-
Gesamte Inhalte
925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (AUA)
-
Baujahr
2002
-
Farbe
Delfingrau Metallic (F5)
-
Sommerfelgen
17" Alu Guss 9-Speichen
-
Winterfelgen
15" Stahlräder
-
Ausstattungspakete
Style Plus
-
Soundausstattung
Radio-Cassette "chorus"
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
Wohnort
-
Wohnort
Hamburg
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von A2AS
-
Dass die Spannung so einbricht ist doch normal. Ich hatte doch auch mal Videos eingestellt, wo mein 2002er die Biege auf unter 12 Volt machte. Massekabel getauscht, neue Billig-Lima. Alles gleich. Nur der TDI des Kumpels mit 90er Lima blieb stabiler.....Vl. ist es auch das Pluskabel der Lima.....Ich bekam ja das Schutzblech zum Anlasser nie runter zum Durchohmen....
-
Danke Weisser, hatte ich glaube ich wohl gelesen, aber irgendwie den Zusammenhang nicht kapiert. Wenn also der Bolzen besser rauskäme, könnte man ggf. unter 9,5mm bleiben. Schade, dass wir vom Bolzen selber kein Foto haben. Ich will auf jeden Fall, wenn der rausmusst, so wenig wie möglich am Längsträger verschlimmbessern, da könnte ich bei zu viel Kraft mal wieder ein Talent für haben. Danke, dann schaue ich mal.
-
Eigentlich muss ich nur wissen, ob die beiden Bolzen der Unterbodenverkleidung einen Kopf "im" Längsträger haben oder ob man diese nach unten rausziehen kann. Diese absägen und dann reindrücken wäre das Letzte, worauf ich Lust habe
-
"In späteren Jahren wurden die Bolzen in eingepresste Gewindebuchsen geändert." Sauber, auch bei mir ist so ein Bolzen jetzt am durchdrehen. Hat jemand ein Foto von der neuen Befestigung ? Muss man den Bolzen dann mit Kraft rausziehen ?
-
"Muss der Aktivkohlefilter selber gewechselt werden?" Da bin ich kein Spezi, aber ich würde auf jeden Fall versuchen den Aktivkohlefilter zu begutachten (ggf. ganz sachte Schütteln, ob das Kohle-Element zerbröselt ist, so meine ich es mal im Polo Forum oder hier gelesen zu haben), bevor Du 50 Euro auf Verdacht ausgibst. Ich habe bei mir auch ab und zu recht hörbaren "Hubschraubereinsatz" vorne links, so wurde das Flattergeräusch aus dem Aktivkohlfilter genannt, wenn der Motor versucht die Dämpfe zu ziehen. Denkbar ist natürlich, dass die schwankende Drehzahl mit dem Versuch die Gase aus dem Aktivkohlefilter zu ziehen übereinstimmt. Der Motor nimmt ggf. dazu bei Luftziehen aus dem Aktivkohlefilter einen leicht anderen Motorlauf an. Das Aktivkohlefilter wurde schon öfters genannt. Ich habe mal mit Klimalast den Schlach vor dem Magnetventil abgeknickt, um ein Luftziehen zu unterbinden. Brachte wie gesagt gar nichts....Null Daher habe ich den Weg bei mir ausgeschlossen...... Es könnte also das N80 sein, aber auch sehr gut der Aktivkohlefilter oder der Schlauchweg selbst (oder etwas ganz anderes). Vielleicht haben die Spezis noch Ideen ? Leider ist der Aktivkohlefilter wohl im Seitenschweller unter der Verkleidung, sonst wäre ich da längst schon mal dran gewesen, hätte der Abknicktest mir nicht gesagt, daß es "eigentlich" unlogisch wäre, aber was weiß ich schon
-
So versüfft, wie der DK Flansch oft ist, würde es mich kaum wundern, wenn da Öl hineinwandern kann. Allerdings, wenn das Öl soweit vom DK Flansch in diesen Schlauch reinwandert, könnte es auch ein Indiz für Verschleiss am Magnetventil selbst sein. Die gezielte Modulation bzw. rhythmische Taktung des Ventils soll ja Gase aus dem Aktivkohlefilter ansaugen, quasi aus der anderen Richtung hin zum DK Flansch. Der Luftdurchsatz durch den DK Flansch zieht also immer an diesem Schlauch kontrolliert Luft aus dem Ventil an. Wenn es Öl dann schafft darein zu wandern, dann weil sich der Motor stark genug schüttelt, bzw. dieser "Luftstau" durch die Taktung im Schlauch fehlt. Das Ventil tickt dann zwar noch, aber durch Verschleiss lässt es Luft durch und wird dann in beide Richtungen "durchlässig". Ist aber reine Spekulation und ein poröser Schlauch wahrscheinlicher. Ich hatte auch mal diese These, dass bei mir dort was zu finden ist. Man kann das Magnetventil aber ansprechen, sah okay aus, Schläuche sahen auch immer Gut aus. Wenn Ihr da etwas genaueres findet, wäre es Klasse davon zu hören. Viel Glück.
-
Wäre klasse den Schlauch genauer identifizieren zu können. Soweit ich weiss geht zum Saugrohr "direkt" nur der Zweig hinten am AUA vom Ölabscheider direkt unter den Drosselklappenstutzen, wo die DK und der Flansch draufsitzten. Ich vermute eher der Schlauch zum Drosselklappenflansch ist gemeint, also vermutlich der Schlauch zum Magnetventil des Aktivkohlefilters. Den Schlauch hatte ich mal abgeknickt, ohne Leerlaufveränderungen zu bemerken. Vielleicht kann der aber ganz vorne am Flansch undicht sein und dann zieht es doch Luft. Vermutlich müsste man dann den Abgang mal am Flansch abdichten. Ist denn dieser Schlauch gemeint ?
-
Bei mir nutzte alles nix, und am Ende blieb mir nur der große Gummihammer immer am Rand langt
-
Doch, ich meine, die ist an einem der Polkabel (dieser schwarze Knubel am Plus oder Minuskabel, als Flachstück integriert. Den schwarzen Deckel kann man anheben...direkt an der Batterie. EDIT: schau mal hier im Foto links an der Ecke oben, den kleine schwarze Deckel. Kann mich auch täuschen... https://a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:Batterie.jpg
-
Das mit dem Gitter ist echt doof, wenn dem so ist. Mir hat mal ein Freundlicher, eigentlich sage ich es mal frei raus, dass Audizentrum in Hamburg eine Scheibe gewechselt. Es war offensichtlich, dass dazu die alte Scheibe zerstört werden musste (warum auch immer, bin da kein Experte). Glasssplitter/Reste waren da offensichtlich rein und ich konnte diese bis jetzt nicht wieder entdecken. Würde mich nicht wundern, wenn so etwas für die Luft-Klappen darunter nicht so toll ist. Und dann kann man das Gitter nicht mal eben rausnehmen Wie schnell können da einem beim Scheibenwischen mal Ringe oder ein Ohrring reinfallen, oder von der Jacke ein Knopf, etc. Klar alles hypothetisch, aber durchaus denkbar.
-
Der meinte schon den Druck der Pumpe, zumindestens ich, als ich ihn fragte Egal, geht wohl nicht. Da auch Leistungsverlust bei jojo im Spiel ist, kann es die Pumpe selbst (Förderdruck) schon sein. Ich weiss auch nicht, ob der Bezindruckregler (sollte der dicht sein, Test oben), trotzdem intern aus Grund "X" verhaken könnte, so daß er nicht voll aufgeht. Aber alles sehr spekulativ.
-
Hai jojo, die Theorie ging wohl eher dahin, daß der Sensor, den übrigends nicht ich ins Spiel gebracht habe, bei heissen Kühlwassertemperaturen oder nur warmen Resttemperaturen zu kalt anzeigt. Wenn der Wagen selber morgens kalt ist, wird wohl auch der Sensor richtig kalt anzeigen. Es geht ja eher darum, was er dem MSTG (nicht Dir) anzeigt, wenn der Motor warm ist oder nur Restwärme hat. Wir gesagt G02/G62 ist ein Kombisensor mit 4 Adern. https://a2-freun.de/wiki/index.php/G62_-_Temperaturgeber_K%C3%BChlmittel Mir sagte mal ein Freundlicher, daß die Benzinpumpe sogar diagnosefähig ist (vermutlich mit Handauflegen). Halte ich aber für ein Gerücht und habe ich noch nirgends gefunden Selber will ich den Druck bei mir auch mal messen, muss aber warten bis es wärmer ist und der nächste Urlaub kommt jetzt gerade dazwischen. In ca. 4-6 Wochen weiß ich mehr zu dem Thema.
-
"Audi Angerufen, wieder hin." Timing hört sich logisch an, A2D2 ist halt der Beste. An so etwas, obwohl selber erlebt, dann auch noch Audiwerkstatt, mag man immer gar nicht glauben Wenn auch noch an der Kurbelwelle, statt am Koppelriemen, wäre das wohl recht problematisch.
-
Das Problem beim G62 ist halt, der hat 4 Adern, zwei zum Kombi (was Du siehst), zwei zum MSTG, so wurde mir das erklärt (lasse mich gerne berichtigen). Wichtig ist also wohl was das MSTG sieht.....denkbar ist also Du denkst nach 50 Minuten der ist noch warm, MSTG sieht der ist schon kalt (naja, kälter) und spritzt zu viel ein.
-
Hi Nobody, zum Thema Analyse Hardware bin ich raus. Dafür bin ich nicht Hardcore Freak genug. Ich lerne selber noch täglich dazu und versuche nur alles mögliche zum Benziner zu erfahren. Du kannst gerne mal rumkommen, dann lese ich mit meinem Uralt-Laptop und alter Shareware mal aus. Es gibt aber bestimmt im hamburger Raum auch Club Member, die Dir helfen könnten. Ich weiss nicht, was die Auto Selbsthilfen in Hamburg für das Auslesen der Steuergeräte aufrufen. Aber da mal kurz hinfahren, auslesen lassen und hier posten ist kein Akt. Wenn alle Eckdaten bestimmt sind, ggf. die Fehlercodes vorliegen, fällt es den Cracks hier einfacher zu tippen.