Zum Inhalt springen

mastercb

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mastercb

  1. @Mankmilvielen Dank für deine Ausführliche Antwort. Sensor (Hella) und Dichtungen (Vemo /Topran) schon bestellt 😊
  2. @MankmiliVielen Dank für deine Schnelle Antwort. Hattest du auch den Fehler "Geber für Motordrehzahl - kein Signal" ? Mein Problem ist, dass der Motor manchmal, wenn er "warm" ist, nicht mehr startet (bei "heiss" oder "kalt" kein Problem). Wenn die "Starverweigerung" aktiv ist, lässt er sich nur starten, wenn der Fehlereintrag gelöscht wird. Was mich halt verwirrt, ist, daß beim Fehler nicht "G28" oder "G40" dabeisteht. Würdest du auch eher auf den G28 tippen ? (ich frag zur Sicherheit nach, weil das Tauschen des Sensors beim ATL (demontage Ölkühler) eine ziemliche Sauerei ist 😒
  3. Was ist das eigentlich genau für ein Schraubenkopf-Typ (und Nussgröße), mit dem der G28 befestigt ist: "12-Kant" ? "Vielzahn" ? "GearLock" ? Danke Euch im Voraus !
  4. Ich hab mal in der Bucht geschaut: Der Taster mit der Nummer 3B0959833A01C wird dort für 10 bis 14 EUR verkauft. Der passt natürlich NICHT für den A2. Aber: Die Kappe schaut zumindest optisch gleich aus. Vielleicht (!!!) passt die kappe aber auf den Originalschalter (Achtung: Ich schreibe bewusst "vielleicht", weil ich es nicht weiss). Einen Versuch wär's evtl. wert, weil ja beim A2 fast nie der Taster selbst, sondern nur die Kappe kaputtgeht...
  5. Da der Kühler offensichtlich nirgends mehr (auch "gebraucht, funktionsfähig") zu kriegen ist, möchte gerne das Thema nochmal auffrischen. So wie ich verstanden habe sind alle bisherigen Reparaturversuche gescheitert, da es offensichtlich quasi unmöglich it, das Flexrohr, welches am Flansch gerissen ist, zu schweissen. Hierzu hätte ich nun folgende Idee, mit bitte um Eure Kommentare, was Ihr davon hält: Anstatt das vorhandene Wellrohr wieder an den Flansch anzuschweissen, dieses abtrennen. Dann an den ovalen Flansch ein dünnes Rohrstück anschweissen (das dürfte doch "unproblematischer" sein, als das spröde Wellrohr zu schweissen). Abenso das gleiche am Abgaskühler-Eingang. Dann wird einfach ein neues Abgaswellrohr (gibt's in vielen Ausführungen als Meterware; z.B. Solche, die für die Verbindung Standheizung zu Abgasrohr verwendet werden) in passendem Durchmesser / Wandstärke über die angeschweissten Rohrstück-Stutzen gesteckt und mit Schellen gesichert. Was meint Ihr: Ware das eurer Meinung nach eine mögliche Lösung für die verzweifelt Suchenden ?
  6. mastercb

    Ölstand Problem

    Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Lösung: Einfach beim nächsten Ölwechsel auch den Ölstandsensor tauschen lassen (Wenn der A2 mal auf der Bühne ist und der Unterschutz weg ist und das Öl raus ist, ist der Sensor in 5 Minuten getauscht. Preis war, soweit ich mich erinnere, so um die 30 Eur)
  7. Äh, ich glaube nicht, dass du einen Kühlmittelverlist hast:Das, was du wahrscheinlich als Tropfen /Pfütze unter dem Auto siehst, ist Kondenswasser aus der Klimaanlage, und das ist ein gutes Zeichen, wenn das raustropft.
  8. Hallo Freunde der Kugel, ich habe heute meinen defekten Innenspiegel gegen einen Originalen ausgetauscht. Diesen gibt es ja seit August 2019 nicht mehr im Audi Ersatzteilewesen. Wer, wie ich, findet, dass in die Kugel nur "das Echte" reingehört: Der Spiegel ist im Shop der Audi Tradition noch erhältlich (trshop.audi.de).
  9. Also bei meinem A2 hatte ich das gleiche Problem. Fehlerursache war ein defektes Lüftersteuergerät. das ist im Lüftungsaggregat hinter dem Handschuhfach sitzt. Kosten: ca. 50€. Kurzbeschreibung: Handschuhfach ausbauen, Lüftungsgehäuse aufschrauben, altes Steuergerät raus, neues rein. Teilebezeichnung: HELLA Regler, Innenraumgebläse 5HL 351 321-281
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.