-
Gesamte Inhalte
109 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (AMF)
-
Baujahr
2002
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
Lederaustattung
geteilte Rückbank (2 Sitze)
beheizbare Außenspiegel
Sitzheizung
Wohnort
-
Wohnort
Lübeck
Hobbies
-
Hobbies
Segelfliegen
Letzte Besucher des Profils
2.913 Profilaufrufe
Leistung von Saabrio
-
Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit die Funktion des Steuergerätes zu überprüfen? Wenn ja wie? Ausgelöst ist die Frage dadurch, dass ich heute das erste Mal meine Alu Kugel nicht mehr vom Fleck wegbekommen habe. Motor springt an, läuft gefühlt auf zwei Pötten, bzw. extrem untertourig, und quittiert kurz danach den Dienst. Gasstöße helfen überhaupt nicht. Irgendwie habe ich irgendwann, nach sehr, sehr langem mitlaufen lassen des Anlassers, den Motor wieder starten können. Bis vor die Haustüre, im Ort, reichte es.... ....denn, in die Parklücke musste ich schieben. Glühkerzen? Temperatur bei 0,5 Grad oder mein bekannter Fehler, falscher Luftdruckwert Ansaugluft 255kp, im Steuergerät, bei positiv getestetem Sensor und/oder Tandem/Duo/Unterdruckpumpe? Wer hat eine helfende Idee dazu. LG Wolle
-
...es geht weiter mit der Fehlersuche Moderator: aber nicht mit Copyright-geschützten Abbildungen Durnesss
-
Ich habe nun mit fachkundiger Hilfe den Sensor geprüft. Von den gemessenen Spannungen her, wird ein richtiger Wert weitergeleitet, jedoch scheint dieser aber nicht im Steuergerät weiterverarbeitet zu werden oder kommt nicht dort an. @_Manni_ Hast Du einen Plan, an welcher Stelle im/am Steuergerät, dieser Wert ankommen müsste? Schaltplan? Pin?
-
Ergänzend zum Themenstart die korrekte Begrifflichkeit des fehlerhaften Wertes: Absoluter Luftdruck im Einlasskanal
-
Hallo zusammen, nach diversen Problemen im Anspringverhalten und Motorlauf im untertourigen Bereich, habe mit der Software ScanMaster OBD II Check und dem Adapter ELM 327, mal versucht den Fehlerspeicher auszulesen. Null Fehler, aber einen Druck von 255 kp in der Ansaugluft Derzeit tippe ich auf einen defekten oder verdreckten Sensor. Ich wundere mich jedoch, warum es nicht als Fehler angezeigt wird Wenn ich voll beschleunige habe ich ein relativ starkes Ruckeln .... Ist mir in der Vergangenheit gelegentlich schon aufgefallen, jedoch ohne einmal die Daten auszulesen. Hat jemand eine Idee ❓🙂
-
Hallo zusammen, schade dass meine o.g. Frage unbeantwortet blieb... Nach dem Wechsel des Dieselfilters: Neuerdings sprang meine Alu Kugel ohne viel orgeln an, lief allerdings im Leerlauf wie ein Sack Murmeln und wenn ich unter 1500 U/min kam, ging ohne zusätzlichen Gasstoß kaum etwas weiter. Mehr durch Zufall haben wir zwei nicht mehr verbundene Unterdruckschläuche entdeckt, beifahrerseitig, die vermutlich mit der Steuerung des Turboladers im Zusammenhang stehen. Nun läuft alles wie vorher, im untertourigen Bereich. Unter Last, beim Beschleunigen unter Volllast, taucht jedoch ein weiteres Problem auf für daß ich ein weiteres Thema aufmache: Ansaugluftdruck 255 kp
-
....und wer weiß was für ein Sensor oder Ventil auf meinem Bild zu sehen ist ❓
-
-
Nabend zusammen, ich möchte das Thema Verhalten beim Start noch einmal aufwärmen. Dazu möchte ich euch, grundsätzlich die Frage stellen, was genau die Aufgabe der sogenannten: Duo Pumpe oder Tandem Pumpe oder Unterdruck Pumpe ist ?! Mein Vorstellung ist die, daß die Tandempumpe zum einen den Dieselkraftstoff alleine ansaugt, ohne eine weitere Kraftstoffpumpe und zugleich als Ölpumpe fungiert. Richtig. ??? Fließt beim Pump/Unterdruck Vorgang Dieselkraftstoff durch die Tandempumpe? Gibt es eine Art Rückschlagventil, welches verhindert, daß Dieselkraftstoff zurück in den Tank fließt? Folgende Symptomatik lässt mich diese Fragen stellen: Seit ca. 5 Wochen, bekomme ich den kalten Motor nur an, wenn ich minutenlang den Anlasser betätige, bis offensichtlich Kraftstoff in den Motor gelangt. Steht der Motor längere Zeit, wiederholt sich die Prozedur. Dazu muss ich beim Anfahren darauf achten, daß ich zusätzlich Gas gebe, damit sich daß Fahrzeug überhaupt in Bewegung setzt. Unter ca. 1500 Umdrehungen beim Fahren bockt der Motor und droht auszugehen. Seit ein paar Tagen scheint sich daß beschriebene Phänomen stark zum gewohnten normalen gewohnten Anspringverhalten verändert zu haben. Seit diesen Tagen, ist es in meiner Region (Lübeck) nachts deutlich kühler, um 10 Gard und kühler. Und gerade heute ist es beim Fahren wieder so, daß ich an zusätzliches Gasgeben denken muss. Das Anspringverhalten zeigt sich allerdings weiter deutlich entspannter. Der Motor springt fast normal an, verschluckt sich sehr kurz und läuft dann normal im Leerlauf oder aber eben mit etwas geringerer Drehzahl. Ist so ein Verhalten auf Undichtigkeiten der Tandempumpe zurückzuführen oder gibt es eventuell noch eine andere, hier im Forum bekannte Fehlerquelle❓😉🙃
-
So, es ist endlich zur Zufriedenheit vollbracht Mit einer 18er "Krähenfuß" Nuß, Gelenk und Verlängerung konnten wir den alten Drucksensor entspannt lösen. Es hat am Ventil nur kurz "pffft" gemacht. Den Stecker vorher herunter zubekommen, war etwas fummelig. Auch den neuen O-Ring zu platzieren, bedarf starker Nerven und Geduld, es sei denn man nennt eher zarte Hände sein Eigen Da leider keine 24iger Langnuss vorhanden war ( wäre wahrscheinlich Ideal dafür), haben wir es stattdessen mit einem 24iger Gabelschlüssel und einer verstellbaren Maulzange versucht und irgendwann gelang es uns den neuen Sensor zu befestigen. Es reichte übrigens einen Plastik-Stopfen zu lösen und die Kühler etwas in Richtung Motor zu drücken, um ein wenig mehr Platz zum Arbeiten zu erhalten. Und nun funktioniert alles wieder wie es soll Vielen Dank für alle Tipps, die mir geholfen haben und hoffentlich anderen weiterhelfen werden
-
In Deinem verlinkten Threads, ist von zwei zu demontierenden Stöpseln die Rede. Diese habe ich eben nicht finden können.... Ich habe nicht genau herausfinden können, wie die Kühler befestigt sind. Einzig eine Art Gummidämpfer, den man evtl. beiseite schieben könnte, so, daß sich alles etwas zum Motor hin, bewegen ließe
-
-
....watt meenste? Passt dett oder nich?
-
... sieht ähnlich aus