
mastercb
Benutzer-
Gesamte Inhalte
11 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (ATL)
-
Baujahr
2004
-
Panoramaglasdach
-
Klimaanlage
-
Anhängerkupplung
Wohnort
-
Wohnort
Da, wo Audi Zuhause ist
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von mastercb
-
Passt eigentlich der Leuchten-Deckel noch drauf, wenn die Philips Ultinon Pro6000 Boost drin ist ? Passt der Origial-H7 Stecker, oder hat die einen speziellen Stecker ?
-
Hallo Freunde der Kugel, ich habe den abenteuerlichen Wechsel des G28 heute auch erfolgreich hinter mich gebracht. Bester Dank geht an @McFly für das tolle "Kochrezept" oben !. Mein Problem war folgendes: Mein ATL lief "eigentlich" einwandfrei. Einziges Problem war: Wenn ich den Motor warm abgestellt habe und dann innerhalb von ca. 2 Minuten bis ca. 30 Minuten versucht habe, den Motor zu starten, waren beide Motorkontrollampen an und ich konnte erst wieder starten, wenn ich den Fehler "Geber für Motordrehzahl - Kein Signal" mit dem Tester gelöscht hatte. Zum Wechseln der G28 bin ich wie in der Anleitung von McFly vorgegangen. Mangels Bühne habe ich mir Kunststoff-Auffahrrampen gekauft, die bieten echt super Platz für den Teil der Arbeit unter dem Auto. Den Sensor habe ich Marke Hella gekauft (Da waren die Halter, Wellschlauch und auch die Stecker wie beim Original). Die Ölkühlerdichtungen habe ich von Vemo bzw. FebiBilstein gekauft. Lasst euch nicht verwirren: Die obere Dichtung des Ölkühlers schaut anders aus als die Originale (Original hat viele "Mulden/Zapfen". Die Ersatzdichtung ist ein O-Ring mit zwei "Zapfen", welche wohl nur "Verdrehschutzfunktion" haben. Trotzdem ist alles perfekt dicht ! Letztendlich war alles eine ziemliche Sauerei, wenn man den Ölkühler löst. Ich habe es nach dem Lösen erst mal eine halbe Stunde austropfen lassen (kommt fast ein halber Liter Öl raus). Der neue Sensor ging zwar etwas schwer rein, habe es aber geschafft, indem ich mit einem großen hölzernen Schraubendrehergriff kräftig auf den Sensorkopf gedrückt habe, dann ist er relativ gut reingeflutscht. Motor startet jetzt wieder unabhängig von der Motortemperatur prompt und ohne Fehlermeldung ! Übrigens: Das Fehlerbild habe ich mir so erklärt: Der Sensor ist ja induktiv (sprich eine Spule in einem Magneten, welche von den Zähnen der Kurbelwelle erregt wird). D.h. er liefert nicht nur ein von der Drehzahl abhängiges Frequenzsignal, sondern auch die Amplitude des Signals steigt mit der Drehzahl. Ich vermute, dass der Magnet alterungsbedingt nachgelassen hat. Gleichzeitig nimmt die Magnetfeldstärke mit der Temperatur ab. Wenn also der Motor kalt ist, reicht die Signalstärke auch bei Anlassdrehzahl gerade noch (Und erst recht auch bei "Betriebsdrehzahl" (höhere Induktion)). Wenn er aber warm ist und nur die Anlasserdrehzahl vorliegt, liefert der "geschwächte" Magnet im warmen Zustand ein so kleines Signal, daß es nicht erkannt wird.
-
@Mankmilvielen Dank für deine Ausführliche Antwort. Sensor (Hella) und Dichtungen (Vemo /Topran) schon bestellt 😊
-
@MankmiliVielen Dank für deine Schnelle Antwort. Hattest du auch den Fehler "Geber für Motordrehzahl - kein Signal" ? Mein Problem ist, dass der Motor manchmal, wenn er "warm" ist, nicht mehr startet (bei "heiss" oder "kalt" kein Problem). Wenn die "Starverweigerung" aktiv ist, lässt er sich nur starten, wenn der Fehlereintrag gelöscht wird. Was mich halt verwirrt, ist, daß beim Fehler nicht "G28" oder "G40" dabeisteht. Würdest du auch eher auf den G28 tippen ? (ich frag zur Sicherheit nach, weil das Tauschen des Sensors beim ATL (demontage Ölkühler) eine ziemliche Sauerei ist 😒
-
Was ist das eigentlich genau für ein Schraubenkopf-Typ (und Nussgröße), mit dem der G28 befestigt ist: "12-Kant" ? "Vielzahn" ? "GearLock" ? Danke Euch im Voraus !
-
Ich hab mal in der Bucht geschaut: Der Taster mit der Nummer 3B0959833A01C wird dort für 10 bis 14 EUR verkauft. Der passt natürlich NICHT für den A2. Aber: Die Kappe schaut zumindest optisch gleich aus. Vielleicht (!!!) passt die kappe aber auf den Originalschalter (Achtung: Ich schreibe bewusst "vielleicht", weil ich es nicht weiss). Einen Versuch wär's evtl. wert, weil ja beim A2 fast nie der Taster selbst, sondern nur die Kappe kaputtgeht...
-
Da der Kühler offensichtlich nirgends mehr (auch "gebraucht, funktionsfähig") zu kriegen ist, möchte gerne das Thema nochmal auffrischen. So wie ich verstanden habe sind alle bisherigen Reparaturversuche gescheitert, da es offensichtlich quasi unmöglich it, das Flexrohr, welches am Flansch gerissen ist, zu schweissen. Hierzu hätte ich nun folgende Idee, mit bitte um Eure Kommentare, was Ihr davon hält: Anstatt das vorhandene Wellrohr wieder an den Flansch anzuschweissen, dieses abtrennen. Dann an den ovalen Flansch ein dünnes Rohrstück anschweissen (das dürfte doch "unproblematischer" sein, als das spröde Wellrohr zu schweissen). Abenso das gleiche am Abgaskühler-Eingang. Dann wird einfach ein neues Abgaswellrohr (gibt's in vielen Ausführungen als Meterware; z.B. Solche, die für die Verbindung Standheizung zu Abgasrohr verwendet werden) in passendem Durchmesser / Wandstärke über die angeschweissten Rohrstück-Stutzen gesteckt und mit Schellen gesichert. Was meint Ihr: Ware das eurer Meinung nach eine mögliche Lösung für die verzweifelt Suchenden ?
-
Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Lösung: Einfach beim nächsten Ölwechsel auch den Ölstandsensor tauschen lassen (Wenn der A2 mal auf der Bühne ist und der Unterschutz weg ist und das Öl raus ist, ist der Sensor in 5 Minuten getauscht. Preis war, soweit ich mich erinnere, so um die 30 Eur)
-
Äh, ich glaube nicht, dass du einen Kühlmittelverlist hast:Das, was du wahrscheinlich als Tropfen /Pfütze unter dem Auto siehst, ist Kondenswasser aus der Klimaanlage, und das ist ein gutes Zeichen, wenn das raustropft.
-
Alternativen zum automatisch abblendenden Spiegel
mastercb antwortete auf Chapelier's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Freunde der Kugel, ich habe heute meinen defekten Innenspiegel gegen einen Originalen ausgetauscht. Diesen gibt es ja seit August 2019 nicht mehr im Audi Ersatzteilewesen. Wer, wie ich, findet, dass in die Kugel nur "das Echte" reingehört: Der Spiegel ist im Shop der Audi Tradition noch erhältlich (trshop.audi.de). -
Also bei meinem A2 hatte ich das gleiche Problem. Fehlerursache war ein defektes Lüftersteuergerät. das ist im Lüftungsaggregat hinter dem Handschuhfach sitzt. Kosten: ca. 50€. Kurzbeschreibung: Handschuhfach ausbauen, Lüftungsgehäuse aufschrauben, altes Steuergerät raus, neues rein. Teilebezeichnung: HELLA Regler, Innenraumgebläse 5HL 351 321-281