-
Gesamte Inhalte
35 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 Benz.
Wohnort
-
Wohnort
Bayern
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von tetsuo
-
Das klingt gut. Danke für die schnelle Antwort. Ja, der Schlauch geht links runter - kommt von oben horizontal unter Lufteinlass von rechts. Hab den Schlauch mal provisorisch abgeklebt. Motorprobleme habe ich keine. Den Kühlwasserverlust muss ich dann noch genauer beobachten - nicht dass der Marder noch woanders gebissen hat. Werde eh dieses Jahr noch Zahnriemen und Wasserpumpe tauschen und dann das Kühlsystem checken lassen. Gönne der Dose mal ne Kur.
-
Hallo! hab heute auch eher zufällig entdeckt, dass das Kühlwasserniveau bedenklich niedrig war - der Stand war bei knapp 60-70% unter dem Min Strich. A2 1.4 2001 Motor AUA Hinten links war dann auch die Dämmung unter der Silberfolie angeknabbert. Hab dann mal die Schläuche abgetastet und die Bissspuren ertastet. Für Bilder war es leider zu dunkel - drum habe ich mal ein älteres Bild genommen und den betroffenen Schlauch markiert. Ist das überhaupt ein Kühlmittelschlauch oder hat das eine mit dem anderen nichts zu tun. Der Schlauch ist oben bei der Markierung angeknabbert und im weiteren Verlauf (der biegt links nach unten senkrecht ab - dazwischen ist ein Sensor verbaut) auch noch mal. Sorry für die blöde Frage, aber bin nur blöder E-Techniker und kein Blechbieger. Wann kommt eigentlich die Kühlmittel Warnung, dass zu wenig drin ist? Fand den Stand schon bedenklich. Danke!
-
Ist mir auch schon passiert. Der Freundliche hatte auch den passenden im Satz - allerdings war der bei mir verbaute nicht mehr lieferbar (ersatzlos gestrichen). Hab mir dann vor Ort 4 normale Radschrauben statt den Felgenschlössern einsetzen lassen. War mir ehrlich gesagt eh lieber - und günstiger ist es auch.
-
Bei mir liegt es nach 60tkm auch an den hinteren Bremstrommeln (1.4 Benziner). Die vorderen Scheiben / Beläge habe ich tauschen lassen - von denen kommt das nicht.
-
Symbian Geräte sind (leider) etwas störrisch, was das Telefonbuch angeht. Vielleicht hilft das: http://www.motor-talk.de/blogs/scotty18-blog/nokia-n95-und-andere-sim-karte-auslesen-und-ins-rns-e-kopieren-t1627416.html Die SMS kommen nur dort an, wo auch die "SIM-Daten" aktiv sind. Also bei Handsfree auf dem Handy, bei rSAP würden sie an sich auf der "virtuellen SIM-Karte" im rSAP Gerät ankommen (Handy ist ja im deep-sleep). Bei rSAP FSE, die auch SMS unterstützen würde das bedeuten, dass die SMS auf der FSE gespeichert wird und nach Beendigung der Verbindung auch nicht zurück auf das Handy gespeichert werden kann. Dafür bräuchte man das Message Access Profil und entsprechende Unterstützung von beiden Geräten. Der Hauptvorteil von rSAP ist eigentlich die 100% Nutzung der Außenantenne und die Vermeidung von Strahlung im Fahrzeug.
-
rSAP hat in dem Sinne eigentlich nichts mit dem Telefonbuch zu tun (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/SIM_Access_Profile ). Die Telefonbuchübertragung beim Handsfree Profil ist i. d. R. Handy abhängig, da es darauf ankommt, wie das Gerät auf die AT-Kommandos reagiert bzw. ob beide Geräte PBAP unterstützen. Was hast du für ein Handy? Schau mal hier: http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/kommunikation/datenbank_fuer_mobile.html
-
Lohnt sich der Aufwand des Bastelns überhaupt? Fertige "Spannungsspitzenkiller" gibt es doch für <10,-€.
-
Sitzheizung und Zusatzablage (mit Heizungsbedienung) einbauen
tetsuo antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Aus aktuellem Anlass hole ich den alten Thread mal wieder aus der Versenkung. Danke für die gute Anregung und die super Anleitungen in den anderen Threads! Hab das ganze auch letzte Woche bei mir so umgesetzt. Ein paar Dinge, die ich etwas anders gemacht habe: Die Schalter habe ich vorne etwas nach rechts versetzt (soweit wie irgend möglich), damit der Handbremshebel nicht im Weg ist - aber wie du schon schreibst wäre es nicht unbedingt notwendig gewesen. Außerdem habe ich die Kabel durch die Handbremshebel Aussparrung direkt zu den Sitzen geführt, so dass ich keine Aussparungen bei der Ablage seitlich fräsen musste und auch den Filz nicht durchstoßen musste. Musste natürlich etwas aufpassen, dass sie nicht an die Handbremse kommen, aber ging ganz gut und ist unsichtbar. Zündungsplus habe ich mir vom Radio geholt und an der Mittelkonsole seitlich bis hinter gezogen (hinter der Verkleidung der Mittelkonsole). Bei der Gelegenheit habe ich den Zigarettenanzünder gleich auch über das Relais über Zündungsplus geschaltet (Dauerplus hat mich persönlich am Zigarettenanzünder gestört, da ich dort mein Navi angesteckt habe). Das aufwendigste ist sicherlich das Anbringen der Heizmatten unter den Sitzbezügen. Für den ersten Sitz habe ich fast 2h gebraucht, bis alles so war wie gewollt. Beim zweiten habe ich es in knapp 1h geschafft. Bin kein großer Schrauber und hab deshalb etwas gebraucht. Die Sitze ein- und ausbauen ist sehr einfach und geht sehr schnell. Mit Verkabeln und einigen Denkpausen habe ich es gut in 7h geschafft - ohne große Hektik. Die meiste Zeit war ich eh drinnen mit den Sitzen beschäftigt, da gerade das hereinfummeln der Kabelbinder und das festziehen etwas dauert. Ich hatte als Funktionstest noch die Zündung kurz angeschaltet, als die Sitze und damit die Sitzairbags nicht angesteckt waren - durch den entstehenden Fehlerspeicher war das Airbag System außer Funktion und ich musste noch den Fehlerspeicher löschen (hat mein Freundlicher kostenlos und schnell gemacht). Beim aktuellen Wetter kann man die Teile gut testen - werden verdammt schnell heiß. Bin sehr zufrieden und positiv überrascht von der Leistungsfähigkeit. Danke! -
Noch ein Hinweis: Beim Parrot Adapter Kabelbaum kann man Zündungsplus und Dauerplus tauschen. Dazu das orange und rote Kabel an den Sicherungen auftrennen und überkreuz wieder verbinden. Beim Abschalten sollte dann "Auf Wiedersehen" im Display erscheinen und die Anlage nicht direkt ausgehen (in letzterem Fall verliert das Gerät die Einstellungen).
-
Hab mich gerade durch die unzähligen "Kofferraumlicht / Mikroschalter" Threads gewühlt, jedoch noch etwas unsicher, wie ich mit meinem Problem umgehen soll. Hoffe mir kann jemand einen Rat geben. Folgendes Verhalten habe ich an meiner Dose: öffne ich die Heckklappe bleibt das Licht im Kofferraum aus. Löse ich nun manuell die Schlossfalle am Heckklappenschloss aus und verschließe damit das Schloss, geht die Innenbeleuchtung aus (i. O.). Drücke ich nun den Heckklappentaster (bei immer noch geöffneter Heckklappe), öffnet sich die Schlossfalle wieder und auch die Kofferraumbeleuchtung geht an. Soll heißen: bei geöffneter Heckklappe und Druck auf den Heckklappentaster geht das Licht an, bei geschlossener Heckklappe nicht. Außer diesem Phänomen habe ich m. W. keine Probleme mit dem Schloss - es lässt sich immer einwandfrei öffnen oder schließen. Woran kann das liegen? Öffnet das Schloss bei geschlossener Heckklappe "nicht weit genug"? Würde es helfen, etwas WD-40 o. ä. zu verwenden? Würde nur ungern das ganze Schloss tauschen, wenn es eigentlich funktioniert. Danke
-
Servus, leider hat mich die Suche etwas im Stich gelassen mir fehlen wohl die richtigen Suchbegriffe. Hab im Motorraum (1.4 Benziner, AUA) ein "offenes Schlauchende" gesehen, das ich nicht zuordnen kann. Sieht irgendwie "angeknabbert" aus - auf dem Bild in der Mitte nach unten hängend zu sehen. Gehört das so? Bild hab ich angehängt. Danke
-
Dito. Bei mir auch auf feuchter Straße vor allem. Winterreifen sind gerade 2 Jahre alt und völlig in Ordnung - wobei die schmalen Teile auch in Sachen Kurvengeschwindigkeit bei nasser Straße nicht berühmt sind und die kleine Dose schnell mal durch die Kurve schiebt. Bin natürlich selber schuld, wenn ich den kleinen so quäle. Nervig finde ich den "kleinen Durchdreher" übrigens nicht. Erinnert mich immer daran, noch sanfter anzufahren.
-
Sirius - Digitales Sat-Radio - Wer kennt das?
tetsuo antwortete auf Fockx's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Sirius / XM hat schon was. Man kann natürlich darüber streiten, ob man wirklich einen Playboy Radiokanal braucht. Die Verpflichtung von Howard Stern hat sicherlich der Popularität von Satellitenradio weitergeholfen. 1:1 darf man das amerikanische System eh nicht mit Deutschland vergleichen. Landesweites Radio ist sonst nicht anders zu realisieren in den USA. Zusätzlich sind die Amis vom Fernsehen gewohnt, dass die Kanalnummern eindeutig und nahezu immer gleich sind. Außerdem läuft dort zu nahezu jeder Tages- oder Abendzeit irgendein Sport (College, NFL, NBA, NHL, MLB, usw.), den man bei Sirius auch "abonnieren" kann - will man beispielsweise alle Lakers Spiele hören, macht das Radio einen darauf aufmerksam, dass auf Kanal XY jetzt ein Spiel beginnt. "Timeshift" (analog zu der Funktion bei Fernsehern, dass man die laufende Sendung anhalten und später weiterhören kann) ist gerade bei Sportübertragungen nicht verkehrt - brauchen tut das sicherlich keiner. Und DAB bzw. DAB Plus ist ein ganz anderes Thema... -
Aerotwinwischer / Aerotwin auf altem Wischerarm: Kleinserie???
tetsuo antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sorry, dass ich mich nicht früher gemeldet habe... bei mir ist das Ding nun auch montiert. Um das Klacken zu beheben habe ich den Wischerhaken nach Schema "Doppelknick" gebogen, ein bisschen Material abgefeilt und den Adapter in der weise abgefeilt, dass er noch 1-2mm weiter vorne einrastet. Nun passt es aber. Vor lauter Diskussion ums Klacken sollte man eigentlich noch mal explizit erwähnen, dass der Aerotwin Wischer um Welten besser ist, als der Alte! Danke noch mal an Santaclaw für die astreine Aktion! -
Wenn der vom Händler ist, finde ich den Preis auch okay. Ich habe Anfang des Jahres einen 05/2001 mit vergleichbaren km-Stand von Privat für 7650 gekauft. Im Münchner Raum. Ausstattung ähnlich, nur mit Chorus I, ohne Nebler und ohne beheizbare Waschdüsen. 3er Sitzbank hinten. Zustand einwandfrei. Bis jetzt habe ich keine Probleme gehabt. AU/HU ohne Probleme. Bin sehr zufrieden. Fzg. hat auch keine Risse an den Türscharnieren und der Motor verbraucht auch kaum Öl. Werde demnächst mal die Spannrollen checken und evtl. gleich austauchen lassen (zusammen mit Keilriemen und Wapu) - weniger wg. der km-Leistung, sondern aufgrund des Alters. Hätte damit einfach ein besseres Gefühl.