Zum Inhalt springen

bretti

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    64
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bretti

  1. Kann es eigentlich sein, dass der A2 gern vorn die H7-Lampen frisst, wenn man ordentlich bremsen musste und das ABS in Aktion tritt? Ich hatte gestern so eine Bremsung und dann heute Früh um 7.00 Uhr 2 defekte H7 und überhaupt keine Zeit für einen Wechsel, grumpf. Morgen baue ich dann also die 3. Charge H7 auf ca. 65.000km binnen 2,5 Jahren ein.
  2. bretti

    Überschrift

    Beschreibung
  3. Keine Frage, ich habe mich hier auch schon ein bisschen schlau-gelesen... Ein kurzer Besuch auf der HP des Anbieters hat auch sofort ergeben, dass es durchaus lifetime-Öl der bekannten Spezifikationen gibt, etwa das 5W30 für den TDI.
  4. Der ZDF-Frontal21-Beitrag von eben war beeindruckend - ein Motoröl für ein ganzes (normallanges) Motorenleben, versichert gegen bisher nicht vorgekommene Motorschäden durch die Allianz? ZDF.de - Wie geschmiert Berichtet worden ist von einem Mercedesfahrer (Bauunternehmer), der seit 10 Jahren auf den Wechsel verzichtet, von einem Nutzfahrzeug unter höchsten Einsatzanforderungen und es gab Interviews mit verschiedenen Fachleuten aus der Forschung und von Lobby-Verbänden. Demnach sollen von den kurzen Ölwechselintervallen nur der Ölanbieter und die Werkstätten profitieren, nicht aber die Autofahrer. Vorgestellt worden ist das lifetime-Öl dieses Anbieters: Lifetime Technologies GmbH Hat jmd. schon davon gehört oder eine Meinung? Der Motor muss zunächst gereinigt werden, dann kommt das lifetime-Öl rein und dann soll es das gewesen sein - abgesehen vom gelegentlichen Auffüllen. Bei dem Nutzfahrzeug ist allerdings jährlich der Ölfilter gewechselt worden - was natürlich auch ein entsprechendes Auffüllen erfordert (dort ca. 5l). Wäre interessant, wenn jmd. der Experten für Schmierstoffe etwas dazu schreibt - als Schreibtischtäter fehlt mir dazu jedes Verständnis. Allein klang der Bericht sehr interessant und irgendwie plausibel.
  5. Wie kommst du denn darauf? Meine schon, dass hier 1 Monat ab Zugang des Erhöhungsschreibens, mit Kündigungswirkung zum Erhöhungstermin, gilt. Das müsste sich aus § 31 VVG sowie aus § 9b AKB ergeben. Aber Achtung: Für die Fristwahrung kommt es auf den Zugang bei der Versicherung an! Also am besten mit per Einschreiben mit Rückschein abschicken, sonst kann man im Streitfall den rechtzeitigen Zugang nicht beweisen. Und noch etwas: das klassische (Vorab-)Fax ist mangels Original-Unterschrift NICHT fristwahrend!
  6. mich haben sie seit sommer schon fast als verkehrs-rüpel ins visier genommen: erst in süddeutschland mit der kugel ausgerechnet per brückenabstandsmessung geblitzt (der blitz für das frontfoto wird dort vom polizisten manuell am monitor ausgelöst): bei 1o3km/h (eigentlich vorbildlich bei erlaubten 1oo) soll ich "nur" 18m abstand gehabt haben. andererseits kommt einem 1oo sehr langsam auf langer autobahnfahrt vor und 18m sind mehr abstand als ein lkw... (ich weiß, halbe tacholänge, aber seitdem achte ich drauf und stelle fest, ich bin eigentlich immer zu dicht - und alle autos um mich herum auch). na ja, ich schau mir mal an, ob die kamera geeicht war, bei den videos gab es gerade eine adac-meldung, dass teilweise nicht geeichte kameras eingesetzt werden - da die geschwindigkeit errechnet wird und diese maßgeblich für abstand und bußgeld ist, kommt es schon darauf an, wie viele bilder pro sekunde die kamere speichert und wie genau das passiert. und nachdem ich wochen später 4 stunden (morgens um 5.30!!!) im stau stand (bei unfällen mit todesfällen dauert´s bis geräumt wird - polizeiermittlungen) bin ich in berlin entnervt flott mit etwas über 100 bei 80 erwischt worden - grumpf. aber das war eine radarmessung, bei der ich vielleicht glück habe... dabei fahre ich mit abstand am besten... also kein freifahrtsschein durch die kugel, was natürlich zugleich auch irgendwie beruhigend ist!
  7. Übrigens: Für Barzahlung gab es noch 3% Skonto, so dass es 393,38 € waren. Tipp: Skonto bei Barzahlung scheinen viele Betriebe zu geben, auch wenn sie vorher nicht ausdrücklich darauf hinweisen!
  8. Hey, misterx, vielen Dank - das ist sehr informativ und plausibel! Außerdem fehlte diese Info in einem Link zur Erklärung von VW- und Audi-Nrn, so dass es hier bestimmt auch dem ein- oder anderen hilft. Besten Dank Stefan
  9. So ganz kann ich meine Fahrzeug-Ident.-Nr. noch nicht verstehen: In der Mitte steht bei mir .............8Z45N............... Nach allem hier meint 8Z den A2 und dann müsste eine Stelle für das Modelljahr kommen, danach das N für Neckarsulm und schließlich die fortlaufende Nummer. Heißt also "45", dass es sich um ein Modell "zwischen" den Modelljahren 2004 und 2005 handelt? Auf einem Ausdruck habe ich noch den Eintrag bei "Typ/Modell" "8Z0044" gefunden, d.h. 0044 ist eine weitere Modell-Unternummer des A2?
  10. Da hast Du´s gut; bei mir kam gerade der Anruf: 405,55 € alles zusammen (Öl, MWSt. ...) => ziemlich viel, auch im Vergleich Es gab keinerlei Mängel an der Kugel - ist ja auch Bj. 2005 und immerhin habe ich auf das Scheibenwasch-Wasser verzichtet (vorher aufgefüllt) - sonst wären´s wohl noch 5 € mehr... Und das bei 31.000km (Service nach Anzeige). Ob sich das bei den Preisen mit der Garantieverlängerung lohnt? Immerhin muss ich dann nächstes Jahr wieder zum teueren Audi-Service?
  11. Die Abgabe zum Service hat immerhin mal das Druntergucken ermöglich - für kleine Schreibtischtäter ja schon etwas besonderes... Nach knapp zwei Jahren sieht alles ganz brauchbar aus. Mein Fahrerprofil (Wochenende 2x250km inkl. 2x150 Autobahn) ist ja auch recht autofreundlich (so gut wie keine Kurzstrecken). Voraussichtlich soll der Longlife-Service (30.000 km, 2 J.) komplett 410 Euro kosten (wenn keine besonderen Mängel entdeckt werden) - da merkt man, dass man bei Audi gekauft hat... (West-Berliner VW- und Audi-Fachwerkstatt). Werde die Abrechnung in den nächsten Tagen hier mal reinstellen! Gruß, Stefan
  12. mir kam das fahren auf dunlop 155/65 R15 77T am anfang auch komisch schwammig vor, aber inzwischen fahre ich damit auf der AB auch 180/190 ohne "unwohlsein". optisch wirken die reifen natürlich echt geizig. vielleicht liegt´s auch an den stahlfelgen, aber für meine standard-strecke berlin-erzgebirge wollte ich keine winterräder mit teuren alu-felgen... einmal damit im schnee war das zusammenspiel von reifen, esp und fahrer *lach* jedenfalls ganz ok
  13. Keine Sorge, ich erreiche mit dem 75PS TDI im Durchschnitt auch "nur" 5,8l Verbrauch. Ich fahre praktisch jedes Wochenende ca. 500km, davon 400km Autobahn und dort allerdings auch weniger sparsame 170-190km/h (Tacho). An diesen Grenzen gefahren erscheint mir der Verbrauch mit unter 6l/100km angemessen und für mich völlig zufriedenstellend. Meine Werte basieren auf den Tankfüllungsmessungen über einn Zeitraum von 7 Monaten und z.Z. 14.700 km. Über den genannten Zeitraum lag mein niedrigster Verbrauch bei 5,08l und mein höchster bei 6,49l (längere Fahrt mit vier Personen).
  14. so, zeit für erste spuren im forum seit september 2006 trägt mich ein a2 tdi mit 75ps zu meiner wochenendbeziehung und hat damit *die bahn* abgelöst - gott sei dank!
  15. bretti

    Überschrift

    Beschreibung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.