Zum Inhalt springen

Housemeister

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (AUA)
  • Baujahr
    2000
  • Farbe
    Delfingrau Metallic (F5)
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    geteilte Rückbank (2 Sitze)

Wohnort

  • Wohnort
    Berlin

Letzte Besucher des Profils

119 Profilaufrufe

Leistung von Housemeister

  1. @HellSoldier hat die Reparatur des Überdruckventils geholfen? Oder was hat das Problem am Ende gelöst?
  2. Letzter Ölwechsel war vor etwa 1000km erst. Zündkerzen und gesamt Zündkram ist alles neu gemacht worden vor kurzer Zeit. AGR und Drosselklappe sind auch gereinigt aber er ruckelt eben doch nicht nur im Leerlauf sondern auch während der Fahrt. Wenn er kalt ist läuft er prima, aber eben nur die ersten 5km. Hab noch etwas gelesen gestern Richtung Kurbelgehäuseentlüftung und verstopften Schläuchen am Ölabscheider, ich denke das werde ich mal noch probieren wechseln zu lassen. Vielleicht frisst er das Öl gar nicht sondern es geht im Motorraum flöten. Vielleicht bekommt er da auch die Falschluft, Fehler "Gemisch zu mager" kam auch raus bei der Fehlerlese. Schade dass der AUA dann doch keine gute Wahl mehr ist bei mittleren Laufleistungen. Habe eine Weile recherchiert zum A2 und da wurde eigentlich der Diesel und die beiden 1.4 Benziner gleichermaßen kaufbar bewertet.
  3. Puh, ich bin gerade bisschen am Ende. Hab mich so gefreut auf den Wagen, aber es sieht als würde es ein frühes Ende geben. Nachdem die neue Zündspule das geruckele um einiges reduziert hat, ist mir auf dem Weg nach Hamburg und zurück von Berlin aus doch aufgefallen, dass der Motor bei allen Drehzahlen unrund läuft. Auf halber Strecke kam dann die gelbe Öllampe (min) dazu. Auf der Rücktour zu Hälfte dann das selbe spiel, also 1l auf 400km etwa an Ölverbrauch. Ein Geräusch was ich erst dem Aktivkohlefilter der Tankentlüftung zugeordnet hatte (weil es fast eher aus Richtung Amaturenbrett kommt) habe ich an einem Moment dann akustisch-vibrierend im Gangwahlhebel beim Anrollen an der Ampel gespürt. Der Vorbesitzer hatte mir noch versichert, dass das Geräusch nicht vom Motor kommt (von außen hört man es auch nicht). Ich denke ich wurde vollends verarscht. Rückblickend sieht es fast aus wie eine Masche: Das komische Radio blockierte den CAN-Kram, weswegen man auch keine Fehler auslesen konnte. Bestimmt auch kein Zufall. Ich bin ehrlich kurz davor den Wagen abzustoßen. ATMs sind ein Glückspiel und Motorenarbeiten möchte ich nicht finanzieren. Wer weiß was da noch alles anfällt. Das Getriebe ist bei den Temperaturen auch recht laut, Klima steht auch noch an. Das wird mir zu viel. Schade, auf der Autobahn hatten wir einen ganz schönen Moment. Von innen macht er viel her, recht ruhig, wir haben uns wohl gefühlt. Aber es soll wohl nicht sein.
  4. Hallo, ich habe das Geräusch bei mir auch. Da es das Teil nicht mehr gibt, habe ich eins vom Verwerter bestellt, das macht allerdings auch die gleichen Geräusche. Wenn man den Filter dort im Radhaus lässt sieht doch gar niemand, aus welchem Modell der ist, oder? Wie sollte das einem Prüfer auffallen? Die Dinger sind aus dem Skoda Fabia 2021 ja auch noch relativ teuer (jenseits 200€), gibt es empfehlenswerte andere vergleichbare Teile anderer Modelle?
  5. Ja, bei mir auch. Ich stand Freitag in der SB-Werkstatt, nach Drosselklappe und AGR-Reinigung fand der Motor an zu zischen (Dichtung falsch verbaut), stand dann auch ohne Forum erstmal ratlos da
  6. Aufgrund von Fehlzündungen hat die Werkstatt Kompressionstest gemacht und es kamen 11, 11, 11, 7 raus. Der Mechaniker hat noch einen Test gemacht, bei dem er wohl feststellen konnte dass der Druck nicht durch die Kolben abhauen würde. Er hat dann auf Ventile gedeutet.
  7. Ölverbrauch ist noch unbekannt weil ich den Wagen erst ein paar Monate habe. Bisher kein Nachfüllen nötig gewesen. 190k hat er runter. Ruckelt im Standgas, aber bläut nicht. Aufgrund von Fehlzündungen hat die Werkstatt Kompressionstest gemacht und es kamen 11, 11, 11, 7 raus.
  8. Hallo, wurde denn nun eine Ölschlammspülung oder Motorspülung vorgenommen? Gibt es persönliche Erfahrungen? Habe Kompressionsprobleme und in einem anderen Thread wurde die Motorspülung zur Entfernung von Verkokungen in den Raum geworfen. VG Paul
  9. Klingt interessant, findest Du noch den Beitrag auf den Du vorher gedeutet hast? Bzw. was war der Kontext dann könnte ich auch die Suche mal bemühen.
  10. Hallo, mein AUA hat einen undiagnostizierten Motorschaden mit anhaltenden Fehlzündungen und unruhigem Leerlauf. Ich würde mich gerne auf den Ernstfall vorbereiten und mich nach einen AUA/BBY umschauen. Wichtig wäre mir, dass der Motor gute Kompression hat und in generell gutem Zustand ist. Ich suche einen Motor für ein manuelles Getriebe. Das Einbau-Thema ist auch eine offene Flanke in der ganzen Situation, also bin ich auch dankbar für Hilfestellungen oder ähnliches wenn jemand dafür bereit wäre. Preisvorstellung liegt so bis 500€. VG Paul
  11. In was für Fällen würde denn eine Motorspülung was an der Kompression verbessern? Geht man davon aus, dass an der Zylinderwand Dreck sammelt und die Verdichtung verschlechtert? War gestern in der SB-Werkstatt mit einem Schrauber-Kumpel. Leider war die Drosselklappe komplett sauber, da war nichts zu holen. AGR war mistig ohne Ende, aber nach der Reinigung hat das jetzt nicht wirklich was verbessert am ruckeligen Leerlauf. Lokaler Mechaniker in der Halle meinte dann bei solch einfach konstruierten Motoren könne man ja auch selbst in ATM verbauen. Setze mich zunehmend mit der Thematik auseinander. Das größte Problem scheint mir aber nicht der Einbau, sondern einen AUA/BBY aus verlässlicher Quelle aufzutreiben ... Vielleicht versuche ich es hier mal mit einem Gesuch beim Basar. Ölverbrauch kenne ich noch nicht, aber Abgase sind unauffällig. Im September gabs ja auch noch frische AU/HU.
  12. Zu Austauschmotoren hab ich auch schon viel gelesen hier. Die Kosten übersteigen natürlich den Wert des Wagens deutlich. Viele Beiträge zu den Austauschmotoren sind 10 Jahre alt, wie ist das aus heutiger Sicht zu sehen? AUA-Polomotoren vom Verwerter bekommt man ja ran - teilweise haben die auch gleich eine Werkstatt und bieten Einbau an. Ist das ein gangbarer Weg oder tauscht man da nur mit den Problemen des unbekannten neuen Motors? Jenseits von 3000€ würde ich wirklich nur ungern ausgeben wollen. Leider habe ich die Fähigkeiten nicht, den Motor zu wechseln oder eben auch am neuen Motor zu checken, ob der astrein ist. Es ist eine sehr widersprüchliche Situation irgendwie, auf der einen Seite läuft er wieder top aktuell, gleichzeitig weiß man dass ein Schaden lauert. Bin etwas unentschlossen.
  13. Hallo, ich habe kürzlich einen A2 gekauft und habe bei der ersten Fahrt wahrgenommen, dass der Motor beim Beschleunigen sehr unrund läuft. Erst dachte ich an das Motorlager, in der Werkstatt war es dann aber letzendlich die Zündspule. Diese wurde gewechselt, zusammen mit Kabelage und Zündkerzen. Am Morgen, an dem der Wagen in die Werkstatt ging, gab es pünktlich 500m vor dem Tor noch die gelbe Lampe. Nun wurde das repariert, der Wagen läuft wieder super auch beim Beschleunigen und in Sachen Leistung und Motorlauf fühle ich keine Probleme mehr. Das einzige was blieb, war ein leichtes Zappeln des Autos im Standgas. Wegen einer zweiten Liste an Problemen ging der Wagen dann kürzlich noch ein zweites mal in die Werkstatt. Dieses mal konnten Fehler ausgelesen werden (ging vorher nicht wegen einem Zubehörradio) und es wurden weiterhin (oder immernoch) Fehlzündungen auf Zylinder 3 festgestellt. Man konnte beim ersten Werkstatttermin die Fehler nicht löschen. Aufgrund der Fehlzündung-Fehler hat man dann einen Kompressionstest gemacht, in dem alle Zylinder 11 bar erzielten bis auf einen (Zylinder 3), der hat nur 7 bar. Am Telefon sprach man direkt von einem angehendem Motorschaden. Einer der Mechaniker bot mir dann an, zu testen, "ob der Druck durch die Kolben abhaut". Was genau er da gemacht hat bekomme ich nicht mehr zusammen, es war wohl sowas in der Art wie "man gibt Gas, aber zieht etwas ab für einen kurzen Moment und wenn es dann das Geräusch XY macht, weiß man, ob der Kolben dicht ist oder nicht". Aus diesem Test hätte sich ergeben dass es nicht die Kolben wären. Nachdem dann beim gleichen Werkstattaufenthalt noch der Anlasser gemacht wurde, wäre dem Mechaniker aufgefallen dass bei der Probefahrt er nicht davon ausgeht, dass der Zylinder "tot" ist, ich ihn aber trotzdem nicht mehr "an der Leistungsgrenze" fahren sollte. Gleichzeitig war dann aber die Empfehlung, vielleicht von Berlin nach Hamburg mal mit Additiven was auszuprobieren (Liqui Moly Ventil Sauber o.Ä.). Nun zur eigentlichen Frage: Kann es sein, dass der dritte Zylinder einfach verunreinigt ist, weil der vorige Besitzer mit kaputter Zündspule eine Weile auf drei Pötten gefahren ist? Sind verdreckte Ventile ggf. der Grund für die geringe Kompression? Oder wie denkt ihr ist der Kompressionsverlust mit der Zündspule in Verbindung zu bringen? Wie gehe ich damit um, ist 'Ventil Sauber' und Aral Ultimate eine gute Idee? Nach weiterer Recherche denke ich mittlerweile, dass das gezappele im Leerlauf gar nicht der dritte Zylinder ist, der nicht mitspielt, sondern eher AGR oder Drosselklappe. Die werden nächste Woche ohnehin gereinigt. VG, Paul
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.