Ersatzteil und kann nicht einschätzen, ob der Scheibendurchmesser und die Form optimal sind. Kannst du so was drechseln und ggf. eine passende Scheibe herstellen? Sind die Wellendichtringe bei den verschiedenen Getriebetypen völlig unterschiedlich? Mindestens haben die Diesel völlig andere Getriebe als die Benziner. Ich melde mich, wenn das Ersatzteil da ist und dann probieren wir das Tool. Erstmals Dank und Gruss UB
  12. 1AUli

    Getriebe Undichtigkeit

    Es geht um eine Leckage ? und ich brauche Teilenummern und Tipps ..... Im ARD läuft übrigens gerade "verstehen sie Schpaas". Aber es drängt nicht, ich will erst in einer Woche mit der Arbeit an der Staniolkugel beginnen. Cu und Gruss
  13. Hallo, es handelt sich um einen BBY mit GRZ Getriebe. Am Simmerring getriebeseitig rechts in Fahrtrichtung tritt etwas Öl aus. Ich möchte die richtigen Teile kaufen und die Reparatur in Ockstadt selbst machen. Welches genau sind die Teile? Nur Simmerring oder auch Flansch erneuern? Gibt es Tipps zum Ausbau und Einbau? VG Uli von Karben ?
  14. nme; Kommt: 9:00 Uhr ; Will: R3D auf Vordermann bringen (Getriebeölwechsel, Handbremsseile, Dichtungen Turbo und Tandempumpe, mit Hans einen Blick aufs defekte OSS werfen Bringt mit: diverse Teile und Werkzeug, gute Vorsätze und einen defekten TFS HellSoldier; Kommt: Irgendwann nach 9 ; Will: Oscar vorführen, was zum Schrauben findet sich bestimmt auch. Wenn nicht nerv ich einfach alle, so wie immer ; Bringt mit: Gute Laune, ne große Klappe und Tatendrang, Rotary Ratsche von morgoth Papahans; Kommt: nach 9:00 Uhr; Will: Kesselgulasch; Bringt mit: Hunger... und alles was vorher bei mir bestellt wird. Bag; Kommt: im Laufe des Vormittags; Will: andere von der Arbeit abhalten ; Bringt mit: Gute Laune morgoth; Kommt: 9.00; Will: Rotary von Hellsoldier zurück, Teile entgegennehmen, nme helfen; Bringt mit: das übliche A2-s-line; Kommt: gegen 10:00; Will: Türschloss HR tauschen Bringt mit: seinen Junior, die Brocken für den Rest der Bande mamawutz; Kommt: gegen 10:00; Will: Kühlmittelregler tauschen, Stabifixierung prüfen +divers, endlich mal erhaltene Hilfeeinheiten zurückgeben Bringt mit: Lust auf Kesselgulasch 1AUli; Kommt: gegen 10:00; will: div. Kleinigkeiten schrauben und benötigt Hilfe bei Fehlerdiagnose Klimaautomatik (heizt und heizt und heizt....).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.