-
Gesamte Inhalte
5.953 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von Phoenix A2
-
-
Moderator:
Thread in das Unterforum "andere Autos" verschoben. Da passt es noch am ehestens hin.
-
1
-
-
Beim Rückwärtsgang vermute ich die Ursache bei der Kupplung welche nicht mehr 100%ig trennt, daher steht die Getriebewelle nicht und das Getriebesteuergerät legt daraufhin den (unsynchronisierten) Rückwärtsgang nicht ein.
Die Startprobleme sind meiner Meinung nach separat zu sehen und stehen nicht im Zusammenhang mit dem Rückwärtsgang.
Hier wäre weitere Details hilfreich, wann die Startprobleme auftreten bzw. ob es einen Unterschied macht ob der Motor vorher schon gelaufen ist, d.h. betriebswarm ist.
-
1
-
-
vor 11 Stunden schrieb Schorsch:
Wenn Du damit leben kannst und das Auto ansonsten zuverlässig ist, lass es so.
Bei unseren ANY fuhr ich so 10 Jahre.
Das Symptom "Startet nicht in P" kann man eine Zeit lang ignorieren.
Aber wie lang das gut geht, da gibt es keine Garantie. Kann 2 Monate sein oder aber auch 2 Jahre.
Häufig ist die nächste Stufe allerdings, dass der Motor gar nicht mehr startet oder nur noch wenn man vorher am Kupplungsseil "zupft".
Wenn man langfristig einen zuverlässigen 1.2er fahren möchte würde ich dieses Problem beheben.
D.h. Kupplung, Führungshülse und KNZ wenn nötig Instand setzen.
vor 11 Stunden schrieb Schorsch:Selbst nach neuer Kupplung und neuer Führungshülse startet er nicht auf N , funktioniert beim Start/Stop nur das Stop.....
Ist das so gemeint wie geschrieben: "startet er nicht auf N"? Normalerweise kenne ich es so, dass der Motor bei Problemen eher nur noch in "N" startet aber nicht mehr in "P".
Wie sieht es denn mit dem KNZ aus, wurde der schonmal gewechselt (Empfehlung: Hall-KNZ)?
-
vor 2 Stunden schrieb querido:
Beim abstellen schüttelt er jedoch ordentlich, und das tritt von Beginn an und bei jedem abstellen auf. Ich häng mal ein kurzes Video dran.
Meine Vermutung wäre das AGR-Ventil. Meinen Recherchen zufolge hat die Klappe beim abstellen die Funktion der Luftunterbrechung. Wenn die klemmt, könnte das abstellen also gestört sein.Das AGR-Ventil ist insofern nah dran, als dass das AGR-Ventil beim AMF im gleichen Gehäuse verbaut ist wie die Drosselklappe/Abstellklappe.
Die Abstellklappe sorgt für die nötige Luftunterbrechung, damit der TDI-Motor beim Abstellen nicht rumpelt. Beim AMF wird die Abstellklappe per Ventil mit Unterdruck betätigt.
Mögliche Fehlerquellen bei der Abstellklappe:
-Leck im Unterdrucksystem (Unterdruckspeicher im Radhaus samt Leitung dahin wird gerne vergessen)
-Unterdruckventil defekt
-Mechanik der Abstellklappe klemmt (Gehäuse reinigen wie oben schon vorgeschlagen)
-
3
-
-
Am 24.9.2022 um 22:05 schrieb Lupo_3L:
Gut, aber das J59 wird nur beim ersten Start, nicht aber bei Start/Stop angesteuert.
Gerade getestet. NSL in den Innenraum gelegt. Beim Start gehen die Scheinwerfer aus sowie die NSL.
Bei Start Stop gehen die Scheinwerfer nur für einen Sekundenbruchteil aus und die NSL bleibt an.
Da habe ich mich geirrt. Danke für den Hinweis.
Nachdem ich es nochmal explizit getestet habe, kann ich schreiben, dass beim ersten Starten das Entlastungsrelais aktiv ist (Verbraucher gehen während dem Starten aus).
Beim Wieder-Starten während Start-Stop geht bei mir das nachgerüstet TFL ganz kurz aus.
Bei eingeschaltetem Licht bleibt das Abblendlicht aber (Halogenlampe) an.
Da bei Start-Stop anscheinend nur LED-Leuchtmittel sehr kurz bei Wiederstarten ausgehen,
könnte ich mir vorstellen, dass die Ansteuerelektronik die LED unterhalb einer Spannungsschwelle ausschaltet.
Hier hatte ich die OSRAM-H7-LED einmal mit einem Labornetzgerät vermessen:
Demnach fangen die H7-LED erst ab 8V an zu leuchten.
Eine Spannung von 8V kann, speziell beim TDI, und nicht mehr ganz so guter Batterie durchaus mal beim Startvorgang unterschritten werden.
Das würde zu der Vermutung passen, dass das Phänomen abhängig von der Batterie ist.
-
2
-
-
- AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer
- Fred Wonz möchte: Tank umbauen benötigt: Bühne und Hilfe von Marco bringt mit: Gertänke
- fasyrt möchte: Ölwechsel, Türfangband,Schlossbowden&Fensterheberschalter tauschen VL, Anlasser tauschen benötigt: Bühne für Ölwechsel, eventuell Hilfe beim Türverkleidung, sicherlich Hilfe beim Anlasserwechsel von Marco bringt mit: gute Laune, Getränke, etwas zu beißen.
- don vari möchte Stoßdämpfer vorne wechseln, Spur einstellen, Motoröl wechseln, Getriebeöl wechseln, Spannelement Keilriemen wechseln, Kette für Ölpumpe wechseln: benötigt: Bühne für die Arbeiten oben + Bühne für Spur einstellen bringt mit: Gute Laune, Getränke, falls gewünscht ein paar kg Schaschlikfleisch und passenden Grill
-
biohaufen möchte: Getriebe tauschen benötigt: Bühne und Hilfe von Marco
bringt mit: VCDS 17
- Nupi möchte: neue Sommerreifen auf die 17 Zoll UP- Felgen benötigt: eine Bühne, jemand vom Team der die Reifen aufzieht und auswuchtet (verzichtet aber darauf, wenn wichtigeres anliegt). Benötigt eine Klimawartung beim UP, da die Klima öfter nicht mehr richtig kühlt. bringt mit: evtl. Grillgut
- HEY_A2 möchte: GRA nachrüsten; ggf Getriebeölwechsel benötigt: Hilfe & VCDS zum Freischalten bringt mit: Brötchen
- ChristianFfm möchte: ST Sportfahrwerk nebst Zubehör verbauen, Spur einstellen, 1.6FSI auf Öl- und Wasserverlust prüfen benötigt: Unterstützung beim Einbau Bringt mit: Ersatzteile, Getränke und gute Laune
- Zweierlehrling möchte: an der HA Stoßdämpfer, Federn und Trommelbremsen erneuern; falls zeitlich möglich auch an der VA Federbeine erneuern; benötigt: Bühne und sicher hier und da Unterstützung Bringt mit: Rep.-Anleitungen, Federspanner (die vorn ins Radhaus passen, um Federn im eingebauten Zustand zu spannen), Ersatzteile, Laugengebäck
- Phoenix A2 möchte: dabei sein und Marco unterstützen; ggf Reparaturteile in Empfang nehmen benötigt: --- bringt mit: aktuelles VCDS + mechan.-, elektro- und Diagnosewerkzeug
-
1
-
Ein Tipp zum Radlagerwerkzeug (gilt für die meisten günstigen 72mm und 62mm Radlagerwerkzeuge):
Normalerweise muss man vor dem Auspressen des alten Radlagers den ABS-Raddrehzahlsensor ausbauen (dieser würde sonst durch die Auspresshülse abgeschert), was häufig nur sehr schwer geht.
Wenn man die kleine schwarze Auspresshülse etwas mit einem Winkelschleifer (Trennscheibe) bearbeitet, dann kann der ABS-Raddrehzahlsensor eingebaut bleiben.
Beim Ansetzen der Auspresshülse darauf achten, dass die Abflachung in Richtung des Sensors zeigt.
-
5
-
-
Bei meinem 1.2 TDI geht u.a. das Abblendlicht bei jedem Startvorgang aus.
vor 1 Stunde schrieb Lupo_3L:Glaube nicht dass die Scheinwerfer über den X-Kontakt geschaltet sind.
Die normalen Glühbirnen gingen ja auch nicht aus. Eher unterspannung.Laut Schaltplan hängen folgende Verbraucher am Entlastungsrelais J59:
Sicherung 15 => Klimabedienteil => beheizbare Heckscheibe
Sicherung 16 => Steuergerät Frischluftgebläse => Frischluftgebläse
Sicherung 23 => Lichtschalter => Abblendlicht Rechts
Sicherung 24 => Lichtschalter => Abblendlicht Links
Sicherung 35 => Lichtschalter => Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte
Dauerplus (Ohne Sicherung) => Lichtschalter => Tagfahrlicht
-
vor einer Stunde schrieb Red:
Hallo, also nachdem ich die Batterie geladen habe, tritt das Problem wieder auf. Ich vermute daher mal, die Batterie ist hinüber.
Wenn ich so darüber nachdenke passt eine schwache Batterie durchaus auch zu dem Symptom "Startet bei Start-Stop frühzeitig obwohl das Bremspedal noch betätigt ist".
Und zwar wenn die Bordspannung bei Start-Stop (Motor aus) unter eine bestimmte Schwelle sinkt, wird der Motor frühzeitig wieder gestartet um die Batterie nachzuladen.
Es gibt kleine Spannungmessgeräte für den Zigarettenanzünder, damit ließe sich recht schnell und einfach kontrollieren wie weit die Bordspannung bei Start-Stop absinkt.
vor einer Stunde schrieb Red:Frage: Lässt sich so eine Batterie wieder aufbereiten? Wenn nein, welche (Anbieter?) würdet ihr als Ersatz empfehlen?
Die Batterie hat die Aufschrift "12V 80Ah 380A" (Teilenummer 000 915 105 DH). Die 380A stehen für den Kälteprüfstrom. Allerdings finde ich keine Angebote im Netz mit einer solchen Angabe. Ist das wichtig?
Ein bestimmter Wert für den Kaltstartstrom ist nicht notwendig.
Eine handelsübliche (Nass-)Batterie mit 12V und 80Ah Kapazität reicht aus.
Für die passenden Batterie-Maße siehe auch im Wiki: Batterie - Bauform
-
vor 5 Stunden schrieb Ulle0102:
Habe den Synchronisationswinkel ausgelesen und festgestellt, dass dieser sehr schwankt. Zwischen -0,5 und -2,2. Das scheint mir nicht normal zu sein. Wie gesagt Zahnriemen, Limafreilauf hatte ich schon getauscht. Muss also am Motor selbst liegen.
Die Werte für den Synchronisationswinkel könnte etwas mehr in Richtung 0° liegen, sind aber imho nicht die Ursache für die Vibrationen.
Die Schwankungsbreite ist durchaus im normalen Bereich (zwischen kalten Motor und betriebswarmen Motor liegen auch nochmal 0,5-1°).
vor 5 Stunden schrieb Ulle0102:Hat jemand noch Hinweise?
Wie sehen die Werte der Leerlaufruheregelung aus?
Zu finden im Messwertblock 13.
-
Interesse ist vorhanden.
Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert bin ich wohl dabei.
Verbindliche Zusage aber leider erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
-
1
-
-
vor 7 Stunden schrieb dentalex:
Die Buchse hat die Teilenummer 1J0 937 741 und sollte beim VAG-Teilehändler zu bekommen sein.
Wobei die einteilige Buchse laut Teilekatalog durch eine zweiteilige Buchse ersetzt wurde: 1J0 937 723 + 1J0 937 713
-
1
-
-
Wenn man das Fassungsvermögen vom Tank kennt (21L, 34L oder 42L), passen die Einteilungen aus meiner Erfahrung ganz gut.
Bei einem 34L Tank z.B. sind bei Anzeige von 1/2 auch ungefähr noch 34/2 => 17L im Tank.
-
1
-
-
vor 10 Stunden schrieb Jevo:
Bezüglich des Anschlusses wären originale Sitzheizungsmatten am einfachsten, da sie nur angeschlossen werden müssen.
Beim A6 mag es das geben, aber gab es Sitzheizungsmatten beim A2 ab Werk?
Meine Information ist bisher, dass die Sitzheizung integraler Bestandteil vom Sitzbezug ist.
-
Am 8.9.2022 um 21:20 schrieb Jonbovi:
Ja das hab ich mir schon auch gedacht, und habe mir vorgenommen die rechte Bremse nochmal zu zerlegen.
Es kann nicht schaden nochmal zu kontrollieren ob der Bremszylinder wirklich freigängig ist.
Ansonsten könnte auch trotz Entlüftung mit Bremsenentlüftungsgerät noch Luft in der Leitung bzw. ABS/ESP-Block sein.
Falls das der Fall ist, hilft nur ein Entlüften mit Diagnose-Gerät.
Damit kann eine Entlüftungsprozedur angestoßen werden, welche auch den ABS/ESP-Block zuverlässig entlüftet.
Normalerweise ist so etwas eigentlich nur notwendig, wenn der Bremsflüssigkeitsbehälter leer gelaufen ist.
Am 8.9.2022 um 21:20 schrieb Jonbovi:gibt es einen Bremskraftregulierer damit hinten weniger stark wie hinten bremst?
Oder wird das beim A2 ohne geregelt?
Beim A2 gibt es eine elektronische Bremskraftverteilung.
Damit wird die Bremskraftverteilung zwischen Vorne und Hinten geregelt.
-
Am 30.8.2022 um 16:28 schrieb ezclips:
In Bezug zum Synchronisationswinkel stellte ich folgendes fest:
Bank 4/4 = (U/Min 945 mit BTDC 1.9) Idel. Stabilization variiert von 0 auf -1.1 dann auf -0.6 und zurück auf 0
Ist das normal?
Diese Schwankungsbreite (ca. +- 0,6) beim angezeigten Synchronisationswinkel ist normal.
-
vor 4 Stunden schrieb svekoA2:
Ein herzliches Hallo an Alle hier. Ich bin neu dazu gekommen und begeistert von diesem Forum. Danke das jemand den Weg gefunden hat, dieses zu gründen und zu pflegen für diesen einzigartigen Audi A2.
Herzlich Willkommen im Forum.
vor 4 Stunden schrieb svekoA2:@Joachim_A2 besonderen Dank an dich für den Hinweis zum Wiki. Offensichtlich kann man da einige wichtige Informationen finden. Mein A2 1.4 Benziner 2003 bekommt morgen Philips H7-LED ...
Ein Hinweis: Im Wiki werden nur die LED-H7 von OSRAM genannt weil die Philips H7-LED (bisher) keine Freigabe für den A2 haben.
-
1
-
-
Am 5.9.2022 um 12:55 schrieb JasTech:
Kann jemand einen TÜV-Prüfer in erreichbarer Reichweite von Hannover oder Passau empfehlen, der den Umbau abnimmt?
Welche/r Entfernung/Umkreis ist für dich in "erreichbarer Reichweite"?
Am 5.9.2022 um 12:55 schrieb JasTech:Mit was für Kosten sind grob zu rechnen für die Abnahme?
Bei einem TÜV Nord sind mir für diese Abnahme im letzten Jahr ca. 120€ bekannt.
Das hängt im Einzelfall aber von Prüforganisation und Sachverständigen ab, da eine Einzelabnahme in der Regel nach Aufwand berechnet wird.
-
vor einer Stunde schrieb timbo01:
Nur als Denkanstoß in eine andere Richtung:
Blinkt, wenn du direkt ganz umdrehst, das Schlüsselsymbol im Tacho? Dann kann es auch einfach eine schwächelnde Batterie im Schlüssel sein.
Nein, die Batterie im Schlüssel dient nur der FFB.
Zum Auslesen des separat eingebauten, passiven Transponders der Wegfahesperre kommt die nötige Energie von der Lesespule im Zündschloss.
Wenn es hier Probleme gibt (blinkendes Schlüsselsymbol), liegt es wahrscheinlicher an der Lesespule.
-
1
-
-
Moderator:
@quattro477 Themenfremde Beiträge zum Motoröl wurden hierhin verschoben:
-
2
-
-
vor 13 Stunden schrieb Jan Tdi:
Er springt also nur an wenn die Pumpe vorher an läuft.
Kann es an der Hydraulikpumpe liegen vielleicht die Kohlen abgenutzt.
Ich hoffe es hat jemand auch schon mal das Problem gehabt und weiß die Lösung.
Wenn ein Diagnosegerät vorhanden ist, kann der Fehlerspeicher vom Getriebesteuergerät ausgelesen werden.
Evtl. steht da etwas hilfreiches drin.
Zusätzlich würde ich im Fehlerfall einmal auslesen ob denn Hydraulikdruck gegeben ist.
Wenn nein, könnte es tatsächlich an der Hydraulikpumpe oder dem dazugehörigen Releis welches die Pumpe einschaltet liegen.
Ob Hydraulikdruck vorhanden ist, kann man näherungsweise auch anhand des Ölpegels im Vorratsbehälter ermitteln.
Als Referenz würde ich den Ölpegel anschauen, nachdem die Pumpe im kalten Zustand nach Öffnen der Fahrertür einmal angelaufen ist.
-
vor einer Stunde schrieb nobrainer:
By the way:
Ich muß den Zahnriemen wechseln und Frage mich wieso in dem dazugehörigen Forenbeitrag manche noch die Schrauben für Kurbelwelle und Motorhalter ersetzen?
Moderator:
Bitte diese Frage in dem dazugehörigen Forenthread (nochmal) stellen.
-
vor 22 Minuten schrieb quattro477:
Wo finde ich den Code genau oder kannst du ihn mir vielleicht sagen.
Wiki: Teves Mark 20 - Nullabgleich Sensor für Querbeschleunigung
-
Die Benziner A2 (1.4 AUA/BBY , 1.6 FSI BAD) haben keinen Generatorfreilauf, diese sind nur bei den TDI A2 (1.2 ANY , 1.4 AMF/BHC/ATL) verbaut.
-
1
-
Open Sky System - Defekt am hinteren Deckel - erfolgreiche Reparatur
in Technik
Geschrieben
Was passiert denn im Moment wenn das OSS geöffnet und wieder geschlossen wird?
Lässt sich das OSS komplett öffnen, d.h. das hinter Element wird vom vorderen Element aufgeschoben?
Beim Schließen des OSS wird das hintere Element nicht mitgezogen und bleibt im geöffneten Zustand?
Nach Einbau der Reparaturteile wurde darauf geachtet dass sich die hinteren Schienen im geschlossenen, eingerasteten Zustand befinden?