Zum Inhalt springen

Roter Willi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Willi

  1. @321 Ja das ist berücksichtigt. Die hintere ist auf beiden Seiten rund 20mm schmaler. @AudiA216RS Wahrscheinlich wird es das sein. Ich werde nun noch versuchen alle Schrauben lose zu lassen und das Fahrzeug im Gesamten auf der Achse u verschieben indem ich eine Seite durch Eigengewicht fixiere und auf der anderen Seite peu a peu das Auto ruckartig verschiebe und direkt nen Keil druntersetze zur Sicherung. Ist ähnlich wie wenn ich dein genanntes Spezialwerkzeug nehme, bei dem ich ja auch nur einen Querlenker mit Agregatträger lösen darf und der andere festgeschraubt sein muss. Zur Not kann ich es immer noch mit dem Spezialwerkzeug machen, danke! @321 Gemessen hatte ich es in Bezug auf den Kotflügel. Bemerkt dadurch, dass ich Spurplatten mit 15mm aufgebracht habe. Hier vielleicht die Frage ob das eventuell auch im Toleranzbereich liegt und wahrscheinlich auch bei vielen Autos so ist, dass das Chassis eben nicht perfekt gemittelt ist? Da fehlt mir aber die Erfahrung um das beurteilen zu können.
  2. Schwimmend in welche Richtung? Axial? Den Querlenker mit dessen Aggregatträger habe ich ja vermessen. Problem ist eben, dass das Rad im Vergleich zur Beifahrerseite im Gesamten weiter raussteht! Vielleicht sollte ich noch die Mittelstellung des Lenkgetriebes prüfen, da die ja den Spurstangen vorgelagert sind. Nur erklärt dies nach meinem Verständnis nicht weshalb das Rad im Gesamten weiter rausschaut. Bei Spurstange/ Spurstangenkopf würde ja das Rad nicht gerade perfekt in Fahrtrichtung stehen, da der Drehpunkt ja vor der Spurstange liegt.
  3. Servus zusammen, habe meinen Audi aufgebockt; ausnivelliert, und mit einem Schnurgerüst ausgemessen. Die Spur ist nun ziemlich genau eingestellt und auch der Sturz ist von Beifahrer- zu Fahrerseite identisch. Notwendig wurde die Vermessung mit anschließender Justierung aufgrund des Tausches der Aggretateträger und den Querlenkern, die eben von den Aluaggregateträgern gehalten werden. Nun ergibt sich folgendes Problem: Die Spur und der Sturz passen, jedoch steht das Vorderrad auf der Fahrerseite um 8mm im Gesamten (!!!) weiter raus. Dies ist mir beim anbringen von 15mm Spurplatten aufgefallen. Hier habe ich die übliche 30°/50° Messung durchgeführt und festgestellt, dass 3 Räder insbesondere auch das Vorderrad auf der Beifahrerseite von dem Kotflügel überdeckt ist, jedoch das Vorderrad auf der Fahrerseite eben nicht, da dies im Gesamten um 8mm weiter unter dem Kotflügel hervorschaut. Hat jemand eine Idee was hier die Ursache sein kann? Da müsste ja die Vorderachse im Gesamten um 4mm (Hälfte) aus der Mitte raus zur Fahrerseite verschoben sein? Aber wieso? Die Achsbereite wird doch durch die Antriebswellen und sekundär durch die Spurstangen bestimmt oder? Die Spurstangenköpfe habe ich jedoch um die exakt gleiche Gewindeumdrehungsanzahl wieder wie den vorherigen eingebaut? Kann es sein, dass sich bei dem Querlenkerwechsel das Innengelenk der Antriebswelle ausgehängt hat? Oder kann es sein, dass die Achsen zum Teil auch ab Werk, oder nach Austausch einer Antriebswelle (wurde vom Vorbesitzer gemacht) nicht ganz mittig verbaut sind und das im Rahmen der Toleranz liegt? Beim TÜV würde das wahrscheinlich gar nicht groß geprüft werden oder? Eben nur wenn ich wie jetzt, Spurverbreiterungen eintragen lassen möchte oder? Über Ideen wäre ich dankbar!
  4. Danke für eure Erfahrungen/ Vergleichsberichte. Das bekommt man nur in so einem Forum. Allein das Forum ist es fast gar Wert einen A2 zu fahren. Ich habe zwar sämtliche Reparaturanleitungen von ErWin heruntergeladen, aber oft ist der Austausch sogar noch mehr wert. Da ich in den nächsten Monaten eher weniger Strecke zurücklegen werde, werde ich erstmal schauen wie es sich entwickelt. ZMS im Herbst zu wechseln wäre mir natürlich lieber, wobei ich einen Folgeschaden an Motor/ Getriebe natürlich auch nicht riskieren möchte. Es ist auf jeden Fall eine Umstellung vom FSI auf den ATL, mit der ich in dem Ausmaß nicht unbedingt gerechnet habe. Klar hat der Diesel oben raus ein geringeres sinnvoll nutzbares Umdrehungsspektrum aber an sich erklärt es ja nicht die Probleme im niedrigen Bereich. Weil eigentlich lassen sich die meisten Diesel besonders unten rum sehr schaltarm betreiben, da bei niedrigen Umdrehungen ja schon mehr NM anliegen. Hat jemand Erfahrungen mit einem Chiptuning der Firma proboost für den ATL? Die Software für den ATL ist auf deren homepage nicht gelistet, ist aber erhältlich, wie es sich nach einem Telefonat mit dem Entwickler herausgestellt hat. Für den FSI hatte ich dass allseits bekannte Steuergerät mit Software verbaut und war sehr zufrieden. Würdet ihr zwangsläufig eine Revision des Turbos bei 180.000 km vor einer Leistungssteigerung machen, oder die oben im thread besagten 12.9er Güte Schrauben...oder eher nach dem Motto " never change a running system"?
  5. @Superduke Hast du nun eine neue Erkenntnis dazu, da du meintest, dass du diesbezüglich Mitte April schlauer bist? Habe mir vor 3 Monaten einen ATL mit 180.000 km geholt, nachdem ich zuvor einen FSI hatte. Bin mir ziemlich sicher dass mein ZMS auch nicht mehr gut ist...aber da ich keinen Vergleich habe, da ich noch nie einen A2 Diesel gefahren bin, bin ich mir nicht ganz sicher. Eine Sache ist aber sehr auffällig. Besonders bei niedrigen Drehzahlen ist mein A2 sehr unschön zu fahren!!! Im Vergleich zu allen Dieseln die ich in meinem Leben gefahren bin ist das schon sehr auffällig. Also alle Diesel die ich bisher hatte, haben es ohne Probleme toleriert, die auch mal mit 1100 oder 1200 Umdrehungen niedertourig zu fahren, aber dieser scheint nicht unter 1300 gefahren werden zu wollen. Heißt 50er Zonen können kaum im 4. gefahren werden...70er Zonen kaum im 5. Gang. Da muss ich schon jeweils runterschalten, da er so unruhig wird!!! Das ist doch nicht normal oder? Deckt sich das bei euch, die ihr auch schon ein defektes 2- Massenschwungrad hattet? Oder könnte es auch motorseitig oder getriebeseitig was sein? Andere wichtige Frage. Wenn ich ein neues ZMS reinhaue (natürlich bestmöglich zentriert:D)...was soll ich alles gleich mit erneuern an Getriebe/ Motor? Ausrücklager,.....und was noch alles?
  6. Danke @HellSoldier. Ok schade dann muss ich die untere Kante und die Schweller wohl grundieren als Vorbereitung für Folie. Immerhin spare ich mir die Kotflügel und die Leisten. Bei mir ist der Unterschied zwischen durchgefärbten Kunststoffteilen und lackierten kaun ersichtlich.
  7. Moin, habe mir vor Kurzem einen silbrigen Colorstorm zugelegt. Meine Frage ist, ob nicht nur die schwarz abgesetzten Türleisten und Radläufe, sondern auch die vordere und hintere Stoßstangen, sowie die seitlichen Schweller lackiert sind? Kann das jemand mit Sicherheit sagen? Denn ich möchte alle schwarz glänzend folieren. Vorraussetzung hierfür ist jedoch, dass es keine blanken Plastikteile sind, sonder lackierte Teile, da sonst die Folie nicht halten wird. Danke vorab für eure Antworten.
  8. @Phoenix A2 Vielen Dank erstmal für deine Antworten, wahnsinnig gut. Thema Achsgewichtverteilung ist ein gutes Stichwort, da ich das des TDI's wahrscheinlich sowieso ändern muss. Bzw. das Zusatzgewicht entfernen und eine abnehmbare Anhängerkupplung anbringen werde. Danke für den Hinweis zu den Federn. Ich werde die Teilenummern, falls möglich, prüfen und berichten. Wobei ich mir vorstellen könnte (ohne irgendetwas am Fahrwerk, Stand jetzt, genauer angeschaut zu haben, dass wie du sagst das Fahrwerk an sich alles gleich ist, vielleicht sogar die Federn und über Zusatzgewichte die Differenzen über die unterschiedlichen Motorvarianten bzglm der Achsgewichtsverteilung ausgeglichen ist. Oder eben die Federn die einzigen Elemente des Fahrwerks sind die anders sind, wie du sagst. Vielleicht sind die ja aber auch nur die bei dem 1.2 TDI anders, da dort die Gewichtsverteilung im Vergleich zu den anderen Motorvarianten wahrscheinlich am Drastischsten ausfallen dürfteb. Aber alles Spekulation meinerseits, bis jetzt. Danke für den Gedankenanstoß, ich werde versuchen es herauszubekommen. Ja die Antriebswelle links ist bei dem TDI rein optisch nicht mehr im besten Zustand, wurde jedoch auch nicht bemängelt, sodass es noch azeit hat. Macht es aber generell, wie bei Stoßdämpfern auch, Sinn beidseitig also links und rechts die Antriebswellen in Einem zu erneuern, oder? Ich frage ohne reinarbeiten frei heraus...Sind die Axialrillenkugellager die Radlager? @Durnesss Bin mir auch noch nicht ganz sicher. An sich sehe ich meinen A2 aber als Langzeitprojekt, das eben solange wie möglich gefahren und repariert werden soll. Deshalb auch der lang herbeigesehnte Wechsel auf den 1.4 TFI. Sprich selbst wenn ich in 20.000 km wieder an die Stoßdämpfer ran müsste, wäre es für mich jetzt kein Beinbruch, da ich dann ja schon wüsste wie es gemacht werden muss. An sich will ich für diesen Moment einfach die Vorzüge meiner beiden A2's in dem TDI vereinen, ohne jetzt allzu viel zu investieren. Und dazu gehört auch den S-Line Plus Status des FSI zu übernehmen. Schwarzer Dachimmel und Sportsitze, in die ich auch die Sitzungheizungsmatten neu eingeklebt und wieder bezogen habe, ist bereits erledigt. Nächste Woche geht es eventuell an das Fahrwerk, mal sehen.
  9. Moin moin, ist es möglich ein originales S-line Fahrwerk von einem FSI in einen 1.4 TDI (ATL) einzubauen? Derzeit habe ich sowohl einen A2 FSI als auch einen 1.4 TDI (ATL) auf dem Hof stehen und möchte einen für mich perfekten A2 zusammenstellen. An sich haben ja beide auch hinten eine Scheibenbremsenanlage. Oder gibt es Unterschiede der Fahrwerke zwischen Benziner und Diesel? Was wäre denn sinnvoll in diesem Zuge ebenfalls zu tauschen, bzw. an Aufnahmen, Radlager, Spurstangenkköpfe, Staubschutzsatz für Dämpfer, neue Domlager usw. noch gleich umzutauschen bzw. neu zu kaufen?' Ich überlege mir zudem die guten gusseisernen Querlenker des FSI (Baujahr 2002) auch in dem TDI einzubauen, falls möglich? Weiß zufällig jemand ob auch die Antriebswellen des FSI auf den 1.4 TDI passen? Hier habe ich nach meinem Verständnis am meisten Bedenken dass es auf den Diesel übertragbar ist- dürfte eher nicht gehen oder? Also nochmal konkret die Fragen: - passt ein S-Line- Fahrwerk eine FSI auf den 1.4 TDI - passen die Querlenker (Gusseise) eines FSI auf einen 1.4 TDI - da die vorderen Stoßdämpfer bekanntlich schwieriger zu wechseln sind als die hinteren und auf der Antriebswelle aufliegen; Antriebswelle gleich mitzutauschen sinvoll oder? und falls ja, passen die Antriebswelle eine FSI auf die eines 1.4 TDI (ATL) (nein oder?) - welche Teile, Gummis, Lager etc. würdet ihr ebenfalls erneuern, da das S- Line Fahrwerk des FSI ja ebenfalls schon gebraucht ist, jedoch in einem sehr guten Zustand ist und mit seinen 120.000 km auch 60.000 km weniger auf dem Buckel hat der 1.4 TDI. Danke für all eure Anregungen, Empfehlungen vorab!
  10. Moin Leute, da ich mich von meinem Audi A2 FSI schweren Herzens trenne und auf einen 90 PS Diesel umsteige, habe ich eine Steuergerät von der Firma Proboost abzugeben. Den A2 habe ich vor 2 Jahren gekauft und ziemlich direkt nach Kauf die Software, die ja die bekannten Vorteile mit sich bring und vorallem die Verdreckung des Motors unterbindet, gekauft. Über die Software kann ich nur Gutes sagen!!! Alle Versprechungen, die die Softwareoptimierung angibt waren spürbar, wobei mein A2 schon vor der Softwareoptimierung keinerlei Probleme zwecks Anfahrtsschwierigkeiten oder Ähnliches hatte. (Hat ja auch erst 122.000 km auf der Uhr) Für die Software und das Steuergerät habe ich damals 449 EUR hingelegt. Da inkl. Steuergerät erworben, ist die Wegfahrsperre bereits deaktiviert. Zudem ist es kein dubioses Steuergerät auf das die Softwareoptimierung draufkam, sondern eines das von proboost, das ja vorab getestet und geprüft wurde. Würde es für 350 EUR abgeben. Bei Interesse gerne anschreiben. Auch gegebenenfalls bei Interesse an dem FSI, vorallem da der Motor eben die letzten 2 Jahre durch die Software profitiert hat und generell zu ca. 85% nur mit Aral Ultimate bewegt wurde. Auszug von der homepage von proboost: Bekannt aus diversen A2-Foren wie A2-freun.de oder dem englischen A2 Owners Club ! Hierbei handelt es sich um eine speziell entwickelte Software, welche sich den Kinderkrankheiten der 1.6FSI Motoren annimmt. Sie umfasst folgende Modifikationen: Deaktivierung des Schichtladebetriebs Deaktivierung der Diagnose für den Nox-Kat sowie die Nox Sonde, da diese ohne Schichtbetrieb nicht mehr notwendig sind Permanentes Schließen des Abgasrückführventils Kühlwassertemperatursenkung Ladungsbewegungsklappen dauerhaft offen und Abschaltung der Diagnose Steuerzeitenoptimierung für leichte Drehmoment- und Leistungserhöhung optional (ohne Aufpreis): Deaktivierung der Nachkat-Lambdasonde Bitte beachten: Dieser Artikel enthält kein Steuergerät. Sie müssen Ihr eigenes Steuergerät einsenden, sodass wir die modifizierte Software flashen können. Wir bieten jedoch auch bereits vorgeflashte Steuergeräte mit deaktivierter Wegfahrsperre an!
      • 1
      • Daumen hoch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.