
b4tdi
Benutzer-
Gesamte Inhalte
89 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von b4tdi
-
antriebskette wollte ich eigentlich beim nächsten ZR wechsel machen lassen. ZMS ist noch das erste. hab auch schon drüber nachgedacht, damit was nicht stimmt. wenn ich im leerlauf an ner ampel steh, fängt nach nem moment irgendwas an zu klappern/klickern. man hörts eigentlich nur richtig, wenn man die musik leise macht. wenn ich dann die kupplung trete wirds besser/leiser. hatte letztens mal nen schrauber gefragt, der meinte evtl. ausrücklager kupplung. antriebskette und ZMS können natürlich für das rumpeln/vibrationen verantwortlich sein, aber auch für erhöhten verbrauch (schätzungsweise 0,2-0,5l) ??? als der AGR-kühler gerissen war, wurde gleich das AGR mitgetauscht (weil fest). ich meine mich zu erinnern, dass die symtome ähnlich waren. guck mir erstmal mal an wie das AGR gereinigt wird. normalerweise konnte ich meine wochentour von ca.10xx km locker mit bischen mehr als ner 3/4 tankfüllung fahren. zur zeit komm ich in die reserve mit ca. 50 restkilometern. (165 WR mit 2,6 bar. seit letzter woche 175 WR mit 2,8 bar Conti 850TS)
-
meiner braucht in letzter zeit auch mehr. außerdem kommts mir vor, als ob er untenrum nicht mehr soviel schub hat. (bestimmte streckenabschnitte kann ich nicht mehr im 5. durchfahren, weil er anfängt zu "rumpeln") hat inzwischen 320000 km drauf. letzter AGR-tausch ist bestimmt auch über 100000 km her. überwiegend sparsame fahrweise. bisher hab ich gedacht, dass die ansaugwege und AGR gereinigt werden müssten. was meint ihr dazu?
-
hängt auch vom streckenprofil ab. kann vorkommen, dass man mit langer Übersetzung (0,645) nicht mehr jeden anstieg bzw. jede ortsdurchfahrt im 5. schafft ! wenn ich vorher gewusst hätte, dass nur ca. 0,1l rauskommen, hätt ich mir lieber nen 6. einbauen lassen.
-
um das ganze zum abschluss zu bringen: nachdem ich bereits wieder einige 100KM gefahren bin, hab ich letztens die stossstange mal so halb abgemacht, um drunterzugucken. für meinen laienhaften blick sah das zwar alles ein wenig krumm aus, und mir fielen auch noch ein paar plastikbrocken vor die füsse, aber ich habe beschlossen so weiterzufahren. der einschlag ging tatsächlich knapp am träger der AHK vorbei. daher werde ich auch diese -zumindest zum transport von gartenabfällen- unbesorgt weiternutzen. mit der VS hatte ich vorher schonmal telefoniert. sie hätten tatsächlich die kompletten vom gutachter veranschlagten reperaturkosten abzüglich selbstbeteiligung übernommen. nach einem kurzen telefonat mit dem werkstattleiter, und meinem blick unter die stossstange hab ich mich für die fiktive abrechnung mit der VS entschieden. die knapp 5000,- € für die reperaturen (bei denen auch nicht 100% klar ist, ob nicht noch mehr kaputt geht) würd ich beim weiterverkauf nie wiedersehn. schon garnicht, wenn ich wirklich die 500000KM voll machen kann. so krieg ich jetzt 3100,-€ (SB schon abgezogen) für das, was noch kommen mag... Achso, die VK werd ich jetzt wohl in ne TK umwandeln oder vielleicht doch nur noch haftpflicht... glück im unglück würd ich sagen. empfehle aber ab sofort trotzdem: wenn mans eilig hat, einfach mal ein bischen langsam machen.
-
meine letzten WR aufm 90Ps wahren 165er auf den standart stahlfelgen. die wollte der TÜV extra eintragen (keine ahnung, ob ich das irgendwie hätte umgehen können). ich kann die nur bis 2,6 bar Max press aufpumpen (im gegensatz zu den 175er SR mit 3,6 bar Max press). wenn mans ein bischen eilig hat, ist der grip der 165er doch recht bescheiden. das sind meine erfahrungen, und ich werd keine 165er mehr nehmen.
-
unfallwrack???!!!! heute ist schonmal das neue rücklicht moniert worden. heckklappe ging erstmal nicht zu. nachdem an der unteren plastikabdeckung der klappe die linke kante ein wenig abgesägt wurde, gings. jetzt noch ne gebrauchte stossstange drangeprufft und schon könnt ich unbesorgt und superbillig die nächsten jahre weiterfahren. wenn die vs das wrack weiterverkaufen will, kann ich immernoch sagen, dass ich es behalten oder selbst weiterverkaufen will. mit dem geld, dass ich von der vs dann noch bekomme kann ich reparieren lassen oder..., oder..., oder... 130% bekomme ich bestimmt nicht (kaskoschaden). fest steht, dass ich die nächste zeit zur arbeit komme, und wenn der brief von der vs kommt schaue ich weiter.
-
hab grad mal gegoockelt bei haftpflicht scheinens sogar bis 130% zu sein. bei kasko isses wohl tatsächlich wiederbeschaffungswert - restwert. wie auch immer, ich geh erstmal davon aus, dass die vs mitspielt...
-
sooo, jetzt hab ich mal zwei zahlen. marktwert vor unfall 5500 reperaturkosten 4800 DANKE:) wenn ich die zahlen von der versicherung per post bekommen hab, soll ich da nachhören, ob sie tatsächlich für die reperatur aufkommen. (liegen die rep-kosten bei oder über 75% des marktwertes, kann die vs auch einen totalschaden abrechnen.) wieviel geld tatsächlich für die reperatur zur verfügung steht, hängt jetzt also vom sachbearbeiter ab. morgen krieg ich vorraussichtlich schonmal ein neues rücklicht eingebaut, damit ich die nächsten tage (wochen?) erstmal so weiterfahren kann. scheinbar hab ich mal wieder mehr glück, als verstand gehabt und komm noch heil aus der sache raus...
-
so, heut morgen war der vs-gutachter da. er kannte den a2 natürlich und wusste auch, dass es nicht so viele gibt. meinen durchschnittsverbrauch und unsere bluemotion-basteleien fand er richtig stark. ums kurz zu machen: stossfänger hinten wurde doch nicht abgebaut. er guckte nur mal unterm hitzeschutzblech beim auspuff durch und sah... dann nochmal genauer auf die stossstange... dann meinte er, der langsträger/holm? habe wohl nix abbekommen. anhängerkupplung müsse aber neu, weil die schweissnähte evtl. einen weghaben. ausserdem ein bischen ziehen (mit warmmachen), rücklicht, stosstange... das auto wäre ja ansonsten gut erhalten und zu schade, zum verschrotten. wollte heut abend rechnen. morgen meldet sich der werkstattmeister bei mir. fortsetzung folgt
-
erstmal vielen dank für die rege beteiligung. hab eben nochmal mit dem vag-werkstattmeister telefoniert. er bestätigt eure aussagen bzgl. rückverformbarkeit. meinte halt, wenn man ganz leicht zieht könnte es gehen. wenns dann allerdings reisst... am mittwoch vormittag kommt der vs-gutachter, dann sehen wir weiter. ich könnte auf alle fälle mit macken leben. die karre hat ja "erst" 290000km drauf, und die 500000km wollte ich diesmal eigentlich vollmachen! einen gut gepflegten 90ps A2 colourstorm mit ahk und 5 sitzen in einer anständigen farbe (innen und aussen) zu einem annehmbaren preis werde ich so schnell nicht finden. d.h. im worst case, müsste ich mit nem polo bm-tec für ca. 10000€ vorlieb nehmen. bestimmt auch kein schlechtes auto, aber so ne anschaffung hat ich eigentlich erst in ein paar jahren wieder eingeplant. dieses oder nächstes jahr würd ich mir viel lieber ne gebrauchte mt-09 zulegen.
-
war eben beim gutachter meiner werkstatt. er meinte auch, dass es nicht ganz so schlimm aussieht, und dass die stosstange noch abgebaut wird, wenn der vs-gutachter kommt. wenns dann tatsächlich nicht so wild ist und ich keinen wert auf absolute perfektion lege, könne man da durchaus mal ein bisschen dran ziehen und das dingen wieder geradebiegen. jetzt hängts wohl hauptsächlich vom vs-gutachter ab. ich bin gespannt...
-
-
ok jetzt mal genauer: ich habe geblinkt, rückspiegel, schulterblick... hab die dame, den smart auch gesehen, die lücke aber als gross genug eingeschätzt... sekunden später krachts. (hat da jemand an handy oder radio rumgespielt?) ich hätt mich in den arsch beissen können! polizei und meine versicherung sagen: wer die spur wechselt muss dafür sorge tragen, das nichts passiert. um vor gericht eine mitschuld des auffahrenden nachzuweisen, braucht man ZEUGEN... vielen dank schonmal für eure antworten. hauptsächlich interessiert mich allerdings immernoch, wie und ob ich meine fast 300.000 km, 3,5 liter kugel günstig retten kann. ich würde auch damit weiterfahren, wenn sie etwas krumm ist. stossstange und rücklicht müssen dazu aber irgendwie wieder halbwegs ordentlich befestigt werden... bin jetzt erstmal kurz weg.
-
nein, meine versicherung. laut gesetz und meiner versicherung bin ich schuld, da ich keine zeugen habe, die zumindest eine mitschuld des "gegners" bezeugen könnten.
-
das hört sich nicht so toll an. morgen ist der karosseriemann bei meiner VAG-Werksatt da. der wird mir wohl auch was sagen. bei totalschaden schickt die versicherung einen eigenen gutachter. bezahlt die versicherung zusätzlich noch einen gutachter meiner wahl???
-
am freitag ist mir beim fahrspurwechsel in der stadt leider ein smart hintenlinks drauf gefahren. zum glück nur blechschäden, und ich bin VK-versichert. obwohl es nicht so schlimm aussieht, ist es wohl ein totalschaden. -heckklappe an der ecke unten links eingerissen, die aluecke ist nach innen gebogen - stossstange links eingedrückt und gerissen - rücklicht kaputt - abstand vom radlauf zum rad stimmt nicht mehr (schleift aber noch lange nicht) - spaltmass kotflügel-tür im bereich unter dem türgriff etwas kleiner tür und heckklape gehen noch einwandfrei auf und zu. auto ist komplett fahrbereit und läuft auch noch geradeaus. in der nachbarschaft wohnt ein kfz-meister, der in einem grossen lkw und anhänger reperaturbetrieb arbeitet. (natürlich auch mit alu). sein kollege arbeitet an der richtbank?! und könnte mir evtl. das heck wieder so weit richten, das stossstange und rücklicht wieder ordentlich befestigt werden können. dann könnte ich mein gutes stück doch noch ein weilchen fahren! FRAGE: Kann man den Spaceframe wieder "gerade ziehen", oder reisst das alu beim zurückziehen ???!!! ps: von beileidsbekundungen bitte ich abzusehen. fotos folgen evtl. später.
-
moin moin seit gestern morgen springt mein blinkerhebel nicht mehr sauber in position. rechts, links blinken mit schalter nach oben oder unten durchdrücken klappt noch so gerade (schalter bleibt in position). aber in mittelstellung ist das teil total schlaberig, d.h. kaum noch halt. könnte durchaus passieren, dass auf einer holprigen strecke der blinker blinkt, obwohl ich ihn nicht berühre. kennt jemand das problem? muss ein neuer schalter her, oder gibt es eine reperaturmöglichkeit ohne grossen aufwand? freue mich auf antworten und wünsche allen schonmal ein frohes fest...
- 2 Antworten
-
- ausgeleiert
- blinkerhebel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
unabhängig von möglichen anderen fehlern, würd ich auf jeden fall mal den LuFi erneuern oder saubermachen (staubsauger). das könnte zumindest den verbrauch wieder etwas verbessern. viel erfolg....
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
b4tdi antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
OK, ich hab nochmal geguckt. es scheint tatsächlich nur mit besser konstruierten lagern, oder besserem schmierfett zu funktionieren. siehe auch hier (S.44): http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=6&cad=rja&uact=8&ved=0CEoQFjAF&url=http%3A%2F%2Fwww.vdma.org%2Fdocuments%2F105628%2F3605167%2FEnergieeffizienzbroschuere.pdf%2F7ec89f14-9cdc-45ef-a559-6999ad0c9149&ei=fF1rU9DTEurW7Qa774HQBw&usg=AFQjCNGDdz64BL7XSJAq5Qx9Eo6IVuFwww&bvm=bv.66330100,d.ZGU wieder eine schnapsidee weniger bis denn -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
b4tdi antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
danke für deine antwort. low hanging fruit sind alle geerntet und noch ein paar mehr. ich bin halt irgendwann mal, auf ner inet seite gelandet, wo solche beschichtungen für den rennsport angeboten wurden. (motor, getriebe...) ich selbst würde nur die lager kaufen und an den beschichtungsbetrieb schicken. denke, dass die den rest dann hinkriegen würden. hat vielleicht sonst wer davon gehört oder erfahrungen gemacht ??? -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
b4tdi antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
moin, moin, nach inzwischen ca. 260000 km und einer andeutung meines schraubers spiele ich mit dem gedanken, demnächst die radlager vorsorglich erneuern zu lassen. ich meine mich erinnern zu können, dass die bluemotionmodelle leichtlauf radlager etc. haben sollen. frage: gibts sowas auch für den A2 ? (wahrscheinlich nicht) es gibt aber firmen, die diverse teile mit einer beschichtung versehen können, die die reibung verringern soll. hat jemand erfahrung mit sowas ? ginge das bei den radlagern ? was würde sowas kosten bzw. bringen ? bin gespannt auf eure antworten ! gruss -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
b4tdi antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich hätts vorne auch gerne ein bischen tiefer gezogen. Wär aber mehr arbeit gewesen, und ich wollte erstmal wissen was hinten rauskommt, bevor ich vorne massig arbeit reinstecke... Was schätzt du, wann deine version zu begutachten ist ? -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
b4tdi antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
hab dann mal noch ein paar fotos gemacht seite vl.JPG seite hl.JPG front.JPG den schaumstoff am kühler sollte ich wohl auch mal schwarz machen. @famore u-boden kommt bei mir bestimmt auch noch, wenns mir langweilig wird... auf deine lösung für die radkästen bin ich schon gespannt, und verbesserungen werden gerne übernommen. durchsichtig hatte ich auch schonmal dran gedacht, aber als ich vor ein paar wochen wegen irgendwas anderem im baumarkt war, gabs halt die schwarze platte im supersonderangebot. und im lauf der verarbeitung hab ich festgestellt, dass man die sogar mit nem teppichmesser bearbeiten kann. ausserdem hab ich mich letztens gefragt, ob man im hinteren bereich der abdeckung noch ein paar schlitze reinmachen sollte, damit die luft, die im radkasten von unten eintritt und verwirbelt auch wieder raus kann. vielleicht hat ja jemand ne idee, obs noch was bringen könnte. bis dann b4tdi -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
b4tdi antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
tach ihr leut, das wird jetzt etwas länger. ist ja leider ein bischen eingeschlafen hier. liegt wohl daran, dass fast alles, was leicht umzusetzen ist abgehandelt wurde. ich hab bei mir das meiste umgesetzt (vielen dank an famore und alle anderen ideengeber): -radkappen komplett zu und glatt -kühlergrill unten mit kunststoffplatte abgedeckt (winter - komplett, sommer - die oberen 2/3, an heissen tagen wird die kühlwassertemp mit handy und torque überwacht - bisher keine probleme) -lufteinlass im bereich motorhaube abgedichtet (schaumstoff zugeschnitten und reingeklemmt) die jeweiligen bereiche für ladeluftkühlung sind nicht abgedeckt -diverse spalte mit selbstklebenden moosgummistreifen geschlossen -natürlich u-bodenteile des 1,2 tdi und hintere radspoiler verbaut, loch für abnehmbare AHK mit stegplatte geschlossen. -spritsparreifen: sommer 3,4 bar, winter 2,8 bar -lange 5 leider schon verbaut (glaube es bringt bei meinem streckenprofil nicht viel mehr, als 0,1l) ansonsten hat ich mir den 6. geholt unterboden hab ich noch nicht verkleidet, da ich dazu unters auto in die grube muss. konnte ich bisher erfolgreich aufschieben. stattdessen ging mir angeregt durch den thread, das foto von nem AMG-Mercedes und aktuell natürlich dem XL1 was anderes im kopf herum. hat ne weile gedauert bis ich raushatte, wie ich das teil festmachen kann, aber dann ging alles ratz fatz. ok sieht ziemlich gewöhnungsbedürftig (anderes wort für scheisse) aus und vor der ersten fahrt zur arbeit hab ich überlegt, ob ichs wirklich machen soll; aber nachdems gebaut war wollt ichs dann auch wissen. und: es bringt was! vor den teilen war mein rekordverbrauch haarscharf unter 3l. dazu waren viele anläufe und hervorragende bedingungen nötig und ich hatte es auch nur einmal geschafft. mit den abdeckungen hats nicht solange gedauert. nach dem ersten glücklosen versuch hab ich festgestellt, das 0,8 bar in den reifen gefehlt haben. zweiter versuch - immer wieder staus, regen und einige kurzstreckenfahrten... dritter versuch - treffer versenkt! habe heute getankt -> 2,88l trotz 2 kurzstreckenfahrten, einem kleinen stau und hier und da ein paar km stockendem verkehr. vor allen dingen war ich letzte woche tagsüber unterwegs, d.h. wenn kein LKW vor mir war konnt ich nicht mal eben mit 70 über die landstrasse tuckern... also, ich denk die dinger sparen bei schleichfahrt an die 0,2l. bei normaler bis flotter fahrweise könnten meiner meinung nach durchaus 0,4 - 0,6l rauskommen! gekostet hat das ganze höchstens 20€. bei 40000km/a hat man das schnell raus. achso, beim TÜV war ich noch nicht, aber auf den letzten 3000km bin ich einigen streifenwagen begegnet und mindestens einer ist auch mal ein weilchen hinter mir hergefahrn, schien aber nicht zu interessieren. probleme: die abdeckungen sollten bombenfest angebracht sein sie sollten rückstandslos und schnell zu entfernen sein (reifenwechsel, optik...) im untern bereich muss eine wölbung vorhanden sein, damit nichts am reifen schleift (auch beim einfedern) umsetzung: pappe, um einen vorlage zu basteln anhand der man die kreativplatte zuschneiden und vorbohren kann. das war der schwierigste teil, zumal ich nur meine eigenen 2 hände zur verfügung hatte. damit das ganze fest wird muss die abdeckung aussen auf dem radlauf aufliegen. sie wird dann mit den klammern, die innen im radlauf fetgeklemmt werden festgeschraubt. habe die pappe am radlauf angelegt und erstmal grob angezeichnet und ausgeschnitten. dann immer genauer werdend so weiter gemacht. im unteren bereich muss die pappe etwas breiter werden als der radlauf (für die wölbung). 1 kreativplatte 3mm? ausm baumarkt zuschneiden 12 klammern, aus nem aluwinkelprofil das in der garage rumlag geschnitten und gebogen 12 schnappmuttern (unterbodenverkleidung) und kürzest mögliche schrauben vom freundlichen 1 kunststoffstreifen an dem die schnappmuttern befestigt werden, damit die schraublöcher in der abdeckung immer zu den löchern in den schnappmuttern passen herauszufinden wo die schraublöcher in die abdeckung gebohrt werden müssen war nicht so leicht. kunststoffstreifen mit schnappmuttern im radlauf einhängen und pappschablone anlegen. jetzt sieht man leider nicht mehr wo die schnappmuttern sind. hab dann grob geschätzt, wo sie liegen und löcher in die schablone geschnitten. diese mit transparentem klebeband zugeklebt. jetzt wieder angelegt und die löcher der schnappmuttern auf dem klebeband angezeichnet. was für ein gefrickel, zumahl die pappe ja gewölbt angelegt werden musste... ok, wieder erwarten hats beim ersten versuch geklappt (nicht perfekt, aber für mich reichts erstmal). hier noch ein paar fotos: als alles montiert war gabs die jungfernfahrt, mein bruder auf der rückbank hat gecheckt, ob nichts wackelt oder schleift. erst langsam im ort dann landstrasse usw. selbst bei tempo 180 hat sich nichts gerührt. ach so, wie gut das ganze hält durfte ich letztens feststellen, als ich in ner tiefgarage eine begegnung mit ner betonsäule hatte. den radlauf hats teilweise zerissen (im nicht sichtbaren innenbereich). von der abdeckung ist eine klammer abgeschert, der rest hat gehalten. zuhause klammer zurechtgebogen, flicken auf abdeckung, wieder festgemacht: fertig so jetzt langts aber ich hoffe ich hab euch nicht gelangweilt. gruss b4tdi -
hab mir letztens auch son teil geholt. in der anleitung steht, man soll die batterie vor dem laden abklemmen. tut dat wirklich not ?! wenn ja, muss nach mehrstündigen laden noch was anderes, als die fernbedienung neu angelernt werden ?