Zum Inhalt springen

phmartin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    51
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von phmartin

  1. Den Honigtopf gerade unter der Nase wieder weggezogen! Wer ist so lieb und fasst´s ´mal ganz knapp zusammen, wo man an derA-Säulenverkleidung reißen kann/darf/soll? Freundliche Grüße Peter
  2. Vor allen dem Organisator der Aktion- vielen Dank für die Mühe und die Geduld! Mein TFL-Ding ist gestern gekommen und funktioniert schon prima. Die Frage von cer treibt mich allerdings auch um, zumindest insoweit, als ich mich nicht traue, Verkleidungsteile ohne genauere Kenntnisse rauszureißen. Viele Grüße Peter
  3. Hallo, mir ist er auch abgebrochen. Beruhigt hat mich, dass die Ölpumpe über ein so feinmaschiges Sieb ansaugt, dass das abgebrochene Teil nicht ins Innere der Pumpe gelangen kann. Und das ist m.E. die einzige ernstzunehmende Sorge. Der abgebrochene Schnippel kam beim nächsten Ölwechsel übrigens nicht mit raus. In einem Thread war zu lesen, dass es A2´s gibt, die es peilstabmäßig mehr als einmal einmal erwischt hat. Ich fand die Idee toll, den abgebrochenen Peilstab drinzulassen, den neuen in der Garage für den -seltenen- Fall einer Messung aufzuheben. Schönes Wochenende, Peter
  4. ich nochmal... 1. audi-man18 2. mirkoheinrich 3. Madmage 4. Dr.cueppers 5. Stanni (nur wenns für die Nebler geht) 6. Stanni aber für Opel Tigra Twin Top (nur wenns für die Nebler geht) 7. Mike 8. DieselPower (für Nebler, wenn nicht auch OK!) 9. S line 10. A2 speedster (für Nebelscheinwerfer) 11. ever2less 12. Nachtaktiver 13. Exantor (geil ich habe meine Glückszahl :-) ) 14. Audi-IN-A2 (für Nebelscheinwerfer) 15. Paddy972 16. jovi 17. Alu_Kugel 18. Dr. No 19. kirschekind 20. tom-tom 21. ole 22. phmartin (mit coming/leaving home-Funktion) 23. cer (mit Coming/leaving home-Funktion) 24. Christoph (mit Coming/leaving home-Funktion) für Audi A2 25. Christoph (mit Coming/leaving home-Funktion) für VW Passat Bj.2003
  5. Hoffentlich mach ich das diesmal richtig! 1. audi-man18 2. mirkoheinrich 3. Madmage 4. Dr.cueppers 5. Stanni (nur wenns für die Nebler geht) 6. Stanni aber für Opel Tigra Twin Top (nur wenns für die Nebler geht) 7. Mike 8. DieselPower (für Nebler, wenn nicht auch OK!) 9. S line 10. A2 speedster (für Nebelscheinwerfer) 11. ever2less 12. Nachtaktiver 13. Exantor (geil ich habe meine Glückszahl :-) ) 14. Audi-IN-A2 (für Nebelscheinwerfer) 15. Paddy972 16. jovi 17. Alu_Kugel 18. Dr. No 19. kirschekind 20. tom-tom 21. ole 22. phmartin
  6. Ich will auch eins! phmartin
  7. Hallo HolgiA2, gibts du mal bekannt, ob das mit Stecker/Saugrohrklappe was gebracht hat? An der Saugrohrklappe sollte es bei mir nicht liegen- die hat noch keine 2000km drauf. Da scheint mir die Idee "hängendes/lahmes AGR-Ventil" eher zuzutreffen. AGR ist ebenfalls sehr schnell stillzulegen: Unterdruckschlauch von der Druckdose abziehen, Unterdruckschlauch dann mit 6er Schraube schließen. Wie ist das mit meinem Thema Nr. 2 (als PS an meinen ersten Beitrag angehängt: Hat niemand Ärger mit durch AGR zugesautem Ansaugtrakt und dadurch ausgefallenen Bauteilen? Schönen Tach, Peter
  8. Vielen Dank Thomas, in der Tat leuchtet mittlerweile die gelbe Lampe- daher ist der Tipp die AGR-Rate "runterfahren" zu lassen prima. Ich glaube aber auf "0" geht nicht- möglicherweise langt aber auch die Reduzierung auf das mögliche Minimum, um die Ruckelei zu beenden. Momentan ruckelfreie Grüße aus dem Taunus, Peter
  9. Guten Morgen geehrte A2ler, zunächst meine Komplimente zur neuen homepage- vor allem die Vereinfachung der Suchfunktion gefällt mir sehr gut. Diese habe ich schon fleißig genutzt aber mein aktuelles Problem ist nirgends genau so beschrieben: Mein 66kw TDI, 93 Tkm, liebevoll gepflegt, hat im Urlaub ein dummes Ruckeln beim Beschleunigen begonnen- allerdings nur beim sanften Beschleunigen. Das sind keine brutalen Aussetzer, sondern eine wellenförmige Beschleunigung, mehrere Wellen pro Sekunde. Nicht schlim aber extrem unkomfortabel. Mit kräftig Gas ist das Fehlverhalten sofort weg. Nun habe ich unser Forum und die Dieselschrauber ordentlich durchforstet, so richtig gefunden zu diesem Problem habe ich für den Dreizylinder nichts. Irgendwo wurde jedoch eine nicht gut funktionierende AGR für allerlei Probleme verantwortlich gemacht. Ich habe daraufhin meine AGR zu Diagnoszwecken stillgelegt - und das Ruckeln ist weg!!! Vollständig. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, ne bessere Idee, ne Warnung oder einen Tipp? PS AGR ärgert mich auch aus anderem Grund: Bei 91Tkm habe ich eine neue Drosselklappe gekriegt- die alte war bis zur Ungängigkeit "zugesaut". Alle 90 Tkm eine neue Drosselklappe? Das macht viel vom geringen Verbrauch wieder wett!! Schöne Woche, Peter
  10. Sieh an, sieh an, sooo "kommt nie vor" wie der Ersatzteilverkäufer sagte, ist der Fall also garnicht! Das man aber dann offenbar ungeschoren noch weit fahren kann tröstet mich. Vielleicht erklärt sich so auch die sehr spontane Äüßerung des einen Audimeisters: "Neuen Peilstab ´rein und weiterfahren!" Ich hab´übrigens den Peilstab der "aussieht wie ein Fahrradbowdenzug"- wenn das schon der stabilere ist... Ölwanne rausbauen geht beim 1,4l TDi angeblich nur nach Getriebeausbau! Weiter fröhliche Peilung... Peter Ach so, den Ölstand wollt ich messen, weil ich zur ASU muß- und ich will die damit verbundene Motorbelastung nicht gerade bei "Ölstand kurz vor Piepalarm" haben.
  11. Hallo, bitte lasst mich zunächst meine Bestürzung über den Tod von A2driver ausdrücken. Mir rückt´s mal wieder ins Bewußtsein, wie sorgfältig ich versuche Risiken zu vermeiden- und wie maßlos ich das Risiko der Teilnahme am Straßenverkehr unterschätze. Ich schätze das -offenbar von ihm maßgeblich mitgestaltete- Diskussionsforum a2club sehr. Zur Peilstabgeschichte- ich wollte vorgestern bei meinem 66kW TDi den Ölstand kontrollieren- und ziehe einen Peilstab ´raus, dem vorne ca. 2cm vom Plastikteil (das, wo man abliest) fehlen. Nach Rückfragen in der Diesel-Community und Anfragen bei 2 Audimeistern bin ich zum Schluss gekoomen, dass eigentlich nicht viel passieren kann: Der Kurbeltrieb ist nach unten abgedeckt, die Ölpumpe hat ein feines Ansaugsieb. Trotzdem mache ich einen Ölwechsel, in der Hoffnung wieder zu dem Plastikteil zu kommen. Seht ihr das irgendwie anders? Neuerer Peilstab übrigens 6,5 Euro- geht doch, oder? MfG Peter
  12. phmartin

    A2 verbrauch

    Hallo- und vielen Dank an jai_p für den Hinweis auf den Entlüftungsnippel- die Auf- und Abschrauberei des Tankdeckels war immer ziemlich nervig und erzeugt auch bei Beobachtern einen leicht debilen Eindruck! Gruß Peter
  13. phmartin

    Audi A2 - Facelift

    Hallo, Anfang der 60er sind Käfer mit Brezelfenster (hinten) reihenweise auf das "moderne" Panoramafenster umgebaut worden. Vergleicht heute mal den Preis eines Originalbrezels mit einem umgebauten. Oder: Versucht mal für den Golf II eine Hutablage ohne zwei Löcher für fette Lautsprecher zu finden. Das sind zwei Beispiele von ?tausend?? Soll heißen: Wenn eine Mode (und natürlich ist Singleframe eine Mode) wieder vorbeigeht, steht man vielleicht heulend vor einem nicht mehr rückgängig zu machenden Umbau. Aaaaber- das weiß jeder selbst am besten und Dogmatismus gehört in diese Diskussion eigentlich nicht rein. Und, aussehen tut der Umbau- mit den Augen 2006 gesehen- richtig gut! Peter Martin
  14. phmartin

    A2 verbrauch

    Hallo, ich war- nach dem Umstieg von 115PS A4 TDI- zunächst vom Verbrauch auch etwas enttäuscht, er erschien mir zu hoch. Mittlerweile schaffen wir aber deutlich unter 5l/100km, bei einer Tour durch Spanien im Bummeltempo habe ich ihn auf 4,0 Liter gebracht, das war aber schon eine sehr aufs Sparen konzentrierte Fahrerei! Zum Thema"Wieviel geht in den Tank?": Ich hab ihn leider tatsächlich mal leergefahren (hat aber keine Probleme gemacht- hinterher). Das waren mit Tankwarnlampe 150 normale (also keine Spar-) Kilometer. Ich fahre jetzt praktisch immer 100km mit Warnleuchte. Der Tank fasste damals tatsächlich bis zum ersten Abschalten 42 Liter. Übrigens kriegt man (nur machen, wenns hinterher auf Strecke geht!!) einige Extraliter rein, wenn man bei vollem Tank den Deckel aufschraubt (entlüftet sich dann!), nachzapft, Deckel drauf, nachzapft.... . So bin ich schon 950 km mit einem Tank gefahren. Sparsame Grüße Peter Martin EDIT: Übrigens, bei 150km mit kreischender (nicht "piepsender") Warnlampe steht der Tankzeiger am Ende unter! Null!
  15. Hallo, ich lass´die Serviceintervallanzeige einfach weiterlaufen- Service also alle 50 Tkm, Motor kriegt aber alle 15.000 frisches Öl. So mag er´s. Peter Martin
  16. Vielen Dank an heavy-metal für den Link zu dem "optimierten Öl" das Audi für "muhende" Getriebe empfiehlt. Ich hab´das Zeug einfüllen lassen und habe jetzt ein Automatikgetriebe- die Gänge fallen von selbst rein, es ist ein Genuss! Bis dann
  17. Hallo- oh ja, das kenne ich, den Beitrag hätte ich selbst schreiben können. Die Diagnose stimmt wohl auch. Ich hab´mir ´mal das Audivideo zum OSS-Service besorgt (in ebay) und verstehe jetzt, warum das Symptom "Knacken im Bereich OSS" die Krankmeldungsrate unter Audimechanikern hochschnellen lässt- das Dach ist teuflich kompliziert, Einstellarbeiten nur mit zwei Mann, Schablonen, Lehren und viel viel Zeit. Immer hübsch alle Gummilippen mit Silikon einnebeln hilft- ansonsten setze ich auf weghören. Ich knacke auch manchmal. knarzende Grüße
  18. Hallo- möglicherweise hat er noch das erste Öl im Bauch- das ist mir eine grausame Vorstellung! Ich jage ständig Ölinformationen nach und wer auch immer von sagenhaften Laufzeiten mit ungeöffnetem Motoren berichtet - egal ob Benziner oder Diesel- wechselt häufigst das Öl. Und- sicher hält der Diesel auch bei Ölwechsel alle 50Tkm seine, sagen wir 200.ooo Tkm. Mein A4 hatte aber knapp 300.000 ohne Reparatur drauf, hat immer noch sehr wenig Öl verbraucht und hat eben alle 15 Tkm sein neues Synthetiköl gekriegt. Aber- ein bissschen ist gerade die Ölsache auch eine Glaubensfrage! Ganz viel Spaß mit dem kleinen TDI wünscht
  19. Hallo, natürlich hat ein 3.0TDI mehr Drehmoment- das Getriebe ist aber auch mit unserem nicht zu vergleichen! Wir haben das Konzerngetriebe o2J- da hängen sonst schon mal Benzinmotörchen mit 90 Nm dran. Ich gehe davon aus, dass Audi das Getriebe für die höheren Drehmonente angepasst hat, aber Gewicht und die Baubreite setzen dem eine Grenze. Zur Anregung hier ein Zitat aus derSeite www.autohank.de: "Die größten Belastungen für das Getriebeöl sind die hohen Drücke an den Zahnflanken und Verschmutzungen durch Abrieb. Getriebeöl wird grundsätzlich nicht gefiltert! Manche Hersteller verbauen kleine Magnete zur Sammlung der Abriebteile. Die Wechselintervalle haben sich in den letzten Jahren immer wieder verlängert. Heute gehen viele Hersteller bereits auf Lebensfüllungen über. Da jedoch im Laufe eines Getriebelebens ein gewisser Abrieb zu erwarten ist, ist diese Entwicklung eher mit Vorsicht zu genießen. Ein Getriebeölwechsel im Zuge einer Fahrzeugwartung nach z.B.30.000 km um Einlaufabriebteile auszuscheiden ist deshalb auch bei Lebensfüllungen eine durchaus lohnende Investition" Ölwechsler (Dieselschraubercommunity) berichten von rabenschwarzen Getriebeölen nach 50.000 km. Das Gemeine: Schäden treten in der Mehrzahl wohl erst nach Garantie und Kulanz auf- also ich glaube, ich wechsele bei 60Tkm! Grüße aus dem nassen Untertaunus...
  20. Hallo liebe A2 ler, das A2-Getriebe ist , gerade beim 66kw TDI mit hohem Drehmoment ,hoch belastet. Trotzdem sieht Audi keinen Ölwechsel vor. Mercedes schon -(ich habe gelesen alle 60 Tkm), BMW will in seinen Motorradgetrieben alle 20 Tkm neues Öl sehen. Kann das jemand technisch erklären - oder gibt es nur kaufmännische/werbliche Erklärungsansätze? Bis dann...
  21. Hallo, das ist eine sehr interessante Umfrage- meine Werkstatt kriegt das Knacken in der A-Säule (über dem linken Fahrerohr) nicht in den Griff. Und das knackt auf Unebenheiten so, als würde jemand dürres Holz zerbrechen. Ich habe das open-sky. Liegts daran? Sonst alles o.k.- keine störenden Geräusche. Bis dann...
  22. ich schreib´s ´mal ab 1991: Saab 900 turbo Mitsubishi Space Wagon VW multivan Audi A4 TDI Avant Audi A2 Am jeweils aktuellen Auto kann man ganz gut ablesen, wieviele Kinder regelmässig Mitfahrer waren/sind...
  23. Vorsicht alter Sack- : Mein A2 wird im März 2, ich bin am Samstag 54 geworden... und mein Zweitauto (Saab 99 turbo) wird im September 28. Ich habe das Forum erst diese Woche entdeckt und find´s Klasse! TDI 66kw, open-air, Anhängekupplung und immer ohne Rücksitze. Leider im Verbrauch noch nie die 3 vorm Komma, im Frühjahr, auf einer langen Spanientour aber 4,0 l/100km Genialer Fahrspaß- der kleine Diesel drückt fast wie ein Motorrad!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.