Zum Inhalt springen

A2magica

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    366
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2magica

  1. A2magica

    Felgenreparutur?

    Hallo Mark_1, in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Oldtimer-Praxis wurde ein Rep.-set der Fa. ATG vorgestellt. Die Tester der Oldtimer-Praxis waren ganz angetan vom Rep.-set. Im www unter atggmbh.com zu finden. Gruß Andreas
  2. Hallo, hab heute nochmal bei meinem "FREUNDLICHEN" "Ermittlungen" zum letzten seiner Art angestellt. Die letzte Fahrgestellnummer, zu der Daten aus dem System gezogen werden können ist die: ...N020961 Es handelt sich hierbei um einen 55 kW TDI mit Dach- und Außenfarbe 2S (Akoyasilber), Ausstattung YA (Soul / Schwarz) Sonst ein "Kassenmodell" mit Schmiedeleichtbaurädern in 5 1/2 J x 15 ohne besondere Extras. Wird in Deutschland wohl nur schwer anzutreffen sein, da es sich um einen Rechtslenker handelt. (Typprüfland GB/Nordirland). Gruß Andreas
  3. @ FROSCHI Was wäre denn deiner Meinung nach ein "nichtschockender" Preis für einen Komplettsatz Original Audi-A2-winterräder? Gruß Andreas
  4. Hallo, hab das Problem heute gelöst und den Gurt vorne rechts gegen einen eines Rechtslenkers tauschen lassen. Der hat diese Sperre nicht, nun kann man auch vernünftig angeschnallt sitzen, auch wenn man nicht Supermodellmaße hat. Gruß Andreas
  5. Hallo, von meinem Xenon-Umbau müßte ich so ein Ding über haben. PN ins Postfach mit deiner email-Adresse. Kannst du ein Bild von dem Teil aus dem anderen Scheinwerfer machen, damit ich weiß, welches Teil das genau ist? Gruß Andreas
  6. Hallo Topscorer, was ist mit der Schiedsstelle des Kfz-Handwerks ? Wenn der Betrieb der Innung angehört, dann muß er sich, wie auch du, einem Urteil der Schiedsstelle beugen. Der Rechtsweg bleibt dir dann immer noch offen. Sauerei, den KLEINEN so zu verunstalten !! Gruß Andreas
  7. Hallo, für alle Statistik-Freaks und damit das Wochenende nicht zu langweilig wird, hier eine Fahrgestellnummern - Übersicht: Modelljahr 2001 Monat/Fahrgestell-Nr. 01.06.2000/8Z-1-000001 30.06.2000/8Z-1-005455 31.07.2000/8Z-1-008552 31.08.2000/8Z-1-012989 30.09.2000/8Z-1-017488 31.10.2000/8Z-1-022488 30.11.2000/8Z-1-028234 31.12.2000/8Z-1-032574 31.01.2001/8Z-1-037434 28.02.2001/8Z-1-041860 31.03.2001/8Z-1-046206 30.04.2001/8Z-1-049716 31.05.2001/8Z-1-053986 30.06.2001/8Z-1-070000 -------------------------- Modelljahr 2002 Monat/Fahrgestell-Nr. 01.07.2001/8Z-2-000001 31.07.2001/8Z-2-004939 31.08.2001/8Z-2-007106 30.09.2001/8Z-2-011918 31.10.2001/8Z-2-016994 30.11.2001/8Z-2-021640 31.12.2001/8Z-2-023881 31.01.2002/8Z-2-027371 28.02.2002/8Z-2-030444 31.03.2002/8Z-2-034569 30.04.2002/8Z-2-070000 -------------------------- Modelljahr 2003 Monat/Fahrgestell-Nr. 01.05.2002/8Z-3-000001 31.05.2002/8Z-3-004917 30.06.2002/8Z-3-008361 31.07.2002/8Z-3-011267 31.08.2002/8Z-3-012178 30.09.2002/8Z-3-015656 31.10.2002/8Z-3-019059 30.11.2002/8Z-3-022353 31.12.2002/8Z-3-024418 31.01.2003/8Z-3-026006 28.02.2003/8Z-3-028908 31.03.2003/8Z-3-031923 30.04.2003/8Z-3-034679 31.05.2003/8z-3-050000 -------------------------- Modelljahr 2004 Monat/Fahrgestell-Nr. 01.06.2003/8z-4-000001 30.06.2003/8Z-4-004245 31.07.2003/8Z-4-007075 31.08.2003/8Z-4-007635 30.09.2003/8Z-4-010041 31.10.2003/8Z-4-013693 30.11.2003/8Z-4-015430 31.12.2003/8Z-4-017008 31.01.2004/8Z-4-018624 29.02.2004/8Z-4-020580 31.03.2004/8Z-4-023155 30.04.2004/8Z-4-024807 31.05.2004/8Z-4-050000 -------------------------- Modelljahr 2005 Monat/Fahrgestell-Nr. 01.06.2004/8Z-5-000001 30.06.2004/8Z-5-002558 31.07.2004/8Z-5-004213 31.08.2004/8Z-5-004737 30.09.2004/8Z-5-006428 31.10.2004/8Z-5-007982 30.11.2004/8Z-5-009721 31.12.2004/8Z-5-011005 31.01.2005/8Z-5-011942 28.02.2005/8Z-5-013620 31.03.2005/8Z-5-015386 30.04.2005/8Z-5-017187 31.05.2005/8Z-5-018658 30.06.2005/8Z-5-020470 31.07.2005/8Z-5-020957 31.08.2005/8Z-5-050000 -------------------------- Zur Erklärung: Die Fahrgestell-Nr. im letzten Monat vor einem Modelljahrwechsel sind wohl mit "Platzhaltern" aufgefüllt. Sinn und Zweck?? Vielleicht für Rohkarossen?? Wenn man die VDA-Statistik von mamawutz als Basis nimmt, müßte der letzte richtige A2 die Fahrgestell-Nr. 8Z-5-021031 haben, der dann im Aug. / Sept. 2005 produziert wurde. Das Produktionsdatum ist nicht zwingend mit dem Fahrgestellmonat identisch. Bei meinem gehört die Fahrgestell-Nr. in den Monat Februar, der Produktionstermin war aber März. Gruß Andreas
  8. Hallo, da z.Zt. keine besseren Preise für Hella-Teile in Sicht sind, stelle ich hiermit meine Aktivitäten zum Xenon-Umbau ein. Damit sind auch meine Planungen für eine Kleinserie vorerst auf Eis gelegt. Gruß Andreas
  9. Hallo, wie oben angedroht habe ich nochmal Preise für die Hella-Komponenten angefragt. Folgendes ist dabei herausgekommen: 2 Abblendscheinwerfer, 1 Ultraschall-Leuchtweitenregulierung und 1 Ergänzung LWR (2. Sensor) sollen ca. 1.050,- EUR kosten. (VK ist für diese Komponenten lt. Händler ca. 1.250,- EUR) WICHTIG: SIND NUR PREISE FÜR DIE O.G. KAUFTEILE!!! Damit ist noch nichts ein- bzw. umgebaut und noch kein "Gutachten" erstellt! Die Fernscheinwerfer sind nicht berücksichtigt! Es könnten ggf. auch die Original-Fernscheinwerfer erhalten bleiben, um die Kosten zu senken. (Dies müßte aber noch mit Sachverst. geklärt werden). Kann jemand bessere Konditionen für die Hella-Teile bekommen? Bitte Info an mich! Mehr kann ich da nicht rausholen. Gruß Andreas
  10. @tessi Da solltet ihr euch nochmal gedanken darüber machen - gerade beim OSS. Hab keinen Überblick was aktuell ein A2 Benziner mit OSS als WDW kostet, aber wenn seit der EZ gerade ein 3/4 vergangen ist, hat er ja noch die Neuwagengarantie und noch eine Anschlußgarantie als Gebrauchtwagen. Und mit einer 2,9% - Finanzierung braucht man zum Start nicht mal die 10 T€ auszugeben. Natürlich kostet das Auto nach der Laufzeit dann immer noch mehr als die 10 T€ - ist klar - aber vielleicht trotzdem eine Überlegung wert. Wohnort Hessen? vielleicht im nördlichen Teil? In Hannover gibt es ein Werksdienstwagen - Zentrum von Audi. Da stehen noch einige A2. Im WWW unter audi-hannover.de zu finden. Aber nicht zu sehr auf die Beschreibungen vertrauen. Meiner stand auch mit einer falschen Motorisierungsangabe im Netz. Viel Spaß eurer "kleinen" mit ihrem Traumauto und allzeit "knitterfreie" Fahrt. Gruß Andreas
  11. Damit ist das Modelljahr gemeint, beginnt dann in 2004. Nur weil er EZ 06.10.05 hat, heißt es ja nicht, daß er erst im Sept. / Okt. 2005 gebaut wurde. Produktion des A2 wurde doch Ende Juni oder Juli 2005 eingestellt? Meiner hat die Nummer ....13xxx und hat das Produktionsdatum 02.03.2005. Das Auslieferungsdatum war der 29.04.2005. Die Fahrzeugdaten kann euch euer "FREUNDLICHER" aus dem Computer abrufen - da steht dann auch drin, was alles eingebaut war, als er produziert wurde. :HURRA:Superliste mamawutz Wann gibt es die Aufschlüsselung nach Farben, ColorStorm, etc..... :D Gruß Andreas
  12. Hallo goffy, sieht super aus mit Papayaorange und ColorStorm (mach das bloß nicht weg ), Bei Lichtsilber gibt die Lackierung der Teile wirklich nicht viel her. Hast du schon Erfahrungen mit der Dichtheit deiner Scheinwerfer gesammelt? Hab bei meinen vor dem Zusammenbau die "Dichtung" herausgenommen und einige Tage liegen lassen und dann mit der vorher außenliegenden Seite in die Nut gesteckt. Sind seitdem nur 1x (bei extrem starken Regen) im Bereich der Blinker beschlagen. War am nächsten Tag aber wieder weg. Gruß Andreas
  13. Hab gerade nochmal auf der Piste genau hingeschaut. Würde 5450 U/min bei 260 Km/h machen. (Zur Info für die Mitleser aus dem Porsche-Forum :D; da müssen die Cayman-Fahrer ja Angst bekommen). Mal schnell den Dreisatz bemüht, macht 2725 U/min bei 130 Km/h. Reifen: 185/50R16 Gruß Andreas
  14. Hallo, da ist kein großer Unterschied zum 90 PS TDI. Bei 130 km/h liegen bei mir ca. 2600 U/min an. Eine noch längere Getriebeübersetzung macht den 5. Gang in der Stadt dann völlig unbrauchbar - genügt so ja gerade zum dahinrollen. Irgendwann hefen dann auch 230 Nm Drehmoment nicht mehr. Hast Du schon eine Nutzen / Kosten - Rechnung aufgestellt Dürfte doch sehr viel km brauchen, bis das wirtschaftlich ist. Gruß Andreas -der von den Fahrleistungen / Verbrauch des 90 PS TDI einfach nur begeistert ist-
  15. Hallo, einen detailierten Bericht über meinen Umbau werde ich hier nicht zur Verfügung stellen können. Liegt an der fehlenden Zeit und an einer fehlenden Dokumentation meinerseits. Die Konstruktion ist in meinem Kopf und nicht auf Papier. Für die, die nicht in der Lage sind den Hella-Katalog zu lesen, bzw. beim Händler Preise zu erfragen ein paar Infos zu den verbauten Teilen. Der Listenpreis für die beiden Abblendscheinwerfer, die beiden Fernscheinwerfer und die Leuchtweitenregulierung mit dem Erweiterungssatz des zweiten Sensors beträgt 1.643,- EUR. (Alles Neuteile mit Garantie. Was am Preis noch zu machen ist, hängt natürlich von der Stückzahl ab). Dann braucht man noch ein linkes und rechtes Scheinwerfergehäuse, das geclipt ist. Kann man wohl zwischen 50,- und 90,- EUR pro Stck beim Verwerter rechnen. Die Kosten für die Scheinwerfer-Reinigungsanlage müssen auch noch beachtet werden. Hängt stark von der verbauten Variante ab, darum hier keine Angabe der Kosten. Wer das addiert wird sehen, daß die Umbaukosten in eine Region von nahe 2.000,- EUR rücken - und da sind nur die Kaufteile berücksichtigt - die Einzelabnahme beim TÜV, Farbe für die Lackierung, Blenden, mech. und elektr. Kleinteile, usw. sind noch nicht mit drin. Wer sich trotz der zu erwartenden Kosten für einen Umbau interessiert sollte mir bis Ende August eine email ins Postfach legen. BITTE NUR ERNSTGEMEINTE ZUSCHRIFTEN, ich lege nicht die VK-Preise bei Hella fest und hätte auch gerne mein Xenon für 800,- EUR eingebaut. Wer schon geclipte Scheinwerfer, eine autom. Leuchtweitenregulierung von Hella, bzw. eine Scheinwerferreinigungsanlage hat, kann diese Kosten vernachlässigen, könnte man für einen Umbau verwenden. Derweil werde ich mich nochmal um neue Angebote für die Xenon-Einheiten von Hella kümmern. Gruß Andreas
  16. Hallo, Scheinwerfer einstellen -so nach Augenmaß- . Das sind genau die Strategen, die einem ne Blendwirkung beim Entgegenkommen mit Abblendlicht prässentieren, als ob da ständig Fernlicht an ist. Gerade Wand / Markierungen vorab / Das sich beim Drehen an den Einstellschrauben nichts verändert wundert ein wenig! Alles wieder richtig zusammengebaut? Dann sollte man da schon bei einer Umdrehung einen Unterschied an der Markierung erkennen können. Zur Einstellung. Der Lichtkegel soll um 10mm (bis 12mm?) pro 1 Meter abfallen. Also A2 im Abstand von einem Meter vor die Wand stellen - Gerader Untergrund / LWR-Schalter Stellung prüfen.. Mit Maßband / "Gliedermaßstab" (Zollstock) am Scheinwerfer die Höhe der Hell/Dunkel-Grenze messen - dann an der Wand messen. Braucht etwas Geduld und Zeit - funktionierte bei mir problemlos. Mit der einen Einstellschraube (liegt direkt über dem Stellmotor) wird im Prinzip Rauf/Runter eingestellt, mit der anderen Links/Rechts. Damit kann man auch die LINKS/RECHTS-Einstellung prüfen. Die Spitze vom Keil bzw. die daraus entstehende schräge Linie müßte in einer Linie auf der Längsachse der Halogenlampe liegen. Dann Testfahrt im Dunkeln mit Gegenverkehr - die lassen dich wissen, wenn dein Licht zu hoch eingestellt ist. Und es ist ja bald HERBST - da gibts doch den kostenlosen Lichttest. Wenn Du eine gute Werkstatt hast, dann sollten sie dir auch jetzt die Einstellung kostenfrei kontrollieren . Gruß Andreas
  17. Hallo goffy, wenn ich mich recht erinnere muß man die Halter der Standlichlampen mit einem "beherzten Ruck" herausziehen. Gruß Andreas
  18. Hallo MichieHN, :ver verändern sich denn die Werte für den Lenkwinkelsensor im PC oder wird da nichts angezeigt? Muß meinen Elektriker zu fassen bekommen, vielleicht weiß der mehr oder hat noch eine Idee, wo es sich zu suchen lohnt. Gruß Andreas
  19. Hallo MichieHN, der LWS sitzt hinter dem Lenkrad. Um zu überprüfen, ob dieser richtig "steht" muß das Lenkrad abgenommen werden. Wie oben beschrieben, gibt es eine Markierung, die in einer Bohrung sichtbar wird. Die Stellung kann man auch am PC auslesen. Muß bei gerade stehenden Rädern "0" anzeigen. Wenn nicht, muß m.E. das Lenkrad runter und der LWS um eine (oder vielleicht mehrere Umdrehungen) verdreht werden. Wenn die Einstellung i.O. ist, Fehlerspeicher löschen. Kann im Augenblick nicht so ganz nachvollziehen, wo dein Problem ist. GRA-Hebel selbst eingebaut? (Dann solltest du das hinbekommen). Gruß Andreas
  20. Hallo MichieHN, dies Problem hatte ich nach dem Einbau des GRA-Hebels auch. Der Lenkwinkelsensor ist um eine (?) Umdrehung verdreht eingebaut. Es gibt eine Kennzeichnung am LWS, an der man erkennen kann, ob die richtige Stellung anliegt. Man kann in einer Bohrung einen Farbpunkt sehen, wenn ich das jetzt recht in Erinnerung habe. Auch beim Auslesen der LWS-Daten kann man sehen, daß der LWS-Wert nicht 0° sondern 360° oder -360° anzeigt. Gruß Andreas
  21. Hallo, hier das Bild zum "Tankdeckeltaster" in der Mittelkonsole. http://hometown.aol.de/cadmagica/taster_tank/TDT001.jpg Gruß Andreas
  22. Hallo erstens, keine Ahnung warum die Verkleidungen abmüssen . Die einzige Verkleidung die ich dafür entfernt habe, war die Leiste im Einstiegsbereich der Fahrertür. Die B-Säulen-Verkleidung brauchte auch nicht abgebaut werden, konnte man leicht und mit "Gefühl" von der B-Säule wegdrücken und so den vorh. Schalter aus der Verkleidung ziehen. Die Leitung wird dann mit einem Draht o.a. durch den "Keller" zur Mittelkonsole geführt. Man muß das ja nicht komplizierter machen, als es eh schon ist . Gruß Andreas
  23. Hallo Timo, hab heute meinen Elektriker zu fassen bekommen! Die Leitungen von der B-Säule wurden einfach vor dem Originalstecker an der B-Säule gekappt und zum Einbauort in der Mittelkonsole verlängert. Bilder hochladen habe ich bereits gelernt - Foto folgt! Gruß Andreas
  24. Hallo, hier die Bilder: -Rohbau: http://hometown.aol.de/cadmagica/rohbau/RB001.jpg http://hometown.aol.de/cadmagica/rohbau/RB002.jpg http://hometown.aol.de/cadmagica/rohbau/RB003.jpg http://hometown.aol.de/cadmagica/rohbau/RB004.jpg -Fertigmontage: -Einbau: -Leuchtweitenregulierung: Gruß Andreas
  25. Hallo Timo, das mit der Bezeichnung sehe ich auch so. Auf der Rechnung steht auch nur Drucktaster. Das Wortungetüm ist aus dem EIS von Audi. Und Bruno wußte doch die Bezeichnung nicht so genau. Kann man außerdem den Freundlichen hinterm Tresen aus der Reserve locken! Der Drucktaster paßt übrigens mit ein wenig Nacharbeit am Radius perfekt an die Mittelkonsole. Ich werde ein Bild machen und es hochladen. Gruß Andreas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.