Zum Inhalt springen

Wassserjoe

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    26
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wassserjoe

  1. Wassserjoe

    VTG Gymnastik?

    Am Turbo rum schrauben traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu!? wegen festsitzender Schrauben, die womöglich abbrechen usw.... dann ist da noch das Problem mit der Ölleitung usw... Also möchte ich die VTG-Gymnastik Variante wählen, wenn auch damit nicht das Optimum erreicht wird. Wie läuft das mit der VTG-Gymnastik per VCDS? Es scheint ja eine Lösung zu geben.... ? Und wie lange muss dann Vollgas-Fahrt gemacht werden? Also wirklich Vollgas; das Gaspedal über lange Zeit voll durchtreten? Oder Autobahnfahrt für xy Minuten/Stunden? Wie der Kollege schreibt muss dazu ja vorab die VTG-Gymnastik gemacht werden.... ? Könnt ihr bitte mal ne ausführliche Erläuterung dazu - hier einstellen? Danke schon vorab.
  2. Wassserjoe

    VTG Gymnastik?

    Hallo (Moderator) ich gebe Mankmil recht mit dem Verweis dass es viele Threads zu dem Thema gibt; -> **** aber keinen Thread mit einer Lösung für die VTG Gymnastik !!! **** < Ich würde daher gerne dieses Thema aufgreifen zumal eine klemmende VTG bei älteren TDI 1.2 oft ein Problem darstellt. Ziel des Threads muss aber die VTG-Gymnastik sein ..... und eine Lösung dazu. Frage an den Moderator!? - Kann / darf ich das machen? Wird das von A2-Freunde unterstüzt? Hier noch eine kurze Zusamenfassung was es alles schon als Lösungen gibt: 1.) Turbo ausbauen - zerlegen - reinigen-bzw. generalüberholen: logisch dass man dann keine VTG Gymnastik mehr braucht. 2.) Backofenspray-Trick: Turbo so zugänglich machen dass man ihn mit Backofenspray auffüllen kann 3.)VTG-manuell viel bewegen: mit stabilem Draht VTG immer hin und her bewegen- mind. 200 mal und möglichst oft -> sehr unkomfortabel weil schlecht zugänglich 4.)das VTG ist zwar schwergänig und auch nur begrenzt beweglich - aber der Motor bringt trotzdem Leistung- also einfach nix machen und was es noch nicht gibt....... 5.)gibt es die Möglichkeit das N73 per VCDS (oder irgendwie anders) periodisch anzusteuern- das wäre mein Favorit - bisher gibt es dazu keine Lösung -> und das wäre mein Ziel
  3. Nun die Auflösung - ich hab den Fehler gefunden :-)) es waren zwei Fehler; vielleicht auch Folgefehler: 1.) im Unterdrucksystem war Marderbiss -im Versorungsschlauch bis zum 4-fach-Verteiler und im Schlauch zur Unterdruckdose VTG 2.) das AGR-Ventil hat nicht mehr ordentlich funktioniert; vermutlich durch den sehr schwachen Unterdruck von ca. -100mbar; dass es sich dann so einstellt dass eine Luftmasse von ca 400 einstellt ist eigentlich etwas seltsam Wie auch immer seitdem der Unterdruck wieder ordentlich über -800mbar liegt, funktioniert das AGR Ventil wieder ordentlich und der Motor bringt auch wieder Leistung - und das obwohl das VTG "schwergänig" ist. Man kann das VTG zur Bewegung bringen; aber nicht so wie es sein müsste. Überraschend ist nun dass der Motor wieder gute Leistung hat obwohl das VTG nur eingeschränkt funktioniert. Zunächst bin ich glücklich dass der Motor wieder Leistung hat; die Sache mit dem VTG werde ich in einem anderen Beitrag diskutieren.
  4. Ich hab mir jetzt mal so ne Hand Unterdruckpumpe mit Manometer besorgt..... endlich ein Unterdruckdiagnosewerkzeug :-) Die Tandempumpe erzeugt nur ca. -100mbar - das ist vermutlich quasi nix !? Wieviel Unterdruck ist denn normal von der Pumpe her? Nach dem Rückschlagventil -siehe Explositionszeichnung weiter oben hier im Thread- baut sich gar keine Unterdruck auf.... eigentlich logisch dass dann nichts funktionieren kann. Aber an so einem Rückschlagventil kann doch nicht viel sein; wenn man es mit dem Mund probiert funktioniert es ordentlich. Der Unterdruckspeicher mit zugehöriger Leitung ist zu meiner Überraschung dicht - der Unterdruck mit der Handpumpe aufgebaut, bleibt dauerhaft erhalten. Habt ihr mir Infos zur Unterdruckpumpe? Und zu dem Rückschlagventil-Phänomen? Danke
  5. Hallo - erst mal danke soweit Gibt es bei dem VCDS-Scope weitere Möglichkeiten in Bezug auf Skalierung; Messung Ich habe zuvor die Log-Speicherung aktiviert; aber es sieht so aus dass die Log-CSV-Speicherung wieder stoppt wenn man zurück geht und SCOPE startet..... ..... gibt es eine Möglichkeit dass man die LOG-CSV-Speicherung startet, und erst wieder stoppt wenn man das gezielt will? Sobald ich meine Ersatzteile alle habe, werde ich die Unterdruckschläuche, den Unterdruckspeicher und sofern notwendig auch das AGR-Ventil wechseln. Vor dem VTG (mit TURBO) habe ich zu großen Respekt zum wechseln - Zumal da auch das Ersatzteil immens teuer ist und auch schwer zu beschaffen.... !! ???
  6. Hattest du auch die gleichen Fehler wie ich? - siehe oben Was meinst du unter Abwürgeklappe? Und welches Ventil muss richtig rum verbaut werden? Kannst du die Nummern aus der Explosionszeichnung nennen.... Einen neuen Unterdruckspeicher hab ich bestellt, kostet nicht viel, werde ich einbauen wenn er da ist.
  7. Es ist verflixt - mit dem VCDS mobile kann ich die Fehlercodes löschen; danach kann ich für eine gewisse Zeit ohne Fehler fahren also mit "bums" - funktionierendem Turbo und somit guter Beschleunigung. Mit VCDS mobile kann ich aber keine Messungen machen. Sobald ich den Laptop mit VCDS anschliesse ist es vorbei mit Fehlercodes löschen, und dann fehlerfrei fahren. Ich kann zwar löschen, aber die Fehler sind quasi sofort weider da !? Ich kann leider keine Messung mit funktionierndem Turbo machen. Also hab ich jetzt mal zwei Messungen im Notbetrieb gemacht -kann sich das mal jemand anschauen? Und vielleicht die Fehler erkennen? - DANKE schon vorab
  8. Gute Idee - bevor ich jetzt das auseinander baue hab ich erst mal Messungen gemacht Ich hab solche VCDS Messungen heute zum ersten mal gemacht - nicht gerade intuitiv die Bedienung dazu.... .... so ist es eben; ich habe screenshots gemacht und nochmal in der Farbe dazu geschrieben welches Signal was ist. Die Skalierung finde ich auch nicht wirklich gut.... !! Gibt es da eigentlich andere Möglichkeiten zur Skalierung und Beschriftung? ich hab die youtube-videos alle angeschaut.. .aber da hab ich nix dazu gefunden. Hier jetzt die Messung im Auto Stillstand; Wählhebel auf N; Fehlercodes zuvor gelöscht; dann verschiedene Drehzahlen Motor
  9. Ich bin nun schon einige Wochen dran den Fehler für die spoardisch aufkommende gelbe Motorwarnleuchte zu finden In der Diagnose kommen diese Fehler: manchmal beide zusammen manchmal der eine ODER der andere 19586 - Abgasrückführsystem P3130 - 35 10 Regelgrenze überschritten - sporadisch 17964 Ladedruckregelung P1556 35 00 Regelgrenze unterschritten - sporadisch "der gemeinsame Nenner" beider Systeme ist das Unterdrucksystem Problem dabei ist aber dass dieser Unterdruck nirgends messbar ist (im VCDS) und wenn man einen Manometer dran machen würde (ich habe bisher noch keinen) - wie müsste der Unterdruck dann sein? Unterdruck nach der Pumpe _____ mbar Unterdruck am AGR Ventil _____mbar Unterdruck am VTG _____ mbar und ist durch den Unterdruckspeicher immer Unterdruck vorhanden? Wenn JA wie muss der dann sein _____ mbar ????? im VCDS kann der Ladedruck soll / ist vergleichen und auch die Ansteuerung der Unterdruckventilsangezeigt werden; der Istwert hängt dem sollwert bei stehendem Fahrzeug - also variable Motordrehzahl ohne Last- immer um mindestens 100mbar hinterher; die Werte liegen aber im Bereich von 900 - 1050 mbar.... das ist doch ziemlich wenig - ODER? Ist das noch in Ordnung? oder nicht Gibt es dazu irgendwo nähere Erläuterungen beim AGR verhält es sich ähnlich man kann im VCDS die Luftströme messen und auch die Unterdruckventil Ansteuerung sehen.... aber wie muss es denn "normal" sein? Momentan habe ich die Vermutung dass evtl. Marderbiss an den Schläuchen vorliegt; ich werde nun alle Unterdruckschläuche auf Verdracht wechseln - es ist schwierig Undichtigkeiten festzustellen!? Oder gibt es dazu auch gute Tipps? Wiedermal viele Fragen Vorab schon Danke für eure Hilfe
  10. Super TOP Tipp... wusste nicht dass es das gibt :-))
  11. Ich hab heute den ganzen Tag an dem Unterdrucksystem rum geschraubt; irgendwo ist sporadisch was undicht - das ist natürlich schwierig zu finden. Was mich sehr verwundert ist, dass da sehr unterschiedliche Schläuche verbaut sind; wie ist denn der "Original Innendruchmesser" - hat da jemand Info dazu? Auch die Steckmuffen und Gummi-90Grad-Winkel sind unterschiedlich.... Ich hab kein Problem das neu zu kaufen; aber was braucht man denn?? Auch im Werkstatthandbuch hab ich dazu nichts gefunden, weder Dimension Angaben noch Teilenummern Kann mit da jemand weiter helfen?
  12. Hier steckt schon viel Erfahrung im Thread; für mich stellt sich aber die Frage: gibt es auch Marder-sicheren Unterdruckschlauch? z.B. mit Stahlgeflecht aussen rum.... Wenn JA - Wo? Und muss man diese Unterdruckschläuche vorkonfektioniert kaufen; oder kauft man "einfache Meterware" ? und dann wäre noch die Frage - wieviele Meter benötige ich wenn ich jetzt mal auf Verdacht alle Unterdruckschläuche wechseln würde? nach dem Foto im anderen Thread sind es ja nur 7 Schläuche - vermutlich wäre es nicht teuer alle zu wechseln.... Und muss man die Schläuche an den Anschlussstellen einfach aufstecken oder jeweils mit Schlauchklemme fest mache? Sorry - für die vielen Fragen; an den Unterdrucksystem hab ich noch nie was gemacht... Danke schon vorab Am Rande erwähnt - ich finde es schade dass die Fotos hier nicht abrufbar sind; könnte der Administrator das mal nacharbeiten?
  13. Seit ich die Steuergeräte-Zündschloss bei den beiden Audi A2 gegengetauscht habe - ist das Problem bei beiden Autos nie mehr aufgetaucht.... .... war es dann ein wohl ein Kontaktproblem beim Steuergeräte-Steckverbinder ! ???
  14. OK - werde ich prüfen.... kannst du mir auch noch die anderen dir bekannten Ursachen dafür nennen?
  15. Ich habe das richtige Steuergerät gefunden - es ist im 6+6 fach Halter ich konnte es nun mit einem anderen Steuergerät aus einem anderen Audi A2 1.2 tauschen - mal sehen ob der Fehler mitgeht oder nicht....
  16. Hallo ich bin endlich wieder so weit fit, dass ich hier weiter machen kann... ich hab da nachgeschaut; "Es gibt ein Steuergerät für Zündschlüsselabzugssperre J557. Es trägt die Nummer 623 und hat die Teilenummer: 8Z0 907 310. Das sitzt oberhalb der Sicherungen, untere Reihe, ganz links." aber es ist nur ein Steuergerät / Relais mit der Nummer 393; 373 und Relais-ähnliche mit der Nummer 370 oder 53 vorhanden ? Welches ist nun das richtige ?
  17. Ich bin leider krank geworden und kann nicht am Auto rum schrauben..... ..... ich melde mich sobald ich neue Erkenntnisse habe..... (und auch wieder gesund bin)
  18. VCDS hab ich, welche Werte müsste ich zur Diagnose auslesen? Wo / wie finde ich die? Ich hab das VCDS erst wenige Tage- also quasi ganz neu; ich hab mal rum probiert…. So ganz intuitiv ist es nicht…. !? ich bin erst nächste Woche wieder Zuhause, dann schau ich mit auch die Sache mit dem Steuergerät an. Ein defektes Steuergerät scheint plausibel, wo kann man so eins kaufen ( außer bei Audi)
  19. Diesen A2 habe ich erst vor ein paar Wochen gekauft; der Verkäufer hat das Problem angegeben. Das Getriebe schaltet beim fahren optimal; sanft und ruckelfei. Dieser A2 läuft überhaupt sehr gut; hat ja auch "erst 173.000 km".
  20. Hallo ich habe sporadisch das Probelm dass sich der Autoschlüssel nach anhalten und Gangwahlhebel auf P stellen nicht abziehen lässt. Erst nach ca. 20 Sekunden kommt die "Freigabe" damit man den Schlüssel ganz auf Grundstellung zurückdrehen kann um ihn dann abzuziehen. Demnach funktioniert das Zündschloss selbst ordentlich, der Freigabe-Bolzen am Zündschloss kann nicht das Problem sein, sonst würde der Schlüssel gar nie freigegeben werden. Für mich scheint es als würde die P-Stellung für die Schlüsselfreigabe nicht ordentlich funktionieren - bzw. erst sehr stark zeitverzögert funktioniert - zumindest in Bezug auf die Schlüsselfreigabe. Andererseits muss die P-Stellung des Gangwahlhebels erkannt werden, denn der Motor geht danach sofort (ordentlich) aus. Das "Warnsignal" Handbremse fest stellen mit zugehörigem akustischem Alarm kommt nicht - wenn dieses Signal dann zeitversetzt ertönt und man dann die Handbremse anzieht, dann lässt sich auch der Schlüssel abziehen. Umgekehrt geprüft schaltet das Handbremse gezogen Signal aber immer akurat (komisch !?) das kann also auch nicht die Ursache sein. Ich suche nun schon eine Weile - in Foren - google - und auch am Auto; bisher ohen wirklichen Erfolg ...... hat jemand einschlägige Erfahrungen dazu? Nochmal kurz zusammengefasst wie es im Fehlerfall abläuft: Ziel erreicht... Gangwahlhebel auf P Motor geht aus Warnmeldung Handbremse feststellen ertönt nicht Schlüssel kann zurückgedreht werden, aber nicht so weit dass er abgezogen werden kann NUN ENTWEDER ca. 20Sekunden warten bis Handbremse Feststell-Warnung ertönt; Handbremse dann anziehen; Schlüssel etwas (gering) rechts drehen, dann kann man den Schlüssel links drehen und abziehen ODER Schlüssel nochmal auf "Zündung EIN" Stellung und zurück - evtl. ein paar mal- dann ertönt Handbremse Feststell-Warnung, dann Handbremse anziehen, dann kann man den Schlüssel links drehen und abziehen (Handbremse schon vor der Handbremse Feststell-Warnung anziehen bringt alles durch einander..... dann geht gar nix mehr..... also Handbremse wieder lösen und warten bis die Handbremse Feststell-Warnung ertönt) Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich erläutern und freue mit auf eure Hilfe - vorab schon DANKE. Am Rande erwähnt - ich habe mich mit der A2 1.2TDI Technik schon intensiv beschäftigt; bin aber eher noch Audi A2 Neuling; Ich wäre euch dankbar die Texte so zu verfassen, dass ich sie auch verstehen kann (zum Beispiel keine Abkürzungen usw.) D A N K E
  21. Danke für die Hinweise... @ Mankmil; ich habe dir in unserer "privatnachricht-Box" geschrieben....
  22. Hallo ich möcht bei meinem 1.2 TDI ANY auch gernde die GRA nachrüsten. Es scheint ja nicht so einfach zu gehen... VCDS hab ich. @ Blackfrosch - kannst du das machen? Wie können wird dazu vorgehen?
  23. Woher ich komme steht neben an - unterhalb des Benutzernamens.... Sorry dass ich mich erst jetzt wieder melde, mir fällt es schwer hier zu navigieren und zum Beispiel meine eigene Fragen wieder zu finden.... Jetzt gibt es hier viele Antworten - aber eigentlich keine Lösung !? Ich interpretiere: das Ross Tech V2 wäre das Richtige !? für Wifi Verbindung braucht man die "Net" Variante .... Kostet bisschen was, blöd finde ich dass es nur mit 10 Lizenzen (oder mehr) gibt - genau genommen brauche ich nur 1-fach. Nun ja - so ist das Leben ;-)) Danke euch allen.
  24. Hallo ich hab einen gebrauchten A2 TDI Automatik Bj 2002 gekauft und bin begeistert. Leider hab ich jetzt ein "Start" Problem, ich würde mir gernde das VCDS kaufen Aber welches VCDS ist das Richtige - es gibt viele Angebote mit erheblichen Preisunterschieden. Ein paar Euro mehr ist egal, aber ich möchte gerne gleich das kaufen, womit ich dann auch alles machen kann.... .... zum Beispiel später auch mal die Getriebegrundeinstellung usw. vorab schon DANKE für eure Tipps.
  25. Hallo ich bin GANZ NEU hier, ich hab das Problem auch, also wenn es geht würde ich auch Einen nehmen; sofern er kein Vermögen kostet ;-) Wie läuft das dann mit bezahlen / zusenden? Sorry wenn ich blöde Fragen stelle - Danke für euer Verständnis. freundliche Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.