Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.932
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Phoenix A2

  1. Am 19.5.2022 um 07:20 schrieb PASSSERATI:

    Werde mal ne Spange drüber setzen und schauen wenn ich unten schiebe obvescdann genauso leicht geht , habe bisher nur da gezogen/geschoben wo das Glaselement verschraubt wird 

     

    Das mit dem "unten die Kraft ansetzen" ist vor allem in dem Bereich wichtig wo der Schlitten das Glaselement anstellt bzw. herunter zieht.

    Das geht nach meiner Erfahrung kaum bis gar nicht wenn man am oberen Arm zieht/schiebt, da wo das Glaselement angeschraubt wird. Hier konnte es sonst auch passieren, dass die Kunststoffstücke aus der Führung heraus gedrückt wurden.

     

  2. Das liest sich für mich auch so, als ob sich der Motorhalter geweitet hat und der Motor schon bei geringem Drehmoment durchrutscht.

    Dies ist ein schleichender Prozeß bei dem der Motor bei immer geringerem Drehmoment durchrutscht.

     

    Das heißt entweder den ganzen Motorhalter durch einen neuen Motorhalter ersetzen (siehe entsprechenden Thread mit Ersatzteil aus Kleinserie),

    Oder aber den vorhanden Motorhalter durch eine Spange wieder in die richtige Form bringen.

     

    Beim Bewegen von Hand (bewegliche Glaselemente ausgebaut) bitte darauf achten die Kraft möglichst dort anzusetzen wo auch der Seilzug angeschlossen ist bzw. die beiden Schlitten miteinander verbunden sind.

    D.h. z.B. nicht dort ansetzen wo die Glaselemente angeschraubt werden.

    Das kann nämlich deutlich schwerer bis gar nicht gehen, ist also kein guter Test wieviel Kraft der Motor aufbringen muss.

  3. Auch von mir ein Dankeschön an das Orga-Team und alle Anwesenden-ORDEN-.

     

    Es war ein entspannter Samstag der zusätzlich mit einer erfolgreichen Reparatur belohnt wurde.

    Die Handbremse funktioniert nun wieder beidseitig sehr gleichmäßig.

    Vorher hatte die Linke Seite keine messbare Bremsleistung bei der Handbremse.

    Die Ursache dafür war der linke, hintere Bremsbelag bei dem das Scharnier in das das Handbremsseil eingehangen wird, quasi festgerostet war.

     

    Da die Bremsbeläge ohnehin an der Verschleißgrenze waren, wurden sie beiseitig gewechselt.

    Hier konnte ich einige Tricks zur Montage von dem "Trommelbremsenpuzzle" bei den Profis lernen:TOP:.

    Daneben wurde ein Handbremsseil prophylatisch ausgetauscht, da die Seilummantelung beschädigt war und das Seil nicht mehr ganz so leichtgängig war.

     

    Der Handbremshebelweg ist nun länger als vorher.

     

    • Daumen hoch. 1
  4. vor 8 Stunden schrieb Kawa-racer:

    Also Lehne ist nicht mehr arretiert sondern nach vorne gekippt. Hebel steht aus der Verkleidung raus. Wenn ich jetzt die Lehne nach hinten drücke, komme ich max. bis zur ersten Position und dort rastet der Hebel wie er soll ein oder? Oder kann ich in einem Zug die Lehne nach hinten in die letzte Position drücken ohne das er bereits in der ersten Position einschnappt?

     

    So wie du es beschreibst ist es richtig: Wenn die nicht mehr arretierte Lehne von Vorne nach Hinten (langsam) gekippt wird, rastet die Lehne in der ersten, senkrechten Position ein.

    Dann muss man nochmal den Hebel ziehen wenn die Lehne in die letzte Position eingerastet werden soll.

    Wenn die Lehne etwas schneller nach Hinten gekippt wird, kommt man auch schonmal über die erste, senkrechte Position hinaus, direkt in die letzte Position.

     

    • Daumen hoch. 1
  5. vor 2 Stunden schrieb Opöl:

    Ich möchte in den hinteren Türen auch Lautsprecher nachrüsten.

    Vorhanden ist ein 3rd Party Radio. Das Radio hat, wie üblich, je zwei Front- und Rear Ausgänge.

     

    Hinsichtlich Verkabelung der Tür unterscheidet sich dieses Setup nicht von der Originalverkabelung wenn  Hinten Lautsprecher verbaut wurden.

     

    vor 2 Stunden schrieb Opöl:

    1. Sind in den Steckern der hinteren Türen noch zwei Kontakte für die LS frei?

    Es sollten 2 Kammern im Stecker frei sein für das Lautsprechersignal (großer Querschnitt).

    @MarkK Diese 2 Leitungen kannst du für deinen Umbau wiederverwenden. Dann wird nur noch ein Adernpaar für das separate HT-Signal gebraucht.

     

    vor 2 Stunden schrieb Opöl:

    2. Der Anschluss der beiden LS (sind es die gleichen wie vorne) geschieht analog zu den vorderen, also die Auskopplung des HT Signals geschieht über den am HT angebrachten Kondensator?

     

    Ja, die beiden Lautsprecher in der Tür können parallel an den jeweiligen Ausgang deines Radios angeschlossen werden.

     

  6. Der Stecker in der B-Säule hat 20 Kammern.

    4 davon für größerem Querschnitt (bis 2,5mm²), die werden belegt sein.

    Dazu 16 für kleineren Querschnitt (bis 0,5mm²) wovon nicht mal 10 belegt sein dürften, so dass man auch 2 Kammern für ein Signal belegen kann falls der Querschnitt nicht reicht,

     

  7. Am 13.5.2022 um 17:20 schrieb ds20prefecture:

    From all i've read, it seems that the CCCU is faulty (as well as alarm horn and door lock microswitches)

     

    Is there any reasonable after market service in Germany for CCCU repair with key pairing? I don't have VCDS (it's an hour away!) so ideally would like the keys pre-paired and I would then have a local locksmith grind blanks to make the 1 remaining key.

    There's a guy on the UK forum that does this but he seems very busy. There's also the issue of customs and postage to the UK. No such issues to Germany.

    image.gif

     

    The user @Lau in this forum has offered CCCU-Repair in the past. I don't know if he still offers this service, but it's worth just to ask him in a personal forum-message i think.

    The key pairing for remote unlock with the CCCU can be done without VCDS, too. See also this wiki-page (online-translator may help): CCCU - Learn Key without Diagnostic

     

    • Daumen hoch. 1
  8. vor 5 Stunden schrieb PASSSERATI:

    Das Komische ist ja auch es hat alles wunderbar funktioniert ohne rattern oder schräg ziehen hab es bestimmt 15-20 mal geöffnet und geschlossen ohne Probleme bis auf das die Fanghaken nicht verriegelt haben

     

    Wurde auch manuel mit der Kurbel versucht das Dach komplett zu schließen?

    Hier sollten die Fanghaken normalweise als letzter Schritt verriegelt werden.

    Danach sollte dann die Endlagenkalibrierung des OSS-Motors durchgeführt werden: Auf den Schließen-Taster drücken und etwa 10-12 Sekunden gedrückt halten.

    Dadurch lernt der OSS-Motor die Endlage neu.

     

  9. vor 2 Stunden schrieb MarkK:

    Wie schwer ist es eigentlich, weitere Kabel in die Türen zu ziehen? Irgendwann mal wenn Zeit ist möchte ich die Musikanlage aufwerten und in dem Zuge aktiv betreiben, also hochtöner und Tiefmitteltöner getrennt befeuern. Dazu müssen zwei zusätzliche Leitungen in jede Vordertür.

     

    Bis zur B-Säule:

    Das Kabel kann man recht einfach entlang des bestehenden Kabelbaum verlegen.

    Benötigt werden die entsprechenden Crimpkontakte oder Reparaturkabel zum Einpinnen in die Buchse in der B-Säule.

     

    Von B-Säule zur Tür:

    Wenn man es "richtig" macht, d.h. originalgetreu, müssen die Türpappe und Türblech demontiert sowie ggf. der Fensterheberrahmen gelöst werden.

    Dann kann man den Kabelbaum rausnehmen um diesen um die zusätzlichen Kabel zu erweitern.

    Benötigt werden die entsprechenden Crimpkontakte oder Reparaturkabel zum Einpinnen in den Stecker in der B-Säule.

    Schwierigkeit ist hier die zusätzlichen Kabel durch die Gummitülle zu bekommen.

    Sobald das geschafft ist den Kabelbaum und alle demontierten Teile wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen.

     

  10. Für diese Stecker gibt es ein spezielles Entriegelungswerkzeug womit gezielt gleichzeitig die Verriegelung gelöst und an dem Stecker gezogen wird:

    IMG_20220515_091726.thumb.jpg.255982116a479bdb114a8347fdce09fc.jpg  IMG_20220515_091736.thumb.jpg.d6ae306bd34efdcd86d0db9a7ecfd106.jpg

     

    IMG_20220515_091832.thumb.jpg.7bc5a2f6d52b4b06ae99842cc6b6b417.jpg  IMG_20220515_091932.thumb.jpg.6fdaa17bc0178b4bc0186788d772fc72.jpg

     

    Das funktioniert erstaunlich gut und hat mir bei beengten Platzverhältnissen schon sehr geholfen.

    Zu finden ist es über die Suchbegriffe: BGS 9172

     

    • Daumen hoch. 3
    • Danke! 4
  11. vor 10 Stunden schrieb spider1400:

    Beifahrerseite wie folgt

     

                                                 von Fahrerseite      von Beifahrerseite

    normal rauf                           i.o.                                i.o.

    normal runter                       i.o.                                i.o.

    Komfort rauf                         i.o.                                i.o.

    Komfort runter                    ohne Funktion            i.o.

     

    Spontan würde ich hier auf den Schalter auf der Fahrerseite als Ursache tippen.

    Der Schalter selbst ist widerstandskodiert und hat 5 Positionen mit 5 verschiedenen elektrischen Widerstandswerten (Ohm) die das Komfortsteuergerät erkennen kann.

    Hier könnte man mit einen Multimeter die einzelnen Widerstandswerte messen und dann mit einem funktionierendem Schalter vergleichen.

     

    Pinbelegung vom Schalter Fahrerseite:

    Pin 2 - Schalter FH Vorne Links

    Pin 3 - Schalter FH Vorne Rechts

    Pin 4 - Schalter FH Hinten Links

    Pin 6 - Schalter FH Hinten Rechts

    Pin 5 - Masse

    Pin 1 - +12V (Beleuchtung)

     

    Zu messen jeweils der Schalter gegenüber Masse bei den verschiedenen Schaltpositionen.

    • AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und bestellt den Grillfood
    • Nupi möchte: Sich einen netten Tag machen, evtl. C-Säule abdichten benötigt: möglicherweise etwas Hilfestellung bringt mit: mal sehen, was fehlt, z.B. was zum Grillen  
    • Fred_Wonz möchte: Klimaanlage checken, Abgasanlage abdichten  benötigt: möglicherweise etwas Hilfestellung bringt mit: Kaffee
    • heavy-metal möchte: Kraftstoffpumpe wechseln  benötigt: Hilfestellung und Werkzeug von @Fred_Wonz bringt mit: entweder Drinks oder was fürn Grill (können wir am besten kurz vor dem Event auf dem "kleinen Dienstweg" abstimmen)
    • HEY_A2 möchte: ZMS / Kupplung wechseln .. benötigt: Hebebühne, Motorbrücke, Getriebeheber, Zentrierwerkzeug, Expertenunterstützung, ++ .. bringt mit: Brötchen .. 
    • Bigjoe-87 möchte: Tempomat nachrüsten, Multifunktions-Lenkrad einbauen benötigt: Unterstützung beim Einbau bringt mit: Gute Laune, Drinks and Food sowie genügend Platz im Kofferraum um den Pokal für die weiteste Anreise mitnehmen zu können.    
    • Unwissender möchte: etwas bringen und etwas abholen (für/von AudiA216RS) benötigt: weiter nix bringt mit: einige interessante Teile (und David/im Forum "Biohaufen")  und Salat
    • streetfreak möchte: diverse Ersatzteile aus Schlachtern ausbauen benötigt: a biserl Werkzeug bringt mit: Spaß und gute Laune / Getränke 
    • Seb Gurkyh möchte:  H7 LEDs in ein Scheinwerfer-Einstellgerät scheinen, PDC Halter+Sensoren reparieren/tauschen, ggf. Türsteuergerät tauschen  benötigt: möglicherweise etwas Hilfestellung bringt mit: Türclipse, PP Kleber, VCDS, ggf. Verpflegung
    • Phoenix A2 möchte:  Handbremse warten  benötigt: eine Bühne, ggf. Werkeug für Trommelbremsenmontage bringt mit: benötigte Teile+Werkzeug, VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug
    • ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. 
    • ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. 

     

     

    • Daumen hoch. 1
  12. vor 11 Stunden schrieb nivasan:

    MSSP

    Das MSSP dann nur nötig, wenn nichts mehr sonst anspricht, nehme ich an ? Ist das so Richtig ?

     

    Ja, der Vorschlag zu MPPS kam wegen dem Eindruck, dass das/die Mstg gar nicht mehr per Diagnose ansprechbar ist/sind, da MPPS ein Mstg auch im LowLevel-Modus (Bootpin) beschreiben kann.

     

    vor 2 Stunden schrieb nivasan:

    Es sind jetzt beide Bins neu geschrieben

     

    Im Vergleich zu der Originalen, bestehen ca 30 Unterschiede.

     

    Es sein, das diese unterscheide von den Fehlern herkommen, da ja alle Sensoren und Aktoren

    jetzt nicht angeschlossen sind.

     

    Dies ist bei beiden MSG gleich

     

    Das könnte schon passen. Extern angeschlossen kommen einige Fehlerspeichereinträge weil alle Sensoren und Aktoren nicht angeschlossen sind.

    Und die Fehlerspeichereinträge merkt sich das Mstg im EEPROM.

     

    Eigentlich müsste sich der Fehlerspeicher auch extern abfragen lassen. Wurde das mal probiert?

     

  13. vor einer Stunde schrieb Nupi:

    Die Abnahmeprüfung darf aber wohl nur ein TÜV-Ingenieur machen. Nix GTÜ oder Dekra. So war es zumindest vor 5 Jahren, als ich das Prozedere gemacht habe.

     

    Das hat sich mittlerweile geändert (siehe z.B. diesen Pressebericht).

    Es dürfen nun auch andere Prüforganisationen als TÜV ("alte Bundesländer") und DEKRA ("neue Bundesländer") Abnahmen nach § 21 StVZO machen.

     

    • Daumen hoch. 1
    • Danke! 2
  14. Die Begrifflichkeiten wie ich sie hier verwende:

     

    EEPROM - Synonym für kleinen Speicherbereich im Mstg mit fahrzeugspezifischen Daten (u.a. Wegfahrsperre) der sich während der Laufzeit ändern kann (z.B. beim Anlernen an ein anderes Fahrzeug)

    Firmware - Synonym für Speicherbereich im Mstg in dem das Steuerprogramm (inkl. Kennfelder) für den Motor abgelegt ist. Es ist in aller Regel spezifisch für einen einzigen Motortyp (vgl. Motorkennbuchstabe) und kann nicht ohne weiteres für einen anderen Motor verwendet werden (keine Cordiermöglichkeit). Die Firmware ändert sich zur Laufzeit in der Regel nicht mehr (manuelles Firmware-Update mal außen vor).

     

  15. Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden.

     

    Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht.

    Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht!

     

    Bitte beachten:

    Die am Tag des Treffens gültige Fassung der Coronaschutzverordnung in NRW für Veranstaltungen/Versammlungen im öffentlichen Raum gibt etwaige Randbedingungen vor.

     

    Ein weiterer Hinweis:

    Damit Alexander besser planen kann, werden wir 10 Tage vor dem Treffen anhand der Anmeldeliste entsprechend Bühnen/Arbeitsplätze reservieren.

    Die verbleibenden Plätze sind danach für alle Interessenten (auch außerhalb unseres Forums) freigegeben.

    Wer definitiv plant dabei zu sein und eine Bühne/ein Arbeitsplatz benötigt: bitte bis zum 08.06. in diesen Thread anmelden.

    Spätere Anmeldungen sind auch möglich, eine Bühne/ein Arbeitsplatz kann in diesem Fall nicht garantiert werden.

     

    Danke für Euer Verständnis.

     

    Wann: 18.06.2022, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr

    Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden

     

     

    Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle.

     

    Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden.

    An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach.

     

    Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern.

     

     

    Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31.

    Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17.

    Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31:

    Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen.

     

     

    Wir haben trotzdem eine Bitte: 

    Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann.

    Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt!

    Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren.

    Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund .

  16. vor 14 Minuten schrieb nivasan:

    Warum Steht im STromlaufplan (Wow) dann  Can "High"  & Can "Low" ???

    ( an und zu allen anderen Steuergeräten )

    Doch ein Gateway ?

    Vielleicht hat jemand ein Bild zum Anschluß der K-Line - Leitung an den Pin des MSG.

     

    Das Mstg verwendet den CAN Bus im Betrieb zur Kommunikation mit den anderen Steuergeräten.

    Der A2 bzw. seine Steuergeräte (anders als aktuelle Fahrzeuge) verwendet keinen CAN Bus für die Diagnose.

     

    Pinbelegung für die Direktauslesung:

     

    Funktion # Mstg <=> OBD-Buchse

    +12V # Pin 1, 2, 37 <=> Pin 16

    Masse # Pin 4, 5 <=> Pin 4, 5

    K-Line # Pin 16 <=> Pin 7

  17. Das ist das EEPROM vom Mstg. Dafür ist die Größe: 512 Bytes in Ordnung.

    Ich habe nochmal geschaut und gemerkt das ich oben deine EEPROM-daten mit dem eines Kombiinstrument-EEPROMs verglichen habe.

    Verglichen mit einem EEPROM von einem anderen TDI-Mstg sieht es nicht mehr ganz so unterschiedlich aus.

     

    Das nach dem Rückspielen ausgelesene EEPROM mit 2048 Bytes passt allerdings gar nicht.

    Da würde ich im Moment spekulieren, dass das Lesen zwar funktioniert hat aber Schreiben funktioniert anscheinend in deinem Fall nicht richtig.

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.