Zum Inhalt springen

nichnorb

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    60
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nichnorb

  1. Ich habe mal schnell in der Türverkleidung nachgesehen. Diese Teilenummer ist eine Art Blende in der Türverkleidung außen aus Kunststoff und sitzt direkt unter der Kurbel. Die ist zum Glück noch da. Im ETKA habe ich leider die Dichtung auch nicht einzeln gefunden... Ich frage mich, ob sie einfach Bestandteil des ganzen Hebermechanismus ist - das wäre dann schlecht.
  2. Hallo, ich bin gerade dabei alle Montageträger der Türen neu abzudichten. Nach den Vordertüren mit EFH bin ich nun bei den Hintertüren mit manuellen FH angekommen. Beim Entfernen des Montageträgers (Alublech) habe ich den Antrieb (dort wo die Kurbel befestigt wird) vom Blech gelöst. Leider lag dahinter ein runde Gummidichtung, die so mürbe ist, dass sie fast von selbst zerfällt (siehe Bild). Kennt jemand die Ersatzteilnummer für diese Dichtung? Vielen Dank.
  3. Der passt aber nur für den Türkontaktschalter, oder? Die anderen sind auf der Platine verlötet und ich sehe dort keine Lötfahnen?
  4. Znächst die Pinbelegung am TSG J387 (Beifahrerseite) J387 Stecker T12a (12 polig) Bez., Farbe (10Pol), Farbe (8 pol), Kontakt an J387, Bemerkung TK, li/ge, gr/li, T12a/3, offen wenn Tür geschlossen Verr., bl, bl, T12a/1, offen wenn verriegelt Safe, li/gn, li/ge,T12a/2, offen wenn gesafed Öffnen, gr/li, n.v., T12a/7 - ohne FFB (10 pol.), mit Schließzylinder Schließen, gr/gn, n.v., T12a/8 - ohne FFB (10 pol.), mit Schließzylinder KL31,br,br,T12a/9 V+,gr/bl,gr/bl,T12a/5 V-,br/bl,br/bl,T12a/4 S+,bl/ws,bl/ws,12a/6 Die Unterscheidung zwischen 8/10 polig scheint erst mit BJ 2002 eingeführt worden zu sein. Laut Reparturanleitung gibt es diese Varianten bei Bj 2001 nicht. Ich habe mal mein altes Schloss genauer angesehen: Logik: Das Schloss kann nur verriegelt werden, wenn die Tür zu ist (Schnapper für Bügel zu). Safe geht nur im verriegelten Zustand (also auch Tür zu) und hat sonst keine Wirkung. Wenn gesafed ist, kann nicht entriegelt werden (also Türgriff, Innengriff, aber auch nicht per V+/V-) Elektrische Eigenschaften: Die Motoren haben einen Innenwiderstand von ca 20 Ohm. Kurzes Pulsen mit 12V ist kein Problem (ca 0,6A max). Auch wenn die Bezeichnung V+/V- ist, muss natürlich die Polarität jeweils umgedreht werden, um umzuschalten. Alle Kontakte haben keinen nennenswerten Durchgangswiderstand (<1 Ohm).
  5. Aha, ok: Dann (Kabelbaum alt 8 (7) pol gewechselt auf 10 (9) pol) Die zwei zusätzlichen Pins im Schloss werden über einen Schaltkontakt auf Kl31 beim Schließen/Öffnen gelegt. Damit ist es egal, ob die dran sind oder nicht - sie werden vom TSG (mit FFB) nicht ausgewertet. Wenn es klackt, sollte der Stellmotor gehen. Interessant ist, dass er nicht verriegelt. Würde mehr Sinn machen beim Entriegeln. Die Tür kann doch weiterhin verriegelt werden auch wenn sie gesafed ist, oder? Es könnte sein, dass sich ein Kontakt gelöst hat. Hast Du wieder alles zusammengebaut? Evtl. Verkleidung wieder abbauen (Blech dranlassen) und am TSG messen. (Kontakt verr. / safe). Dort kannst Du dann den Zustand der Kontakte messen.
  6. Hallo Das neu gekaufte Schloss hat 7 Pins, richtig? Da die Buchse fest am Schloss ist, hast du den Stecker vom Kabelbaum von 9 (10) polig auf 7 (8) polig umgesteckt? Dann müssten aber zwei Kabel übriggeblieben sein. Was hast Du mit denen gemacht? Die hängen jetzt vermutlich frei in der Luft? Die sind im TSG als Eingänge beschaltet. Eigentlich würde ich vermuten, dass das TSG eingangsseitig Pull-up Widerstände hat, so dass das kein Problem sein sollte. Die Schalter arbeiten ja als Schließer, also ist offen eigentlich kein Problem. Kannst Du mal die Spannung zwischen den ehemaligen Pins 5/6 und Klemme 31 messen? Ich vermute eher, dass sich ein Kontakt gelöst hat, evtl. Tk oder verriegelt.
  7. Hier noch ein paar Bilder, die helfen vielleicht. Ich habs durch Reingreifen auch nicht geschafft. Ich habe dann die Stange lose aufgelegt und mit einem langen, dicken Schlitzschraubendreher die Metallstange kurz unterhalb des Drehpunkts des Plastiks reingedrückt. Das erste Bild ist entriegelt, das zweite (vorher) mit der Hülse verriegelt.
  8. Habs mir noch einmal angesehen. Da stimmt die Farbe von Pin 4 nicht. Richtig sollte es so sein: F221 Schließeinheit für Zentralverriegelung, Beifahrerseite (mit Fernbedienung für Zentralverriegelung) verbunden mit J387 Türsteuergerät, Beifahrerseite: Pin, Kabelfarbe, Funktion, Element 4,gr/li,TK,F3 Türkontaktschalter-Beifahrerseite 3,bl,verr,F133 Stellelement für Zentralverriegelung vorn rechts 5,li/ge,safe,F244 Stellelement für Zentralverriegelung (Safe) Beifahrertür 6,br,KL31,Signalmasse F3 F133 F244 2,gr/bl,V+,V57 Motor für Zentralverriegelung - Beifahrertür 7,bl/ws,S+,V162 Motor für Zentralverriegelung (Safe) - Beifahrertür 1,br/bl,V-,Signalmasse V57 V162
  9. So hier die Belegung des Steckers am Türschloss. Der wesentliche Unterschied ist das Fehlen der Kontaktschalter für Öffnen/Schließen wie ich das sehe. Ich habs als CSV formatiert, dann kann man es importieren. Alle Kabel sind 0,35mm2 F221 Schließeinheit für Zentralverriegelung, Beifahrerseite (ohne Fernbedienung für Zentralverriegelung) verbunden mit J387 Türsteuergerät, Beifahrerseite: Pin, Kabelfarbe, Funktion, Element 4,li/ge,TK,F3 Türkontaktschalter-Beifahrerseite 3,bl,verr,F133 Stellelement für Zentralverriegelung vorn rechts 7,li/gn,safe,F244 Stellelement für Zentralverriegelung (Safe) Beifahrertür 6,gr/li,öffnen,F242 Kontaktschalter im Schließzylinder - Beifahrerseite 5,gr/gn,schließen,F242 Kontaktschalter im Schließzylinder - Beifahrerseite 8,br,KL31,Signalmasse F3 F133 F244 F242 2,gr/bl,V+,V57 Motor für Zentralverriegelung - Beifahrertür 9,bl/ws,S+,V162 Motor für Zentralverriegelung (Safe) - Beifahrertür 1,br/bl,V-,Signalmasse V57 V162 F221 Schließeinheit für Zentralverriegelung, Beifahrerseite (mit Fernbedienung für Zentralverriegelung) verbunden mit J387 Türsteuergerät, Beifahrerseite: Pin, Kabelfarbe, Funktion, Element 4,li/ge,TK,F3 Türkontaktschalter-Beifahrerseite 3,bl,verr,F133 Stellelement für Zentralverriegelung vorn rechts 5,li/ge,safe,F244 Stellelement für Zentralverriegelung (Safe) Beifahrertür 6,br,KL31,Signalmasse F3 F133 F244 2,gr/bl,V+,V57 Motor für Zentralverriegelung - Beifahrertür 7,bl/ws,S+,V162 Motor für Zentralverriegelung (Safe) - Beifahrertür 1,br/bl,V-,Signalmasse V57 V162
  10. Ich kann mal im Schaltplan stöbern, was dort für Leitungen hingehen. Weiß allerdings nicht, ob ich das heute noch schaffe.
  11. das dürfte nicht passen. Sagt aber auch der Verkäufer, wenn man die Auswahl durchclickt. Ich würde es lieber mit einem Original 8Z1 837 016 D (8Z... Audi A2) versuchen. Bei mir haut jetzt alles hin, inklusive Safe-Lock.
  12. Ja, in der Audi-Reparturanleitung steht am Ende des Ausbaus des Schlosses: "Schloss nach unten rausziehen". Wenn es doch so einfach wäre - ist ziemlich blöd umgesetzt. Wahrscheinlich haben die sich bei Audi gedacht, wenn jemand soweit alles zerlegt hat, dann kommt es darauf auch nicht mehr an :-). Das Biegen oder Rausschrauben nur einer Seite ist wohl die sichere Variante, da verstellt man nichts.
  13. Du kannst unten links die Schraube lösen (vgl. Wiki https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:09-Tuerschloss.jpg). Dort ist das Türblech mit der "Aufnahme für Türanbauteile" verbunden, also dem Rahmen an dem der obere Teil des Fensters und die Schienen für die Fensterheber sitzen. Ich habe bei mir auch noch die Schraube unten rechts gelöst - allerdings ist das mit Vorsicht zu genießen: Diese Schrauben sind für die Einstellung der Spaltmaße. Wenn du beide löst unbedingt nachher prüfen, ob die Tür wieder richtig schließt. Das mit dem Rausbiegen geht auch, habe ich mich aber nicht getraut, da muss man schon mit mehr Kraft ran und ich wollte die Lackierung dort nicht (mehr) verschrammen. Vielleicht noch ein Hinweis: Bei mir hat sich beim Einsetzen des Schlosses die Dichtung im Bereich der Aufnahme des Bolzens (da ist eine Aussparung in der Tür, in die der Bolzen des Rahmens in das Schloss greift) verschoben. Besser vor dem Festziehen der Schrauben, die das Schloss halten, noch einmal prüfen, dass die Dichtung richtig sitzt. So wie es aussieht kann man die nur ersetzen, wenn man das Schloss ausgebaut hat.
  14. Die Stange sehe ich mir morgen noch einmal an. Wenn ich soweit komme noch eine Frage zur Abdichtung. Den Schaumstoffdichtstreifen habe ich und auch die umlaufende Dichtung am Blechrand ist soweit klar. Allerdings gab es bei mir noch weitere Dichtungen. Im Bild unterhalb des Dichtstreifens ist eine Butyldichtung und die zusätzlich zwei weiße Kleckse Dichtmasse am unteren Rand. Das habe ich beides weder im Wiki noch im Reparaturleitfaden gefunden. Muss das wieder aufgetragen werden? Wenn ja, was ist das für ein Material?
  15. Welche Schiene soll weg? Meinst Du den "Träger für Türeinbauteile" (vgl. Audi Reparaturleitfaden). Dort wird der nicht gelöst und man soll das Schloss nach unten rausziehen. Ich rätsel zur Zeit noch, wie ich die Betätigungsstange aushänge. Ich komme da ja nur seitlich ran, oder habt ihr die Scheibe ausgebaut?
  16. Fahrertür links: Altes Schloss: 10 poliger Stecker, 9 Pole belegt. Baujahr 7/2001
  17. Ich habe gerade alles ausgebaut. Ich warte noch auf mein M8 Vielzahn-Werkzeug. Morgen ziehe ich mal den Stecker ab, dann kann ich mehr sagen. Für die Fahrertür vorne habe ich auch ein neues Schloss mit 9 Pins. Mal sehen, was mich morgen erwartet. Verkleidung und Blech ist alles ab (siehe https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Türblech) Der Montageträger (Blech) hält nur das Türsteuergerät/elektrischen Fensterheber und die Kabellage. Dahinter ist ein Rahmen, der an der Tür angeschraubt ist (inklusive Scheibenführung). Das Alublech kann man also ohne weiteres ausbauen. Nachtrag: Nach einem 1/4 Liter Waschbenzin habe ich heute das ganze Klebezeug (Butyldichtung und Dichtstreifen aus Schaumstoff) entfernt. Waschbenzin hat schon funktioniert, aber vielleicht kann jemand aus seiner Erfahrung ein besseres Lösungsmittel empfehlen (Kleber ist nicht fettlöslich...)
  18. Klebt notfalls auch noch im Kofferraum neben der Batterie
  19. Hallo, nochmal eine Frage zu den benötigten Ersatzteilen: Ich habe laut Audi Reparaturanleitung für die Butyldichtschnur AKL45000505 bestellt. Gibt es einen Unterschied zu D450273A2 ? Reichen die 5m für zwei Türen? Ich muss links das Schloss tauschen und rechts ist es undicht...
  20. Habe gestern das KSG kodiert und angepasst. Interface AutoDia K-Line 409 gebraucht bei Ebay (7 Euro) und als Software WBH-Diag in der Version 0.89 (kostenlos). Mit der Beschreibung aus dem Wiki ging alles: Kodierung, Schlüssel anlernen (Kanal 21), Klimaanlage (Kanal 60) + Fensterheber(Kanal 61).
  21. Nachtrag: Die beiden Schrauben (N 90800503, Anzugsmoment 20Nm) sind laut ETKA M8x14 Kombischrauben (Vielzahn - XZN M8, VW Werkzeug T10011), falls jemand das Werkzeug sucht. Die erforderlichen Dichtschnur beim Einbau ist: AKL 45000505 (Butylschnur)
  22. Mein gebrauchtes KSG habe ich noch nicht kodiert und nicht angepasst. Anlernen ging dennoch. Dazu braucht man nur beide Schlüssel (siehe Wiki: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuergerät#Methode_2:_Anlernen_eines_neuen_Funkschl.C3.BCssels_ohne_Diagnoseger.C3.A4t) - das geht auch ohne Funk und ohne Diagnosegerät. Die Kodierung geht vermultich mit VCDS lite und einem 10 Euro USB KKL (K-K/L-Line) Adapter, den ich hoffentlich bald bekomme. Damit kann ich wenigstens die Kodierung machen. Die Anpassung gucke ich mir bei Gelegenheit noch einmal an.
  23. So teuer muss es nicht sein. Es gibt vereinzelt noch gebrauchte KSGs, die diesen Fehler nicht haben. Ich habe meines gerade getauscht und es geht jetzt wieder - an der Batterie lag es nicht. Da es sehr zugänglich ist, kann man das mit etwas Glück für unter 100€ selbst tauschen.
  24. Ich habe gerade mein neues(altes) KSG eingebaut und die Schlüssel eingelernt und siehe da: Es geht :-)) Da leider auch mein Türschloss defekt ist (Mikroschalter abschließen) war das etwas mühsam ohne Diagnosegerät, aber mit etwas klopfen gegen das Blech hat der Schalter dann ausgelöst und ich konnte meine Schlüssel anlernen. Das ist also nun das nächste Projekt: Tausch Türschloss. Vielen Dank für die Beiträge und das gute Wiki :-)
  25. Mal eine Frage: Es gibt im englischen A2 owners Club einen Thread, der besagt, dass man das 8Z0959433AF für alle A2s umprogrammieren kann. Das wäre ja nicht so uninteressant,oder? Hat sich damit mal jemand auseinandergesetzt? https://www.a2oc.net/community/index.php?threads/comfort-convenience-unit.45092/ Dort wird jemandem mit einem 8Z0959433E empfohlen ein repariertes 8Z0959433AF zu nehmen - das wäre nach dem Wiki ja eigentlich ausgeschlossen. Ist die HW kompatibel? Würde dort also ein Umflashen der SW reichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.