Zum Inhalt springen

BochumerKugel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    72
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BochumerKugel

  1. so, habe soweit alles geschafft. Bei mir war wohl nur der Poti defekt. Klappen funktionieren einwandfrei... Zur ominösen Dose: Diese kann ganz leicht durch Lösen einer Schraube oberhalb und Lösen der Schlauchverbindungen abgebaut werden. Btw: meiner ist Bj 2004 und Modelljahr 2005. Allerdings habe ich das Saugrohroberteil nicht ohne Absenken des Motors ausbauen können. Damit sind wir nun auch bei meinem nächsten Problem. Ich habe mit meinem Geschick die Schraube der Pendelstütze am Aggregateträger abgerissen. Ein Teil des Gewindes hängt noch in der aufgeschweißten Mutter. Hat jemand ne Idee wie ich mir helfen kann? Momentan bin ich auf dem Trichter die Pendelstütze auszubauen und zu versuchen die Schraubenreste von unten auszubohren und zur Not, falls die Mutter dies nicht überleben sollte diese ebenfalls auszubohren und von oben mit einer neuen Mutter gegenzuhalten. Vielleicht hat jemand von euch ja noch eine Idee. Ist es aufwendig den Aggregateträger auszubauen. Wie es aussieht muss wohl der Auspuff getrennt werden und anschließend die Spur neu vermessen werden.... Ich hoffe auf Eure guten Ideen. Gruß aus Bochum!
  2. Ich habe gerade einen FSI mit offener Lunge in der Garage stehen. Leider lässt sich das Saugrohr Oberteil ohne Absenken des Motors nicht herausholen... Bei mir scheints an der schwarzen Dose zu liegen die von hinten an dem Saugrohr hängt (siehe Photo). In meiner Anleitung gibt es diese Dose nicht. Weiß jemand wofür diese ist? Leider sind am oberen Teil der Dose Schläuche die mit verpressten Schlauchschellen verbunden sind weswegen ich diese nicht so einfach abbauen möchten ohne zu wissen was es ist. Gibt es vielleicht noch irgendeinen Trick wie ich ohne Motorabsenken weiter kommen kann? @Goerdi: Du hattest Recht die Hochdruckleitung hat keine Schneidringverbindung. Hatte ich falsch in Erinnerung.
  3. Ich muss gestehen ich bin davon ausgegangen, dass nach DIN eine Schneidringverschraubung eh nur einmal angezogen werden darf und danach ausgetauscht werden muss. Daher habe ich die Audi-Vorschrift auch nicht angezweifelt und habe mir das (übertäuerte) Röhrchen gekauft. Mittlerweile habe ich dank Internetrecherche herausgefunden, dass dies nicht der Fall ist. Im Nachhinein denke ich aber auch das es nicht schlecht ist das Röhrchen inkl. Schneidring auszutauschen. Besser die 30€ investieren und nachher keine Probleme mit leckender Benzinleitung haben. Zumal ich die Verbindung schoneinmal beim Wechsel des AGR-Rohrs gelöst hatte.
  4. Ich habe heute die mir noch letzten fehlenden Teile bestellt. Für die die es interessiert hier die entsprechenden Teilenummern: - 036 130 241 J Druckrohr 32,20€ - 036 198 149 Dichtungssatz 6,40€ Ersteres sollte die Kraftstoffhochdruckleitung sein. Zweiteres ist ein Dichtungssatz für jeweils eine Einspritzdüse, wird also 4 mal benötigt. Den eigentlich benötigten O-Ring konnte ich nicht einzeln bestellen. Der Satz beinhaltet den O-Ring und den Teflondichtungsring. Gruß aus Bo
  5. so mittlerweile habe ich sämtliche Dichtungen, Schrauben und Teile (Saugrohrunterteil, Unterdruckdose und Poti) sowie diverse Kühlwasserschläuche und Y-Stücke die ich in dem Zuge mitwechseln wollte zusammen. Mir stellt sich allerdings nun die Frage wie es mit den Einspritzdüsen aussieht. Müssen diese mit ausgebaut werden und wenn ja benötigt man für den Wiedereinbau noch bestimmte Dichtungen? Bei dem Thema stellt sich mir noch die Frage ob es Sinn macht die Einspritzdüsen auszuwechseln. Gibt es nach einer bestimmten Lebendsdauer hiermit Probleme? Gruß aus dem kalten Bochum...
  6. Moin Moin, Ich möchte das Thema nochmal aufwärmen da ich mich jetzt mit der Lösung meines Problems beschäftigen möchte. Hat jemand von euch sich mal dran gemacht und wie von Goerdi bereits vorgeschlagen eine Liste der benötigten Dichtungen und Teile zusammengestellt? Gruß aus Bo
  7. Danke für die Info... Hatte ich fast befürchtet, hätte das Saugrohr inkl Unterdruckdose sehr günstig bekommen können. Wenns nicht passt muss ich wohl tief in die Tasche greifen...
  8. Also die Stange ist bei mir definitiv (noch) nicht gebrochen. Sollten die Klappen im Saugrohr sich verklemmen, dann muss ja ein Defekt oder Fehler im Saugrohr vorliegen. Durch das verstärken der Stange wird man unter Umständen das Problem nur verlagern, sprich an anderer Stelle wird etwas nachgeben/ kaputt gehen. Kann mir jemand was zur der Teilekompatibilität sagen? Passen Saugrohr von 1,6 FSI A3 oder Golf?
  9. Hallo zusammen, Mich hat nun auch nach 145tkm der leidige Fehler 17439 ereielt. Nach Löschen des Fehlers habe ich ein paar Tage Ruhe und dann kommt er wieder. Die Stange der Unterdruckdose ist nicht gebrochen und auch das Magnetventil scheint wie vorgesehen zur arbeiten. Daher tippe ich auf ein gelegentliches harken oder verklemmen der Saugrohrklappe. (anscheinend wie bei KAWA) So weit so gut, überlege nun die entsprechenden Teile selber zu tauschen. Folgende Frage hat sich mir bei der Teilesuche nun gestellt: Handelt es sich bei dem Saugrohr bei jedem 1,6FSI Motor aus dem VW-Konzern um das selbe Teil? würde also ein Saugrohr das normalerweise aus nem A3 oder aus nem Golf V kommt auch beim A2 passen? Ich habe folgende Teilenummer von einem Verwerter bekommen: 03C133204AH Passt die auch beim A2? Ich hoffe mir kann hier jemand helfen... Sollte ich in naher Zukunft zu dem Austausch kommen, werde ich eine kurze bebilderte Anleitung erstellen, sofern ich erfolgreich war. Das Problem scheint auf kurz oder lang ja alle Fsi Fahrer einzuholen, ob A2, A3 oder auch den Golf. Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebiets...
  10. nur der Vollständigkeit halber:rolleyes:: der Durchmesser der Original PDC Löcher beträgt 22mm...
  11. Moin Moin zusammen. Kann mir jemand verraten welchen Durchmesser die originalen Bohrungen für die Pdc Sensoren hat? Habe die Möglichkeit eine gebrauchte stoßstange mit pdc Löchern in meiner Wagenfarbe zu bekommen. Meine ist leider etwas und das originale System ist mir zu aufwendig und zu teuer. Danke und Gruß aus Bochum
  12. Moin, Ich hatte das gleiche Problem! Ich habe aus Zeitgründen die Buchse gereinigt, etwas 2k Kleber angerühert und in die Buchse laufen lassen! Aufpassen, dass nichts an die Kontakte kommt! Ich bin ursprünglich davon augsgegangen, dass diese reparatur aufgrund der thermisch Belastung nicht lange hält. Das ist mittlerweile aber auch schon ein Jahr her und bis jetzt kein Problem mehr gehabt. Vielleicht klappt es bei dir auch... Gruß Patrick
  13. gelblicher ... also deutlich weicher im Farbton
  14. Hallo zusammen, ich habe mittlerweile seit ca. 2 Monaten die runden LED-Hellas verbaut. Leider musste ich gestern feststellen, dass sich der Farbe einer der beiden Leuchten verändert hat. Jetzt habe ich leicht verschieden farbige leuchten. Hat das von euch auch schon jemand gehabt? Gruß aus Bochum
  15. Ich habe es auch vor mir.... Gab es irgendwelche Probleme oder Tips worauf man achten soll?
  16. bin gerade doch selber fündig geworden hier der Vollständigkeit halber der Link: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=30352&highlight=Abgasr%FCckf%FChrungsrohr
  17. Tag zusammen! Auch wenn der letzte Eintrag zu dem Fred schon was her ist will ich ihn doch nochmal aufleben lassen. Leider bin ich trotz intensiver Suche im Forum nicht fündig geworden. Mich hat nun auch das Problem mit dem angerissenem AGR Rohr am Wellrohr getroffen. Hat von euch schonmal jemand das Rohr selber getauscht? Hat jemand vielleicht noch eine Teilenummer? Sind bei dem Rohr immer alle Schrauben und Dichtungen dabei oder muss ich die extra bestellen? Und was sind das für interessante Schraubenköpfe am dem AGR Rohr? Ich nehme an dass ich nicht eine passende Nuss im Baumarkt bekomme oder? Danke euch im Voraus. Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebiets...
  18. Tag zusammen, direkt bei deinem Problem kann ich wahrscheinlich nicht helfen. Ich hatte vor einiger Zeit auch schwankende Leerlaufdrehzahlen, nicht dramatisch so dass ich dachte das wäre normal. Dann hatte ich das Problem mit leuchtender Motorkontrollleuchte. Der -Meister teilte mir damals mit, dass es öfters Probleme mit verkokten Einspritzventilen gibt. Worauf ich mit irgendeinem Liqui Molly Einspritzsystem-Reiniger den Motor richtig schön heiß gefahren habe. Danach war das Problem mit der Kontrollleuchte verschwunden und der Drehzahlmesser stand im Leerlauf wie angenagelt. Vielleicht ist das eine Möglichkeit, vielleicht werde ich für diesen Hinweis auch gleich geschlagen?
  19. Hmm ich denke, sobald ich ein günstiges Angebot sehe, werde ich zuschlagen und mir die Dämpfer ins Lager legen bis ich dazu komme sie einzubauen. Ich schwanke halt noch zwischen Sachs Advantage vorne, Super Touring hinten oder aber komplett Bilstein B4. Beide Kombinationen sollten im etwa gleichen Preisrahmen liegen.
  20. Hallo zusammen, ich habe das Gleiche wie Peddy vor, jedoch in einem Schritt. Also vorne Sachs Advantage und hinten Super Touring. Wenn das schon jemand hinter sich haben sollte, wäre es klasse wenn er die Erfahrung hiermit posten würde. Bei welchem Kilometerstand habt ihr gewechselt. Ich bin derzeit bei 125tkm...
  21. Also wenn es hierzu noch eine Lösung geben sollte wäre ich auch sehr dankbar. Ich habe auch ein Klappern hinten rechts. Ich dachte immer es käme von der Rückbank. Aber wenn ich das hier so lese, dünkt es mich, dass ich das selbe Problem habe...
  22. Ich habe endlich alles zusammen was ich für den Einbau der runden Hellas benötige. Ich hatte vor es wie Uwe zu machen. Leider habe ich nur ein andersartiges Lochband bekommen können. Um nicht bei Null anzufangen wäre es super wenn mir jemand den Lochabstand des auf den Photos abgebildeten Lochbandes nennen könnten. Dann wäre es möglich eine gewisse Vormontage zu machen und damit dann in die Feinabstimmung zu gehen. Gruß aus Bochum, Patrick
  23. Ist das Lochband aus Edelstahl oder hast du noch vor es zu lackieren? Hätte ansonsten Befürchtung, dass es anfängt zu rosten...?
  24. Genau das gleiche Problem hat mich auch ereielt. Vielleicht gibts ne Lösung, außer nen neunen Aschenbecher zu kaufen?
  25. Ich habe mir gerade die runden Hellas bestellt. Das günstigste Angebot, dass ich gefunden habe war bei D&W. Im Onlineshop gibt es momentan ein Gutschein im Wert von 50€ zum Preis von 40€. Einfach in der Suche Gutschein eingeben... Der Shoppreis für die Hellas liegt bei 160€. Das sind 3 Gutschein a 40€ plus 10€ und Versand. Sprich: 130€ plus Versand. Werde Photos einstellen sobald ich den Einbau hinter mich gebracht habe. Wird aber noch was dauern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.