Zum Inhalt springen

A2magica

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    366
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2magica

  1. Hallo bruno14, für Teile# 8Z1 959 833 "Drucktaster für elektrische Kraftstoffeinfüllklappenbetätigung" hab ich 10,55 EUR - Rab + MwSt bezahlt. Brauchte einen zweiten, da ich beim Aus- und Einsteigen die Tankklappe ungewollt geöffnet habe. Ist in der Mittelkonsole unterhalb des Zigarettenanzünders eingebaut. Der alte ist totgelegt. Nun geht die Klappe nur noch auf, wenn ich es bewußt will! Gruß Andreas
  2. Hallo bretti_kivi, stimmt, bei Fernlicht mit Ref. 17,5 meint man, die Brenner wären nicht i.O. Die schaffen es kaum den Lichtkegel der Abblendscheinwerfer zu überstrahlen. Hätte auch gerne die 90er mit Ref. 37,5 eingbaut, hab ich z.T. in den anderen Umbauten verbaut. Der Platz reichte hierfür aber nicht aus. Zudem wollte ich die Scheinwerfergehäuse nicht ändern und keine neuen Halter und Aufnahmen bauen (ich weiß wieviel Arbeit darin steckt, kann verstehen, daß dir da die Zeit einfach fehlt. Für das vorletzte Projekt habe ich 18 Monate gebraucht, mit Aufnahmen und neuen Scheinwerferblenden / SWR / etc). Und mit der von mir gewählten Variante war innerhalb von 10 Wochen von der Planung bis zur Abnahme alles erledigt. Mein Hauptaugenmerk lag vorrangig auch auf dem Xenon-Abblendlicht, darum kann ich z.Zt. auch mit den 50er Xenon-FSW leben. "z.Zt.", denn ich werde im Bereich der vorh. NSW noch 2 weitere 50mm Xenon-FSW mit Ref.-zahl 17,5 und die dazu passenden Hella-NSW (50mm) einbauen. Die Summe der Ref.-zahl für Fernlicht darf ja max. 75 betragen. So komme ich mit den 4 FSW auf eine Ref.-zahl von 70 und hab zudem die Möglichkeit die FSW auf 4 Punkte im "Raum" zu stellen, was dann für eine halbwegs ordentliche Ausleuchtung reichen sollte. Gruß Andreas
  3. Hallo Audi TDI, Bei Bastellösung fühle ich mich auch nicht angesprochen - ich hatte deinen Beitrag auch nicht so verstanden. Wollte nur mal klarstellen, daß ich von "wilden" Umbauten auch nichts halte. Teilepreise stehen im Hella-Katalog (da ist auch mit großen Nachlässen nichts zu machen). Das "Gutachten" kostet ca. 70 EUR. Die LWR ist die Original Hella-LWR mit Sensoren. Befestigung vorne am vorderen Abschlußträger (?) / Durchbruch durch die Verkleidung erforderlich. Hinten rechts im Bereich des Hinterrades außen liegend, also kein Durchbruch durch die Verkleidung notwendig. Muß mal sehen, ob ich das fotografieren kann. Gruß Andreas
  4. Hallo, was für eine Lawine an Antworten. Ich antworte mal der Reihe nach. @vfralex1977: Ich hab einige Bilder, muß mir das Hochladen hier im Forum erst ansehen. Gibts Größenbeschränkungen? Bitte etwas Geduld -Danke-. Was für weitere Infos? @bretti kivi: Ja, sind die 50mm Einheiten von Hella. 1Bl009071-047 für die Abblendscheinwerfer, die Fernscheinwerfer gibt es auch aus dieser Serie. Hab aber einen Fernscheinwerfer- nachrüstsatz vom Passat B5 verwendet, der hat m.E. die gleichen Einheiten (zumindest sieht es nach den Bildern und Maßen so aus). Die passen perfekt in das Gehäuse, und man braucht keine weiteren Ausschnitte in das Originalgehäuse zu bauen. Ein paar Nacharbeiten sind im Bereich der Blinkerlampenaufnahme zu machen, damit man diese noch neben dem FSW einsetzen kann. Das Standlicht bleibt unverändert. Ist auch wichtig, da diese Xenon-Einheiten nicht mit einer Standlicht- lampe geliefert werden (im Gegensatz zu den 90mm Versionen, die dafür aber auch wesentlich größer sind). @Audi TDI: Im "Gutachten gemäß §19 Abs.2 StVZO in Verbindung mit §21 StVZO über die amtliche Prüfung eines Fahrzeugs" steht unter Pkt.22: M.XENON SCHEINWERFER TYP HELA E1-1903,E1-175DR IN VERB.M.AUTOM. LEUCHTWEITENREGUL.D.ULTRASCHALLSENSOREN IM FZ-HECK,UND FRONT****. Eine Kopie kann ich aus Datenschutzgründen nicht zur Verfügung stellen. Was für Detailinfos sollen es denn sein? @misterx: Sind das nur Vermutungen, die auf gesundem Halbwissen basieren oder gibt es fundierte Kenntnisse zu deinen Aussagen? Sorry, daß ich auf das Posting so antworte, aber bitte wer, außer einem "amtlich anerkannten Sachverständigen" (der Begriff sagt es schon!!!!) soll den eine Prüfung durchführen. Das KBA etwa? Würd mich mal interessieren, wer dir da so vorschwebt. Wirf mal einen Blick in die StVZO (§19 Abs. 2und §21). Dann klärt sich auch die Frage nach der E-Zulassung der Scheinwerfer und den Prüfern. Und wozu soll das lichttechnische Gutachten erforderlich sein, die Xenon-Einheiten haben die E1-Prüfziffer. Die Fragen, die du dem Prüfer stellen möchtest würden mich auch interessieren - poste doch hier mal - vielleicht kann dir ja auch hier geholfen werden. Die Prüfer, mit denen ich bei meinen Xenon-Umbauten zu tun hatte, wußten auf Anhieb auch nicht alle Fragen zu beantworten. Aber sie haben sich informiertund so konnten für alle Probleme Lösungen gefunden werden. @Audi TDI: ZUR INFO: Meine Umbauten sind keine Bastellösung!!! Umbauten, einfach den Xenonbrennern in Halogeneinheiten einsetzen sind m.E. kriminell. Legales Xenonlicht hat nun mal seinen Preis. @Joachim A2: Ich weiß, viel Text - aber so was läßt sich nicht in einem Satz abhandeln. Das ist auch der Grund, warum ich hier keine detaillierte Umbauanleitung posten kann. Vielleicht gibt es die Möglichkeit auf einem Treffen die Erfahrungen zu vertiefen. Gruß Andreas
  5. Hallo zusammen, hab gerad beim Stöbern durchs Forum das "Xenon-Thema" gesehen. Hab meinen A2 mit "legalen" Xenon-Einheiten / Fern- und Abblendlicht (Hella) ausgerüstet. War insgesamt das 5. Auto, dem ich helle Augen verpaßt habe, man kann ja vor den Umbauten Rücksprache mit TÜV-Prüfern halten. Jeweils Bi-Xenon aus 2 bzw einer Quelle. So einfach, wie es im A2 gewesen ist Xenon nachzurüsten, war es, abgesehen von einem zum Auto passenden Einbausatz, bei keinem der anderen von mir umgebauten Autos! Die LWR von Hella (mit einem vorderen 2. Sensor) erlaubt es sogar die original A2 LWR-Stellmotoren zu verwenden. Da Hella seit geraumer Zeit auch kleinere Xenon-Einheiten anbietet, konnte ich die Original-Schweinwerfergehäuse ohne Änderung verwenden. Die Xenon-Einheiten habe ich an den vorhandenen Reflektor (entsprechende Durchbrüche und Bohrungen sind von mir eingebracht) angeschraubt - da braucht man keine großen Adapterplatten o.ä. anzufertigen und man hat die Original Einstellschrauben und die Serienblinker. Schade nur, daß es heute keine "geklammerten" sondern nur noch geklebte Scheinwerfergehäuse gibt. Hab mir gebrauchte gekauft, die ich dann angepaßt habe. Der vormals "verchromte" Reflektor ist lackiert, ebenso die anderen Einbauteile, da es sonst zu störenden Reflektionen im Randbereich gekommen ist. Die Vorschaltgeräte sind über einen Aluwinkel am Deckel der Scheinwerfergehäuse montiert. Am aufwendigsten empfand ich die Montage der Sensoren für die LWR und den Einbau des größeren Wischwassertanks. Was kann man alles am A2 abschrauben - ohne daß er auseinanderfällt - ist schon erstaunlich, so gesehen braucht man sich über die ehem. UPE der A2 nicht zu wundern. Gruß Andreas
  6. Hallo Daniel, wenn Du alles genau prüfen willst muß dass Lenkrad runter um den Schalter abzuziehen. Vor dem Ausbau des Airbag auf jeden Fall die Batterie abklemmen. Ich hab meine Verkleidung auch nur abbekommen, als ich das Lenkrad demontiert hatte, da 2 Schrauben der Verkleidung durch das Lenkrad verdeckt waren. Gruß Andreas
  7. Moin, bin neu im Forum (seeehr informativ), hab aber auch das Problem mit der Kindersitzsicherung der Sicherheitsgurte - vor allem auf dem rechten Vordersitz. Kann man die "Sperre" in irgend einer Art abschalten, oder kann man das Problem nur durch den Einbau eines vorderen rechten Gurtes eines rechtsgesteuerten A2 (wenn es den so gibt) lösen? Ein längerer Gurt wäre wohl auch eine Lösung. Gruß Andreas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.