Zum Inhalt springen

abbamaniac

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    362
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von abbamaniac

  1. abbamaniac

    Armaturen-Pflege

    Hi! Gute Erfahrungen habe ich mit einem Microfasertuch und Glasrein gemacht. Damit kann man eigentlich den ganzen Innenraum gut sauberhalten, nicht nur die Armaturen. LG René
  2. Allzeit gute Fahrt und dir auch alles Gute für 2007. Bleibt zu hoffen, dass der Mercedes etwas zuverlässiger ist. Wenn sich mein A2 nächstes Jahr nicht besser "benimmt", ist es durchaus möglich, dass ich bald etwas ähnliches poste wie du. Eine A-Klasse käme mir allerdings auch nicht ins Haus. LG René
  3. Leider verhält es sich im Falle VW genau umgekehrt: Wer einen VW oder Audi kauft ist ja gerade bereit, für bessere Qualität mehr zu bezahlen. Wenn man dann aber ein schlechteres Produkt erhält als bei der günstigeren Konkurenz, trifft dies den Kunden doppelt hart. Für einen vergleichbar ausgestatteten Opel Corsa (den ich damals durchaus in Erwägung gezogen hatte) hätte ich ca. 5000 Euro weniger bezahlt. Ich habe mich aber ganz bewusst für den A2 entschieden- die bessere Qualitätsanmutung war der Grund. Vielleicht wäre der Corsa auch nicht besser gewesen- die Erwartungshaltung an das Fahrzeug wäre zumindest eine andere gewesen. Eine Aussage wie von dir oben bringt jedenfalls erst recht niemanden weiter. Aus gut unterrichteter Quelle weiss ich, dass VW seine Lieferanten preismässig nach wie vor erheblich unter Druck setzt. Da hat sich seit Lopez nichts geändert. Und im gleichen Tempo, wie die Lieferanten dem Preisdruck nachgeben, erhöht VW seine Fahrzeugpreise. LG René
  4. Wenn man jemanden, der im letzten halben Jahr Reparaturen im Wert von ca. 3000 Euro an seinem Fahrzeug hatte, so bezeichnen möchte...ja: Dann bin ich wohl ein Nörgler! Der A2 ist für mich genau das, was eigentlich alle Fahrzeuge des VW-Konzerns sind: Die qualitativ miserable Umsetzung einer an sich guten Idee. LG René
  5. Weder die Autobild, noch die A2-Fahrer sind Schuld daran, dass der Volkswagen-Konzern nicht in der Lage ist, vernünftig funktionierende Autos zu bauen. Es gibt sicher einige Autos, die schlechter sind. Es gibt aber auch eine Menge Autos, die wesentlich besser sind als der A2. Ich kann Tenöse nur zustimmen, wenn er von Umsetzung ungenügend schreibt. Mit Umsetzung meine ich insbesondere Langzeitqualität. Denn hochwertige Innenraummaterialien allein machen auf Dauer auch nicht glücklich. LG René
  6. Da bist du aber bis jetzt noch ganz gut weggekommen. Guckst du hier: Lampenmonster Hat wohl auch damit zu tun, dass es in dem kleinen Scheinwerferkasten sehr heiss wird. Ich selbst habe nach ca. 65.000 km 5 Stück verbraten. Länger als ein halbes Jahr hat bisher noch keine Lampe gehalten. LG René
  7. Mich überrascht das Ergebnis überhaupt nicht. Ich fahre den Wagen jetzt ca. 1,5 Jahre. Insgesamt muss ich feststellen, dass der A2 das problematischste Auto ist, dass ich je hatte. Der vorderste Platz in der ADAC-Pannenstatistik hat eigentlich nur sehr wenig Aussagekraft; schliesslich werden dort nur die Fahrzeuge erfasst, die liegengeblieben sind oder abgeschleppt werden müssen. Das ist doch schon mal ein schwacher Trost: Bisher habe ich es noch immer aus eigener Kraft in die Werkstatt geschafft- sei es im Notlauf oder auf 2 Zylindern. Ich will den A2 hier jetzt nicht schlechtreden- ich halte ihn weiterhin für ein gelungenes Auto. Tatsache ist aber: So viele Werkstattaufenthalte wie mit diesem Auto hatte ich noch mit keinem anderen. LG René
  8. Einen richtigen Rat kann ich dir auch nicht geben. Ich würde an deiner Stelle die Schlüssel beim Freundlichen neu programmieren lassen. Gut vorstellbar, dass danach wieder alles so läuft wie es soll. LG René
  9. Ein wirklich schöner A2. Die Dunkle Aussenfarbe und die helle Innenausstattung wirken echt edel. Wie die hellen Teppiche allerdings nach ein paar Wintertagen mit Schneematsch aussehen werden... Dennoch: Allzeit gute Fahrt mit deiner Alukugel! LG René
  10. abbamaniac

    Schwungrad

    Hi! Meiner hat jetzt knapp 85tkm gelaufen. Der Mechaniker in der (freien) Werkstatt repariert sehr viele Taxis. Er meinte, dort würde oft monatelang mit defektem Schwungrad rumgefahren, weil sich für so etwas eh keiner interessieren würde. Erst bei anderen Reparaturen, wie z.B. Kupplungstausch würde es dann mitgemacht werden. Folgeschäden gab es deswegen noch nie. Ich denke mal, dass der Mann wohl weiss, wovon er spricht. Man kann sich ja in etwa vorstellen, wie viele Kilometer ein Taxi in dieser Zeit zurücklegt. In etwa einem Monat wird die Reparatur dann erledigt- bis dahin werde ich noch ca. 2000 Kilometer fahren. Wird schon gutgehen... LG René
  11. abbamaniac

    Schwungrad

    Mein Schwungrad hat es jetzt auch erwischt. Na ja...jetzt weiss ich wenigstens, wo dieses extreme Dröhnen herkommt. Ich werde es wohl erst Anfang nächsten Jahres reparieren lassen- vorher habe ich echt keine Zeit für so was. In der Werkstatt bestätigte man mir, dass man noch lange so fahren kann- die Geräusche sind halt nur etwas "gewöhnungsbedürftig". Ich freu´mich schon auf die Rechnung. LG René
  12. Meines Wissens ist G12+ ab Werk eingefüllt; zumindest bei den letzten Baujahren. Also kann man wohl davon ausgehen, dass es auch zugelassen ist. Der Kauf wird aber sicher kein billiges Vergnügen. Ist wohl das teuerste Kühlmittel weit und breit. Aber wir sind es ja mittlerweile gewöhnt, dass beim A2 alles ein bisschen teuerer sein darf... LG René
  13. Einfach mal im Handel für Autozubehör (ATU etc.) nach G12 fragen; besser noch nach G12+. Normalerweise sollte das Verkaufspersonal dir dort weiterhelfen können. Wie beim Motorenöl gibt es auch für Frostschutzmittel Listen mit den jeweiligen Herstellerfreigaben. LG René
  14. Ich würde an deiner Stelle trotzdem zur Werkstatt deines Vertrauens fahren, auch wenn sie den Audi-Vertrag abgeben mussten. Wenn ein Fehler bei deinem A2 vorliegt, werden sie ihn ja zumindest feststellen können. Anschliessend kannst du ihn ja (falls es tatsächlich ein Garantiefall sein sollte) in der Audi-Vertragswerkstatt beheben lassen. Nach Ablauf der Garaantie solltest du dein Auto ohnenhin nur dort reparieren lassen, wo anständige Arbeit geleistet wird, ob draussen nun Audi dran steht oder nicht. LG René
  15. Danke Thomas und s mit ganz vielen Nummern Ich meine schon, dass das Dröhnen von vorne rechts kommt. Aber wer kann das schon so genau sagen. Diese Vibrationen übertragen sich ja auf die gesamte Karosserie. Vom Gefühl her würde ich sagen, der Motor ist irgendwo im Bereich vom Beifahrersitz verbaut... LG René
  16. @ Nachtaktiver: Ist schon klar... Ich wollte damit auch nicht sagen, dass eine Steuerkette nie Probleme macht. Die kann natürlich genauso kaputt gehen, wie alle anderen Teile am Auto. Das war vielmehr der nicht ganz ernstgemeinte Hinweis, dass das Geld für den regelmässigen Zahnreimenwechsel von Audi schon fest ins Budget eingeplant ist. LG René
  17. Zu früh gefreut...es ist wieder da. Und zwar schlimmer als zuvor. Mittlerweile habe ich das Gefühl, der Motor wäre im Innenraum eingebaut. Wäre wirklich nett von euch, wenn ihr mir helfen könntet: Was alles (unabhängig vom LLK) kann extreme Dröhnfrequenzen und Vibrationen auslösen? Jeder Vorschlag könnte helfen, da ich am Sa. einen erneuten Werkstatttermin habe. Sollte auch dieser wieder ergebnislos bleiben, geht´s am Di zur ADAC-Kfz-Diagnose. Zur besseren Orientierung: Die Geräusche treten erst zu der Drehzahl auf, wenn der Motor vom Turbo zwangsbeatmet wird, also ca. ab 2000 U/min. Kurioserweise ist die Geräuschkulisse zwischenzeitlich stunden- bzw. tageweise völlig normal. Ich danke euch noch einmal im Voraus. LG René
  18. Vor allem steckt da wohl hinter, dass wenn der Riemen bereits vor dem von der Werkstatt angegebenen Wechselintervall reisst, die Audi AG den schwarzen Peter locker an den Partner weiterreichen kann und der Kunde keinerlei Ansprüche gegenüber dem Konzern geltend machen kann. So verstehe ich das Schreiben. Die Werkstatt wiederum kann sich dann auf "erschwerte Einsatzbedingungen" des Fahrzeugs berufen und sich auf diese Weise dann auch ganz gut aus der Affäre ziehen. Somit bleibt der Kunde auf jeden Fall der Dumme. Wie ich schon sagte: Mit einer Steuerkette wäre vieles einfacher. Aber dann würde man ja auf den lukrativen Posten "Zahnriemenwechsel" im Wartungsplan verzichten müssen. LG René
  19. Ich zähle mich zwar nicht zu den Experten im Forum, versuche aber trotzdem mal, dir einen Rat zu geben : An deiner Stelle würde ich direkt mit dem VVD Kontakt aufnehmen, um abzuklären, welche nicht versicherten Teile betroffen sind. Vielleicht lässt sich ja eine Einigung erzielen und die Car Life plus übernimmt wenigstens ein Teil der Kosten. Was dein Autohaus betrifft solltest du am besten mal mit dem Geschäftsführer (bzw. dem Werkstattleiter) sprechen. Wenn der Meister zusagt, dass alles über die Versicherung abgewickelt werden kann, muss das Autohaus auch für diese Aussage geradestehen. Ich kann nur für dich hoffen, dass du eine schriftliche Bestätigung darüber hast. LG René
  20. In Köln kann ich dir guten Gewissens das AH Löffel auf der Aachener Str. 313 empfehlen. Kein Glaspalast, sondern eine kleine VW/Audi Fachwerkstatt, die jetzt aber keine Autos mehr verkauft; ein reiner Reparaturbetrieb eben. Die Annahmemeister sind kompetent, das Personal sehr freundlich und der Service ist wirklich erstklassig! LG René
  21. Funktioniert die FFB evtl. immer an den selben Plätzen nicht? Ich kenne nämlich auch einige Orte, wo sich Autos absolut nicht per FFB verriegeln lassen. Der Grund dafür sind meist Frequenzüberlagerungen. Auf der Frequenz der Funkschlüssel (466 MHz) senden nämlich die meisten kabellosen Geräte. LG René
  22. Der Zahnriemen in meinem A2 sollte lt. Wartungsplan bei 90.000 km gewechselt werden, wurde aber wg. diverser anderer Reparaturen bereits bei Km-Stand 80.000 getauscht. Da sah er schon nicht mehr besonders vertrauenserweckend aus. Man kann nur hoffen, dass sich der VW-Konzern bald besinnt und auf Steuerkette umstellt, wie es mittlerweile eigentlich jeder vernünftige Autohersteller macht. Obendrein würde es auch die Wartungskosten erheblich senken. LG René
  23. Das Rätsel ist gelöst: Schuld war eine abgebrochene Halterung, mit der der Ladeluftschlauch an der Ölwanne befestigt ist. Dadurch schlug der Schlauch beim Gasgeben ständig gegen die Ölwanne. Die dabei entstehenden Vibrationen wurden dann als Dröhnen auf die gesamte Karosserie übertrgen- der Lärm war wirklich kaum auszuhalten! Warum ich das hier schreibe? Nun, hauptsächlich, weil der Freundliche weder für die Fehlersuche noch für den Einbau Geld haben wollte. Ich musste lediglich den Halter bezahlen (€ 4,06). Und dem jungen Mechaniker habe ich natürlich auch noch ´nen Zehner zugesteckt. Ich dachte einfach, so eine kulante Abwicklung sollte hier auch einmal lobend erwähnt werden- über die hohen Reparaturpreise beim wird hier schliesslich oft genug geschimpft (Ja- auch von mir ). LG René
  24. Ich danke euch schon einmal für eure Antworten. Versicherungsbeginn war am 11.03.2005. In den Vertragsgrundlagen steht folgendes: "Die Laufzeit beträgt ein Jahr ab dem Zeitpunkt des Versicherungsbeginnes. Wenn der Vertrag nicht zum Ablaufdatum fristgerecht (...) gekündigt wird, verlängert er sich stillschweigend um ein weiteres Jahr." Nach meiner Rechnung heisst das ja wohl, dass ich erst zum 31.01.2007 kündigen kann, um zum 01.03.2007 zu einer anderen Gesellschaft zu wechseln. Leider kann ich aber nirgendwo in den Vertragsunterlagen finden, ob die Kündigungsfrist wirklich einen Monat beträgt. Oder ist ein Monat Kü.-Frist allgemein üblich? Dass das auch immer alles so kompliziert sein muss... LG René
  25. Ich habe die Suchfunktion schon benutzt, komme aber nicht ganz weiter: Ist ein Wechsel der Kfz-Versicherung zum 30. November generell immer möglich? Oder ist es abhängig davon, wann der Vertrag mit der letzten Versicherung abgeschlossen wurde? Ich habe nämlich eineige sehr interessante Angebote gefunden... LG René
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.