Zum Inhalt springen

maclawe

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von maclawe

  1. maclawe

    Kunststoff lackieren!

    Ich werde mal nachforschen, welcher Hersteller den Originallack liefert. Ob man dort dann Lack in kleinen Mengen beziehen kann, weiß ich allerdings nicht. Ich melde mich dazu wieder...
  2. -> Das kann ich bestätigen! Vielleicht bin ich ja zu groß geraten (1,91 m)? Wenn der Sitz ganz nach hinten gestellt ist, schaffe ich es nämlich kaum auszusteigen, ohne den Schalter an der B-Säule zu drücken und den Tankdeckel zu öffnen. Das geht mir echt auf den Senkel. Vielleicht stelle ich mich auch zu doof an... Hat denn sonst keiner das Problem? Sonst stört mich eigentlich nur der Einarmwischer, mit dem Ölmeßstab und dem Rest komm ich gut klar! Beste Grüße Martin
  3. Ich habe mit der gelben Ölstandswarnung durchweg gute Erfahrungen gemacht. In den vergangenen 5 Jahren habe ich mit Audi TDIs über 380.000 km keine Probleme gehabt. Die Lampe ging immer an, wenn der Ölstand am Meßstab den Minimal-Stand erreicht hatte. Allerdings muss ich zugeben, dass das Firmenwagen sind, die einem nicht so gaaanz doll am Herzen liegen. Bei unserem kleinen A2 ist das etwas anders! Da guck ich dann doch vorsichtshalber mal persönlich am Meßstab. Außerdem schleiche ich eh öfter mal ums Auto, freu mich und gucke ob alles ok ist. Gruß Martin
  4. Original von erstens Dies ist kein Fach! Lies die Bedienungsanleitung: Ablegen verboten! Airbag! Dies kann nur eine Versteifung sein, die dem Seitenaufprallschutz dient. Und ein Glück kommt der Airbag nur an der Kante vorne raus, sodass es nicht so schlimm sein sollte, wenn doch was in dem "Fach" liegt. Der Beitrag kommt etwas sehr spät, liegt an meinem späten "Beitritt"! Die Strebe über dem Handschuhkasten ist tatsächlich nur ein Haltegriff für den Beifahrer, sozusagen als Gag. Man kann sich aber ernsthaft daran festhalten, da unter dem Kunststoff ein Metallträger steckt. Der Querträger für die Steifigkeit sitzt tief unten im Cockpit. Wenn man mal im Fußraum abgetaucht ist und ein paar Kabel zieht, kann man das Ding sehen (ohne Fußraumabdeckungen). Das Konzept für das Auto, hier insbesondere für den Innenraum war dereinst wesentlich unkonventioneller, vieles davon ist dann den Audi-Anforderungen an Funktion und Aussehen zum Opfer gefallen - wahrscheinlich zurecht, denn die Qualität des Kleinen ist in Summe ja schon beachtlich. Ich würde die scheinbare Ablage nicht unbedingt für ein Paket Nägel benutzen. Im Fall der Fälle macht es sich nicht gut, wenn die Nägel durch die Gegend geschossen werden. Für eine Packung Tempos oder ne Zeitschrift nutze ich es aber schon mal. Das mit den Nägeln klingt vielleicht übertrieben, aber die Kräfte, die bei der Airbagauslösung wirken, sind gewaltig. Daher auch immer: Füße weg vom Beifahrerairbag und der Armaturentafel. Gruß Martin
  5. maclawe

    Wartungsanzeige

    ... jetzt bin ich auch wieder etwas ruhiger geworden! Ich habe gestern unseren "Neuen" TDI mit 20.000 km (EZ 08/05) auf der Uhr abgeholt. Der wurde vom Händler als Hol- und Bringauto genutzt und stand dann abgemeldet zum Verkauf auf dem Hof. Gestern abend habe ich auf der Anzeige 7.000 km bis zum Service abgelesen ... UND daraufhin schlecht geschlafen!!! Das Auto wird jetzt recht viel Langstrecke auf der Autobahn gefahren. Wenn ich alles richtig verstanden habe, sollte sich die Reststrecke ich in den kommenden Wochen zu meiner Freude verändern. Gruß Martin
  6. Hallo Sven, wenn ich mich recht erinnere gibt es im Handschuhkasten, bzw. im Deckel zwei Federn. Die eine sitzt hinter dem Öffner und zieht diesen in seine Position zurück. Hier kannst Du den Öffner vorsichtig heraushebeln und die Feder ersetzen. Ich schätze aber, diese Feder meinst Du nicht. Die andere Feder sitzt im Deckel und sorgt dafür, dass die beiden "Nasen" links und rechts in ihre Ausgangsposition zurückkommen wenn Du den Öffner loslässt. Über diese Nasen schließt der Deckel. Der Mechanismus, an dem die Feder angebunden ist, sitzt innen im Deckel etwa in der Mitte auf Höhe der beiden Nasen. Ober- und Unterteil des Deckels sind miteinander verschweißt, an die Feder kommst Du also nur, wenn der Deckel zerstört wird. Tut mir leid, dass ich nichts besseres berichten kann. Ich denke, da ist ein neuer Handschuhkasten fällig - zumindest ein Deckel. Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.