Zum Inhalt springen

Chrisjolaw

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    61
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Chrisjolaw

  1. Auf dem Motorblock sollte eine Motornummer stehen. Meist in der Nähe einer kleinen Gussmarke (oft ein VW, Audi Logo) Anhand dieser Nummer kann man die ungefähre Produktionswoche des Motors nachprüfen und auch den zugehörigen Fahrgestellnummernbereich. Das kann man dann relativ genau auf wenige Monate eingrenzen. Etwas einfacher aber nicht so sehr aussagekräftig ist die Prüfung des Zylinderkopfes. Auf diesem ist ebenfalls eine Gussmarke mit Datum drauf. Sieht aus wie ein Kreis mit Jahres-/Monatszahl darauf und ein kleiner Preil der auf eine Zahl zeigt. Daraus kann man ableiten ob der Kopf neuer ist als er eigentlich sein dürfte. Ob dann nur der Kopf getauscht wurde oder der ganze Motor ist damit aber nicht festzustellen.
  2. Danke. Also kann ich den Serienzustand der Kupplung samt EMS so belassen und ohne weiteres das GRJ anbauen? Falls ich doch auf ZMS umrüsten will, welche Teilenummer hätte der Aluring? Ist es die Distanz 02J 103 551?
  3. Das alte Getriebe wird natürlich analysiert. Es sieht bisher nach extrem verschlissenen Lagern der Differenzialausgleichswelle aus. Ich berichte mit Fotos zum genauen Defekt. Eine Frage zum Ersatz des Getriebes: Kann ich das GRJ-Getriebe 1:1 an das bestehende EMS vom 75PS BHC anflanschen? Oder ist hier die Distanz nötig wie bei umgekehrten Umbau vom 90PS ATL auf ein EMS? Ein neuer Kupplungssatz wird natürlich verbaut bei der Gelegenheit. Geht mir nur um die Verwendbarkeit des bestehenden EMS.
  4. Ein Ersatzgetriebe liegt mir mittlerweile vor. An den beiden Flanschwellen ist absolut kein Spiel vorhanden. Weder axial, noch radial. Wenn überhaupt nur so minimal, dass man sich schon sehr konzentrieren muss um überhaupt leichtes Spiel festzustellen. Also kein Vergleich zum alten Getriebe mit Extremspiel um die ca 1mm.
  5. Zeit für einen längeren Fahrzeugausfall ist keine vorhanden. Deshalb packe ich erstmal ein neues Getriebe rein. Das alte Getriebe öffne ich aber in Ruhe danach trotzdem, schon alleine aus Interesse über die exakte Fehlerursache. Aber nur mit der Ausgleichswellenlagerung ist es nicht getan, da auch die Syncronisation teilweise kaum mehr funktioniert in manchen Gängen. Teilrevision wäre deshalb wohl nicht zweckmäßig wenn nicht gleich alles überholt wird. Die beiden Flanschwellen haben sowohl axial als auch radial ca 1mm Spiel. Radial ist das natürlich viel zu viel für den WDR, dass es hier rausläuft versteht sich von selbst. Axial bewegen sich beide Flansche nur als Einheit von rechts nach links, sodass ich eine lose Schraube fast ausschließen will. Entweder die innenliegenden Distanzscheiben komplett abgenutzt (eher unwahrscheinlich) und/oder Kugellager/Lagersitze enorm verschlissen.
  6. Das neuere GPK Getriebe ist teilüberholt nicht verfügbar im Moment. Ich weis das auch die älteren EWQ und EEA oder zur Not das längere GRJ passt. Worin liegen zum EWQ / EEA die Unterschiede zum GPK? Irgendetwas muss ja anders sein wegen der neuen Kennung. Und kennt jemand die Kennbuchstaben von GPK-Baugleichen Getrieben aus dem VW oder Skoda Programm die ohne Umbauten mit den Getriebehaltern passen?
  7. Also bei diesem Preis sind die Lager und Dichtungen alle erneuert. Die Zahnräder und Wellen aber noch alle alt und nur maßlich überprüft. Ist aber vom Händler mit 12 Monaten Garantie. Ein Vergleichsgetriebe habe ich nicht Greifbar um es zu vergleichen. Aber mir kam das Spiel schon sehr groß vor. Von Hand konnte ich mühelos wackeln, sowohl radial als auch axial und hat dabei auch metallisch geklappert was sich nicht normal anhörte. Man sah deutlich das aus dem Flanschwellendichtring die braune Soße rauskam und komplett auf der innen Wellenmanschette drauf war. Die Fotos sind gemacht worden als ich schon kurz drübergewischt hatte, da alles braun überzogen war. Nach dem Saubermachen saut es nicht sofort neu ein. Dauert ein wenig dann sieht es wieder genauso aus. Für neues Öl und beobachten ist es wohl zu spät. Der 2. und 5. Gang geht nur noch mit sehr ungesundem Kratzen rein.
  8. Selber Schrauben (Ein-/Ausbau) ist kein Problem. der Reparatursatz für die Ausgleichswelle inkl. Lager und Wellendichtringen kosten ca 150€ an Material. Die Gefahr ist meines Erachtens nur das auch weitere Teile neben der Ausgleichwelle verschlissen sind. So viel Spiel wie die Ausgleichswelle hat ist ein Schaden des Lagersitzes nicht ausgeschlossen. Für 420€ kann ich ein komplett überholtes und neu gelagertes im Austausch bekommen. Muss ich mal abwägen, aber denke Kompletttausch lohnt eher
  9. Die Ursache habe ich heute entdeckt. Das Getriebe saut an den Flanschen für die Antriebswellen ordentlich raus. ich kann die Flanschwelle, welche durchs Getriebe geht ohne großen Kraftaufwand ca 1mm hoch und runter bewegen. Die Welle im Getriebe hat absolut keine Führung mehr und wackelt. Auf den Fotos kann man diese Stelle sehen. Von unten gesehen rechts (zum Motor hin) sieht es so aus als wäre hier der schwarze Ring komplett aus dem Getriebe gewandert. Kann mir jemand etwas du diesem Schadenbild sagen? Getriebe wird definitiv getauscht, da lohnt Instandsetzen nicht bei ca 330tkm. Hätte aber trotzdem zur Ursache gerne etwas mehr gewusst.
  10. Getriebeölstand ist etwas niedrig, ca 1cm unterhalb der Bohrung. Das Öl sieht nicht allzu gut aus, aber bei weitem keine Wasseremulsion. Und es erklärt nicht die massive Öl-Wassermenge obendrauf. Stutzig macht mich nur der aktuell schlechte Getriebezustand mit der hakeligen, kratzenden Schaltung. Fühlt sich an wie defekte Synchronringe. Kann aber durchaus auch zeitlicher Zufall sein, was bei über 330tkm schonmal vorkommen kann. Nach dem Saubermachen ist bisher nichts mehr in dieser Menge auf dem Getriebe. Zwar alles leicht Ölfeucht auf denn Getriebe, was so auch nicht sein darf, aber weitaus weniger als zuvor. Bin immer noch ratlos aber forsche weiter.
  11. Habe das Getriebe mit Bremsenreiniger geduscht und versuche die Ursache am nun sauberen Getriebe zu finden. Die Entlüftungsöffnung am Getriebe scheint, soweit ersichtlich, mit Kappe verschlossen. Wasser von oben schließe ich auch. Die Öffnungen dazu sind frei und der Trichterschlauch zeigt nach unten zur Seite weg. Ich prüfe heute noch den Getriebeölstand. Gehe aber stark davon aus, dass mein Getriebe nun bei 331tkm den Geist aufgiebt. Sei es mangels Schmierung oder altersbedingt, da seit gestern der 2te und 5te Gang teilweise nur noch schwer reingeht. An der Flüssigkeit selbst konnte ich nichts feststellen am Geruch. Sehr neutral, aber von der Konsistenz schmierig und ölig.
  12. Kühlflüssigkeit sieht super aus. Vollkommen klar und hellrosa und auch der Füllstand ist exakt auf Markierung (keine Veränderung in den letzten 12 Monaten), sodass hier wohl kein Verlust oder Leck wie ZKD zu vermuten wäre. Am Motor direkt neben dem Getriebe ist alles trocken. Auch an der ZKD ist es dort trocken. Motor ölt zwar etwas, aber an ganz anderer Stelle. Vorne links neben dem Ölkühler/Ölfiltergehäuse, dort wo der Messstab und der Füllstab angeflanscht ist. Und minimal an der Kopfhaube ganz links vorm AGR, rechts an der Haube in Richtung Getriebe ist die Dichtung auch staubtrocken. Von den stellen kann es nicht bis zum Getriebe kommen, schon gar nicht mit so hohem Druck das so ein Spritzbild zustande kommt. Mir ist grade noch aufgefallen, dass der Unterbodenschutz komplett getränkt ist mit der Emulsion. Also die ganze Dämmmatte ist vollgesaugt. Muss also eine ganze Menge Flüssigkeit sein, weis aber nicht woher???
  13. Hallo zusammen, ich habe im Motorraum auf dem Getriebe extremen Ölverlust. Die Ursache konnte ich bisher nicht lokalisieren. Man sieht deutlich, das es hauptsächlich an der Oberseite des Getriebes vorkommt. Links neben dem Getriebe ist es aber am Motor trocken, sodass es Motorseitig wohl nicht kommt. Die innere Antriebswellenmanschette scheint aber dicht zu sein. Merkwürdig ist auch die bräunliche Farbe wie eine Öl-Wasser-Emulsion. Da auch diverse Spritzpunkte zu sehen sind, wird das Öl wohl irgendwie dahin geschleudert?! Kann mir jemand einen Hinweis auf die Ursache geben? Besten Dank im Voraus
  14. Hallo zusammen, ich habe seit seit einiger Zeit ein überaus lautes Wummern bzw generell lautes Geräusch im Innenraum. Es hört sich ähnlich an wie ein defektes Radlager. Die Lager kann ich aber 100% ausschließen. wenn das Auto im Leerlauf rollt ist auch bei hohem Tempo alles ruhig. Sobald ich aber einkupple und Rolleb lassen ist das Geräusch schon extrem viel lauter. Bei Gasgeben ist es ebenfalls sehr laut, aber da ich kein großer Unterschied mehr zum Rollen bei eingelegtem Gang. Kann es nur schwer lokalisieren ob es vom Getriebe oder Motor kommt, bzw. was es im Detail sein könnte. Ich bin über jeden Hinweis dankbar
  15. Ja das Traggelenk ist von unten angeschraubt. Das habe ich aber auch schon angesehen und da ist leider nichts mehr an Schiebeweg rauszuholen ohne die Bohrungen anzupassen. Rein rechnerisch fehlen mir am Dom bzw Traggelenk ca 2,5-3,0mm Verstellweg um so grade wieder in die Toleranz zu kommen. Mich würde hauptsächlich interessieren mit welchen (Neu)-Teilen ich den Sturz in den Griff kriege ohne auf Verdacht alles zu tauschen. Habe auch schon versucht den fehlerhaften Sturz durch kleinere linke Spureinstellung an der unteren Toleranz auszugleichen aber das hatte auch keinen Erfolg, da miserabler Geradeauslauf. Und das nächste was mich stutzig macht ist der enorme rechtslastige Reifenverschleiß. Im Vergleixh zu anderen Fahrzeugen kann ich mir nur schwer vorstellen das ein Sturz von 0,5grd Abweichung einen so extreme Auswirkung hat. Dann müssten ja nahezu an jedem A2 mit Tieferlegung die Reifen nach 1000km platt sein da hier der Sturz meisten noch deutlich mehr abweicht.
  16. Hallo zusammen, vor ca 500km habe ich neue Reifen aufgezogen und eine Achsvermessung durchgeführt. Nach so kurzer Zeit sind jetzt die Vorderreifen wieder überdurchschnittlich abgefahren (links am Innenrand, rechts am Außenrand). Das einzige was nicht im Soll ist wäre der Sturz links vorne? Und eine ungleichmäßige Spreizung was aber in meinen Augen nicht zu sehr ins Gewicht fällt. Kann mir aber nicht vorstellen das dies so gravierende, rechtslastige Abnutzung zur Folge hat. Vorderachse: Sturz links -1,2grd Sturz rechts -0,55grd Spur links 0,03grd Spur rechts 0,03grd Spreizung links 3,42grd Spreizung rechts 4,34grd Hinterachse ist komplett im Soll. Vorab noch zur Info. Die Vorderachsgelenke habe ich auf der Bühne unter Last in Bewegung geprüft. Hier gibt es keinerlei Spiel in den Buchsen. Das Domlager wurde auch schon in die äußerste Lage geschoben soweit es die Bohrungen zulassen. Falls alleine der Sturz verantwortlich ist wo setzte ich am Besten zur Reparatur an? (Achslenker, Domlager, ...)? Was tausche ich am Besten? Eine Achsvermittlung wäre ja nicht zielführende da dann beide Seite außer der Toleranz wären. Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe
  17. Das Relais J317 habe ich getauscht. In Bezug auf das Saugrohrklappen-Problem gab es keine Besserung. Folgendes ist mir aber aufgefallen: Nach dem Austausch des Relais lag die Spannung an der S102-Sicherung um ca 0,4V höher als mit dem alten. Um ein zwischenzeitlich gesunkenes Batterieniveau auszuschließen habe ich das alte nochmal eingebaut. Es ist tatsächlich so das im alten Relais wohl über die Kontakte ein höherer Widerstand anliegt und dadurch die Spannung geringfügig reduziert. Geschadet hat der Austausch aus diesem Grund nicht, aber das Rätsel um die misteriöse V157 Klappe bleibt immer noch offen!
  18. Du meinst bestimmt das Relais J317? (das mittlere von den 3 quaderförmigen Relais direkt vor dem Komfortsteuergerät) Denke nicht das es davon kommt, aber werde es mal genauer prüfen bzw. austauschen.
  19. Kann ich bestätigen. An der Klappe ist, abgesehen von der vergossenen Elektronikplatine, nichts was den Fehler verursacht. Mit der "nervigen" Motorkontrollleuchte könnte ich auch leben, aber für die AU ist dieser Fehler tödlich. Zumal meine Fehlerkombination gar nicht löschbar ist. Nächster Schritt ist jetzt der Test mit einem Austausch-ECU und davor nochmal die Verkabelung komplett mit einem separaten Kabelbaum überbrücken.
  20. Ein kurzer Statusbericht zum Fehler: - MSG wurde auf 7332 geupdatet (keine Verbesserung) - alle 4 Kabeladern nochmal bis zum Startpunkt verfolgt und durchgemessen (alle ok) - Stecker am MSG geprüft (alle 2 Pins ok) - Stecker an Klappe geprüft (alle 4 Laschen ok) - Saugrohrklappe optisch/mechanisch geprüft (alles ok) - Saugrohrklappe geöffnet und Motor elektrisch geprüft (Motor ok und dreht) Für alle die Interesse am genaueren Aufbau einer Klappe haben, stelle ich ein paar Bilder mit in den Beitrag. Das Ergebnis meiner Prüfung hat ergeben, das die Saugrohrklappenmechanik einwandfrei funktioniert (keine Zahnräder oder ähnliches abgenutzt). Der Motor im Gehäuse funktioniert auch einwandfrei und läuft auch bei Strombeaufschlagung (das kursierende Gerücht, das es sich bei den Klappenmotoren um Billigprodukte handelt kann ich widerlegen. Es ist ein namhafter Markenmotor verbaut!). Mein Fazit ist, dass es nur an der Elektrik im Klappendeckel liegen könnte. Diesen kann man aber nicht gut öffnen, da alles mit blauer Wasserschutzmasse vergossen ist. Da ich diesen defekt für unwahrscheihlich halte, da andere Saugrohrklappen in meinem A2 auch nicht funktionieren, gehe ich aktuell stark von MSG-Defekt aus. Soweit ich das beurteilen kann, habe ich alle mir möglichen Prüfungen durchgeführt. Demnach bleibt ansich nur noch das MSG übrig.
  21. Ja das hab ich gemerkt. Bei 3 Werkstätten angefragt und überall Mist. Selbst der größte und renommierteste Freundliche in der Umgebung wollte für über 2300€ einfach alles tauschen. Aber die anderen beiden sind auch nicht viel besser. Zumal auch meine Stammwerkstatt darunter ist, bei der ich für meine Audi-Projekte jährlich immer 4-stellige Ersatzteilbestellungen tätige! Qualitätsarbeit bzw der angepriesene Vorsprung durch Technik spiegelt sich beim Thema Update leider nicht bei den Freundlichen wieder! Besten Dank, ein BIN-File wäre super. Ich suche jetzt auch nach einer Möglichkeit zur SGO Konvertierung. Aber in der Tat nicht so leicht.
  22. Hab nun endlich einen Freundlichen gefunden der ein Update machen würde. Tatsächlich ist es so das ein Update aus der aktuellen Audi-Onlinedatenbank für den A2 nicht möglich ist. Die in der TPI genannte Update-CD ist auch nichtmehr verfügbar bzw. bestellbar. Es gibt nur noch eine gesamte DVD die etliche alte Update-CDs beinhaltet (8G0 906 961 für ca 11€). Jetzt kommt aber der Haken! Updates von CD/DVD über den Tester werden eigentlich nichtmehr gemacht. Der Freundliche würde es aber für 160ZE versuchen, sofern ich einen Reparsturauftrag unterschreibe, der pauschal den Komplettaustauch des MSG's enthält falls das Update fehlschlägt! : Und ich die Zusatzkosten von 1355€ + 210ZE in diesem Falle übernehme. Ich finde 160ZE schon happig aber was für mich komplett unverständlich ist, dass ich pauschal mit einer MSG Zerstörung rechnen soll und dies auch bezahlen soll. Zumindest habe ich schonmal die DVD, sodass ich zur Not selber updaten kann wenn ich die SGO-Datei konvertiert bekomme. Wie sind Eure Erfahrungen damit? War ein Update bei Euch auch so kurios?
  23. Ich probiere jetzt die bestellte Klappe. Wenn auch die nicht klappt werde ich das Thema MSG updaten einmal verfolgen. Leider habe ich vom renommierten Freundlichen in meiner Nähe trotz detaillierter Nachfrage nur die Aussage bekommen, dass ein abgelegter Fehler immer ein Teiledefekt sei und "NIE" ein Problem eines MSG Updates. Man hat mir angeboten den Fehler zu beseitigen für 2360€. Sehr unseriös, bzw zeigt mal die große Unwissenheit des Freundlichen wenn man als Reparatur pauschal MSG, Klappe und Kabelbaum erneuern will!! Eine andere Werkstatt hat zumindest die Existenz der SW 7332 bestätigt. Dazu gibt es auch noch eine vorliegende Update-CD, aber in der Werkstatt können die Tester die Datei nichtmehr lesen und updaten weil veraltet ! Aktuell würden MSG Updates nur noch über einen VW/Audi-Zentralserver online gezogen und geflasht. Hier gibt es aber angeblich keinen Eintrag mehr für den 1.4TDI BHC. Ich kann mir das MSG selber updaten, nur fehlt mir die aktuelle MSG-SW mit der Version 7332. Besitze nur die Version 5265 von meinem MSG bzw als BIN-Datei. Evtl hat hier jemand eine ausgelesene 7332er Version zum MSG 045906019BA vorliegen oder wenn jemand mir das Flashfile mit diesem Stand auslesen und zur Verfügung stellen kann. Damit wäre mir sehr geholfen und ich kann diese Möglichkeit zumindest einmal unkompliziert testen.
  24. Kabelbruch ist ausgeschlossen, da jedes der 4 Kabel bis zum MSG bzw nach Masse und Spannung auf Durchgang durchgemessen wurde. Die beiden Signalleitungen (Pin 3 und 4) habe ich jedoch nicht in Betrieb gemessen sondern nur auf Durchgang, da mir keine Prüfbox zur Verfügung steht. Das MSG hatte ich auch in Verdacht, ist aber merkwürdig das nur diese eine Funktion fehlerhaft ist. Das ist kein typisches Fehlerbild eines MSG-Defektes. Solangsam befürchte ich fast das es auf die Thematik mit MSG-Update (siehe Beitrag #16 vom 02.09.2016 - 18:39) hinauslaufen könnte. Dazu habe ich jedoch keine bestätigte Info. Auch die Audi-Werkstatt hält sich hier sehr bedeckt auf meine Nachfrage. Um alle Zufälle auszuschließen habe ich jetzt nochmal zum x-ten mal eine Klappe bestellt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.