Zum Inhalt springen

MaikA2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MaikA2

  1. Ich hab jetzt bereits drei mal den Rücklichtschalter getauscht. 1x von Autodoc oder Pkwteile (weiß nicht mehr genau, hielt ca. 1 Monat), dann 1x Originalteil (für ca. 25€, hielt jetzt ca. 2 Jahre) und jetzt kürzlich noch 1x Original. Der macht aber schon wieder Macken. Kann echt nicht wahr sein. Nun ja, meine Kugel geht nun weg... Hab keine Lust mehr auf FSI Motoren und die Lautstärke beim Fahren.
  2. Alles schon gehabt https://a2-freun.de/forum/forums/topic/34359-hilfe-thermostatgehäuse-tauschen-beim-16-fsi-bad/?do=findComment&comment=850767
  3. Willkommen im Club! Ich hatte für das neue Gehäuse etwa 130€ bezahlt, Thermostat ist da auch mit dabei (obwohl ich den schon extra gekauft hatte). Der Sch... wird (vermutlich auch durch die höhere Wassertemperatur) so spröde, dass es irgendwann brechen muss. Reparieren ist da nicht. Ich hatte nach der Reparatur Probleme mit Wasserverlust, da der Schlauch an dem 20mm-Anschluss nicht ganz dicht war. Konnte man aber nur mit ner Endoskop Kamera sehen.
  4. Wer weiß. Lieber einmal mehr zu vorsichtig sein... Gelegenheit macht Diebe, müssen ja nicht unbedingt die Kinder sein. Man sollte auf jeden Fall von der Funktion Kenntnis haben und sein Handeln eben daran anpassen. Wer weiß, was die noch so in das KSG einprogrammiert haben. Es würde mich auch mal interessieren, ob sich die Türen bei einem erkannten Crash automatisch entriegeln. Gibt es einen freiwilligen, der das für uns mal testet? (PS: Das ist natürlich ein Spaß, bitte nicht ausprobieren... )
  5. Das ist ja spannend, muss ich mal drauf achten. Wer lesen kann ist klar im Vorteil Spaß beiseite. Ich hatte mir schon gedacht, dass das ein bestimmtes Feature sein könnte, hatte dazu nur nichts gefunden. Allen Leuten, denen ich das gezeigt habe, hatten das vorher auch noch nicht gesehen (oder bemerkt). Das ist richtig. Aber weckst du deine Kinder mitten in der Nacht an der Autobahntankstelle auf, damit sie mit zum Bezahlen reinkommen? Oder lässt du das Fahrzeug dann unverschlossen stehen bei ggf. verminderter Sicht? Also wohl würde ich mich dabei nicht fühlen.
  6. Moin moin, ist euch mal aufgefallen, dass sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen (weder mit dem Türgriff, noch mit dem Knopf), sobald die Türen über den Funkschlüssel zugeschlossen wurden? Zum Thema Diebstahlschutz ist das ja recht sinnvoll, dass niemand durch das Fenster z.B. den Knopf oder den Griff bewegen kann. Zum Thema Sicherheit stellt das ja auch ein erhebliches Risiko dar, wenn jemand z.B. seine Kinder im Auto lässt und das Auto mit dem Schlüssel zuschließt, da diese im Fall eines Unfalls/Feuers/usw. nicht mehr aus dem Wagen gelangen. Bei allen anderen Autos, die ich so kenne, kommt man immer raus. Egal wie das Auto abgeschlossen wurde. Ob das auch zutrifft, wenn man das Schlüsselloch von außen benutzt, kann ich gerade nicht sagen.
  7. Ich hab mir damals irgendein Rohr online von den bekannten Autoteile-Seiten bestellt. Funktioniert prima. Wichtig ist, dass die Dichtungen in Ordnung sind. Diese bestenfalls mit Silikonspray einsetzen, damit sie beim Einbau nicht kaputt gehen.
  8. Wie schon oben vermutet, ist der Plastikschlauch zur Kubelgehäuseheizung abgerutscht. Dadurch hat er hinter dem LMM Nebenluft gezogen und konnte die Einspritzmenge nicht mehr korrekt berechnen. Schlauch erneut drauf gesteckt (mit viel Kraftaufwand) und nach dem (nicht hörbaren) Einrasten saß der dann auch fest. Problem gelöst. Ich hab noch ein Bild angehängt, wo man das ganze sieht + ein paar Orientierungspunkte. Das Bild entstand von unten.
  9. Danke für deine Antwort. Hab das eben ausprobiert und den LMM abgesteckt. Der Motor sprang an und lief... ein paar Sekunden länger, danach ging er wieder aus. Jetzt ist es genau wie vorher. Hatte nochmal mit gereinigtem LMM versucht und ohne Ansaugtrakt vor dem LMM aber das hatte auch keinen Erfolg. EDIT: Um den Kurbelwellensensor auszubauen, hatte ich noch ein Stützblech abgebaut (4 Schrauben, zwischen Motorblock und Saugrohr). Dafür hatte ich einen Schlauch abgezogen, der laut Reparaturleitfaden die "Kurbelgehäuseheizung" mit dem Saugrohr verbindet. Eventuell ist der Schlauch doch nicht richtig drauf und er zieht (gewaltig) Nebenluft? Ich werde das morgen nochmal prüfen. Vielleicht kann er durch die Nebenluft im Standgas den Unterdruck nicht halten... oder/und der LMM liefert dadurch zu niedrige Werte.
  10. Hallo liebe Community, ich hoffe, es ist in Ordnung diesen Thread wiederholt zu verwenden, da ich ein ähnliches Problem habe. In dieser Woche habe ich von meiner Kugel (1.6 FSI, Bj. 2002/02) die Kupplung und den Kurbelwellensensor (Originalteil für 130€) erneuert, da sich das Ausrücklager bemerkbar gemacht hat. (Der Austausch war der Horror!) Nun konnte ich gestern alles wieder zusammenbauen und testen, allerdings springt der Motor an, läuft 1-3 Sekunden normal im Leerlauf und würgt sich anschließend selbst wieder ab. Ich hab nun folgendes probiert: 1) Gas geben: Motor dreht nach dem Anlassen sofort hoch, lässt man das Pedal los, geht er einfach aus. 2) Kurbelwellensensor abklemmen: Motor springt nicht an. (Sensor OK bzw. gibt ja irgendein Signal) 3) Kraftstoffpumpenrelais abgeklemmt: Motor springt nicht an. (Kraftstoffzufuhr OK) 4) Fehler ausgelesen: Keine Fehler im MSG. 5) Batterie nochmal abgeklemmt und erneut angeklemmt (mit 5 Minuten Wartezeit) 6) Alle gelösten Steckverbindungen überprüft. 7) Starten mit getretener Kupplung: Kein Unterschied Der Motor versucht sich bei manchen Startversuchen noch irgendwie am Leben zu halten, schüttelt sich und hat Fehlzündungen bevor er von selbst aus geht oder ich die Zündung ausmache. Den Kurbelwellensensor habe ich ausgetauscht, weil er manchmal Zündaussetzer hatte und der Sensor im MSG als Fehler hinterlegt war. Und wenn die Kupplung sowieso schon draußen ist, kommt man an den Sensor etwas besser ran (dachte ich, war aber nicht unbedingt der Fall). Ich weiß um ehrlich zu sein nicht mehr weiter, wo ich suchen soll... Hat jemand eine Idee? Vielen Dank schonmal!
  11. Hallo Leute, bei meinem A2 1.6 FSI treten leider folgende Fehler auf: P1340 - NockenwellenStellungsFühler 1 / Zylinderreihe 1 / KurbelwinkelFühler-Synchronisationsfehler Ventilsteuerzeiten, Einbaulage KurbelwinkelFühler / NockenwellenStellungsfühler, Impulsgeber P0341 - NockenwellenStellungsFühler A, Zylinderreihe 1 - Bereichs-/Funktionsfehler-Fühler/Impulsgeber lose, Luftspalt, Kabelbaum, NockenwellenStellungsFühler Ich kann leider nicht sagen, ob der Fehler erst nach dem Tausch des Zahnriemens aufgetreten ist, da bei dem Fehler die MKL nicht aufleuchtet. Allerdings habe ich bei (sehr) sparsamer Fahrweise einen Verbrauch von 9-11 L/100km , jedoch keine Leistungseinbuße (bei kaltem Motor). Sobald die Schichtladung beginnt, fährt er wie mit 15 PS unterhalb von 2800 u/min. Gegen ein falsches Aufsetzen des Zahnriemens meinerseits spricht die gute Leistung, die er im kalten Zustand hat. Zudem dreht der Motor bis ca. 6000 u/min (Drehzahlbegrenzer) und erreicht auch seine Endgeschwindigkeit ohne Probleme. Ich dachte eine Zeit lang an den Kurbelwellensensor. Diesen habe ich jedoch im ein- und ausgebauten Zustand getestet (mit einem Arduino, der die Spannung des Hallgebers über einen Graphen anzeigt). Sensor war soweit in Ordnung und zeigte normale Werte. Den Zahnriemensatz inkl. Wasserpumpe und Spannrolle habe ich damals für ca. 100€ im Internet erworben. Zustand von beiden Zahnriemen ist einwandfrei (nach gut 15.000 km). Die Vermutung fiel bei mir auf (eventuell) doch nicht so gute Qualität des Zahnriemens (in Bezug auf Dehnung bei Belastung, wenn es sowas überhaupt gibt) oder auf den Nockenwellensensor selbst. Oder das Nockenwellen-Stellelement, dessen Funktionsweise ich noch nicht ganz verstanden habe. Kann der erhöhte Spritverbrauch, der unruhige Motorlauf im Stand und der schlecht funktionierende Schichtladebetrieb mit einem defekten Nockenwellensensor zusammenhängen? „Impulsgeber lose, Luftspalt, Kabelbaum, NockenwellenStellungsFühler“ klingt für mich wie ein Total- oder zumindest einen teilweisen Ausfall des Sensors. Hat jemand Erfahrung damit?
  12. Auch wenn der Beitrag schon älter ist, Rohr 2 geht hoch zum Druckausgleichbehälter. Zumindest beim 1.6 FSI.
  13. So, der kleine rennt wieder. Konnte ihn heute morgen ohne Probleme bis Vmax scheuchen. Temperatur und Wasserstand sind im normalen Bereich. Ich glaub, es war die anstrengendste Woche meines Lebens... hoffentlich muss ich das nie wieder machen!
  14. Konnte am Samstag Vormittag die Reparatur abschließen. Kurbelwellensensor habe ich gemessen, war in Ordnung und optisch auch einwandfrei → https://a2-freun.de/forum/forums/topic/13987-plötzlicher-leistungsabfall/?do=findComment&comment=850823 Musste allerdings noch diverse Schlauchschellen nachziehen. Werde die Tage nochmal den Fehlerspeicher zurücksetzen und schauen, ob der Kurbelwellensensor und die Undichtigkeit im Ansaugtrakt verschwunden sind. Zudem gehts dann auch an die Tankstelle für einen KM-Reset und eine Verbrauchsmessung. (Hab leider kein FIS) Die heutige Testfahrt verlief auch reibungslos, hab den kleinen ordentlich bis vmax gescheucht. Zwischendurch immer wieder die Temperatur und den Wasserstand kontrolliert. Das einzige war, dass die Wasserschläuche richtig prall hart waren von dem Druck. Bei 110 °C ist der Druck in dem System natürlich deutlich höher, dennoch bin ich mir nicht sicher, ob das so normal ist und ob der Druckausgleichbehälter-Deckel nicht defekt ist. Nachher platzt noch irgendein Schlauch
  15. Selbes Ergebnis, Kurbelwellensensor funktioniert einwandfrei. Werde demnächst nochmal den Fehlerspeicher löschen und schauen, ob das Problem erneut auftritt. Steckverbindungen habe ich alle mit Kontaktspray eingesprüht.
  16. Genau das heißt es bei mir auch, allerdings wohl sporadisch. Wenn er läuft, dann läuft er. Sobald er warm ist, scheint es, als würde er sich gelegentlich verschlucken. Den Sensor habe ich ausgebaut. Optisch ist dieser einwandfrei und das Kabel hat keinerlei Beschädigungen. Ich habe ihn mal über einen Arduino gemessen: Pinbelegung: 1 → 5V 2 → Sensor (mit externem 10kOhm Widerstand zu 5V) 3 → Masse Eine saubere Rechteckspannung kommt heraus, wenn man mit einem Magneten dran hin und her wedelt (siehe Bild, Werte an Y-Achse zeigen die Spannung * 2). Sensor sieht in meinen Augen in Ordnung aus, die Steckverbindungen sind auch einwandfrei. Kennt jemand noch andere Stellen, wo eventuell Kabel beschädigt sind? Ich probiere das morgen nochmal im eingebauten Zustand, wenn ich den Anlasser betätige...
  17. Vielen Dank! Du hast mich gerettet
  18. Ich habe ein riesiges Problem: Beim herausziehen des Kühlrohres ist der Stecker vom Kabel des Klopfsensors abgerissen worden. Leider ist kein Kabelmantel mehr im Stecker, daher weiß ich nicht, wie herum der gepolt ist. Hat jemand von euch Bilder von dem Klopfsensor? Das einzige, was ich finden konnte, ist das hier: Von Nutzer A2-D2 aus dem Thread: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/29946-leitfaden-kühlwasserrohr-beim-14-und-16-fsi-tauschen/ Sehe ich das richtig, dass der weiße Draht nach rechts und der braune Draht nach links kommt? (bzw. bei der Bilddrehung weiß unten und braun oben)
  19. Leider nein, das Teil war auch schon etwas morsch. Auf das neue Teil warte ich noch.... Musste ja so kommen. Der Ansaugtrakt ist nun raus und ich tausche vorsichtshalber gleich alles aus, was möglicherweise noch kaputt gehen könnte (oder was Anzeichen für einen Defekt macht). Kann man natürlich machen, wenn das Teil noch in Ordnung ist (und nicht durch Altersschwäche selbst auseinander fällt)... Ansaugtrakt ist nun demontiert und man kommt mit wenig Verrenkung von oben an den Kurbelwellensensor. Ein Ausbau der Antriebswelle ist also nicht mehr nötig. ^^ Ein glück!
  20. Schichtladebetrieb wurde nicht deaktiviert. Ich hatte das angefragt und mir sagte man bei Audi, dass es sowas nicht gibt. Und bei meinem Freundlichen meinten die, dass der Computer die CD nicht annehmen wollte. Die Unterdruckdose ist in Ordnung und das Plastikgestänge auch. Klappen sind freigängig. Mittlerweile habe ich nun die Ersatzteile... naja so fast, denn anstatt dem Thermostatgehäuse habe ich nun ein Spurverbreiterungsset für BMW hier liegen. Der Ansaugtrakt ist nun raus und ich habe vermutlich das Leck gefunden (siehe Bild). Sieht wie die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker aus aber 100% sicher bin ich mir nicht. Der Schlauch hängt an dem Saugrohr von hinten dran und verschwindet fahrerseitig unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter. EDIT: Ohne das Saugrohr kommt man jetzt wunderbar an das Rohr zwischen Thermostatgehäuse und Motorblock ran. Und man kann sogar von oben an den Kurbelwellensensor/Drehzahlgeber, wenn man den Kopf in den Motorraum steckt.
  21. Ich habe den Thread leider nicht wiedergefunden, deshalb hat die Antwort so lange dauert. Durch das abklemmen leuchtete zwischenzeitlich die MKL. Musste für den Tüv das aber alles wieder zurückbauen. Mittlerweile habe ich ein Wasserverlustproblem und fahre daher nur unter 2000 Umdrehungen. Hierbei beträgt die Reichweite maximal 400 km. (50km weniger zum vorherigen Post) Hinzu kommt, dass er bei Betriebstemperatur keine Leistung mehr hat. Ich vermute, dass er in den Schichtladebetrieb umspringt. Anschließend würge ich ihn fast jedes Mal beim Anfahren ab (da er gefühlt nur noch 15 PS hat). Das der gesamte Verbrauch im Voll- und Teillastbereich erhöht ist, erkläre ich mir nur durch einen Defekt. MKL ist momentan aber aus. Allerdings sind Fehler abgespeichert wie: - Saugrohr Undichtigkeit erkannt - Kurbelwellenfühler/Drehzahlfühler kein Signal (wodurch er vermutlich manchmal nicht anspringt, erst nach 30-40 Sekunden drehen des Anlassers) Werden auch Undichtigkeiten erfasst, die vor dem LMM liegen? Wenn nicht, liegt hier das Problem eventuell am Saugrohr. Ich muss dieses die Tage sowieso demontieren, da mir gestern bei der Reparatur der kleine Anschlussstummel vom Thermostatgehäuse gebrochen ist und der Einbau der Schelle zwischen Wasserrohr und Thermostatgehäuse praktisch unmöglich ist.
  22. Möchte hier auch nochmal meine Erfahrungen teilen. (1.6 FSI) Nach dem Tausch des Kühlwasserthermostaten war durch lösen diverser Wasserleitungen ein Leck entstanden. Ich hatte dummerweise das Thermostatgehäuse gelöst, wodurch die Dichtung zum Motorblock nicht mehr funktionierte. Somit konnte ich alles wieder auseinander nehmen. Das Saugrohr habe ich jedoch drin gelassen. Die Plastikklemme, die das Kühlwasserrohr (welches unter dem Saugrohr verläuft) mit dem Thermostatgehäuse verbindet, ließ sich mit etwas Fummelei mit einem Schraubendreher lösen. Mir war schon klar, dass es sehr schwer werden würde, die wieder einzubauen. Nach dem Tausch der Dichtungen von Kühlwasserrohr und Thermostatgehäuse war es ein beträchtlicher Aufwand, die Plastikklemme wieder einzubauen (wenn nicht fast unmöglich). Von unten und von oben kommt man sehr schlecht ran, da die Klemme links an dem Motorblock, oben an dem Metallblock mit den Einspritzdüsen und rechts an dem Kabelstrang zu den Einspritzdüsen hängen blieb. Nach ungefähr 2 Stunden saß die Klemme und beim Anschrauben des Thermostatgehäuse an den Motorblock brach der kleine Plastiknupsi ab, wo auch ein Kühlwasserrohr angeschlossen wird. Moral von der Geschichte: Neues Thermostatgehäuse für 110€ bei Matthies (gibt es dort nur komplett mit Temperaturfühler und Thermostat). Zugleich werde ich für den erneuten Austausch den gesamten Ansaugtrakt inkl. Saugrohr demontieren und das Kühlwasserrohr austauschen, da es (wie man hier oft liest) ebenfalls oft kaputt geht. Zudem hat der Kurbelwellensensor einen defekt und wird ebenfalls mit getauscht, vermutlich muss dazu die Antriebswelle demontiert werden, wenn man sich die Hand nicht vorher brechen möchte. Ich hoffe, dass ich nach dieser Reparatur mal etwas länger Ruhe vor Problemen habe. Bisher ist spätestens nach 2 Monaten ein anderes Problem aufgetreten. Bei dem Auto hat man auf jeden Fall dauerhaft sehr viel "Spaß" (frust).
  23. Die Unterhaltung ist zwar schon recht alt, aber ich fahre meinem A2 1.6 FSI immer recht sportlich. 40 Liter reichen für 450 Km ergibt einen Spritverbrauch von knapp 9L / 100km. Meine Fahrweise war häufig Folgende (irrelevant ob warmer oder kalter Motor, da der Motor erst ab 3000 Umdrehungen Gas annahm): 1. Gang bis 4000-5000 Umdrehungen 2. Gang bis 60-65 km/h danach in den 5. Gang. Genauso wie bei den Autobahnfahrten: 1. Gang bis 5000 Umdrehungen, .... 4. Gang bis 5000 Umdrehungen, 5. Gang bis 6000 Umdrehungen (= 205 km/h maximale GPS gemessene Geschwindigkeit). Teilweise schaffe der A2 leichte Steigungen im dritten Gang bei 60-70 km/h nicht, weshalb ein Herunterschalten in den 2. Gang notwendig war. Um den Schichtladebetrieb und das elendige Ruckeln und das schwache Beschleunigen loszuwerden, habe ich den Unterdruckschlauch der Saugrohrklappe abgesteckt und diesen mit einem Propfen versehen, um Verschmutzungen in diesem zu vermeiden. Mit diesem Vorgehen, konnte ich die Beschleunigungsleistung deutlich erhöhen, wenn der Motor warm ist. Kalt beschleunigte er meist ohne Probleme. Ich bin auch probeweise eine Tankfüllung sehr sparsam gefahren. Drehzahl maximum 2000 Umdrehungen. Erfolg: Reichweite wieder bei 450 km. In meinem Audi A2 ist leider kein FIS verbaut. Die Sportliche Fahrweise und der hohe Verbrauch stören mich nicht. Das Auto geht gut los, bei nasser Straße drehen sogar die Reifen im 2. Gang durch bis in den Begrenzer. Für alle anderen mit einer Reichweite >500km, Respekt. Ich werde in der nächsten Zeit, nachdem mein Auto wieder TÜV bekommen hat, erneut versuchen sparsam zu fahren, während die Saugrohrklappe abgeklemmt ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.