Zum Inhalt springen

miwei

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    504
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (75PS)

Wohnort

  • Wohnort
    Kreis Soest

Hobbies

  • Hobbies
    Autobastler

Beruf

  • Beruf
    Arbeitnehmer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von miwei

  1. Zum Thema Serviceanzeige: Die Serviceanzeige richtet sich nicht nach gefahrenen Kilometern sondern nach Rückstellungsdatum im 365-Tage Turnus. Da kannst du das Auto nach Rückstellung ein Jahr in der Garage lassen, kurz vor Ablauf des Jahres beginnt die Service anzeige zu meckern und nach Ablauf des Jahres weisst sie auf den fälligen Service hin. Alles verarsche....
  2. Was willst du uns denn nun "nicht spektakuläres" mitteilen? Bei mir sind nach 13 Jahren die Schrauben auch schon ein wenig verrostet, die Birnchen auch schon ein wenig schwarz angehaucht, leuchten aber noch. Der TÜV freut sich, gibt seinen Segen. Neue Birnchen gibts für zwei Euro im Baumarkt und verzinkte Schräubchen auch. Also denne:o
  3. Ich finde die hohen Kilometerangaben 200.000/300.000/500.000 Km immer recht affig. Keiner verrät uns welche Teile in der Werkstatt oder in Eigenarbeit gewechselt wurden und welche Kosten dabei entstanden. Die Angabe: mein A2 läuft bereits 300.000 Km ist recht unseriös. Ich gebe zu, meine Alukugel hat auch nach 13 Jahren keinerlei Eintrag im Serviceheft ausser den Zahnriemenwechsel weil ich mir den nicht selbst zutraute. Alle im Serviceheft angeführten Arbeiten wurden aber von mir selbst durchgeführt für kleines Geld. Vom Ölwechsel, jegliche Filterwechsel, Bremsflüssigkeitwechsel Bremsscheiben, Bremsklötze etc.. Der Kleine soll schnuren aber auch seine Streicheleinheiten bekommen. Er hat es mir bis jetzt nach 13 Jahren ohne Aufenthalt beim Freundlichen gegönnt. Toppfit ist er und kleine Fehler die ich hier im Forum beschrieben habe ließen sich Dank des Forums schnell beheben.
  4. Das prophezeit man mir in diesem Forum seit vielen vielen Jahren. Die OSS-Götter mögen mich auch weiterhin viele viele Jahre verschonen. Es schnurrrt einfach so vor sich hin und nach jedem Winter schaudert es mich auf den Knopf zu drücken und es weit aufzufahren in der Erwartung dass es kracht. Ja, irgendwann einmal wird es wohl krachen und dann wird es verschlossen und bleibt zu (nach vielleicht 20 Jahren?). Dann habe ich einen wundervollen Glashimmel, die Fliegengitter werden ausgebaut und ich geniesse das grenzenlose Himmelblau. Peng! Die Hauptsache kein mattschwarzes Wellblechdach;)
  5. Auch ich bin im Besitz eines A2 bei dem das OSS auch nach 13 Jahren noch super funktioniert. Wie ichs geschafft habe habe ich hier oft beschrieben. Sollte das Scheissteil mal verrecken, wofür braucht man es eigentlich? Unser A2 hat eine Klimaanlage, Seitenfenster lassen sich per Knopdruck öffnen... und so geil ist das OSS auch nicht. Die erste Stufe der Öffnung würde völlig reichen. (Schiebedach) Der Rest der hinteren Öffnung ist nur Show und endet am Antennennippel. Das harkende von Hand zu schiebende Fliegengitter der vorderen Scheibe ist auch nicht der Hit und das hintere festverbaute Fliegengitter erzeugt bei mir kein Cabriofeeling. Fazit: Es sollte mal ein Verkaufsschlager sein, es war ein Reinfall. Nur:: so ein Wellblechdach wie bei einem 50 Jahre alten Citroen würde mich auch nicht glücklich machen. Dann lieber ein geiles glattes Glasdach ohne Funktion aber mit Ausblick auf den manchmal blauen Himmel. So long... Meine Meinung
  6. Fällt mir noch was zu ein. Die Vorglühlampe blinkt auch wenn der Schalter für das Rückfahrlicht defekt ist. Schalter sitzt am Getriebe.
  7. Will nicht der Besserwisser sein, aber soweit ich mich erinnere muss man den Pinn am Bremsschalter erst ein paar Rasten rausziehen damit er funzt und vom Pedal niedergedrückt wird.....
  8. Danke A2-s-line. Aber das Youtube-Video ist so minimini da kann ich nicht folgen. Bin halt zu blöd. Gibts auch eine Anleitung in Schriftform?? Es grüßt der "alte Mann".
  9. Hallo Ente, hat es geklappt? Würde mich freuen. Falls du es noch nicht angegangen hast... die vordere Schraube der Lüsterklemme rausdrehen und einen Nagel in das Gewinde stecken. Bessere Hebelwirkung zum ein- und ausschrauben der Motorschraube. Bin auch nachher erst drauf gekommen...
  10. Multimeter hab ich. Nur ist die Piepbirne schon im hohen Bogen im Mülleimer gelandet. Zu Ente: Rückleuchten sind knüppeltrocken. Die Kontakte wurden vorher gereinigt. Danke für eure Tipps.
  11. Habe gerade nochmal die gleiche Birne P 21-5 Watt gekauft. Reingemacht und piept nicht mehr. Seltsam:kratz: Somit hat sich der Fall wohl erledigt.
  12. Leider keine Bilder. Bin zu blöd sie hier einzustellen:o
  13. Leiser nichts verkantet. Die Birne lässt sich nur in einer Position einsetzen und wie gesagt alle Birnen funktionieren einwandfrei. Bin ratlos.
  14. In meinem FIS wurde angezeigt, dass die Bremslichtbirne defekt ist. Birne mit Doppelglühfaden Rücklicht/Bremslicht. Heute Birne getauscht. Danach keine Defektanzeige mehr im FIS. Rücklicht/Bremslicht alle Birnen in Funktion. Nach dem Austausch ertönt beim Tritt auf das Bremspedal (Kein Zündschlüssel eingesteckt) der Piep der darauf hinweist dass beim Verlassen des Fahrzeugs das Fahrlicht noch eingeschaltet ist. Nach Start des Fahrzeugs und Tritt aufs Bremspedal kommt auf einmal der schrille Piep und das Symbol im FIS leuchtet auf und zeigt an, dass das Abblendlicht, Bremslicht Rücklicht defekt sein sollen??? Alle Birnen leuchten einwandfrei! Welche Bauchschmerzen hat mein Kugelchen nun schon wieder????
  15. Habe das Problem gelöst. Man nehme eine handelsübliche Lüsterklemme für Stromkabel. Die Kunststoffummantelung mit einem Teppichmesser entfernen. Die verbliebene Metallklemme auf das herausstehene Sechskantende der oberen Motorhalterungsschraube mit der Schraube der Lüsterklemme aufschrauben und festziehen. Gestänge aushaken. Nun die aufgesetze Lüsterklemme auf dem Sechskant mit einer Spitzzange eine knappe Umdrehung nach rechts drehen um die Schraube zu lockern. Das reicht, da die Arretierungen für die Schraubenköpfe an der Halteplatte nach oben offen sind und man den Motor nach oben herausziehen kann. Da man die untere Schraube des Motors nicht zu fassen bekommt einfach nach lösen der oberen Schraube den Motor sanft hin- und herruckeln mit leichter Zugkraft nach oben. Der untere Schraubenkopf gleitet dann auch aus der Führung und man hat das Motörchen in der Hand. Einbau in umgekehrter Reihenfolge: Den Schraubenkopf der unteren Motorschraube soweit eindrehen, dass man diesen durch leichtes Ruckeln und mit Druck nach unten wieder in die Führung des Halteblechs einbringt. Die obere Schraube auch wieder soweit einschrauben, dass sich der Schraubenknopf noch so gerade in die Führung des Halteblechs einschieben lässt. Nun wieder die Lüsterklemme auf dem Sechskantende der Schraube arretieren und mit der Zange linke Drehung anziehen. Hört sich schwierig an, ist aber alles in 10 Minuten gemacht. Motörchenzerlegung: Die umgebende Kunststoffverkleidung ist in der Mitte geteilt und wird durch Kunststoffnasen zusammengehalten. Scharfes Messer in die mittlere Kunststoffnut pressen, ein wenig Gegendruck ausüben und die Kunststoffnasen nach und nach herunterdrücken bist die beiden Kunststoffteile sich öffnen. Nun zur Beseitigung der eigentlichen Fehlerquelle: Die Kontaktstifte der Stromversorgung die in den Motor gesteckt sind waren total oxidiert/voll Grünspan. +Reinigen+ Die Kunststoffwelle welche nach oben fährt um die Tankklappe zu öffnen war total trocken/ohne Fett und ächtste nur noch. +Fetten+ Fazit: Viel Fummelei aber es funzt wieder wunderbar, hoffe, für die nächsten 12 Jahre:D Fragen zur Operation beantworte ich gerne.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.