-
Gesamte Inhalte
225 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von StephanJX
-
Was da für ein Signal drauf liegt weiß ich nicht genau (ich verstehe halbwegs Elektrik, bei Elektronik steige ich schnell aus), aber prinzipiell kommt da ein Kabel vom Curtis Motorkontroller, das über einen 3 Wegeschalter (Rückwärts-neutral-Vorwärts) entweder zum Vorwärtseingang oder Rückwärtseingang vom Curtis durchgeschaltet wird (wird wohl eine kleine Spannung sein, die dann an den Eingängen vom Curtis detektiert wird). Wenn der Schalter auf "neutral" steht hat er keinen Durchgang, und der Curtis gibt keine Spannung auf den Motor. Wenn man dieses Kabel also auch noch über den Öffner der Ladegeräte schickt, dann ist im Zustand "230V Spannung liegt an", also Ladekabel angeschlossen, der Curtis und damit der Motor blockiert. Weil also dieser Eingang schon durch ein Signal belegt ist, hab ich da ein bischen Schwierigkeiten mir eine Lösung vorzustellen, wie ich die auch noch zur Steuerung vom 12V Stromkreis verwenden kann. Von daher die Idee mit dem Relais an der 230V Zuleitung... (wobei ich da noch ein Problem habe: Ich würde das an L1 und N anschliessen, wenn aber irgendjemand seinen 1-Fase-Type-2 Ladekontakt mit L2 und N belegt, dann schaltet das Relais auch nicht durch...). Das ist noch eine Alternative, die ich auch schon mal in einem Schaltplan gesehen habe. Bei mir hat das ein bißchen den Nachteil, dass ich das komplette Auto aufwecken muss damit ich laden kann (BMS, komplette Autoelektrik (weil das CAN-IO die Heizung der Akkus steuert), Curtis, Umwälzpumpe), das Netzteil sollte also gut dimensioniert sein (muss ich mal durchrechnen). Und dann bleibt die Frage: das Netzteil wird hinter dem Zündschloss angeschlossen, Masse ans Auto. Zwischen Zündschloss und Batterie-Plus-Pol ist unterbrochen. Was passiert, wenn man jetzt den Zündschlüssel dreht, während das Netzteil noch 12V Spannung liefert? Kann das Probleme mit evt. Potentialunterschieden geben? Netzteil hat zB 13,6V, Batterie bloss 12,4V? Oder so? Unproblematisch? Das hier ist so ein bisschen das letzte wo ich noch dran hänge...
-
@MankmilVielen Dank. Das erste Relais sieht tatsächlich gut aus (muss mal sehen ob 5A reicht), das zweite ist offiziell nur für geschaltet AC klassifiziert. Da weiß ich nicht, ob das mit DC funktioniert. Das war mein Problem mit der Conrad Suche: Riesenauswahl gepaart mit wenig Ahnung....? Was den gesteuerten Ausgang angeht: die 230V AC liegen an den Ladegeräten an, vom Ladekabel kommend. Die Ladegeräte haben einen geschalteten Öffner (öffnet, sobald Netzspannung anliegt), der bei mir den Schaltkreis vom Vorwärts/Rückwärts-Wahlhebel unterbricht, und damit eine Wegfahrsperre darstellt, wenn das Auto am Ladekabel hängt. Ich hab schon überlegt, wie ich damit auch gleichzeitig noch das 12V System aktivieren kann, aber mir ist nichts eingefallen. Hast du da eine Idee? Danke schon mal! Cheers, Stephan
-
Gutes neues Jahr, alle zusammen! Ich war schon bald 3 Wochen nicht mehr in der Werkstatt, aber immerhin hab ich mir das ganze Zeugs für die BMS-Verkabelung bestellt. Und ansonsten mit der Familie abgehangen, sehr gut. Bis die Teile kommen, werde ich mal den Motor endgültig zurechtschleifen, und dann (hoffentlich) meine Profile für den Motorhalter abholen. Und ausserdem muss ich noch den Luftkasten rausbauen, damit das PTC-Element eingebaut werden kann. Moin Martin, die Kisten klebe ich einfach nur rein. Das sind so große Klebeflächen, das haut hin. Ich hab mir von Würth Karroseriekleber besorgt (Würth Kleber), das sollte der totale Overkill sein, wahrscheinlich reicht da auch einfach ein Montagekleber vom Bau. Ich hab mich jetzt auch entschieden das ohne Steckverbinder zu machen. Ich nehme dieses Kabel von Conrad (Conrad Steuerleitung, gibt es auch mit anderer Aderzahl), und bereite das so weit es geht vor. Ein paar Verbindungen muss ich dann halt in der Batteriekiste löten, so be it. So lange die Akkus nicht drin sind, hat man da ja noch Platz. Danke, das mache ich jetzt auch. Die Steckverbinder sind bei mir alle zu den lokalen BMS-Platinen von den Tesla-Modulen, von daher mache ich jetzt gar keine Steckverbinder mehr in die Kabel, sondern löte das alles zusammen. Hallo Michael, bist du irgendwann mal wieder im Lande? Grüß mir auf jeden Fall mal Franken! An genau sowas hatte ich ursprünglich gedacht, aber dann hab ich festgestellt, dass ich mehr Adern brauche (7 fürs BMS, und mindestens 2 oder 4 für einen Wassersensor). Aber danke! Eine Frage an die Elektriker: ich brauche noch ein Bauteil (Schütz/Relais), mit dem ich das 12V System vom Auto aufwecken kann, wenn das Ladegerät 230V Netzspannung hat. Also: 230V AC Steuerspannung, geschaltet 12V DC (das wird parallel zum Zündschalter eingebaut, von daher werden die Ströme nicht so hoch sein). Hat da jemand einen Tipp? Ich find nix, aber vielleicht suche ich falsch. Cheers, Stephan
-
Jaja, da sieht man mal wieder, man sollte sich mit den Dingen beschäftigen, wenn man sowas vorhat... dann auch dir danke! @E-Audi Projekt Du hast es ja hinter dir! @Martin W auf geht's!
-
Wie geil ist das denn? ? Das wusste ich ja noch gar nicht! Da hab ich jetzt ja eine Deadline für meinen E-A2... Glückwunsch, und danke für die Info! ?
-
Moin, ich hatte die Fragen schon mal in meinem E-Umbau-Thread gestellt, aber da gingen sie vielleicht etwas unter: Basically: was sind die Unterschiede zwischen den Motoraufhängungen der verschiedenen Motoren, der Position der Kurbelwelle, und der Position der Kupplungsglocke zw. 02T und 02J Getrieben? Genaueres in dem verlinkten Thread. Falls jemand dazu was weiss, würde ich mich über Infos freuen. Vielen Dank für Eure Hilfe! Cheers, Stephan
-
Danke, das wars! Sitz ist wieder drin. Aber die seitliche Verriegelungsmechanik von dem Teil hat noch einen extra Hau weg: als ich den vor einem Jahr ausbauen wollte, hat die ewig geklemmt und ging nicht auf. Jetzt hat sie nicht mehr verriegelt, der Riegel bleibt oben. Ich hab schon ein paar Threads im Forum zu ähnlichen Problemen gefunden, aber da kümmere ich mich drum wenn ich mal keine Kabel mehr sehen kann...
-
Da hab ich gestern Abend doch tatsächlich die Batteriekästen endgültig eingepasst. Zuerst musste die kleine Konsole, die das rechte Handbremsseil hält, dran glauben. Da mussten ein paar cm runter. Kein Problem, war sicher overenigineered... Wer sieht den Unterschied zum Original? Danach wurden die verschiedenen Ausschnitte am oberen Rand der Batteriekästen angebracht, damit die möglichst flach auf den Bodenplatten liegen, aber trotzdem so wenig wie möglich Öffnungen nach draussen auftauchen. Die muss man ja nachher nur wieder unschön zuschmierenen. Ging insgesamt ganz gut, hat aber gedauert. Von wegen 1 Mal messen, und gut ist... Pustekuchen... Die Stuhlbefestigungen passen auch drüber, was will man mehr. Beim Stuhl hab ich beim rumprobieren aber irgendwas vermurkst: da sind unten diese Dorne, die seitlich jeweils 3 unter Spannung stehende Kugel haben und in die Aufnahmen am Fahrzeugboden eingreifen. Eigentlich liegt das der Ring drüber (der von der Feder nach unten gedrückt wird) und drückt die Kugeln rein. Jetzt liegen die Ringe oberhalb der Kugeln, weil ich die Ringe in meinem Leichtsinn hochgedrückt habe. Und ich krieg die Kugeln ums Verrecken nicht wieder reingedrückt, um den Ring nach unten zu schieben. Muss ich da nur mehr Gewalt anwenden, oder den Sitz auf seinen Platz stellen und mich draufsetzen, und dann geht das von selber? Mir war das dann gestern abend zu spät... Was mir noch aufgefallen ist: ich hab noch gar keine Teile für die Steuerleitungen von meinem BMS besorgt. Ich dachte an Netzwerkkabel, am liebsten mit einer wasserdichten Steckverbindung durch die Wand der Batteriekisten hindurch nach draussen. Hat jemand da Tipps dafür wo man sowas bekommt, oder einen besseren Vorschlag? Ich hab auch schon im Bootszubehör geschaut, bin aber nicht so richtig fündig geworden. Cheers, Stephan
-
Und nochwas: weiss jemand, in wie weit sich die Benziner in der Geometrie im Motorraum von den Dieseln unterscheiden, und die anderen Benziner vom 1,6l FSI? Falls ich noch dazukomme, einen Motorhalter auch für die Diesel zu konstruieren... Folgende Fragen: ist die Motoraufhängung auf der Beifahrerseite bei allen Motorvarianten gleich (alle Benziner, alle Diesel?) liegt die Naht zwischen Kupplungsglocke bei 02T und 02J Getrieben an der gleichen Stelle, oder sind die seitlich verschoben? liegt die Kurbelwelle bei den verschiedenen Motoren mit der gleichen Neigung und an der gleichen Stelle im Motorraum? Bei 1,6l FSI ist die Position der Kurbelwelle auf der Zahnriemenseite vom Motor: ca. 262mm nach unten vom Auflager Motorlager, und ca. 27mm nach hinten verschoben von der mittleren Schraube aus. Danke für alle sachdienlichen Hinweise! Cheers, Stephan
-
Funfact zwischendurch: ich hab die Woche mal die Spannung von den Tesla-Zellen gemessen: immer noch 21,6V bei allen, genau wie vor 9 Monaten als ich die bekommen habe. Im Rahmen der Messungenauigkeit (mein Multimeter zeigt mir nur auf 1/10 genau Volt an) haben die sich also nicht selbst entladen. So schlecht kann die Zellchemie von Tesla nicht sein....
-
Also, so ungefähr stelle ich mir die Motorlagerung vor: 2 U-profile auf dem Kopf unter dem Motor (UNP 60), die mit M10 Schrauben am Motorbock befestigt werden vertikal Rechteckstahl, ca. 40x10 oben wieder ein U-Profil (UNP 60), das mit 3 M10 Schrauben am originalen Motorträger festgemacht wird seitlich noch Winkel (40x40x4), die verhindern, das Getriebe und Motor seitlich schwingen (das Getriebelager ist ja in seitlicher Richtung ziemlich weich, und der Rechteckstahl schlabbert in der Richtung auch nur rum) @Artur: wie hast Du das denn gemacht? Plane ich da den totalen Overkill? @Martin_W: habt ihr schon eine Lösung?
-
Ich! Einfach anfangen. Mein Tipp ist, nicht die gleichen Fehler wie ich zu machen, dann wird das schon... Kannst gerne fragen! Ich stelle demnächst auch noch die Werkstattzeichnungen für die Batteriekästen hier ins Forum, und auch den Motorträger (wenn ich ihn mal gezeichnet habe). Dann ist die mechanische Hürde schon mal klein. Cheers, Stephan (mit ph)
-
Und tatsächlich: da haben wir doch mal den Motor trocken reingehängt! Platz genug ist schon, aber das Teil ist schon ganz schön groß... Was ich schon gesehen habe: Für den Faltenbalg der Flanschwelle muss am E-Motor noch mehr Kühlrippe weg, das hatte ich mir schon gedacht. Die läuft nicht frei. ABER: die Antriebswelle kommt nichtin die Nähe vom hinteren Motorbock, das macht es viel einfacher. Ich hab jetzt angefangen, die Geometrie vom neuen Motorlager zu konstruieren. Dazu hab ich mir mal eine Schablone gemacht, mit der ich die Lage der Kurbelwelle im Verhältnis zu den 3 Schrauben des rechten Motorlagers bestimmt habe (wie gut, dass ich als Ladenhüter hier noch einen FSI rumstehen habe...). Ich werde jetzt mal versuchen, die Achse vom E-Motor genauso auszurichten (auf den Bildern oben stimmt die Lage horizontal schon ziemlich genau, aber der Motor muss auf der Beifahrerseite noch ca. 1,5cm höher kommen). Als Motorlager habe ich vor, unter dem E-Motor 2 kleine U-Profile unter die Böcke zu schrauben, die zur Beifahrerseite hin fast bis an den Haupt-Aluträger verlängert werden. Oben an des originale Motorlager kommt ein U-Profil quer. Und diese 3 U-Profile werden dann mittels Flacheisen, die zwischen dem Haupt-Aluträger und dem E-Motor vertikal laufen, verbunden. Ich muss noch sehen, ob ich Motor und Getriebe noch seitlich stützen muss, damit die nicht seitlich das Pendeln anfangen. Da mache ich aber wahrscheinlich nur 2 Flacheisen ran, die die 2 seitlichen Montageösengewinde mit dem oben querliegenden U-Profil verbinden. Ich mach am WE mal eine Zeichnung, die sagt dann wahrscheinlich mehr als mein ganzer Text hier. Es geht voran!
-
Moin, es gibt mich noch. Heute ging es endlich weiter, nachdem das Gewächshaus im Garten fast fertig und der VW Bus seit dem Wochenende im Winterlager ist (mit einem renovierten Turbokreislauf, und neuen Motor- und Getriebelagern). Familie gibt's nebenbei auch noch... Ich hab endlich die beiden Flanschwellen eingebaut (dabei noch den 2. Dichtring erneuert, mit einer vernünftigen Schraubzwinge war der Einbau dann tatsächlich kein Problem). 25Nm auf die Zentralschrauben, fertig. Und dann noch die alten, zu großen Gleichlaufgelenke von den Antriebswellen demontiert, das ging mit einem Abzieher ohne Probleme. Auf dem Bild mit der Flanschwelle auf der Motorseite kann man sehen, dass wir noch einiges an der Kühlrippen wegschleifen mussten um die Flanschwelle montieren zu können. Und wenn ich das richtig sehe, dann muss da noch mehr weg, um Platz für den Faltenbalg zu schaffen Nächste Woche setze ich mal trocken die neuen Faltenbälge und die GLGs auf die Antriebswellen, und hänge den Motor rein. Dann wird es spannend! Eine Frage: im RLF steht, dass man die 2*6 Schrauben für die GLG erneuern soll. Sind das Dehnschrauben? Sch... @Artur, @Martin W, @E-Audi Projekt Mal eine Frage an die anderen Umbauer (vielleicht sogar mit Schwarz Asynchron-Motor): habt ihr Bilder, wie ihr den E-Motor an dem Motorlager auf der Beifahrerseite aufgehängt habt? Danke schon mal! Gute Nacht, alle zusammen...
-
Ja, Schraubzwinge haben wir uns für nächste Woche auch vorgenommen. Wir hatten es mit einer getestet (ohne Erfolg), aber bei der war das Gewinde total vergnaddelt. Vielleicht hat das darum nicht funktioniert. Wenn das bei dir geholfen hat, dann bin ich ja guten Mutes! Cheers, Stephan
-
Moin, nur mal ein kurzes Update von der Umbaufront: wir sind dabei die Flanschwellen zu tauschen. Die Wellendichtringe gingen mit einem Schlagauszieher gut raus, die neuen auch rein. Was wir gestern nicht geschaft haben, ist die Flanschwellen so weit reinzudrücken, dass die Schraube wieder greift und man die festziehen kann. Die Feder auf der Flanschwelle leistet erbitterten Widerstand. Folgende Möglichkeiten sehe ich: wir sind zu blöd und haben irgendwas Wichtiges übersehen. Sollte man mal nicht ausschliessen. Steht aber nix besonderes im Leitfaden, und in den Threads hier hab ich auch nix gefunden. falls man wirklich nur die Federkraft überwinden muss: wie macht man das am Besten? Wir haben da gestern mit 2 Leuten dran rumgedrückt, aber die Flanschwellen nicht weit genug reinbekommen. Was ist der Trick??? Danke für alle Infos! Ansonsten musste ich noch ein bisschen am Motor ein paar Kühlrippen wegschleifen, das war da immer noch etwas knapp. Jetzt sollte die Flanschwelle und das GLG aber genug Platz haben. Ich sehe aber immer noch Schwarz für die Antriebswelle, da werde ich wohl den Motorbock wegschrauben müssen, und dann selber was dengeln. Man wird sehen. Es geht hier etwas langsam vorwärts, da ich zur Zeit leider eine massive Entzündung am rechten Auge habe, und nur 2D sehe, Also, gefühlt. Ich greife auf jeden Fall öfter mal daneben. Das ist ok bei einem Bleistift und einer Tastatur, aber schlecht bei einem Hammer oder einer Flex... ? wird aber schon wieder. Nächste Woche bin ich hoffentlich wieder einsatzfähig. Cheers, Stephan
-
Moin, im Rep-faden steht bei beiden Versionen: nach jeder Demontage ersetzen. Also neu. Kann schon sein, dass die Schrauben bei dem Drehmoment gedehnt werden, dann sollte man die wirklich ersetzen.
-
Moin, da scheints laut Rep-Faden verschiedene zu geben. bei den Tripoden (TDI?): 10Nm über Kreuz voranziehen, dann mit 70Nm festziehen bei den Gleichlaufgelenken (Benziner?): 10Nm über Kreuz voranziehen, dann mit40Nm festziehen Ein nicht unwesentlicher Unterschied... ich bin jetzt aber kein Experte, ich hatte mir das nur grad für die GLGs für meinen E-Umbau rausgesucht. Cheers, Stephan
-
Danke, Busschmiede hat die auch nicht (bzw nur eine zusammengedengelte)... aber gut zu wissen dass die bei Dir um die Ecke hocken! ? Was die Fragen von eben angeht: jetzt hab ich alle Info zusammen: der Reparaturleitfaden vom Getriebe hat mir gefehlt. Den vom Fahrwerk hatte ich sogar gehabt, und jetzt alles gefunden. Wenn ich mir die verschiedenen Spezialwerkzeuge aber so anschaue (die ich alle nicht habe), dann wird das heute abend ein Riesenpfusch. Klasse! Let the carnage begin...
-
Danke für die Mail (hoffe auf interessanten Inhalt)! Die entlaufenen Pferde sind gefunden, aber noch nicht wieder eingefangen... Die Drucksteuerdose (LDA), die bei Turbodruk an der ESP für mehr Diesel sorgen sollte, hatte sich teilweise verabschiedet. Problem: die gibt's eigentlich nicht mehr. Hab jetzt was gefunden, dauert aber bis die hier ist.
-
Und noch eine Frage: wie wechselt man denn das Innen-GLG auf der Antriebswelle? Ich hab zig Beschreibungen gefunden für das Gelenk an der Aussenseite, aber keine für innen. Gibt's da einen Sicherungsring, und danach fluppt einem das Gelenk entgegen? Oder ist das anders gesichert? Oer hat jemand einen Link zu einer Beschreibung, den ich nicht gefunden habe? Danke! Cheers, Stephan
-
Moin, schnelle Frage: weiss jemand, mit wieviel Nm diese Schraube (mittig im Achsstummel im Getriebe) festgezogen werden muss? Danke!
-
So, wir sind wieder zu Hause in Norwegen. Ich muss mich jetzt mal ganz herzlich bei @Martin W bedanken, der uns so toll empfangen hat. Grillen für alle, Tiere streicheln für die Kleinen, Fachsimpeln für den Grossen! Und ganz unvermutet sind auch noch @Artur, @Schwabe und @AL2013 im Garten gesessen. Klasse. Es war mir eine Ehre! Cheers, Stephan
-
Da hätte ich gleich noch eine Frage an die Umbauer unter Euch: wie habt ihr denn die ganzen Bauteile im Motoraum befestigt? Irgendwelche Stahl- und Aluprofile verwendet, und an den Hauptträgern festgemacht? Oder gibt's da bessere Ideen? Ich hab mal die Idee gehabt solche Bastelprofile zu verwenden, bin mir aber nicht sicher ob das intelligent ist (und evtl. auch zu schwach). Danke für alle Tipps! Cheers, Stephan