Zum Inhalt springen

Bist33

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    68
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Bist33

  1. Inklusive Versand rund 220,-. Je nachdem, mit welchem Dienstleister man versendet. Kannst du auf deren Homepage einsehen. Wo hast du denn gelesen, dass die keine guten Bewertungen haben? Ich find da nix, weder positiv noch negativ. Den Laden scheint es seit 11 Jahren zu geben. Das täte es ja nicht, wenn die Leistung nicht passen würde, oder? Und 24 Monate Gewährleistung ist auch eine Ansage...
  2. da ein neuer Nockenwellenversteller mittlerweile knappe 900,- kostet, habe Ich den Nockenwellenversteller unseres 1.6er zur Fa. Mehenker in Polen geschickt. Die überholen den dort. Sagt euch die Firma was? Gibt es Erfahrungen?
  3. Super Initiative! Hat es einen speziellen Grund, warum du Win7 und nicht das alte XP als Betriebssystem aufspielst?
  4. Schaut mir sehr nach Falschluft aus. Mein Tipp: mit einem Rauchgerät abdrücken. Falls du nicht schon so ein Gerät hast, dann kann ich dir dieses hier empfehlen: Autool SDT202 Unser "Problembär" 1.6 FSI hatte Falschluft an der kaputten Dichtung vom Ölabscheider an den Motorblock gezogen. Ich wüsste nicht, wie man so ein Leck ohne Rauchgerät delektierten sollte.
  5. Wahrscheinlich, ja. Aber alleine die fehlerfreie Beschreibung des Anbieters sind mir schon die 15,-€ Aufpreis wert !
  6. Hab mir jetzt dieses Kabel bestellt: KKL Kabel bei Ebay Bei dem Preis mache ich mit gar nicht erst die Mühe, mein BMW-Kabel zu testen...
  7. Zum Ausprobieren geht da ja die kostenlose Lite Version. Danke für den Hinweis, hätte ich auch selber drauf kommen können. Aber gibt es denn eine Bezugsmöglichkeit für eine alte, bezahlbare, deutsche und unter XP laufende Vollversion von VCDS? Außer als illegale Kopie einer mehr oder weniger aktuellen Version bei den Chinesen? Ich habe kein Interesse daran, moderne VAG-Fahrzeuge auszulesen. Ich hätte aber beim A2 schon gerne alle Diagnosemöglichkeiten, die VCDS damals geboten hat.
  8. Ich habe für meine alten BMW ein Kabel von "do-it-auto", nämlich das hier: K+ DCAN USB Das läuft auf meinem XP-Laptop mit der entsprechenden Diagnosesoftware für BMW. Kann mir jemand sagen, ob das Kabel auch mit VCDS funktionieren würde?
  9. Ich klinke mich hier mal ein... Habe einen alten XP-Laptop, auf dem meine BMW-Diagnose läuft. Den würde ich gerne auch zur Diagnose unseres A2 benutzen. Nur den A2, dafür aber den vollen Funktionsumfang. Kann mir bitte mal jemand ganz konkret sagen, welchen Adapter und welche Software ich dazu brauche?
  10. So, Pfeifendeckel. Der Leerlauf steht wie festgenagelt, der Motor ist nachweislich dicht. Seit Samstag 120km gefahren, Motor läuft wie ein Uhrwerk. Heute Abend dann ZACK - MKL wieder an . Ich könnte kotzen… Unterschied zu „früher“: ich habe nur noch die Fehlermeldung P0134. Lambdasonde 1 Bank 1 ohne Funktion. Keine Meldung mehr zur zweiten Lambdasonde. Wenigstens etwas… Jemand eine Idee? Kann die neue, originale Lambdasonde einen Schlag haben? Müsste die wenn dann nicht dauerhaft aussteigen?
  11. Die Ursache für den schwankenden Leerlauf war nicht Falschluft oder ein schlecht funktionierender Ölabscheider, sondern der Luftmassenmesser aus dem Zubehör. Man glaubt es nicht, aber das Teil hat tatsächlich unplausible Werte rausgegeben. War ein PIERBURG, Teilenummer 7.07759.33.0. Geht heute noch an den Händler zurück. Beim erneutem Abdrücken des Motors hat es mir den Gummistopfen, den man in den Ansaugkanal steckt, um Rauch in den Motor zu bringen, rausgeploppt. DER Motor ist also 100% dicht. Ich habe wieder den alten, originalen AUDI (BOSCH) LMM verbaut, jetzt läuft der Wagen ENDLICH wieder einwandfrei!
  12. Ich habe heute den Motor meines A2 nochmal mit Rauch "abgedrückt". Ergebnis: am Öleinfülldeckel vorne an der Revisionsklappe hat es noch ein wenig herausgeraucht. Kurz die "Nasen" des Deckels ein wenig nachgebogen und schon war auch da Ruhe. Damit ist der Motor definitiv dicht, mir hat es beim Abdrücken sogar den aufblasbaren Pfropfen, der im Ansaugrohr gesteckt hatte, herausgedrückt. @A2 Buckliger: Danke für den Tipp, auf das Riffelrohr habe ich ein besonderes Augenmerk gelegt. Ist 100% dicht. Die Ursache für den schwankenden Leerlauf war schlussendlich auch nicht Falschluft, sondern der Luftmassenmesser aus dem Zubehör. Man glaubt es nicht, aber das Teil hat tatsächlich unplausible Werte rausgegeben. Für alle, die es interessiert: War ein PIERBURG, Teilenummer 7.07759.33.0. Geht heute noch an den Händler zurück. Ich habe wieder den alten, originalen AUDI (BOSCH) LMM verbaut, jetzt läuft der Wagen wieder einwandfrei!
  13. Dem kann ich absolut zustimmen: Der A2 ist nach wie vor ein tolles Auto und heute wie damals gnadenlos unterschätzt. Mich wundert nur die hohe Notierung des 1.6ers. Ich dachte immer das wäre wegen seiner Anfälligkeit der mit Abstand unbeliebteste Motor im A2?
  14. Ich (bzw. meine Frau ) hab noch einen. Raum Buchloe...
  15. Aber unabhängig davon: kann jemand was zu meiner Frage bezüglich des Ölnebelabscheiders sagen?! Verstehe ich die Funktionsweise richtig? Kann die Membran (auch) eine Ursache sein? Und hat mir bitte jemand die Teilenummer für das Kunststoffrohr vom Ölabscheider zum Ansaugtrakt für den 1.6 FSI?
  16. Schaue ich mir gerne an. Gibt es eine Anleitung oder ein paar Bilder zu dem Rohr? Ist es das hier?! Öleinfüllrohr
  17. Hätte gut sein können, weil ich neben der „Reparatur“ des Ölabscheiders auch noch einen neuen LMM (Pierburg) verbaut habe. Nicht dass ich den versehentlich abgezogen hätte. Aber: nein. Hab’s gerade nachgeschaut.
  18. Das ist der Ölabscheider für den 1.4er. Passt beim 1.6 FSI leider nicht. Der Anschluss zum Schlauch ist anders und die Membran kleiner (ich glaube 65mm vs. 83mm).
  19. Habe es vorhin mal getestet: Wenn ich den Ölmessstab rausziehe, spielt die Leerlaufdrehzahl völlig verrückt. Die Lerrlaufdrehzahl oszilliert relativ zügig von 800 1/min bis hoch auf fast 2.000 1/min. Von daher denke ich, dass der Motor keine Falschluft mehr bekommt. Meine Vermutung ist ein Problem mit der Abdichtung des Ansaugtraktes zum Kurbelgehäuse. Dazu geht es hier weiter: 1.6 FSI Ölnebelabscheider
  20. Ich bin hier ja in 2 Threads mit mittlerweile demselben Thema unterwegs, gestartet mit einer leuchtenden MKL und der Fehlermeldung "Lambdasonde zu träge", zwischenzeitlich aber eben bei einem undichten Ölnebelabscheider... Ich habe gestern den Ölnebelabscheider ausgebaut, die Membrane ausgebaut und gereinigt, den wieder zusammengebauten Ölnebelabscheider mit neuen Dichtungen versehen und alles wieder eingebaut. Danach nochmal mit meinem Rauchgerät "abgedrückt" - dicht. Ergebnis: die MKL bleibt aus, das Falschluftleck am Ölnebelabscheider scheint beseitigt. Hoffentlich jetzt dauerhaft. ABER: Seitdem habe ich das Phänomen, dass die Leerlaufdrehzahl von 800 1/min langsam auf 1.200 1/min ansteigt und dann langsam wieder abfällt. Ich habe vorhin mal den Ölmessstab bei laufendem Motor rausgezogen, da spielt der Leerlauf völlig verrückt. Sobald ich ihn wieder reinstecke geht der Leerlauf auf die 800 1/min und steigt da wieder langsam an. Damit fällt für mich Falschluft von "extern" aus. Frage an die Spezialisten: was kann das sein bzw. irgendwelche Ideen? Meine Vermutung: Die Membrane schliesst den Ausgang zum Ansaugtrakt nicht mehr sauber zum Kurbelgehäuse hin ab. Ich habe mir den Ölabscheider mal ein wenig genauer angeschaut: Sehe ich die Funktionsweise so richtig: Der Unterdruck vom Ansaugtrakt zieht die kleine Dichtung der Membran auf das Rohr und dichtet damit den Ansaugtrakt zum Kurbelgehäuse hin ab. Sobald der Druck aus dem Kurbelgehäuse hoch genug ist, drückt dieser die Dichtung vom Rohr weg und der Überdruck kann darüber entweichen. Stimmt das so? Kann es dann die Ursache für meinen schwankenden Leerlauf sein, wenn die Dichtung nicht mehr sauber abdichtet und eine mehr oder weniger ständige Verbindung zum Kurbelgehäuse hin besteht? Wenn NEIN: irgendeine andere Idee? Danke, Stefan P.S.: Vielleicht nicht wichtig, aber seitdem ich den Ölnebelabscheider wieder dran habe, höre ich regelmässig alle paar Sekunden ein leichtes Pfeifen aus der Ecke, an der der Ölnebelabscheider sitzt....
  21. Was sollte dann passieren?
  22. Hi! Guckst du hier : MKL Ich kämpfe gerade mit demselben Problem. So wie ich das sehe gehen beim Ölabscheider aber wohl "nur" die beiden Dichtungen zum Motorblock hin kaputt. Ich habe heute zwei Ölabscheider zerlegt, bei beiden war und ist die Membran in Ordnung. Habe trotzdem zwei neue im Zulauf, die gibt es bei EBay einzeln. Membrane ZKE 1.6 FSI Dichtungen ZKE - Motorblock
  23. Hm, da bin ich eigentlich nicht dran gekommen. Aber vielleicht habe ich mir beim Überholen der KGE eine Leckage eingebaut. Wer weiß. Wobei ich mit meinem Rauch-Suchgerät nach dem Wechsel der KGE nochmal alles „abgedrückt“ habe und alles dicht war. Außerdem müsste dann ja auch wieder irgendwann die MKL angehen, oder?!
  24. So… Die Gummimembran war einwandfrei, keinerlei Beschädigungen. Ich hab die KGE sauber gemacht, mit neuen Dichtungen und etwas Dirko-Dichtmittel versehen und wieder angeschraubt. Fehlerspeicher gelöscht und eine große Runde gefahren - die MKL bleibt aus. Mal schauen ob jetzt dauerhaft. Jetzt habe ich nur das Phänomen, dass der Leerlauf langsam von 800 1/min auf ca. 1.200 1/min ansteigt und von da gaaanz langsam wieder nach unten bewegt. Ich hoffe, dass sich das wieder legt sobald sich die Adaptionswerte angepasst haben…
  25. Bin ich eigentlich der Erste und Einzige hier, bei dem der Ölabscheider kaputt ist? Seit es kein Neuteil mehr gibt? Wie haben das denn Andere gehandhabt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.