Zum Inhalt springen

A2Starter

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2Starter

  1. Hallo Folks, wie fast zu erwarten ist die Zündanlage ohne Befund. Die Funkenstrecke beträgt auf jedem Zylinder mindestens 20 mm. Da hier nun Mutmaßungen zur Qualität des neu verbauten AGR-Ventils angestellt werden: Es ist von Magneti Marelli - keine China Ware. Es gibt seit dem Einbau keinen Fehler P0106 mehr, die MKL ist aus und bleibt aus. Natürlich wurde beim Wechsel des AGR-Ventils auch die AGR Verrohrung auf Durchgang geprüft. Ein defekter DTG (es sind NTCs verbaut) führt afaik alleinig zu Problemen bei kaltem Motor, nicht aber bei warmen. Wer gegenteiliges weiß, der kann ja mal einen Hinweis geben – ich habe bei allen Threads zum DTG nur was von Ruckeln bei kaltem Motor gelesen. @nagah : Bitte Thema nochmal ändern in: „[1.4 AUA] Konstantfahrruckeln bei ca 1800 U/min, P0106 Fehler zwischenzeitlich gelöst Gruß
  2. Halllo, auf Dichtigkeit kann man schon selbst testen. Luftfilterschlauch vom Resonatorgehäuse abmachen. Motor starten, im Leerlauf laufen lassen. Dann Hand auf den Lufteintritt am Resonatorgehäuse legen und langsam verschließen. Ist der Ansaugtrakt undicht, dann zischt es – andernfalls nicht. Falles es zischt, dann die Anschlüsse von der Motorentlüftung und vom Aktivkohlefilter mal tot legen. Meist liegt es dort, andernfalls hilft suchen. Alternativ kann man auch mit Bremsenreiniger die verdächtigen Stellen s.o. und die Drosselklappe einnebeln.
  3. Hallo, ich danke für die Idee. Über den Doppeltemperaturgeber DTG habe ich auch schon gelesen und nachgedacht. Im Doppeltemperaturgeber sind PTCs oder NTCs. Aus den Widerständen berechnet das MSG die Temperatur oder einen dafür relevante Größe, die für Einspritzmenge etc. verantwortlich ist. Sollten die Widerstände des DTG falsch sein, dann können folgende prinzipiellen Fehler eintreten: 1. Der Motor ist kalt. Die Werte des DTGs signalisieren dem MSG aber eine warmen Motor. Als Folge wird das Gemisch für den Betriebszustand zu mager und der Motor „schüttelt“ sich. 2. Der Motor ist warm. Die Werte des DTGs signalisieren dem MSG aber eine kalten Motor. Als Folge wird das Gemisch für den Betriebszustand zu fett, der Motor läuft aber trotzdem „rund“. Nur bei der AU fällst Du nun durch. Auch ist die via OBD2 mit Torque ausgelesene Wassertemperatur identisch zur Wassertemperaturanzeige. Ich greife gern nach jedem Strohhalm, der hoffen lässt. Aber ein Zusammenhang zum Fehlerbild sollte erkennbar sein. Ich will nicht alles Mögliche wechseln, wie es andere mit z.T. geringem Erfolg praktiziert haben. Ich komme gerade vom Sport, da kam ich auf die Zündenergie, die ich aber messtechnisch nicht messen kann. Hatte schon mal jemand eine derart defekte Doppelzündspule, dass eine Seite noch 100% Zündenergie hatte und auf der anderen deutlich weniger. So könnte bei 1800 U/min folgendes eintreten: Der Motor ist warm, Lambda wird auf 1 geregelt und das AGR ist offen. In diesem Zustand ist das Gemisch zündunwilliger als bei kaltem Motor oder Vollgas. Ich checke morgen mal die Zündfunken mit offenen Zündkerzen.
  4. Hi Folks, Der P0106 ist nach dem 2ten Wechsel vom AGR Ventil seit mehr als 500 km weg. Es kommen auch keine anderen Fehler. Zum Anlernen vom AGR Ventil folgender Hinweis: Ich durfte beim lokalen Bosch Dienst mit dem Meister in der Halle sprechen. Er sagte wörtlich: Ein Anlernen des AGR Ventils sei bei 99% aller Motoren „Kappes“. Der 1,4 16V gehöre zu den 99%. Die SW würde nach ein paar Kilometern die optimalen Parameter von allein finden – wenn alles(!) andere okay. ABER: Das Sche… Ruckeln bleibt. Es lässt sich auf den Punkt reproduzieren. Warmfahren bis Tempanzeige ca 80°C oder höher - vermutlich ist das der Zeitpunkt, ab dem Lamba auf 1 geregelt wird. Dann 30er Zone im dritten Gang mit Konstantgas bei 40 km/h mit ca. 1700-1800 U/min. fahren. Nach ca. 3-5 Sekunden fängt es an zu ruckeln. Es verschwindet sofort, wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt oder etwas mehr Gas gibt. Was kann ich zum Zustand ergänzen: Total 194000 km. AGR Ventil ist neu. Die Drosselklappe ist geputzt und blitzeblank. Zündspulen und Zündkabel habe ich penibel gecheckt – keine Marderbisse, kein Grünspan. Zündkerzen sind gewechselt. Der Ansaugbereich ist ebenfalls auf Dichtigkeit penibel geprüft – da ist alles dicht, keine Fremdluft. Die via OBD2 von Torque ausgelesene Wassertemperatur ist identisch zur Anzeige. Saugrohrdifferenzdrucksensor zeigt im Torque ebenfalls plausible Werte für Temperatur und Druck. Der A2 springt immer sofort an und hat egal ob kalt oder warm einen absolut stabilen Leerlauf. Auch sind gefühlt alle Pferde vorhanden. Ein Wechsel von Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor sehe ich als nicht zielführend, da das Fehlerbild nicht dazu passt. => Wo weiter suchen? Wie weiter machen? Gruß
  5. Hallo, weiter geht‘s … Status war, dass das neu verbaute AGR Ventil (es ist ein Noname aus der Bucht für 30 Euro) sich exakt wie das Alte verhielt. Sind nun beide kaputt oder heile und der Fehler liegt woanders? Meine Versuche zur Fehlereingrenzung waren die Folgenden: 1. AFAIK ist jedes AGR Ventil bei den Gaspedalzuständen Standgas und Vollgas zu 100% geschlossen. So habe ich mal versucht nur mit diesen beiden Zuständen (Kein Gas/Vollgas) zu fahren. Es geht, wenn man untertourig fährt. Was soll ich sagen, es kam kein P0106. 2. Anschließend habe ich vom eingebauten Neuen den Stecker abgezogen und auf das Alte gesteckt, selbiges provisorisch mit Draht im Motorraum befestigt, alle Fehler gelöscht und normal losgefahren. Yes, nach 3 Minuten kam wieder P0106, aber keine anderen Fehler. Was könnte das bedeuten? Die Elektronik erkennt das Fake AGR Ventil als okay und will es nach ca 3 Minuten öffnen - das im System befindliche bleibt aber geschlossen, nix AGR. Der Ansaugdruck verändert sich nicht plausibel und die Elektronik/Software spuckt P0106 aus. Meine Ableitung aus beiden Versuchen war, dass beide AGR Ventile defekt sind und nicht öffnen. So habe ich ein weiteres von Magneti Marelli gekauft und verbaut. Bingo! Es kommt kein P0106 mehr. Andere Fehler kommen auch nicht. Aber: Bei Konstantgas im Teillastbereich fängt der Kleine an zu ruckeln – was er aber mit abgezogenem AGR Ventil Stecker nicht macht. Ich denke, das AGR Ventil muss noch angelernt werden. => Gibt es ein Mitglied im A2 Forum in der Nähe von Freiburg mit VCDS Ausrüstung? Würde diese freundliche Person mir beim Anlernen helfen wollen?
  6. Hallo, es geht weiter…aber es ist keine Lösung in Sicht. Meine Überlegung war, dass das AGR Ventil hinter der Drosselklappe temperaturabhängig fehlerhaft arbeiten könnte und damit Druckabweichungen im Ansaugtrakt verursacht. Probeweise habe ich den Stecker vom AGR abgezogen und es kamen sofort die plausiblen Fehlermeldungen P0403 und P0407. Aber beim Fahren kam KEIN P0106 (!) mehr und der A2 fuhr absolut ohne Ruckeln, auch die Leistung war unverändert okay. Okay, dachte ich, dann ist das verbaute AGR Ventil wohl doch nicht mehr in Ordnung. Neues gekauft, eingebaut, alle Fehlercodes gelöscht. Losgefahren, aber nach ca 3 Minuten kommt, sobald der Motor warm wird, ein Ruckler und P0106 erscheint wieder… Ich verstehe es nicht. Geht der Motor bei Fehler P0403 und P0407 in ein Notprogramm geht, so dass der P0106 nicht mehr auftreten kann? Wer hat eine Idee? Wie würdet Ihr weitermachen, denn mir fällt nichts plausibles mehr ein.
  7. Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Den Anschluss der Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugschnorchel hatte ich ebenfalls testweise mal verschlossen, aber P0106 erschien in der beschriebenen Weise. Auch vermute ich stark, dass der Fehler NICHT von einer Undichtigkeit verursacht wird. Irgendein Bauteil löst nach Erreichen einer bestimmten Temperatur oder einer gewissen Zeit der Bestromung den Fehler aus. Beim Starten des kalten Motors bleibt das leichte Ruckeln wie auch der Fehler stets ca 3 Minuten aus. VCDS Software habe ich nicht – mal sehen ob ich den Fehler mit Torque light und Eurer Unterstützung finde. Kabelbruch am Saugrohrdrucksensor sollte es keinen geben, denn in der Torque App werden die Werte der Temperatur der angesaugten Luft und auch der Druck angezeigt. Die Temperatur ist plausibel. Die absoluten Werte vom Druck kann ich nicht bewerten, da mir die Sollwerte unbekannt sind. Aber die Druckänderungen beim Gas geben und wegnehmen sind plausibel. Auch wenn es mir bei der Fehlersuche nicht hilft, so erlaube ich mir doch den Hinweis, dass beim 1,4 AUA der Saugdrucksensor in der Ansaugbrücke verbaut ist und sich damit hinter der Drosselklappe befindet. Ich schreibe dieses nur, weil Deichgraf63 in seinem Post „vor“ in Fettschrift geschrieben hat.
  8. Hallo, ich habe (vermutlich) alle Threads zum Fehler P0106 gelesen, aber die Symptome an meinem sind mit den anderen nicht identisch. Mein A2 1,4 AUA 2001 hat 193000 km gelaufen und läuft bis auf den P0106 problemlos. Der Ölverbrauch ist unter 0,25l/1000 km, letzter Zahnriemenwechsel bei ca. 160000 km. Nach dem Löschen des Fehlers (mit Torque Lite) bleibt der Fehler verschwunden solange der Motor kalt ist. Nach kurzer Fahrt (~3 Minuten) bemerkt man bei Teillastfahrt ein leichtes kurzes Ruckeln und im Anschluss leuchtet dann die Motorkontrolllampe. Der Fehler trat immer im Teillastbereich ein. Wenn man nach dem Starten unmittelbar zügig fährt (also kein Stopp an Go, dann kommt der Fehler erst, wenn wieder langsame Fahrt erfolgt. Der Leerlauf im kalten wie auch im warmen Zustand ist trotzdem absolut einwandfrei und stabil – kein Sägen oder Fremdgeräusche. Der Wagen hat auch keine Leistungseinbußen. Was habe ich bisher gemacht? 1. Kontrolle der Klassiker: Luftfilter, Kerzen, Kerzenkabel – ist alles gut. 2. Alle Leitungen, welche hinter der Drosselklappe sind, wurden auf Dichtigkeit (Einsprühen mit Bremsenreiniger) geprüft und sind okay. (Vakuumleitung zur Vakuumdose der Einspritzleiste, Tankentlüftung, Leitung zum Bremskraftverstärker). Der Anschluss zur Tankentlüftung wurde darüber hinaus testweise verschlossen. 3. Drosselklappe + AGR Ventil wurden gereinigt, die Dichtungen erneuert. 4. Saugrohrdrucksensor gewechselt, aber alles beim Alten: P0106 => Was würdet Ihr als nächstes probieren? Gruß vom neuen Forenmitglied
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.