Hallo Freunde der Kugel,
ich habe den abenteuerlichen Wechsel des G28 heute auch erfolgreich hinter mich gebracht. Bester Dank geht an @McFly für das tolle "Kochrezept" oben !.
Mein Problem war folgendes: Mein ATL lief "eigentlich" einwandfrei. Einziges Problem war: Wenn ich den Motor warm abgestellt habe und dann innerhalb von ca. 2 Minuten bis ca. 30 Minuten versucht habe, den Motor zu starten, waren beide Motorkontrollampen an und ich konnte erst wieder starten, wenn ich den Fehler "Geber für Motordrehzahl - Kein Signal" mit dem Tester gelöscht hatte.
Zum Wechseln der G28 bin ich wie in der Anleitung von McFly vorgegangen. Mangels Bühne habe ich mir Kunststoff-Auffahrrampen gekauft, die bieten echt super Platz für den Teil der Arbeit unter dem Auto.
Den Sensor habe ich Marke Hella gekauft (Da waren die Halter, Wellschlauch und auch die Stecker wie beim Original).
Die Ölkühlerdichtungen habe ich von Vemo bzw. FebiBilstein gekauft.
Lasst euch nicht verwirren: Die obere Dichtung des Ölkühlers schaut anders aus als die Originale (Original hat viele "Mulden/Zapfen". Die Ersatzdichtung ist ein O-Ring mit zwei "Zapfen", welche wohl nur "Verdrehschutzfunktion" haben. Trotzdem ist alles perfekt dicht !
Letztendlich war alles eine ziemliche Sauerei, wenn man den Ölkühler löst. Ich habe es nach dem Lösen erst mal eine halbe Stunde austropfen lassen (kommt fast ein halber Liter Öl raus).
Der neue Sensor ging zwar etwas schwer rein, habe es aber geschafft, indem ich mit einem großen hölzernen Schraubendrehergriff kräftig auf den Sensorkopf gedrückt habe, dann ist er relativ gut reingeflutscht.
Motor startet jetzt wieder unabhängig von der Motortemperatur prompt und ohne Fehlermeldung !
Übrigens: Das Fehlerbild habe ich mir so erklärt: Der Sensor ist ja induktiv (sprich eine Spule in einem Magneten, welche von den Zähnen der Kurbelwelle erregt wird). D.h. er liefert nicht nur ein von der Drehzahl abhängiges Frequenzsignal, sondern auch die Amplitude des Signals steigt mit der Drehzahl. Ich vermute, dass der Magnet alterungsbedingt nachgelassen hat. Gleichzeitig nimmt die Magnetfeldstärke mit der Temperatur ab. Wenn also der Motor kalt ist, reicht die Signalstärke auch bei Anlassdrehzahl gerade noch (Und erst recht auch bei "Betriebsdrehzahl" (höhere Induktion)).
Wenn er aber warm ist und nur die Anlasserdrehzahl vorliegt, liefert der "geschwächte" Magnet im warmen Zustand ein so kleines Signal, daß es nicht erkannt wird.