
Bist33
Benutzer-
Gesamte Inhalte
68 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Bist33
-
Oder einfach die ProBoost Software aufspielen und damit die AGR stillsetzen lassen. Kann man sich den ganzen Zirkus sparen. Und eliminiert damit ganz nebenbei noch eine ganze Menge anderer Schwachstellen des 1.6ers. Ich bin sogar so weit gegangenen und habe das AGR-Rohr raus- und dafür 2 Edelstahl-Verschlussdeckel eingebaut. Damit ist an dieser Stelle final Ruhe. Aber das ist hier und an anderer Stelle bestimmt schon mehrfach erwähnt und ausgeführt worden .
-
Egal wo genau da Rauch rauskommt: muss dicht sein. Wo Rauch rauskommt, kommt Falschluft rein .
-
Naja, er hat ja nicht ganz unrecht. Wenn es mit der Internetrecherche nicht geklappt hat dann das Telefon in die Hand genommen und beim VAG-Händler angerufen, dann hättest die Dichtungen innerhalb weniger Minuten gehabt . Aber egal - Hauptsache deine Kugel kommt wieder auf die Straße!
-
Da darf definitiv kein Rauch rauskommen. Dein Magnetventil oder einer der Schläuche hat ein Leck.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Bist33 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Immer wieder erstaunlich, wie Menschen ihr Auto zum Verkauf anbieten. Klar, wir sind hier in Preisregionen unterwegs, die keine große Marge versprechen. Aber ein paar anständige Bilder wären doch nicht zuviel verlangt, oder? -
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Bist33 antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Hier gibt es passende Enspritzventile für den A2. So wie es ausschaut in ausreichender Menge : ESV 1.6 FSI -
Die Nachkat-Lambda gibt es nur bei AUDI und kostet um die 450,-. Die Vorkat-Lambda bekommst du unter Angabe der Fahrzeugdaten bei jedem Teilehändler. An die Sonde kommst du nur von unten vernünftig ran. Und da auch nur gut mit einer Lambdasonden-Nuss.
-
Wenn bei dir keine Lämpchen angehen und der Motor keine Zicken macht, dann versteh ich nicht was dein Problem ist? Sei doch froh, dass der läuft und fahre ihn. Und nein, die Vor- und Nachkat-Lambdasonde sind beim 1.6er nicht identisch. Die Nachkatsonde ist eine kombinierte NOx-/ und Lambdasonde.
-
Was hast du denn für ein Fehlerbild? Es leuchtet keine MKL?! Sonst irgendetwas Auffälliges? Irgendetwas muss ja faul sein, sonst würdest du nicht ins System reinschauen, oder?
-
Push... Bin immer noch auf der Suche.
-
[1.6 FSI] Ölabscheider/Kurbelgehäuseentlüftung entfallen. Alternativen?
Bist33 antwortete auf Ricce_Audi's Thema in Technik
Du hast ja recht, nur hilft das nix wenn es keinen Ersatz gibt, gegen den man tauschen könnte. Ich habe meine KGE mit einer neuen Membran versehen, weiß aber noch nicht, ob die so funktioniert, wie sie soll. Im "Ansaugtest" (beide Öffnungen der KGE zum Motor abdichten und am Ausgang zur Ansaugbrücke Unterdruck erzeugen) macht die neue Membran zwar den Ausgang zur Ansaugbrücke zu, dichtet aber nicht vollständig ab. Ob das ein Problem ist, weiß ich aber nicht. -
[1.6 FSI] Ölabscheider/Kurbelgehäuseentlüftung entfallen. Alternativen?
Bist33 antwortete auf Ricce_Audi's Thema in Technik
Das ist eine sehr gute Frage. Und ich finde es super, dass du der Sache nachgehst ! Ein zu langer Schlauch dürfte aber eigentlich nichts ausmachen, oder? Der passt doch trotzdem? -
[1.6 FSI] Ölabscheider/Kurbelgehäuseentlüftung entfallen. Alternativen?
Bist33 antwortete auf Ricce_Audi's Thema in Technik
Ne, da ist nichts im Weg. Da passt erstmal jede KGE hin, die es beim A2 Benziner gegeben hat. Versuch doch mal die KGE vom BBY. Die wird über einen an beiden Enden um 90 Grad abgewinkelten Anschlussschlauch an die Ansaugbrücke angeschlossen. Vielleicht passt der und du brauchst keine Bastellösung. Teilenummer des Schlauches müsste die 036103493BM sein. -
Kannst du vergessen. Da habe ich schon vor ein paar Wochen eine Suchanzeige geschaltet. Genau NULL Reaktionen bzw. Angebote.
-
[1.4+1.6FSI / AUA, BBY, BAD ] Reinigung und Prüfung der Einspritzventile/Düsen/Injektoren
Bist33 antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Die Düsen hatten es bitter nötig… Bitte nicht verwirren lassen wegen der anderen Werte als auf der vorherigen Auswertung. Da wurden unterschiedliche Parameter gefahren. Ich nehme an, weil meine Eingangsmessung sonst nicht mehr hätte erfasst werden können. -
-
[1.4+1.6FSI / AUA, BBY, BAD ] Reinigung und Prüfung der Einspritzventile/Düsen/Injektoren
Bist33 antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Meine Düsen liegen ja gerade bei UMS. Bin gespannt. Weils auf dem Protokoll steht: den Teflonring besser montieren lassen oder kann man das auch selber machen? Das passende Werkzeug natürlich vorausgesetzt. -
[1.4+1.6FSI / AUA, BBY, BAD ] Reinigung und Prüfung der Einspritzventile/Düsen/Injektoren
Bist33 antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Dann mache ich das komplett losgelöst von einer eventuell zustandekommenden Aktion hier im Forum. Gibt es überhaupt noch so viele 1.6er, dass es sich lohnen würde, da was zu organisieren? Ich habe gerade eine "Annonce" freigeschaltet bekommen wegen Verschlussdeckeln für die AGR-Anschlüsse. Ich bin gespannt, vermute aber dass die Meldequote genauso spärlich sein wird wie hier.... -
[1.4+1.6FSI / AUA, BBY, BAD ] Reinigung und Prüfung der Einspritzventile/Düsen/Injektoren
Bist33 antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Ja, da besteht Interesse! Ganz akut sogar. Habe heute die komplette Ansaugbrücke ausgebaut und Werkzeug zum Ziehen der Düsen bestellt. Der Wagen hatte zwar bisher keine Probleme mit der Kraftstoffversorgung (sondern mit Falschluft), aber ich will die Düsen nächste Woche ausbauen reinigen/prüfen lassen. Da alles abgebaut ist, komme ich jetzt super hin. Wie würde das denn ausschauen? Wollte die eigentlich zu Vierlieter.de schicken (Markus kenne ich aus meiner BMW-Ecke), aber wenn da was Vernünftiges zustande kommt: gerne auch UMS. -
Hm, okay. Hatte er denn das vermeintlich fehlerhafte Ventil zerlegt und dann wieder zusammengebaut? Und das funktioniert immer noch? Hat hier sonst jemand ein "zerlegtes" Regelventil erfolgreich im Einsatz?
-
Ich darf mal auf die Frage zurückkommen: Kann das Ventil tatsächlich umgesteckt werden? Habe heute meine Ansaugbrücken demontiert und wollte das Regelventil von der unteren Ansaugbrücke abbauen, um neue O-Ringe reinzubauen (jetzt komme ich ja gut hin). Dabei hats mir das Gehäuse (den Aktuator) vom "Stössel" (Ventil) heruntergezogen. Ist damit das Regelventil kaputt oder kann ich das Gehäuse einfach wieder draufstecken und alles funktioniert wie davor?
-
Kurzes Update. Leider kein positives... Das Auto steht seit einigen Tagen in einer Audi-Vertragswerkstatt. Das wurde alles gemacht und dann jeweils mit einer langen Probefahrt "getestet". Aus dem Gedächtnis geschrieben: - Eingangs-Abgastest: alle Abgaswerte sind super - AGR-Anschluss verschlossen - Tankentlüftung verschlossen - Stecker an der Lambdasonde neu eingepinnt - Leitungen von der Sonde zum Motorsteuergerät unter Last auf Durchgang geprüft. - neue AUDI-Lambdasonde verbaut - Kompression gemessen: alle 4 Zylinder sind topp - Steuerzeiten geprüft (Zahnriemen kam wenige 100km zuvor neu): Steuerzeiten passen Gestern wurde ein neuer NTK-Luftmassenmesser eingebaut. Damit sägt der Motor im Leerlauf. Ist ähnlich wie vor ein paar Monaten mit dem PIERBURG-LMM. Mittlerweile wurde bei Pro-Boost Engineering auch noch die Nachkat-Lambdasonde herausprogrammiert. Somit ist der Fehler, der von der Nachkat-Lambdasonde abgelegt wurde, natürlich weg. Die Vorkat-Lambdasonde funktioniert wohl einwandfrei, erzeugt aber nach rund 100km einen Fehlerspeichereintrag, der sagt dass die Sonde zu träge reagiert. Nächste Woche wird noch ein neues (gebrauchtes) Motorsteuergerät mit originaler Software eingebaut. Wenn das keine Abhilfe schafft, dann sind die in der Audi-Werkstatt ratlos und geben mir den Wagen wieder zurück. Hat hier noch jemand eine Idee?
-
Mittlerweile ist es August, es hat sich einiges getan aber der Fehler ist immer noch da. Vor ein paar Wochen wurden der Zahnriemen und der Nockenwellenversteller neu gemacht, vonseiten Steuerzeiten passt also alles. Eine Audi-Vertragswerkstatt hat sich das Auto vorgenommen und keine offensichtliche Ursache gefunden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass wieder beide Fehler im Speicher stehen: P0134 (Vorkat-Lambdasonde) und P0139 (Nachkat-Lambdasonde). Auf Basis eines alten Falles von 2008 wurde vermutet, dass sowohl die Nachkat-Lambdasonde als auch ein zugehörendes Steuergerät (?) die Ursache für die Fehlereinträge sein könnten. Bevor ich rund 800,-€ in die Teile und deren Austausch investiere habe ich daraufhin das Motorsteuergerät ausgebaut und zu ProBoost Engineering geschickt, die Nachkat-Lambdasonde herausprogrammieren. Hat leider keine Abhilfe gebracht, die MKL ist gestern nach rund 130km wieder angegangen. Bevor ich das Auto jetzt wieder zu Audi stelle: hat jemand der Gurus aus dem Forum noch eine Idee, wo die suchen sollten / könnten? Oder hat jemand alternativ eine gute Adresse in und um München herum, bei dem ich mit unserem 1.6er FSI vorstellig werden kann? Also jemanden der sich so richtig mit dem Motor auskennt? Danke!
-
Seit gestern fährt unser A2 wieder. Neue Riemen, WaPu, Spannrollen und eben der überholte Nockenwellenversteller wurden verbaut. Das mit der Überholung hat super geklappt. Ob der Nockenwellenversteller jetzt wieder genauso gut funktioniert wie ein Neuteil kann ich nicht sagen, da mir ein Vergleich fehlt. Der Motor fährt sich jedenfalls eine ganze Ecke besser als zuvor: viel ruhigerer Motor, mehr Drehmoment von unten raus. Die ganze Aktion hat gutes Geld gekostet und eine ganze Weile gedauert, war aber -Stand heute - jeden Cent wert.
-
Keine Ahnung, was ich da drauf geben soll. Auf Facebook ist der durchschnittliche Wert bei 4,6 von 5. Deswegen hatte ich die Hoffnung, dass hier jemand aus erster Hand berichten kann. Einen klappernden Nockenwellenversteller kann ja nicht erst mein 1.6er haben, oder? Das Problem müssten doch mehr (gehabt) haben? Und bei DEM Neupreis ist man ja schon gerne auf der Suche nach preisgünstigeren Möglichkeiten. Naja, so oder so ist das Teil beim Überholen. Bin gespannt, ob das alles klappt...