
Rixi
Benutzer-
Gesamte Inhalte
27 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (BHC)
-
Baujahr
2004
-
Farbe
Delfingrau Metallic (F5)
-
Sommerfelgen
17" Alu Guss 9-Speichen
-
Winterfelgen
15" Alu Guss 6-Arm Style
-
Soundausstattung
Radio-CD "concert"
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
Dreispeichen Lenkrad
Alu Applikationen im Innenraum
Dachgrundträger
Sport Sitze
geteilte Rückbank (2 Sitze)
Sitzheizung
Wohnort
-
Wohnort
Hamburg
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Rixi
-
Moin an die Hamburger und Norddeutschen, nach längerer Standzeit hat mein 2004er TDI (BHC) seit wenigen Wochen wieder frischen TÜV und bereitet mir Freude. Allerdings sollte der Zahnriemen mal neu (zwar erst 85TKM von zulässigen 120TKM, aber bereits 8,5 Jahre alt). Kennt Ihr jemanden in HH oder Umgebung, der schon mal den Zahnriemen beim Diesel gewechselt hat und Lust hätte mich dabei zu unterstützen? Gern auch gegen Bezahlung und in beheizter Selbsthilfewerkstatt, wenn’s die Sache einfacher macht. Auch für einen Werkstatt-Tipp für einen bezahlbaren Zahnriemenwechsel (ohne, dass ich selbst helfe) wäre ich dankbar. Danke und viele Grüße Rixi
-
Moin an die Hamburger und Norddeutschen, nach längerer Standzeit hat mein 2004er TDI (BHC) seit wenigen Wochen wieder frischen TÜV und bereitet mir Freude. Allerdings sollte der Zahnriemen mal neu (zwar erst 85TKM von zulässigen 120TKM, aber bereits 8,5 Jahre alt). Kennt Ihr jemanden in HH oder Umgebung, der schon mal den Zahnriemen beim Diesel gewechselt hat und Lust hätte mich dabei zu unterstützen? Gern auch gegen Bezahlung und in beheizter Selbsthilfewerkstatt, wenn’s die Sache einfacher macht. Auch für einen Werkstatt-Tipp für einen bezahlbaren Zahnriemenwechsel (ohne, dass ich selbst helfe) wäre ich dankbar. Danke und viele Grüße Rixi
- 51 Antworten
-
- hamburg
- treffen nord
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da war ich auch schon. Das Gute ist, dass es dort auch einen kleinen Shop mit Ersatzteilen gibt (natürlich nur "allgemeine" Artikel, alles andere kann bestellt werden). Hat mir schon geholfen. Direkt daneben (1min zu Fuß) gibt es noch eine zweite: https://autowerkstatt-toprak.de/ (hat mittlerweile einen anderen Betreiber, die Kontaktdaten stimmen noch). Beide Werkstätten bieten auch Reparaturen gegen Entlohnung an (z.B. weil es einem doch zu kompliziert wird, oder mehr kaputt ist als gedacht). Beide geben als Adresse Schützenstraße 107 an. Das ist in einer Art Gewerbegebiet und das Navi leitet einen falsch! Die Einfahrten zu beiden Werkstätten sind etwa hier: https://maps.app.goo.gl/EVA93iw3FZdKpWmk8 Direkt davor kann man ein paar Fahrzeuge zeitweise parken. Alternativ 120m weiter an der Ruhrstraße.
-
Moin, wenn ich die Terminfindung oben so überfliege, ist es wohl nie zum HHer Schraubertreffen gekommen. Wie wir mittlerweile wissen hat der Corona-Mist ja auch länger gedauert als anfangs gedacht Ich hätte durchaus Interesse die Idee des Schraubertreffens nochmal aufleben zu lassen. Wie sieht es bei Euch aus? An (meinem) A2 gibt es immer was zutun. Zum Glück ist das meiste nicht so eilig. Zudem hätte ich ganz konkret die Frage, ob es im Raum HH jemanden gibt, der schon mal einen Zahnriemen beim Diesel (meiner: BHC) gewechselt hat und Lust hätte mich dabei zu unterstützen. Gern auch gegen Bezahlung und in beheizter Selbsthilfe, wenn’s die Sache einfacher macht. Auch für einen bezahlbaren Werkstatt-Tipp dafür (ohne, dass ich selbst mit helfe) wäre ich dankbar. Viele Grüße aus Altona Rixi
-
Danke! Sieht ja schon machbar aus. Muss mal einen Freund fragen, ob der Bock hat das mit mir zu machen. Was braucht man alles an Material? Nehmerzylinder ist klar. Bremsflüssigkeit. Sollten irgendwelche Schläuche, Dichtungen, Schellen etc. erneuert werden, die bei einem neuen OVP Nehmerzylinder nicht automatisch dabei sind? Viele Grüße Johannes
-
Moin zusammen, Danke Euch allen für die durchaus unterschiedlichen Antworten, Ansichten und Erfahrungen! Ich glaube nicht, dass besonders viel Bremsflüssigkeit verlustig gegangen ist. Nachgefüllt habe ich jedenfalls nie und auch der Bremsflüssigkeits-Tank sah mir zuletzt normal gefüllt aus. Werde ich nochmal kontrollieren! Daher werde ich es wohl drauf ankommen lassen und erstmal nur den Nehmerzylinder tauschen und dann weiter schauen. Ist das für einen Laien ohne zwei linke Hände machbar? Gibt's dazu ne Anleitung, dass ich das mal für mich abschätzen kann? Oder nochmal: Gibt's von Euch jemanden im Raum Hamburg, der Bock hat zu schrauben?! Ansosten muss ich einen Freund bitten, mich zur Werkstatt zu schleppen. Geht auch. Viele Grüße und nochmals vielen Dank Johannes
-
Guten Abend zusammen, meine Kugel leidet leider unter starken Lähmungserscheinungen im linken Pedal. Anfangs kam es nur nicht mehr ganz hoch ohne Hilfestellung. Dann ging es plötzlich ganz schnell (über Nacht + ein paar "Test-Tritte" im Stand) und seither liegt es nur noch rum und ist zu gar nichts mehr zu motivieren. Ich war ratlos und habe (m)einen Schrauber ("des Vertrauens" kann ich leider nicht voller Überzeugung ergänzen) gefragt. Er hat wohl vermutlich korrekt den Nehmer-Zylinder als Übeltäter identifiziert (Fußraum trocken, man kann unter dem Nehmer Bremsflüssigkeit erahnen). Allerdings sagte er, dass zwingend auch die Kupplung mit gemacht werden muss, weil die Suppe da ja rein gelaufen sei oder sein könnte. Aktuell wäre ich aber einer Reparatur "auf Sparflamme" nicht abgeneigt und habe daher ein paar Frage an die Community meines Vertrauens (!) -- also Euch: Ist es wirklich so, dass beim Tausch des KNZ die Kupplung mit getauscht werden muss? (Nach allem, was ich hier so lese ist das ja wohl nicht der Fall?!) Gibt es den Fall überhaupt, dass die Bremsflüssigkeit vom (defekten) KNZ in die Kupplung subbt? Und ist das dann ein Problem? Lässt sich der Aufwand vom Austausch des KNZ auf den Tausch der Kupplung "anrechnen"? Mit anderen Worten: Spart es (nennenswert) Aufwand, wenn man gleich beides in einem Rutsch tauscht? Mein Alu-Freund ist nämlich mittlerweile 290tkm marschiert und das meines Wissens nach alles mit nur ein paar Sohlen (na, ihr wisst, was ich meine...). Gibt's von Euch jemanden im Raum Hamburg, der Bock hat zu schrauben?! (natürlich gegen Entgeld) Viele Grüße Johannes
-
Als ich ein ähnliches Problem hatte, wurde von der Werkstatt: eine hintere Tür per Luftbalg einen Spalt geöffnet, durch den Spalt das Fenster herunter gekurbelt (manuelle Fensterheber hinten), der schlankste Mechaniker durch das geöffnete Fenster geschlängelt per Zundschloss die ZV entriegelt siehe auch:
-
Die Festung ist bezwungen! Die Werkstatt ist meinem Plan Nr. 2 gefolgt (oder hat ihn sich selbst nochmal ausgedacht -- so genau weiß man das nicht): Eine hintere Tür per Luftsack aufdrücken und mit einer Stange das Fenster herunterkurbeln. Der Wagen ließ sich dann problemlos starten und wie schon im letzten Beitrag beschrieben öffnete die ZV sobald die Zündung an war. Beide Schlüssel mussten neu angelernt werden (nicht per PC, sondern über die einfache Methode am Zündschloss) und jetzt läuft wieder alles. Fraglich ist natürlich, was zu dem Problem geführt hat. Vor allem, ob das Steuergerät vielleicht 'ne Meise hat und irgendwann nochmal auf die Idee kommt, beide Schlüssel zu vergessen. Definitiv muss jetzt ein neuer Schließzylinder für die Fahrertür her. Laut Auskunft der Werkstatt müsste man den beim Freundlichen nachbestellen können. Kann das von Euch jemand bestätigen? Oder gibt's noch alternative (günstigere) Quellen? Danke für die schnelle Antworten von so vielen von Euch!
-
Sicher? Ich hatte den Schließzylinder ja schon mal ausgebaut. Leider habe ich kein besseres Foto mehr als das folgende gefunden. Der Kunststoff-Kranz (grün) ist hinten auf dem Zylinder (rot) montiert und scheint mir zur Kraftübertragung an das eigentliche Türschloss (das die Tür verriegelt) zu dienen. Ein Bowdenzug ist hier (zumindest direkt) erstmal nicht beteiligt. Ich frage mich nur, ob man den Zylinder durch Aufbohren überhaupt "drehbar" bekommt. In jeden Falle müsste man wohl vermeiden, bis zum hinteren Schlitz (blau) zu bohren, denn dieser bietet m.E. eine gute Gelegenheit, um durch die Bohrung hindurch per Schlitzschraubendreher den Zylinder zu drehen.
-
Auch eine gute Idee! Da ja oben bereits festgestellt wurde, dass sich bei zugesperrter ZV die Türen von innen nicht öffnen lassen und damit vermutlich (@janihani?) gemeint war, dass man am Handgriff "ins Leere" zieht: Kann jemand bestätigen, dass per "ZV öffnen Knopf" an der Fahrertür die ZV geöffnet werden kann, wenn diese zuvor per Fernbedienung geschlossen wurde? Ich möchte morgen früh mit der Werkstatt das weitere Vorgehen besprechen und da helfen solche Infos natürlich ungemein. Daher vielen Dank, falls das nochmal schnell jemand (ggf. testen) und bestätigen könnte! Und natürlich auch vielen Dank für die bisherigen Antworten und Tipps!
-
Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber google hat mich auf die Schnelle auch nicht viel schlauer gemacht: Was ist die Geräuschkapsel? Der Unterbodenschutz? Danke für den Tipp! Hatte schon versucht herauszufinden (Forums-Suche), wo die Antenne sitzt und war der Meinung gelesen zu haben, dass die direkt "im" Steuergerät sitzt. Wobei ich auch schon am Heck des Fahrzeugs "gefunkt" habe... Hat jemand eine Idee, wie man da am besten vorgeht? Bilder vom ausgebauten Zylinder gibt's hier.
-
Moin zusammen, seit gestern hat mich mein A2 ausgesperrt Vorgestern funktionierte noch alles wie immer und gestern stand ich dann plötzlich vor verschlossenen Türen... Er reagiert auf keinen unser zwei Funkschlüssel und zudem ist das Türschloss defekt (hatte dazu schon diesen Beitrag geschrieben, aber bisher keine Lösung). Ich glaube da darf man mal sagen: Schöne Sch****! Kurz zum StatusQuo und was schon probiert wurde: Zwei Funkschlüssel probiert, die sonst beide funktionierten und beide von allen Seiten des Fahrzeugs aus betätigt. Bei einem der Schlüssel sicherheitshalber nochmal die Batterie ersetzt (nagelneu & durchgemessen: 3,3V). Der Lichtschalter vom Abblendlicht/Standlicht steht auf AUS. In der Fahrertür blinkt die rote LED der Alarmanlage(?) ganz normal. Im Zigarettenanzünder steckt ein USB-Lader (ohne Verbraucher dran) und auch da leuchtet eine LED "normal hell" (der USB-Lader steckt da immer und zieht auch über viele Tage hinweg die Batterie nicht leer). Pannendienst der Versicherung war da, hat versucht die Tür zu öffnen (per Luftbalg den Türspalt aufgedrückt und versucht per langer Stange von innen zu öffnen), aber ohne Erfolg. Dann wurde abgeschleppt zu meiner Werkstatt und da steht er nun an der Straße. Jetzt frage ich mich: Hat die Starterbatterie den Geist aufgegeben und liefert noch genug Strom für die LEDs, aber nicht genug für das Steuergerät bzw. die ZV? Oder ist das Steuergerät selbst hinüber? Könnte es sonst noch andere Gründe für die beschriebenen Symptome geben? Um weiter zu kommen, müsste man sicherlich das Auto erstmal öffnen. Hierzu gibt es folgende Ansätze und ich wünsche mir Eure Meinung/Erfahrung dazu: Meine Werkstatt (wie schon der Pannendienst) würde versuchen per Luftbalg den Türspalt der Fahrertür aufzudrücken und per langer Stange den Türöffner von innen zu betätigen: Frage: Lässt sich die Tür bei verschlossener ZV überhaupt von innen öffnen? Oder zieht man am Handgriff "ins Leere"? Kann das vielleicht von Euch mal kurz jemand testen (ins Auto setzten, per Fernbedienung zusperren und versuchen raus zu kommen)? Per Luftbalg den Türspalt einer hinteren Tür aufdrücken und per langer Stange das Fenster aufkurbeln: Hat das von Euch schon mal jemand erfolgreich geschafft? Könnte es sein, dass die Scheibe durch die verspannte Tür so sehr klemmt, dass man die nicht (leicht genug) bewegt bekommt? Serviceklappe und Motorhaube manuell öffnen, um die Batteriespannung zu prüfen und ggf. nachzuladen oder zu überbrücken. Ja, ich weiß, die Batterie ist im Kofferraum, aber im Motorraum müsste es ja am Anlasser und/oder der Lichtmaschine "dicke Strippen" bis zur Starterbatterie geben, die man dafür nutzen kann. Oder nicht? Wie bekommt man die Serviceklappe auf, ohne im Innenraum an die Entriegelung zu kommen? Gibt es im Motorraum, wie von mir vermutet, entsprechende Kabelklemmen etc. an denen man die Batterie messen/laden oder sogar überbrücken kann? Welche wären das? Türschloss aufbohren. Der Zylinder ist ja eh defekt. Kann man den wie einen Zylinder einer Haustür aufbohren und dann per Schraubenzieher etc. die Tür öffnen? Hat von Euch jemand Erfahrungen damit oder einen Tipp dazu, wie das gehen könnte? Scheibe einschlagen -- hierzu habe ich keine Fragen an Euch ;-) Für jegliche Antworten zu meinen Fragen oder andere Tipps und Anregungen zur beschriebenen Situation bin ich sehr dankbar! Viele Grüße Johannes
-
Ich habe schon länger das Problem, dass sich der Schlüssel nur etwa zur Hälfte in das Schloss bzw. den Schließzylinder der Fahrertür stecken lässt. WD40 und Graphit haben keine Besserung gebracht und es fühlt sich nach einem mechanischen Problem an. Daher habe ich heute den Schließzylinder ausgebaut, um ihn zu untersuchen und nach Möglichkeit natürlich gängig zu machen. Allerding konnte ich vom Zylinder nur wenige Teile abbauen und bekomme ihn nicht weiter auseinander, als auf den folgenden Fotos zu sehen. Lässt der sich nicht weiter öffnen? Ich habe die Befürchtung, dass hier im rot markierten Teil eine Art „Krampe“ eingetrieben ist, die den Zylinder im Gehäuse hält: Kann das jemand bestätigen? Kennt jemand ähnliches? Gibt’s ne Idee, ob/wie das Teil zu öffnen ist? Danke und Gruß Johannes
-
Danke nochmal für die super schnellen Antworten hier. Bin begeistert! @A2-Nerd: Kannst Du noch genauer erklären, welche Art von Defekt Du genau erkennst oder vermutest? Grundsätzlich gilt es wohl den Bolzen, das Gewinde im Träger und natürlich die Lagerbuchse zu überrüfen. Kennt jemand die Maße, die die Buchse haben sollte? Wenn es nicht am Bolzen/Gewinde liegt: Reicht es ggf. aus, nur die Lager (8Z0407182C) in den vorhandenen Querlenkern zu tauschen? Wenn ja: Ist davon auszugehen, dass die Lager über Hersteller hinweg kompatibel sind? Also passen die Lager von Lemförder/TRW in meine Meyle Querlenker?