Zum Inhalt springen

BeGo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BeGo

  1. Hallo, auch bei meinem A2 hat es nach 242.000 km zum 16. Geburtstag (EZ 03/2004) das Frischluftgebläse erwischt - plötzlich ging nichts mehr. Da ich schon letzten Monat für Scheibenbremsen vorne und ein neues Kühlwasserthermometer 700 Euro beim Freundlichen gelassen habe, wollte ich mal sehen, ob ich das nicht auch selbst hinbekomme. Hier ins Forum geschaut, diesen Fred gefunden - super! Ganz tolle Anleitungen und Tipps über mehr als 10 Jahre. Besonders geholfen haben mir der Eintrag von A2-D2 mit Bildern, die detaillierte Anleitung von smw-p - jetzt weiß ich auch, was ein Klemmring ist -, der Teiletest sowie der Link zum PROXXON-Steckschlüsselkasten geholfen. Im Wiki gibt es unter "Handschuhfach" auch eine schöne Anleitung zum Handschuhfach-Ausbau. Als Teile habe ich "Behr/Hella" genommen, bestellt bei Amazon. Preis für Regler ca. 50 Euro, für Gebläsemotor ca. 75 Euro. Demontage: bei mir gibt es im Handschuhfachkasten noch einen iPod-Adapter; aber auch den kann man, wie die Beleuchtung des Handschuhfachs und das Schloss für den Beifahrerairbag, einfach ausstecken. Die Schrauben des Gebläsemotors scheinen je nach Baujahr unterschiedlich verteilt zu sein: auf der linken Seite mitte/oben am Gehäuse gibt es drei Schraubenlöcher. Bei A2-D2 schien das untere und das obere Loch genutzt worden zu sein, bei mir war es das mittlere. Ist einfacher zu schrauben. Tatsächlich war der Lüfter ab Werk nur mit vier Schrauben fixiert (die zwei unten, links mitte, die "Schraube des Todes" rechts oben). Für die Schraube rechts oben hat Torx-15 besser funktioniert als die 5,5er Nuss. Dazu die 10 cm lange Verlängerung aus dem genannten PROXXON-Steckschlüsselsatz sowie die Viertel-Zoll-Ratsche (die von PROXXON übrigens nicht so besonders ist). Der Ausbau war hier die echte Herausforderung - bis man die Schraube mal getroffen hat und dann die Ratsche hintendran sitzt... Beim Ausbau des Gebläsemotors muss man natürlich erst die Kabel abmachen. Ich habe im Eifer des Gefechts auch am Regler das Kabel abgemacht, das ihn mit dem Motor verbindet (kein Fehler, ich wollte den Regler eh wechseln) und leider auch vergessen, wo der Stecker des Kabels, das quer über das Gehäuse verläuft, wieder eingesteckt werden muss (ganz rechts hinten oben im Fußraum). Es lohnt sich, vorher ein Bild zu machen - ohne die Bilder hier im Forum hätte ich die Steckeraufnahme nie gefunden. Ich habe sowohl den Gebläsemotor als auch den Regler ausgebaut (wie schon erwähnt, muss die Schraube, die ihn hält, vollständig herausgedreht werden) und durch Neuteile ersetzt. Das Gute beim Reglereinbau: wenn die Nasen an seinem oberen Ende nicht richtig einrasten, kann man das Kabel zum Motor nicht anstecken. Mit etwas Gefummel war der Regler dann drin. Beim Einbau des Motors (Abmessungen zuvor geprüft, hat alles gepasst) hat bei der Schraube oben rechts der Trick, sie mit Kreppband am Torx zu befestigen, super funktioniert: ich habe vielleicht fünf Minuten gebraucht, das ging richtig schnell. Ein Versuch zuvor mit Festkleben am Gehäuse ging fehl, da die Löcher im Gehäuse zu groß waren und die Schrauben herausfielen. Nebenbei bemerkt: eine Taschenlampe ist zwingend erforderlich für die ganze Reparatur, es ist doch sehr dunkel hinterm Handschuhfach. Leider hatte ich keine Kabelbinder, um den Kabelbaum an den Klemmringen zu befestigen; aber ein paar dieser mit Plastik ummantelten Drähte, wie sie z.B. beim Kauf von Verlängerungskabeln dabei sind, um diese zusammenzuhalten. So einen hab ich verwendet, hat auch funktioniert. Und, wie gesagt, die Steckeraufnahme für dieses Kabel ist tief rechts hinten im Fußraum (bzw. hinterm Handschuhfach) verborgen. Lüfter getestet - funktioniert! Danach noch das Handschuhfach wieder eingebaut (ich habe mit der Schraube oben in der Mitte angefangen; die beiden unteren zuletzt; bei der rechts unten reicht es, wie schon von vielen bemerkt, die Verkleidung im Fußraum zur Seite zu drücken) und schon gab es wieder Frischluft im Auto! Zeitaufwand: 3,5 Stunden - ich bin eben blutiger Anfänger als Schrauber (aber geübt im Möbelaufbau). Ich möchte mich bei allen bedanken, die an diesem Fred mitgeschrieben haben - ohne Euch wäre ich jetzt um 350 Euro und eine interessante Erfahrung ärmer.
  2. Kaputtes Domlager gibt es bei mir auch. Mit dem beschriebenen Klonk-Geräusch. Das erste mal nach 60.000 km, nun das zweite Mal nach 120.000 km... echt irre, was an dem Karren alles kaputt geht. Habe von einem kaputten Domlager bei keinem anderen Auto bisher was gehört. Dazu kamen bisher auf 70.000 km noch: - kaputte Sitzmechanik (2x) - Lambdasonde - Zündspulen (2x, dann wurden die Spulen 3 und 4 gleich mitgetauscht) - Stabi - Komfortsteuergerät - Wasserpumpe (nach 115.000 km; passenderweise gleich Zahnriemen gewechselt) - Motor der Innenraum-Lüftung - ein Fahrlicht, eine Blinker-Glühbirne, diverse Standlichtbirnen - schon zweimal neue Bremsscheiben (70.000 und 107.000 km) - der bekannte 1.4-Ölverbrauch (bei mir nach Umstellung auf Festintervall und 10W40-Öl auf 0,2l/1000 km gesunken) Während manches mit Verschleiß erklärt werden kann, ist mir anderes wie Stabi, Domlager, KStG, Lüftermotor oder Lambdasonde absolut unerklärlich. Mit der Qualität bin ich jedenfalls nicht zufrieden.
  3. Auch von mir ein kleiner Bericht. Mitte 2008 A2 gekauft und nach 1500 km mitten auf der Autobahn vom FIS hochgeschreckt worden. Kannte Öl nachfüllen bis dahin nur vom Hörensagen (mein "Zuverlässigkeit ohne Technik"-Golf II hatte keinerlei Ölverbrauch auf 100000 km). Mit 0W-30 waren alle 1500 km 0,5l Öl nachzufüllen. Habe dann auf 15000 km Festintervall und 10W-40 umgestellt. Kaufe das Öl immer im Baumarkt im 5l-Gebinde (Castrol, ca. 33 Euro, also 6,70 EUR/l). Schütte immer einen Liter nach, wenn sich das FIS meldet. Ergebnis: Nachschütten nur noch alle 4500-5000 km nötig. Damit sind die Kosten nun so gering, dass sich ein Kolbenringtausch nicht mehr lohnt.
  4. Meinem 1.4 dürstet es weniger nach Benzin, mehr nach Öl (anfangs 1l auf 3500 km, inzwischen schafft er es auch 5000 km mit dem Liter). Beim Benzin liegen die Verbräuche zwischen 5,3 und 7,5 l. 6 bis 6,5 l sind normal. Absoluter, aus dem Rahmen falllender Wert nach oben: 8,8 l. Lag an der Fahrweise (AS Würzburg-Heidingsfeld bis Bayreuth Universitätsparkplatz in 1:15 h inklusive Würzburger Stadtring mit Tempo 50...).
  5. Der erscheint dort nicht mehr, weil die Bedingung dafür ist, dass von einem Typ in mindestens zwei der letzten 6 Jahre mehr als 10000 Autos neu zugelassen wurden. Da die Pannenstatistik 2011 die Jahre 2005 bis 2010 abdeckt und der A2 2005 eingestellt wurde, kann er dieses Kriterium nicht mehr erfüllen. Wäre auch nicht gut, ich könnte die eine oder andere Panne beisteuern (verglichen mit meinem vorhergehenden Golf II ist die Defektanfälligkeit der große Nachteil des A2).
  6. So, habe bisher nur gelesen, noch keine Beiträge geschrieben, aber jetzt ist es soweit. Die größten Fehlkonstruktionen: - Zündspulen (immerhin gibt es vier davon, sonst wäre ich schon zweimal liegen geblieben) - Scheibenwaschdüsen (warum verstellen die sich immer von selbst?) - A-Säule (ob wohl einer in der Linkskurve entgegen kommt?) - Kopfstützen der Rücksitze: Die Rücksitze sind super einfach umzuklappen. Aber warum muss dabei die Kopfstütze so umständlich entfernt werden? Das größte Ärgernis zu Beginn (0W30-Öl und 0,5l/1000 km Ölverbrauch) hat sich nach Umstellung auf festes Wartungsintervall und 10W40 nachhaltig gebessert (nun nur noch 0,2l/1000 km). Was ich sehr mag am A2: - Raumökonomie (Platzangebot im Vergleich zur Grundfläche) - Karosserie und Verarbeitung - Fahrleistung und Verbrauch - Variabilität (von den Kopfstützen abgesehen) - Klimatisierung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.