Zum Inhalt springen

kaestle

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (AUA)
  • Baujahr
    2002
  • Farbe
    Lichtsilber Metallic
  • Sommerfelgen
    15" Schmiedeleicht
  • Ausstattungspakete
    High-tech

Wohnort

  • Wohnort
    Oberhausen

Letzte Besucher des Profils

821 Profilaufrufe

Leistung von kaestle

  1. das Auto soll verkauft werden, ich wollte es aber in einem funktionfähigem Zustand abgeben und das fällt natürlich sofort ins Auge. Mit einem anderen Tacho müsste ich erst wieder nach Audi um die Daten zu übertragen. Was ja auch wieder Kosten sind.
  2. @Sepp: das mit den elektrischen Parametern könnte gut sein. Das Originalteil gibt es ja nicht mehr (vieleicht gab es das auch nie sondern nur komplett?), beim Nachbau sind nur die ersten 8 Ziffern gleich -91 255 008. Alles was dahinter kam leider nicht. Meinst du dass der Neue dadurch Schaden nimmt, bzw. nicht richtig anzeigt?
  3. Erst mal danke für deinen Beitrag . Ja du hast Recht, jetzt fällt es mir auch auf. Nachdem wir den neuen Motor eingelötet haben, haben wir noch mit der Lupe den rest der Platine kontroliert. Dabei sind uns 2 "schlechte Stellen" aufgefallen (nicht am Motor!). Die haben wir dann noch nachgelötet. Ich habe von so Sachen echt keine Ahnung. Dachte man müsste den Motor noch Mittels Software "einpflegen" oder so. Na ja mal sehen wie ich damit umgehe.
  4. Tacho biite anklicken!
  5. Hallo Zusammen, ich bräuchte mal eure Hilfe/Rat. Seid einer ganzen Weile spinnt meine Tachonadel rum. Sprich sie blieb hängen oder zappelte auch schon mal. Dann ging es wieder für eine Zeit lang. Nun habe ich mir einen neuen Motor von ebay besorgt, denke es ist ein Nachbau. Das Ergebniss ist nun dass nach einer kurzen Probefahrt der Tacho wieder funktioniert. Allerdings mach er beim Einschalten und Ausschalten der Zündung folgende Probleme (siehe Video). Da das Video nicht klappt: der Zeiger zuckt für ca. 10 sek. und dann ist er ruhig, dann das gleiche wieder bei Zündung aus. Kann mir jemand sagen warum er das macht bzw. wie man das anstellen kann? LG. PS. ich hatte gehofft hier ein MP4 Video einstellen zu können. Leider klappt das nicht. Welches Format wird denn unterstütz?
  6. Hallo, ich hoffe ich kann/darf mich noch mal in dieses Thema einklinken. Mein 1,4er ist von 02/2002 aber laut VCDS trotzdem ein MK60. Mein Tacho macht folgende Probleme: er läuft ruckartig, zeigt teilweise falsch an, springt, bleibt teilweise auch bei einer Stelle stehen ( auch wenn Zündung und Motor aus ist!) dann kann es sein dass am nächsten Tag wieder alles super läuft. Da ich gerade noch am ABS + ESP + Dreieck Problem rumdoktore und der Fehlerspeicher auch den Radsensor vorne links anzeigt, nun meine Frage: Tachohgeber defekt, oder nur der Radsensor oder evtl. der Stellmotor der Tachonadel. Was meint ihr?
  7. Hallo Zusammen, ich habe seid einiger Zeit auch diesen Fehler. Nach einem Motorneustart war die Wahrscheinlichkeit aber hoch das er dann wieder weg war. Nun ist es aber so, dass auch das nicht hilft. Ich habe mal mit VCDS den Fehler ausgelesen. 2 Fehler wurden gefunden: 01435 - Geber 1 für Bremsdruck (G201) 008 unplausibles Signal sporadisch u. 00283 Drehzahlfühler vorne links (G47) 012 elektrischer Fehler im Stromkreis. Nun meine Frage: kann es auch sein dass es nur der Drehzahlfühler ist? Warum ich darauf komme: weil bis vor kurzem es ja nochdurch einen Neustart wieder zu beheben war und ich nun festgestellt habe dass auch vorne links (sprich Fahrerseite) die Gelenkwellenmanschette defekt ist. Also entweder ist der Geber wirklich defekt oder einfach nur verschmutzt. Habe auf YT auch ein Video gesehen wo der Fehler einen anderen Grund hatte: Nächste Woche werde ich noch die Drücke vom G201 kontrollieren was er anzeigt wenn ich nicht die Bremse betätige. Laut VCDS habe ich ein MK60 vom BJ. 02/2002. Vorab wollte ich aber schon mal hier nach einer Meinung fragen.
  8. Ich wisst doch was ich meine
  9. Ja 1,4 AUA. Das Teil ist aber recht weit oben in Höhe des Zylinderkopf! Trotzdem?
  10. Hallo Zusammen, ich habe diese Tage mal wieder die Kurbelwellenentlüftung gereinigt weil das Auto nur im Kurzstreckenverkehr bewegt wird und auch schon der braune Schmodder an dem Öleinfülldeckel sich zeigte. Dabei ist mir aufgefallen dass in dem Schlauch vom der Kurbelwellenentlüftung zur Drosselklappe eine elektriches Bauteil verbaut ist. Leider finde ich in meiner Reparaturanleitung die ganze Kurbelwellentlüftung nicht. Kann mir jemand sagen wofür dieses Bauteil zuständing ist?!
  11. Motor klopft und ruckelt nicht!
  12. na ja, was soll ich dir bei der Benzinqualität und dem Wasser im Benzin sagen? KeineAhnung! Ich tanke fast ausschließlich an einer freien Tankstelle (Oil). Einen neuen Kraftstofffilter habe ich mir heute gekauft und wird morgen eingebaut.
  13. Ja ich habe auch schon den Zweiten drin. Lezter im Juli 2020. Es hatte sehr lange gedauert bis die Betriebtemperatur erreicht wurde. Ich hätte aber noch das Thermostat selber im Verdacht. Dieses wurde zwar auch schon getauscht, ist aber schon 5,5 Jahre her.
  14. Sorry, war arbeiten und wusste mein Passwort nicht auswendig, deshalb konnte ich nicht antworten. Ja AUA.
  15. Reifendruck -> will ich nicht auschließen. hängende Bremsen und Radlager schließe ich defintiv aus! bei der anderen Sachen müsste was im Fehlerspeicher sein. Meine Frau fährt das Auto ausschließlich und ab und zu ich selber. Da er immer mal wieder diese Mücken macht und dann auch noch der Verbrauch um 1 Liter gestiegen ist, vermutete ich ein Zusammenhang. Also 9,36 Liter finde ich selbst für "Winterbetrieb" zuviel, zumal ich ihn im Winter so um die 8 fahre. Werde mal wieder der Ölabscheider säubern und ihn mal auf der Bühne begutachten. Erst mal danke bis hier hin und wenn jemand noch ne Idee hat -> bin ganz Ohr!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.