Zum Inhalt springen

Rotes Sofa

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Rotes Sofa

  1. Also,

     

    nachdem ich selber nicht wirklich was finden konnte, steht der Wagen jetzt in einer Werkstatt meines Vertrauens.

    Erster Teil der Diagnose: Oelaustritt an der Abdeckung des Oelpumpenantriebs... :confused:

     

    Inzwischen gibt es folgende weitere Rückmeldung aus der Werkstatt:

    Die Kette ist so stark gelängt, dass diese den Deckel durchgescheuert hat und hierdurch das Oel austritt!!!! :huh:

    Das erklärt auch endlich die Vibrationen, mit denen das Drama vor ueber einem Jahr angefangen hat: Die Ausgleichswelle lief nicht mehr phasenrichtig :jaa:

    Werde mir das Schadensbild morgen ansehen.

    Die Werkstatt befürchtet, dass zur Demontage der Oelwanne das Getriebe vom Motor getrennt werden muss.

    Weiss jemand dazu etwas zu sagen ?

  2. Rückmeldung aus der Werkstatt:

    Die Kette ist so stark gelängt, dass diese den Deckel durchgescheuert hat und hierdurch das Oel austritt!!!!

    Werde mir das Schadensbild morgen ansehen.

    Die Werkstatt befürchtet, dass zur Demontage der Oelwanne das Getriebe vom Motor getrennt werden muss.

    Weiss jemand dazu etwas zu sagen ?

  3. Ich bin echt baff und sehr gespannt, was sich bei meinem nach der Demontage zeigen wird. Passt relativ gut zu meinen Vibrationen, die ja spontan eingesetzt haben und durch Motorlagerwechsel nicht komplett verschwunden sind. Und als Ursache für den Oelaustritt aus der Abdeckung des Oelpumpenantriebs würde es sogar auch passen... :idee:

     

    na, dann lese ich mal :erstlesen:

     

    ...schließlich gehts um nen 3-Zylinder... :cool:

  4. Der Motorlager Tausch ist aus meiner Sicht zu verschmerzen, da es wohl Folgeschäden gab. Im Zweifelsfall gilt ähnlich unerfreuliches für das ZMS. Hoffe meinem geht's noch halbwegs, da bereits schon mal vor 100.000 km getauscht...

    Die PD Vermutung hatte ich mir beim :o ja auch schon angehoert, aber nach Ruecksprache mit AudiTDI noch mal den Bosch Dienst befragt, der Entwarnung gegeben hatte.

    Bei der Diagnose sollte man wohl wirklich skeptisch sein !!!

     

     

    .....

     

    Vergebliche Reparaturversuche:

    -PD-Elemente ultraschallgereinigt, mit neuem Dichtungssatz wieder eingebaut (Audi-Partner in Garching)

    -Motorlager, Hydrolager und Getriebestütze getauscht (Bosch-Dienst)

    -Zweimassenschwungrad und Ausrücklager erneuert (Bosch-Dienst)

    -PD-Elemente noch mal gezogen, mit neuem Dichtungssatz wieder eingebaut (Audi-Partner in Roth)

    Gesamtkosten ca. 3.300 €

    ....

  5. Nachtigall, ich hör Dir trapsen...

    Da bin ich ja mal gespannt, was sich bei mir nach dem Oeffnen zeigen wird. :eek:

     

    ...

     

    Aber was red ich:

    Der Kollege hat den Motor von unten aufgemacht und festgestellt, dass dem Zahnrad an der (tadaaa) Ausgleichswelle drei Zähne fehlen, Kette und Spanner sind natürlich ebenfalls angeschossen.

     

    alleswirdgut2 hat also recht: Alles wird gut!

    Wir wollen noch nicht frohlocken, weil wir erst mal sehen müssen wie er jetzt läuft, wenn das behoben ist – aber zumindest ist damit die eigentliche Ursache der Vibrationen gefunden!!!

     

    Das war das beste Geburtstagsgeschenk dieses Jahr, eindeutig!

  6. kommt mir bekannt vor :D

    genauso wie die Symptome Deines Motors... :confused:

     

     

    ... weil ich das Auto vom Arbeitgeber "wie es war" übernommen habe. Anderenfalls hätte ich es zurückgeben, Mehrkilometer und Schönheitsreparaturen bezahlen müssen und dann eine Garantie vom Leasinggeber bekommen. Sagen wir so: Ich habe durch diesen Schaden jetzt wahrscheinlich die teuerste Variante von allen.

    Wer seine Kugel so liebt, der hat halt Pech gehabt...

  7. Nachdem ich den kleinen gelben im Sommer mit Nichtachtung gestraft habe, lautet jetzt die Diagnose fuer die Reparatur zur Winterzeit wohl:

    Undichtigkeit der Abdeckung des Oelpumpen Antriebs.

    Leider kann man ohne Ausbau nicht erkennen, ob Riss oder nur ein Dichtungsproblem.

    Die Werkstatt empfiehlt, im Zusammenhang mit der Deckel Tausch Aktion den Zahnriemen zu erneuern, eigentlich hätte er noch 25.000 km Zeit.

     

    Daher 2 Fragen:

     

    1) Macht der Zahnriemenwechsel Sinn?

     

    2) Noch wichtiger ist aber, ob man auch die Kette des Oelpumpenantriebs erneuert, evtl. ist diese ja sogar die Ursache des Problems.

    Hier könnten die Leerlaufgeraeusche entstehen und der unruhige Motorlauf herkommen, weil zB die Kette gelängt oder nicht richtig gespannt ist, und deshalb schleift und die Ausgleichswelle nicht richtig mitnimmt.

    Oder geht meine Phantasie jetzt mit mir durch?

     

    2a) Kann man die Kette einzeln tauschen, oder sollten dann auch Zahnraeder gewechselt werden?

     

    Hier noch der Link zum Primär Problem:

    Spontaner Oelverlust 66kW Premium Diesel - mit Bild - A2 Forum

  8. Freue mich drauf, Euch mal alle wieder zu sehen!

    Bringe Bilder vom Oelverlust Drama der kleinen Austauschmotor-Kugel mit :huh:

     

     

     

    16:00 Uhr (??) Kartfahren

     

    1. A2magica

    2. seinelektriker

    3. Karat21 (?).....

    4. Kuestenbazi

    5. ...

    6. ...

     

    18:00 Uhr Cafe Del Sol

     

    1. Kuestenbazi

    2. Fuchs

    3. A2magica

    4. seinelektiker

    5. Karat21

    6. ralfz

    7. modelmotor

    8. rotes sofa

    9. ...

  9. Ich kannte den noch nicht, hatte bisher nur langweilige 'Gutmenschen' Fernsehwerbung gesehen.

    Dieser Film hier ist seiner Zeit genauso voraus gewesen wie der A2, aber Audi mit seinem Technik Image ist anscheinend nicht in der Lage, seine Autos stylish und mit Humor zu vermarkten, sowie es beim Mini gemacht wird. Scheitert meiner Meinung nach aktuell wieder beim A1.

  10. Der Original Spot von VW war schon wirklich klasse, wobei man vielleicht eine geschicktere Wahl als Darth Vader hätte treffen können, aber was Greenpeace draus macht ist brillant. Besser kann man sich wohl kaum ein positives Rebellen Image verpassen.

    Man darf also auf die Antwort von VW gespannt sein :-)

  11. Moin,

     

    mein A2 mag sein Motoröl nicht bei sich behalten, ausserdem macht er im Leerlauf, und nur im Leerlauf, ein leicht kratzendes, schleifendes Geräusch....? :eek:

    Bilder gibt es hier:

     

    Oelverlust on Mobypicture

     

    Irgenjemand ne Idee, von wo aus das Oel da hingelangt? :kratz:

     

    Da ich die Motorraumverkleidung noch nicht ab hatte, weiss ich noch nichts genaueres, von oben ist nichts zu entdecken.

    Hat der 66kW einen Oelkuehler? :confused:

  12. So, nachdem es in Bocholt mangels kurzem 12 Vielzahn Schluessel gescheitert war, ist jetzt auch das linksseitige Getriebelager gewechselt.

    Geräusche und Vibrationen sind weg, scheint also die Hauptursache gewesen zu sein. Ziemlich peinlich, dass die Audi Werkstatt das noch nicht mal im Kreis der Verdaechtigen hatte... PD Elemente rechnen sich natürlich auch besser :erstlesen:

     

    Zum Wechsel des Lagers muss die Motor/Getriebe Einheit leider abgesenkt werden, um an die unteren Schrauben zu kommen. ich würde daher immer empfehlen, rechtes und linkes Lager gleichzeitig zu tauschen oder aber das linke zuerst, da bei spaeterem Wechsel des rechten dann nur dieses wieder gelöst werden muss. Das linke scheint auch den deutlich groesseren Einfluss auf vibrationsarmen Lauf zu haben. Nächstes Mal mache ich es also andersrum :cool:

    Bei naechster Gelegenheit werde ich dann noch mal die Drehmomentstuetze erneuern

     

    Eine Frage noch zum Thema, auch wenn die Konsole nicht ausgebaut werden muss:

    Hat jemand die Anzugsmomente für die kleine Konsole an der Karosserie? Fahrzeug Links, haengt das Getriebelager dran.

    Nr 16 auf dem verlinkten Bild, wir reden vom 66kW Diesel.

    rngineer

    • Danke! 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.