-
Gesamte Inhalte
225 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von StephanJX
-
So, da bin ich wieder. Getriebeflansche, Gleichlaufgelenke und Wellendichtringe hab ich besorgt, da werde ich mich demnächst mal dranwagen. Ich hab nur noch gelesen, dass man auf die WeDi's so ein spezielles Fett schmieren muss, damit das dicht wird und nicht verschleisst. Gibt's das nur bei Audi, oder hat jemand eine Empfehlung für ein anderes Zeugs, das das Gleiche macht? Bevor ich mich allerdings um den A2 kümmern kann, muss ich mir erstmal unseren T3 Camper vornehmen: dem sind auf dem Weg nach Hause über den Brenner ein paar Pferdchen entlaufen... Entweder ist irgendwas zwischen Turbo und Motorblock undicht, oder die Zylinderkopfdichtung oder der Zylinderkopf macht den Abgang. Naja, ich werd's ja sehen. Immerhin hat der Gute uns noch fast 2000km nach Hause gefahren (wenn auch etwas langsam), da sollte man nicht meckern! ? Cheers, Stephan
-
Das sind dann bestimmt die hier: 1x - Wellendichtring - 02T 409 189 C 1x - Wellendichtring - 02M 301 189 B Vielen Dank an alle für die ganzen Infos und Teilenummern! Jetzt hab ich das Zeugs auch im Teilekatalog gefunden. Das wars für mich erstmal bis August. Habt einen schönen Sommer, und vielleicht sieht man sich ja nächsten Dienstag bei den Schwaben! ?
-
Ok, da hab ich mal gemessen: ich hab tatsächlich die größeren Flansche dran. Dann werde ich mich mal ans Teilesammeln machen. Die Achsstummel im Getriebe könnte man vielleicht gebraucht kriegen, die Gleichlaufgelenke auf den Wellen kaufe ich lieber neu, sind ja doch Verschleissteile. Aber viel Platz wird da auch mit den kleineren Flanschen nicht sein. Merke für die Zukunft (und eventuelle Nachahmer): ein Schwarz 28kW Motor reicht völlig aus, ist kleiner, leichter, und verursacht einem weniger Kopfschmerzen. ?
-
Danke, da muss ich heute abend mal messen. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass das auch der Durchmesser von den Flanschen ist die an meinem A2 verbaut sind (BAD). Kann das sein, dass es die unterschiedlichen Durchmesser nicht mehr gibt? Im Teilekatalog finde ich wirklich nur die AUA/BBY/BAD (mit den gleichen Teilen), oder die ganz anderen (tripodic), die dann an den Dieseln (?) verbaut sind. @A2-D2 kann man die Antriebswellen lassen, und nur die getriebeseitigen Flansche/Gleichlaufgelenke tauschen? Oder brauche ich neue Antriebswellen? Wie gesagt, ich finde die kleineren Durchmesser momentan sowieso nicht im Teilekatalog, ich betreibe hier Blindflug... Danke für Euren geballten Sachverstand!
-
Nächste blöde Frage: im Wiki hab ich für 1,4l Benzin als Motorkode nur AUA und BBY gefunden, und die haben laut Teilekatalog die gleichen Antriebswellen wie der 1,6l Benziner (BAD). Gibt's da noch andere Benzinmotoren? Was sind denn die Kodes davon? Dankeschön!
-
Ah ja. Da hab ich mir ja ein Ei gelegt. ? Passen die anderen Antriebswellen dann in das Radlager, oder muss ich auch noch was am Radlager ändern? Noch eine Frage: Hat jemand den Durchmesser der 1,4er Benziner Achsstummel zur Hand? Dann könnte ich mal messen, nur zur Sicherheit... ?
-
Hach, das Leben könnte so schön sein... Wir haben heute mal den Motor an das Getriebe geflanscht. Schwungscheibe und Getriebeglocke haben gepasst, aber um das Getriebe montieren zu können, musste ich den Antriebswellenflansch auf der Beifahrerseite demontieren. Und den kriege ich jetzt nicht mehr montiert, der Motor ist an der Stelle zu dick/nicht genug abgefräst. Grrrr.... und ausserdem hab ich das Gefühl, dass die Antriebswelle mit dem Fuss des Motors kollidiert, wenn ich das Geraffel mal provisorisch in den A2 hängen würde. Kann mich täuschen, ich befürchte aber dass das so ist. Anyway, folgende Fragen: hat irgendjemand schon mal den 40kW Schwarz-Motor in einem A2 verbaut? Hab ich da irgendwo einen Denkfehler? Hat jemand ein Bild vom Motorraum von unten, bei dem man erkennen kann wie die Antriebswellen verlaufen? Sind die (von unten gesehen) ungefähr in einer Linie, oder haben die einen Winkel zueinander? gibt es das 02T Getriebe vom 1,6FSI eventuell mit Antriebswellenflanschen mit kleineren Durchmessern? Und dann natürlich anderen Antreibswellen? Ich hab den Antriebswellenflansch an der Zentralschraube (Inbus mittig innen im Flansch) gelöst, und rausgezogen. Ich hoff mal, das war nicht völlig dämlich... Wenn ich das jetzt wieder zusammenschrauben will: muss ich das einfach nur zusammenstecken, die Feder da drinnen zusammenpressen, und die Schraube wieder festschrauben (Nm?)? Oder muss da irgendein Spiel eingestellt werden, oder weiss der Geier was? Ich hab da auf die Schnelle überhaupt nix dazu gefunden. Müssen am Antriebswellenflansch/Getriebeöffnung irgendwelche Dichtringe/Lager erneuert werden, wenn man das mal aufgemacht hat? Das, was da rausgesuppt ist, war bestimmt das Getriebeöl. Kann man ja dann gleich mal einen Ölwechsel machen. Was (und wie viel) nehmt ihr denn da? Nur mal generell: wenn ich in ferner Zukunft die Antriebswellen wieder mit den Flanschen verbinden kann: müssen da dann noch irgendwelche Teile erneuert werden? Fragen über Fragen. Danke für alle Infos! Gequirlte Kacke, verdammte... ? Wellenflansch: Sicherungsring, loser Anschlag, dicke Feder: ist das alles, was da raus kommen sollte, oder hab ich noch was im Getriebe verloren? Hier passt es nicht: ich kriegen den Flansch nicht weiter rein, weil der noch ein paar Millimeter weiter Richtung Motor müsste. Da liegt der aber schon an den Kühlrippen an, und am Motorkörper. Hier ist die Zenralschraube zu sehen, die wir geöffnet haben.
-
@Martin W: jetzt weiss ich ja nicht, wie viele A2 Fanatiker normalerweise bei einem Stammtisch bei Euch einfallen, aber wie wärs denn mit einem Stammtisch in Kammeltal, mit Grillen neben dem Corpus Delikti? Bring your own, dann wird das auch nicht so ein Aufwand für den Ausrichter, da müsste dann nur ein grosser Grill vorhanden sein. Nur mal so als Vorschlag... 2 Mal kann ich mich nämlich nicht von der Familie abseilen, und den angefangenen A2 würde ich doch gerne sehen. Anyway: sagt Bescheid!
-
Moin ihr alle, und speziell @Martin W und @Schwabe, ich bin mit der ganzen Familie vom Montag, 08.07 bis Donnerstag, 11.07. in München. Montag ist mir zu stressig, aber Dienstag bis Donnerstag kann ich mir einen Nachmittag/Abend freinehmen, und zu einem Treffen kommen - wenn es denn eins gibt. Ich würde markenfremd, aber konzernintern anreisen (VW-T3). Wäre schön, mal ein paar von Euch in real life kennenzulernen. Cheers, Stephan
-
Moin, ich finde auf die Schnelle nichts in der Suche, und mein "wie mache ich es mir selbst" liegt in der Werkstatt. Ich hab folgende Fragen zur Montage von Schwungrad/Kupplung/Getriebe, kann mir jemand weiterhelfen? 1. Müssen die folgenden Schrauben erneuert werden (sind das Dehnschrauben)? Schrauben für Schwungrad Schrauben für Druckplatte an Schwungrad 2. Im Teilekatalog sieht es so aus, als ob im Schwungrad, bzw in der Kurbelwelle ein Pilotlager verbaut ist (Teil 13), aber in der Teileliste finde ich das nicht. Kann mich auch nicht erinnern, wie das vor Ort aussieht (auf dem einzigen Bild, das ich von der Stelle habe, sieht es nicht so aus als ob da ein Lager verbaut ist). braucht es da ein Pilotlager für die Getriebeeingangswelle? falls ja: ist das bekannt dafür, dass es gerne mal aufgibt, sprich, sollte ich ein neues besorgen? Hat da jemand die Teilenummer von? Wäre cool, falls jemand ein paar Infos hat, dann könnte ich auf dem Weg zur Werkstatt noch bei Audi vorbei fahren. Dankeschön! Cheers, Stephan Moderator: Bild aus Teilekatalog entfernt (Copyright).
-
So, und da hat mir ein Freund den Motor, die ganze Elektronik und die Kabel aus Deutschland mitgebracht. Donnerstag abend werde ich das mal auspacken, und vielleicht kann ich ja schon mal das Getriebe an den Motor schrauben - das brauch ich ja um den Motorhalter konstruieren zu können. Ich poste noch mehr Bilder, wenn die Kisten offen sind. Yeah, unboxing! Der Motor ist übrigens ein ganz schöner Brocken: ich hab ihn noch nicht gewogen, aber ohne den Motorkran hätten wir den nicht zu zweit aus dem VW-Bus gekriegt (jedenfalls nicht ohne bleibende Schäden an den Bandscheiben...) - 70kg hat der bestimmt. Und das Kupferkabel ist auch nicht von schlechten Eltern... tbc!
-
@E-Audi Projekt: ich werde es dieses Mal jetzt mit dem PTC-Luftheizer machen, wie du und Artur. Ich hab einen von einem Think rumliegen, und noch einen etwas kleineren (ich glaube, einen ähnlichen wie ihn auch Artur verbaut hat). Ich hatte damals mal nach einem PTC-Wasser-Heizer geschaut, auch mit ca. 2KW Leistung (meine Standheizung im VW-Bus hat 2,3kW, und die macht mollig warm), aber da hab ich nix gefunden (für 150V DC). Die ganzen Teile von Defa etc. sind wesentlich schwächer, schon an 230V AC. Falls Du da einen Tipp hast, immer her damit, da kommt ja irgendwann auch noch mal ein VW Bus an die Reihe...
-
@Artur Ah, ja, vielen Dank. Dann muss tatsächlich das ganze Geraffel unter dem Schalthebel raus, das habe ich aktiv nicht wahrhaben wollen. Dann werd ich nachher mal sehen, wie ich da weiter komme. Echt schade, dass die Bilder verschwunden sind, da haette ich sicher nochmal mehr Anhaltspunkte gehabt. Ich sass da echt davor wie der Ochs vorm Berg.
-
Mal eine Frage an die Umbauer, bzw die Leute, die schon mal ein PTC Element im A2 Lüftungs-/Heizungstrang aus- oder eingebaut haben: wie (verdammt noch mal) kommt man da dran? Und wo genau muss das eigentlich rein? Wenn ich das richtig verstehe, dann gab es einzelne Ausführungen vom A2, die so einen PTC-Zusatzheizer eingebaut hatten. An der Stelle wollte ich meinen eigentlich auch verbauen. Ich habe bis jetzt alle Verkleidungen auf beiden Seiten vom Mitteltunnel abgebaut, aber wie man da vorne unter dem Armaturenbrett an das Lüftungsgeraffel kommen soll, das begreife ich nicht. Kann mir das jemand (bildlich) erklären? Cool wären auch Links zu irgendwelchen Threads hier im Forum (ich suche wahrscheinlich mit den falschen Stichworten, ich finde jedenfalls nichts dazu. Auch im Wiki nicht). Danke schon mal! Cheers, Stephan
-
@E-Audi Projekt: da bin ich mal gespannt. Das hab ich nämlich vergessen, mal vorher von der Radnabe zu den Radläufen zu messen. Meine Batterien werden ja ähnlich schwer, allerdings liegen die bei Dir ja wahrscheinlich komplett hinter der Hinterachse, bei mir ist die Hälfte ja vor der Hinterachse. Danke für die Info!
-
@McFly: das Ventil (der Selenoid) wird so eingebaut, dass er unbestromt das Wasser durch die Heizelemente leitet. Strom kriegt der bloss wenn gekühlt werden muss. Ich bin mir nicht sicher, aber das wird wahrscheinlich so ungefähr nie der Fall sein - wenn man nicht gerade im Hochsommer über die Autobahn rast. Die Akkus haben Alu-Kühlrohre eingebaut, die sich zwischen den Zellen durch den Akku-Modul winden, und an allen Zellen vorbei kommen. Die haben jeweils einen Anschluss für Zu- und Ablauf an der Rückseite angebaut, musst mal auf den Bildern weiter oben schauen, da hab ich mal Detailbilder von den Akkus eingestellt. Da sind die beiden Anschlüsse jeweils mit einem Silikonschlauch per Mudul kurz geschlossen (als Schutz während des Transportes). Das flache gelbe Band auf den Bildern sind die Alu-Kühlrohre. Wenn die Akkus in der Kühlflüssigkeit schwimmen, hat man andere Probleme als Kühlung...
-
Es geht weiter: ich habe gestern die Batteriekästen abgeholt, und eben mal probehalber ins Auto gehängt. Passt im Prinzip, da muss aber rund um die Auflagen oben noch einiges rumgefeilt werden, bevor das ganz stimmt: der hintere Kasten hängt hinten noch zu hoch, da stützt der umgefalzte Rand sich noch auf der Plastikkiste ab. die vordere Kisten sitzt noch einen Tick zu weit hinten, weil die mit den Konsolen für die Handbremsseile kollidiert (war mir klar, da muss ich noch etwas abschleifen. bei beiden muss ich noch Stellen an der Auflage raustrennen, damit zB die Löcher für die Sitzaufnahmen wieder frei liegen. Die Akkus passen aber genau rein, das ist fein! Das wird aber ein ziemliches Gefrickel, speziell um die Heizungsschläuche da rein zu kriegen, da ist nicht viel Platz. Wird schon werden... Ausserdem sind die ersten Teile für das Heiz- und Kühlsystem da (von links nach rechts): Heizelement (für 230V AC, funktioniert aber auch mit 150V DC, da kommt noch ein zweites), Wasserpumpe für Dauerbetrieb, Umschaltventil mit Selenoid (damit man zwischen Kühlkreislauf mit Kühler und Wärmkreislauf mit Heizelementen umschlaten kann, viele Schlauchstutzen (die kommen in die Wand der Batteriekästen, damit man das richtig dicht kriegt - einfach eine Schlauchdurchführung zu machen hab ich mich nicht getraut). In der nächsten Zeit wird aber nicht so viel passieren, jetzt kommt erstmal der Sommer
-
Also, wenn ich da nochmal drüber nachdenke: eigentlich lädt man immer mit seinem eigenen Type 2 an Schuko Kabel, das hat man ja im Auto liegen. Von daher weiss man tatsächlich, an welcher Phase bei einphasigem Laden Strom anliegt. Dann wär das ja wirklich cool: das PTC Element an 150V DC heizt, wenn es beim Laden über -20C hat (Kontaktoren geschlossen), und immer beim Fahren, wenn die Batterie zu kalt ist. das PTC-Element an 230V AC heizt immer beim Laden, wenn die Batterie zu kalt ist, auch unter -20C. Sprich, man kann das Auto mit einem Ladekabel aus dem Winterschlaf holen. Das Schöne daran ist dann, dass beim Laden dann 2 PTC Elemente im Heizkreislauf hängen hat, die Batterie also schneller aufheizt. Beim Fahren hat man dann nur das schwächere PTC Element im Heizkreislauf, aber da wird die Batterie ja auch durch das Entladen warm. Da muss man nur noch die Steuerung so konstruieren, dass beim Laden auf jeden Fall die Pumpe anläuft wenn es weniger als 5C hat, und die ganzen Heizelemente ausgeschaltet werden wenn die Batterie zB 15C erreicht. Die Pumpe kann man ja eigentlich immer laufen lassen, sobald entweder gefahren oder geladen wird, die braucht man ja nicht weiter zu steuern. @jopo010 und @Artur: kriegen wir die Steuerung beim CAN IO so hingedengelt, dass das funktioniert? Dann bestelle ich gleich nochmal so einen Heizer...
-
Man weiss nicht immer, welche Phase im Auto bei einphasigem Laden Spannung hat: das hängt vom Ladekabel ab: wenn man immer das gleiche Ldekabel verwendet, dann weiss man bei einphasigem Laden, welche Phase am Ladestecker im Auto Spannung führt. Wenn man aber mit einem fremden einphasigem Kabel lädt, dann weiss man das nicht: die Phase vom Schukostecker kann theoretisch an jede der 3 Phasen im Type 2 Stecker angeschlossen sein. Ich glaube nicht, dass es da einen Standard gibt, lasse mich aber gern eines besseren belehren - dann wäre das tatsächlich einfach.
-
Jain. Prinzipiell ja, die Ladegeräte liefern ja 3kW, also mehr als die Heizung braucht. Praktisch schwierig: Das BMS verhindert das Laden bei unter 5 Grad C in den Batterien. Wenn also noch weniger als -20Grad in den Batterien herrschen, dann werden weder die Kontaktoren geschaltet, noch darf das Ladegerät laden. Bei mehr als -20 Grad C werden die Kontaktoren schon geschaltet, und dann läuft die Heizung, zieht natürlich dabei die Batterie leer... Wenn man da was umstricken will, dann muss man das BMS übergehen, ich weiß nicht ob ich das will. Rein sicherheitstechnisch gesehen. Jetzt ist die Frage, ob man nicht einfach doch noch eine 2. Heizung einbaut, und die direkt an 230V hängt (wobei man nicht unbedingt weiß, welche der 3 Phasen Spannung hat...) Gibt es eine Möglichkeit einer Schaltung, die von 1 oder 3-Phasen Wechselstrom sich eine Phase rauspickt (und nur eine), die Spannung führt? Dann muss man noch ein Relais einbauen, dass die Heizung nur bei weniger als 5 Grad einschaltet (und eine Logik, die das Relais steuert), das gleiche gilt für die 12V Pumpe. Alles ist möglich, ich weiß nur nicht wie - und ob sicher der Aufwand lohnt.
-
So, da hab ich Antwort vom Techniker vom Hersteller der Heizelemente (Calix): die 115V AC Versionen würde er mir nicht empfehlen bei 150V DC. Man ist wahrscheinlich noch unterhalb der Durchbruchspannung, aber man fordert sein Glück etwas heraus. Hingegen war er sich sehr sicher, dass das PTC Element von dem 230V AC Teil, das an 135V DC rechnerisch nur noch 260W liefert, in der Realität deutlich mehr Leistung haben wird. Er hatte keine Daten für genau das Teil, schätzt aber irgendwas zw. 450W und 500W. Das hat was damit zu tun, dass das ein PTC Element ist, und eben kein "normales" Heizelement. Mehr hat er jetzt auch nicht erklärt, vielleicht gibt's ja hier Spezis die da mehr dazu wissen. Anyway, dann wird es wirklich das Teil: 750W bei 230V . Wenn nur 260W, dann halt langsames Heizen, bei 450W wär ich glaube ich schon sehr zufrieden.
-
Das Ding gibt es tatsächlich mit 115V AC Betriebsspannung. Ich hab grad beim Hersteller angefragt was passiert, wenn man da 150V DC drauf loslässt. Falls da geht, dann hätte man da statt 750W (bei 230AC) ca. 1000W, das ist schon eine ganz andere Hausnummer. Laden: Das PTC soll die Temperatur der Batterie vor dem Laden auf 5 Grad C bringen, darunter läuft das Ladegerät nicht an. Die Heizung läuft dann aber weiter, bis sie sich bei 15 Grad C abschaltet. Sobald geladen wird, hilft natürlich auch die Erwärmung in der Batterie durch das Laden. Fahren: Das BMS wird so programmiert, dass es ab -20 Grad C Fahren (=entladen) zulässt, sprich die Kontaktoren durchschaltet. Dann wid die Batterie parallel durch die Heizung erwärmt, und durch die Erwärmung die beim Entladen in der Batterie selbst entsteht. Die Heizung schaltet sich dann wieder beim Erreichen von 15 Grad C ab. Falls die Batterien aber unter -20G Grad C kalt sind, dann ist man der Arsch: in dem Fall wird weder das Ladegerät aktiviert, noch schaltet das BMS die Kontaktoren. Sprich, die Heizung bekommt keinen Strom, auch wenn der Wagen an der Steckdose hängt. Ist ein bisschen ein Extremfall. Wird bei meinen Eltern in Unterfranken eher nicht vorkommen, hier in den Bergen hab ich das aber schon ein paar Mal erlebt. Dann muss man halt sehen, dass man die Batterien irgendwie aufwärmt, zur Not das Auto halt in eine Garage schleppen. Bei -27 Grad C springen dann aber auch viele moderne Diesel nicht mehr an, haben wir alles schon durch. Danke für die Rechnung! Mal sehen ob ich irgendwo noch Zahlen für die Akkus auftreibe. Sieht irgendwie wenig aus, im Vergleich zum Kühlwasser. Schon ganz schön lang. Auf der anderen Seite: wenn es wirklich mal richtig kalt wird, und man weiss, dass man am nächsten Morgen losfahren will, dann hängt man den Wagen halt abends an die Steckdose. Dann wird der erst vorgewärmt, und danach geladen.
-
Moin, ich hab eine Frage zur Heizleistung vom Heizelement für den Heizkreislauf der Akkus. Kann jemand mit den folgenden Zahlen was anfangen? Ich bin da völlig blank... Ich habe vor, folgenden Zuheizer einzubauen: 750W bei 230V. Wenn ich @MankmilAusführungen folge, dann hat der bei 135V nur noch 260W. Nicht gerade viel, aber bei dem würden die Anschlüsse so schön passen, und er regelt sich selber runter (PTC Element). Meine Frage: wie lange dauert es mit 260W Energiezufuhr, 150kg Tesla-Akku-Zellen und ca. 4 Liter Kühlflüssigkeit von -10 Grad C nach 5 Grad C zu erwärmen? Oder meinetwegen auch um 1K? Danke für alle Hilfe! Cheers, Stephan PS: der hier von DEFA ginge auch, aber der hat eigentlich die gleichen Leistungsdaten.
-
Oh, sorry, wollte eigentlich keine Links einfügen... kommt nicht wieder vor!
-
Good point: in dem Fall habe ich folgende Federn verbaut. Hat irgendjemand Informationen zu denen (Federhärte und Originallänge)? Hinten: 8Z0 511 115 AT Vorne: 8Z0 411 105 AK Moderator: Links zu 7zap entfernt. Urheberrecht und so. Gruß Artur