
Hardy
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
44 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Hardy
-
Sorry Schriebfuhler von mir! Ist natürlich ein 145er gewesen. Sorry!
-
Das war ein Bridgestone 155/80 R14 T und der hatte erst ca. 20.000km drauf nachdem er gekauft und montiert wurde. Die Reste des Reifens habe ich nicht mehr. Ich rate jedem auf die geringste Änderung im Fahrgefühl (sich schnell verstärkende Vibrationen im Lenkrad, "hartes" Abrollgefühl bzw vertikale/horizonatele Vibrationen) sofort zu reagieren:kein starkes Abbremsen, Fahrzeug in Spur halten wobei ESP hilft, auf Standstreifen ausrollen lassen. Das kostet sicher die Felge aber wenn ich stark gebremst hätte, wäre die Kugel trotz ESP ausgebrochen. Gott sei dank hatte ich den Platten nicht auf der ANtriebsachse und es war nicht glatt und kein starker Verkehr. Gruss
-
Verglichen mit den Autos die ich vorher gefahren habe ist mein A2 geradezu vorbildlich! Es gibt allerdings zwei Ausnahmen: 1. Nissan Sunns Coupe 300.000 km (2 Reparaturen) 2. Smart CDI 42 (70.000 km) (0 Reparaturen( den fahre ich allerdings noch als Zweitwagen. Meine anderen "verblichenen" waren der reinste Horror. Ob Simca 1100 oder Citroen (Ente) oder als absoluter negativer Höhepunkt der Mini Reparaturen des A2: Radlager Ölsensor Bremsscheiben (nach 60,000km!!) el. Fensterheber Reparaturen (wofür Audi allerdings nichts kann): Unfallschaden (Beifahrertür und Kotflügel) Marderverbiss Reifenplatzer mit Folgeschaden Was mir am Sevice von Audi nucht gefällt: Lange Lieferzeit der Ersatzteile Es werden falsche Ersatzteile geliefert Preis und Qualität stehen in keinem guten Verhältnis Aktueller KmStand: über 100.000
-
Danke euch beiden ! Habe vor einer kanppen Stunde mit einem Reifenfachmann gesprochen.Etr hat sich die Reifenreste, die noch auf der Felge sitzen genau angesehen und ist der Meinung dass es sich um einen Herstellerfehler handelt. Es hat sich eine Laufflache von ca. 30cm nahezu rechteckig von der Karkasse gelöst. Er möchte die Reste einschcken und beim Hersteller näher untersuchen lassen. Ich persönlich glaube allerdings nicht, dass dabei für mich etwas rausspringt. Allen hier ein frohes Fest, eine guten Rutsch und gute Fahrt. Wir fahren ein gutes, sicheres Auto. Das habe ich heute "erfahren" Gruss
-
Hallo Gemeinde! Heute hat sich auf der ABahn bei 150 der linke hintere Reifen verabschiedet. Die geschah mit einer äusserst kurzen Vorwarnphase (Hoppeln). Vorher ist mir rein gar nichts aufgefallen. Ohne die elektronischen Helferlein und die umsichtigen Fahrer auf den anderen Spuren wäre es für mich nicht so glimpflich abgelaufen. Dass beide Reifen und die Felge fällig ist ist mir klar. Da aber der Radlauf und der Stossfänger minimal etwas abbekommen haben (minimal, Stossfanger unten gerissen und Radlauf Lackschäden) würde ich gerne wissen, ob der Radlauf aus kunsstoff ist und ober er zum Seitenteil oder zur Stossstange gehört. Ich bin mir am überlegen, ob ich es bei den Reifen und der Felge belasse oder auch die anderen Teile herstellen lasse. Gruss
-
Blitze können bis zu 70km zurücklegen und sich in sehr feine Nebenblitze verzweigen. Für nicht gesicherte Haushalts- und Unterhaltungselektronik besteht Gefahr bei einem Einschlag im Umkreis von zwei Kilometern. Bei einem direkten Einschlag in ein Auto ist der Innenraum geschützt (Faradayscher Käfig) jedoch besteht Überspannungsgefahr für nicht gegen Überspannung gesichterte "extern" montierte Elektonik (z.B. im Motorraum); dies gilt besonders wenn grosse Flächen der Karossierei nicht aus leitendem Metall sondern aus Glas oder Kunsstoff sind. Kriechströme können sich auch den Boden nei Einschlag in näherer Umgebung ins Auto leiten wenn es z.B. stark regnet. Bei einem direkten Blitzeinschlag finden sich meist Spuren im Lack, Typisch ist ein ca. 0,5 cm messender Brandfleck im Lack mit Schmauchspuren in der Peripherie sowie Spuren an einer oder mehreren Felgen. Elektrik- oder Elktronikteile haben so gut wie immer Schmorspuren (plastikverkleidung der Elektronikbauteile ist wellig, Lichtmaschine verschmort). Die fehlende Leitung und Funktion der Elektonik- bzw. Elektikbauteile wird durch Anlassversuche meist noch verschlimmert, da dann die aus dem Gleichgewicht geratene Spannungsverteilung zu Überspannungen in den noch korrekt arbeitenden Modulen führt. P.S: Falls es geregnet hat oder der Wagen auf "leitendem" Untergrund stand (Boden feucht, Schlamm, Wasserpfütze) und an den Elektrik oder Elektronikbauteilen Schmorspuren zu finden sind ist der Fall für mich klar!
-
Da hast du sicher recht! Bei mir ging das auch auf Kulanz nach 20 Tkm sollte sich kein ein Sensor nicht verabschieden! Gruss
-
Nein, nicht unbedingt! Bei mir kam diese Meldung ohne den zusatz "sensor". Es war der trotzdem der Ölstandssensor. Indiz: trotz öffnen und schliessen der serviceklappe kam die Meldung sofort wieder. Normalerweise kann man danach eine kurze strecke fahren bevor die Meldung (gelbe warnleuchte) wieder aufleuchtet (mit einmaligem "pieps". gruss
-
Hallo! Nachdem ich die vorderen Bremsscheiben tauschen lassen musste, da lt. Werktatt die Beläge verschlissen waren und Riefen in den Scheiben waren, habe ich in der Betriebsanleitung nachgesehen und gelesen dass mein A2 eine Verschleissanzeige hat. Nur ... bei mir kam keine Meldung vom FIS! Über die Suchfunktion fand ich im Forum einige Beiträge in denen von abgrissenen bzw. abgerutschten Sensoren/Steckern (whatsoever) die Rede war. Meine Frage: Wo sitzen diese Stecker und kann ich das auf einfache Weise selbst prüfen. Habe keine Lust auf eine weitere teure Reparatur. Viele Grüsse und frohe Ostern!
-
mir hat ein Marder im Motorraum einen gesamten Kabelsatz zerbissen, wahrscheinlich auch noch den Wischwasserbehälter. Auf der Schallschutzmatte liegen noch die Reste seiner letzten Mahlzeit... ebenfalls widerlich. 400€ schaden! Jetzt habe ich einen Marderschreck. 700V Spannung und Ultraschall. Es ist zum Gruss
-
Besten Dank! Werde ich wohl besser die Werkstatt machen lassen auch wenn chronische Ebbe in der Kasse ist. Ich hasse diese Konstukteure!
-
Hallo! Ich habe seit einiger Zeit erhöhten Wischwasserverlust..ohne die Wisch/waschautomatik betätigt zu haben. Gestern hatte ich vor einer längeren Autobahnfahrt den Behälter aufgefüllt aber nach ca. 1,5 bis 2 Stunden kam im FIS wieder die Meldung, dass der Minimalstand erreicht wurde. Nach abnehmen der Motorhaube stellte ich fest, dass der Behälter recht unzugänglich direkt hinter der Schallschutzverkleidung des Unterbodens und neben der linken Vorderradinnenverkleidung eingebaut ist. Von oben kann man keine B eschädigung feststellen. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiss jemand wie man ohne grosse Schraubarbeiten an das Teil rankommt? Ist schon irgendwie ärgerlich wenn Teile so verbaut sind! Gruss Hardy
-
Trotz korrrektem Ölstand kommt bei warmem Motor nach ca. 40-50 km Fahrt zuerst die Ölstand min anzeige und später ab und zu die Sensorwarnung im Wechsel mit der Ölstandswarnung. Ich bin jetzt schon etwas enttäuscht von der Qualität die Audi teilweise verbaut. Ein Ölstandssensor hält normalerweise ein Autoleben lang. Wenn der A2 eine Weile steht, spätestens am nächsten Morgen sind die Fehlerwarnungen weg. Gruss
-
war gestern mit meinem 1.2er in der Werkstatt wegen falscher Ölwarnung bzw fehlerhafter Sensorwarnung. Merkwürdig ist, dass die Fehlwarnung bei kaltem Motor nicht kam. wie auch immer, hatte der Ölstandswarnung getraut und zuviel Öl nachgefüllt das wieder abgesaugt wurde. Ausserdem kamen vorne neue Bridgestone Sommerreifen daruf. Die alten hatten 43.000 km gehalten. Hinten noch ca 4-5mm Profil. Die Ölstandswarnung kam gestern und heute nicht mehr, auch bei warmem Motor. Werde das ganze weiterhin beobachten und bin jetzt auch misstrauischer der Elektronik gegenüber sprich ich werde mit dem Öl-Schätzeisen genauer den Ölstand prüfen. Kann es sein dass die Meldung "Sensor defekt" kommt wenn zuviel öl drin ist?? Falls wieder Sensor und Ölstandswarnung kommt, trotz richtiger Füllmenge wird der Sensor halt getauscht. Bin mit den Kosten trotz diverser "Kinderkrankheiten" (Verlust des Hydrauliköls der Automatik) zufrieden, da die Spritkosten alleine schon entschädigen. Fahre nie schneller als 140-150 (ausser kurzzeitig bei Überholvorgängen) obwohl die Kuge echte mit GPS gemessene 180 fährt.
-
Hallo ! Ich habe zwei Fragen. Wäre nett wenn der/die eine oder andere mir mal seine Erfahrungen dazu mitteilen könnte. 1. Welche Laufleistung habt ihr mit eurer Standard-Bereifung (145er Bridgestone erreicht? 2. Hattet ihr Probleme mit fehlerhafter Ölstandswarnung bzw. Ölsensor-Warnung (evtl. beide Warnungen im Wechsel). Wenn ja, wo lag die Ursache? Vielen Dank! Gruss Hardy
-
Hallo! Seit einiger Zeit höre aus dem Bereich des Vorderwagens ein brummendes Geräusch. Kann nicht genau lokalisieren, woher dieses Geräusch kommt. Es ist bei Geradeausfahrt auch nicht allzu aufdringlich, wird jedoch bei einer Rechtksurve lauter und bei einer Linkskurve verschwindet es. Das Geräusch ähnelt etwa einem gleichmäßigen Brummen in A-Dur (bin Hobby-Gitarrist) und wird erst bei Autobahngeschwindigkeit (ab ca. 90Km) hörbar. Im Leerlauf (ausgekuppelt Stellung N) verschwindet es nicht und wenn der A2 auf Bodenwellen ein- und ausfedert verschwindet das Geräusch beim Ausfedern. Irgendwelche Tipps? Radlager? Gruss
-
Bin auch dabei! Wir haben noch einen Smart CDI! Der A2 verbraucht etwa einen halben Liter weniger, ist für mich aber nicht so handlich und übersichtlich wie der smart. Mag auch an der fehlenden Servolenkung liegen. Egal! Sind mit beiden sehr zufrieden! Gruss Hardy