Zum Inhalt springen

huebi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (AMF)
  • Baujahr
    2001

Wohnort

  • Wohnort
    Waltrop

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von huebi

  1. Ich habe die günstigen Anbieter für die LED Lampen auf geizhals.de gefunden: Osram Night Breaker LED Speed H7
  2. Moin zusammen. Ich habe die Philips Ultinon Access H3 LED hier gekauft. Der Laden in Österreich war trotz zusätzlicher Versandkosten bei insgesamt vier Lampen, zwei für Fernlicht und zwei für die Nebelscheinwerfer, am günstigsten. Die Lieferung aus Österreich war auch in zwei Tagen da. Hinter dem Problem des geringen Angebots hier in Deutschland kann stehen, dass Fahrzeugbauteile ohne Typgenehmigung nicht für zugelassene Fahrzeuge vertrieben werden dürfen. Für nicht zugelassene Fahrzeuge wäre das zwar kein Problem, bedeutet aber viel mehr Aufwand für die korrekte Deklaration durch den Händler. Viele Grüsse, huebi
  3. Und dann gibt's auch noch diese beiden richtig tollen Videos dazu: Teil 1 Teil 2 Die sind von ausgesprochen guter Qualität und es lohnt sich, besonders wenn man es noch nie gemacht hat, sich diese Videos anzuschauen.
  4. Gib beim Einbau einfach einen Spritzer Motoröl in die trockene Pumpe und Dreh sie durch, bis das Öl sich überall verteilt hat. Dann überlebt sie das Orgeln vollkommen klaglos.
  5. Ich wollte vor10 Jahren meinen ersten A2 kaufen aber der Händler liess sich nicht davon überzeugen, ihn nicht in den Export zu geben. Jetzt ist es eben im Mai eben soweit gewesen. Mein A2 1,4 l TDI AMF hatte folgende Problemzonen: TÜV abgelaufen Windschutzscheibe gerissen Windschutzscheibenrahmen kräftig korrodiert vorne beide Stossdämpfer undicht Domlager hakelig Servolenkung undicht Staubmanschetten an Traggelenken und Spurstangenköpfen defekt Scheibenwischergestänge ausgeschlagen Wischwaschleitungen undicht Tempomat fehlt Temperatursensor hinter dem Verdampfer defekt Heizungsgebläse etwas schwergängig Letzter Ölwechsel vor 22800 km Zahnriemen wohl auch fällig Thermostat verschlissen und öffnet zu früh Display des Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument hat Pixelfehler Scheinwerfer matt Alle vier Reifen unter Verschleissgrenze abgefahren Bremsflüssigkeit überaltert Anlasserfreilauf rückt nicht mehr schnell aus Schalthebel schwergängig Hinterachse rostig Heckrollo fehlt Er sollte 1200 € kosten und durch die kaputte Windschutzscheibe waren es dann 800 €. Eigentlich war das ja ein Hallenfund. Also ich bin in unsere Halle gekommen, die ich mir mit ein paar Freunden teile, und dann fand ich ihn da auf dem Hebebühnenplatz. Kurz telefoniert und dann war es meiner. Typisch Impulskauf. Stossdämpfer und Lenkgetriebe sind mir aber erst anschliessend auf der Hebebühne aufgefallen. Der grösste Teil ist nun repariert und diesen Monat soll er dann durch seine Vollabnahme.
  6. Bei der H7 ist der Glühfaden tatsächlich längs ausgerichtet, bei der H3 jedoch quer. Hier die Zeichnung der H3 Lampe aus ECE-R37
  7. Moin zusammen. Hier mal eine endsiegfähige Problemlösung für festgerostetes äußere Antriebswellengelenke. 5 x M14 x 1,5 und in der Mitte M20. Die fünf Schrauben mit etwas Luft reindrehen, die M20 gegen den Gewindestumpf drehen und dann die M14 schön gleichmäßig anziehen. Sobald der Knall ertönt und sich das Gelenk in der Nähe bewegt, kann der Rest mit der M20 Schraube raus gedrückt werden. Mit dieser Technik wird das Gewinde des Gelenks nicht mehr zusammen gestaucht.
      • 1
      • Daumen hoch.
  8. Es könnte die Drehmomentstütze unterm Motor sein wenn es nur unter Last dröhnt. Könnte! Ich kenne es so vom Ducato und hatte das beim A2 noch nicht.. Äussere Antriebswellengelenke lassen sich bei vollbl eingeschlagener Lenkung oft hören und von außen als ruckend drehendes Rad sehen.
  9. Die Osram Nightbreaker LED Speed H7 sind klasse weil sie nun keinen fetten Lüfter mehr hinten drauf haben, sondern innen einen kleineren verbaut haben. Die W5W von Osram sind super weil sie in jeder Position funktionieren. Die von Philips sind polarisationsabhängig und müssen umgedreht eingebaut werden wenn sie beim ersten Versuch nicht funktionieren. Links die H7 speed mit integriertem Lüfter, Mitte die Philips H3 ohne TÜV für Fernlicht und Nebelscheinwerfer und falsch angeordneten LEDs und rechts die W5W von Osram Die H3 hat keine Betriebserlaubnis und wird auch nie eine bekommen weil die LEDs längs und nicht quer zur Längsachse der Lampe angeordnet sind. Siehe auch ECE-R37. Ist mir aber egal weil das Fernlicht sowieso blendet.
  10. Der Tandempumpe ist das vollkommen egal. Das ist eine einfache Flügelzellenpumpe, die sehr robust ist. So lange kann man gar nicht den Anlasser drehen bis die auch nur ein bisschen schneller verschleißt. Die Pumpe ist mit ihrer internen Luftabscheidung richtig genial konstruiert. Erst wenn quasi nur noch Luft aus dem Tank kommt, werden die Pumpe Düse Elemente auch tatsächlich nicht mehr versorgt. Selbst wenn im Tank keine elektrische Vorförderpumpe verbaut und der Tank bis zum Motorstillstand leer gefahren ist, entlüftet sie das System in unter einer Minute. Auch einen Wechsel des Kraftstofffilters verträgt sie ohne Probleme. Im Selbststudienprogramm über den ersten Passat mit Pumpe Düse Motor ist sie sehr gut erklärt. Ich bin so ein notorischer Tankleerfahrer und erlebe das öfters.
  11. huebi

    VTG Gymnastik?

    6500 1/min geht auch aber dann muss auch alles perfekt passen. Der Audi R10 mit dem V12 TDI kann das jedenfalls. Einen alten AFN habe ich auf 6200 1/min gebracht. Bei der Drehzahl fängt er an die Einspritzmenge zu reduzieren bis sie dann bei 6400 1/min auf null geht. Dazu musste aber die Begrenzung des Einspritzförderbeginns deutlich verlegt werden.
  12. Der grössere und besser angeströmte Ladeluftkühler senkt die Lufttemperatur erheblich. Die höhere Luftdichte wird von der Motorsteuerung natürlich auch registriert und entsprechend mehr Kraftstoff eingespritzt. Das fällt bei höheren Geschwindigkeiten durch die dann bessere Wärmeübertragung des Ladeluftkühlers natürlich deutlich auf. Er "geht" also besser. Auch wenn am Steuergerät nichts geändert wird, ist die geringere Ansaugtemperatur für den Motor sehr gut, denn analog zur Ansaugtemperatur werden auch alle nachfolgenden Temperaturen gesenkt.
  13. Irgendwie scheinen die A2 Preise selbst für Grotten mit hohem Reparaturstau ganz schön hoch zu sein. Ich denke, dass viele Menschen jetzt auf den Geschmack kommen, denn es lohnt sich so einen A2 wieder instand zu setzen und sich über den niedrigen Verbrauch zu freuen. Oder liege ich da falsch?
  14. Mehr Windungen, dünnerer Draht und längere entspannte Länge der Feder und alles ist gut. Für noch mehr Komfort würden Titanfedern viel bringen. Kostet pro Stück etwa 600 €. Einfach mal jede Radlast, die Federwege für ein- und ausfedern, sowie die Federkennlinie vermessen und Du hast alles, was Du zur Federberechnung brauchst. Stahlfedern sind billiger als Titan, brechen durch Störungen der Oberflächenspannung (z. B. Rost) aber gerne mal. Eine schöne Beta-Titanlegierung wäre da meine erste Wahl, denn die gehen nie kaputt.
  15. Ich finde es super, wie schnell hier so fundiertes und umfangreiches Wissen zu den Bremsen zusammen gekommen ist. Noch eine Sache finde ich wichtig zu erwähnen. ABS und ESP drehen dem Motor auch noch das Drehmoment runter. Der A2 und der Passat 3B5 und 3BG von 1997 bis 2005 haben grundsätzlich ja die gleiche Technik verbaut. Ich hatte beim Passat mal vorne rechts einen schleichenden Platten. Auf der Landstraße wollte ich in einer langen Rechtskurve einen LKW überholen. Als alles frei war gab ich Vollgas, links rausziehen und dann wieder nach rechts lenken, um auf der Gegenfahrbahn wieder weiter zu fahren. Beim rechts einschlagen hat das ESP die höhere Raddrehzahl des durch die fehlende Luft schneller drehenden Vorderrades dann als durchdrehen des rechten Rades interpretiert und hat das Drehmoment rausgenommen. Das Gaspedal war komplett ohne Funktion. Also habe ich gebremst und mich hinter dem LKW wieder eingeordnet. Wenn die Informationen über die einzelnen Raddrehzahlen auf dem Motor CAN-Bus und damit auch am Kombiinstrument vorliegen, könnte man damit eigentlich auch eine Reifendruckkontrolle für den A2 bauen. Perfekt wäre es, wenn man die dann als Softwareerweiterung ins Kombiinstrument bekommen könnte. Aber nun ist erstmal genau fantasiert, denn das ist richtig viel Arbeit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.