hack-do Geschrieben 2. Februar 2008 Geschrieben 2. Februar 2008 Hallo, mein A2 1,4 TDI (BJ 2001) hat Probleme mit der Batterie. Nachdem die Batterie im letzten Winter bereits Probleme gemacht hat, habe ich bei ATU eine neue erworben und es lief auch alles problemlos. Ich dachte, jetzt hätte ich erst mal wieder 5 Jahre oder so Ruhe. Doch nachdem der A2 ca. 2 Wochen unbewegt in der Garage stand, springt er wieder nicht an. Woran kann das liegen ? Hat ATU mir vielleicht eine nicht einwandfreie Batterie verkauft ? Zieht der A2 irdgendwo Strom (ich habe keine selbsteingebauten Extras; alles Standard ab Werk) ? Ist die wartungsfreie Batterie wohl doch nicht wartungsfrei ? Vielen Dank für gute Tipps und Hinweise. Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 2. Februar 2008 Geschrieben 2. Februar 2008 Hallo hack-do, wurde schon einmal der Ruhestrom gemessen? Beim A2 wie bei fast allen moderneren Fahrzeugen ist es so das Steuergeräte eine Art Standbyfunktion haben. Diese ist äquivalent zum Standbymodus bei einem Windowsrechner, d.h. nach xx Minuten Inaktivität schlafen diese. Mir sind ein paar Fälle bekannt bei denen z.B. das Komfortsteuergerät defekt war und für das leersaugen der Batterie ursächlich sind. Hast Du mal ein aktuelles Fehlerprotokoll von Deinem A2? Da saugt mir was die Batterie leer! - A2 Forum Habt Ihr schonmal den Ruhestrom in eurem A2 gemessen - A2 Forum Gruß Audi TDI Zitieren
KalleMinogue Geschrieben 2. Februar 2008 Geschrieben 2. Februar 2008 Hallo, was für eine Batterie haben sie Dir denn eingebaut? Wieviel Ah hat diese? Meistens sind ja 2 Jahre Gewährleistung auf den Batterien. Dann würde ich zu ATU fahren und sie umtauschen. Wenn es wirklich an der Batterie liegt. Gruß Kalle Zitieren
hack-do Geschrieben 2. Februar 2008 Autor Geschrieben 2. Februar 2008 Hallo Audi TDI, danke für diese Info. Das Fehlerprotokoll werde ich dann wohl vom AUDI-Service auslesen lassen müssen. Sieht man da dann genau, ob das Komfortsteuergerät defekt ist ? Ich habe nämlich keine Lust mir vom AUDI-Service ein Neues einpflanzen zu lassen und am Ende war das Komfortsteuergerät gar nicht schuld..... Aktuell hat sich noch eine Frage ergeben: Da der Wagen nach dem letzten fehlgeschlagenen Startversuch wieder eine Woche stand, ist er jetzt komplett tot, d.h. auch die Zentralverriegelung geht nicht mehr. Zur Überbrückung des Wagens muss ich ja dann in den nächsten Tagen mal an die Batterie. Gibt es außer einer kleinen Akrobatik-Nummer (Umklappen der Rückbank, Durchsteigen nach hinten, etc.) eine Möglichkeit, den Kofferraum ohne Zentralverriegelung zu öffnen ? Vielen Dank für die Tipps.... Audi TDI schrieb: Hallo hack-do,wurde schon einmal der Ruhestrom gemessen? Beim A2 wie bei fast allen moderneren Fahrzeugen ist es so das Steuergeräte eine Art Standbyfunktion haben. Diese ist äquivalent zum Standbymodus bei einem Windowsrechner, d.h. nach xx Minuten Inaktivität schlafen diese. Mir sind ein paar Fälle bekannt bei denen z.B. das Komfortsteuergerät defekt war und für das leersaugen der Batterie ursächlich sind. Hast Du mal ein aktuelles Fehlerprotokoll von Deinem A2? Da saugt mir was die Batterie leer! - A2 Forum Habt Ihr schonmal den Ruhestrom in eurem A2 gemessen - A2 Forum Gruß Audi TDI Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 2. Februar 2008 Geschrieben 2. Februar 2008 Hallo hack-do, nein es gibt leider keine günstigere Lösung den Kofferraum so zu öffnen. Mit günstig meine ich nicht die Heckscheibe einwerfen Ich sehe gerade Du kommst aus Eschborn... Hast Du eine Steckdose in der Nähe vom Fahrzeug? Gruß Audi TDI Zitieren
hoTTing Geschrieben 2. Februar 2008 Geschrieben 2. Februar 2008 Ich glaube du vergisst die Not-Entriegelung - oder meinst du, dass das die Akrobatik Nummer ist, von der er geschrieben hat? Heiko Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 2. Februar 2008 Geschrieben 2. Februar 2008 Ja es ist die Akkrobatiknummer denn die hinteren Türen gehen ja auch nicht auf, also ist es wirklich die Turnerei erst einmal auf die Rückbank und dann erst an die Notentriegelung. Gruß Audi TDI Zitieren
hoTTing Geschrieben 2. Februar 2008 Geschrieben 2. Februar 2008 Ich hatte ihn so verstanden, dass er mit dem Überbrückungskabel durchs Auto wollte und dann im Kofferraum hängend die Batterie überbrücken wollte - mal sehen was er dazu sagt Heiko Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 2. Februar 2008 Geschrieben 2. Februar 2008 Oja stimmt, vielleicht sollten wir ihm die Notentriegelung mal nahelegen Das ist wunderbar in der Bedienungsanleitung beschrieben. Gruß Audi TDI Zitieren
hack-do Geschrieben 3. Februar 2008 Autor Geschrieben 3. Februar 2008 Hallo Audi TDI, eine Steckdose müsste es in der Garage geben, zur Not ist mein Keller nur einige Meter entfernt. Eine Verlängerungsschnur ist bestimmt aufzutreiben. Was für eine Möglichkeit gibt es denn mit Strom aus der Steckdose ? Viele Grüße hack-do Audi TDI schrieb: Hallo hack-do,nein es gibt leider keine günstigere Lösung den Kofferraum so zu öffnen. Mit günstig meine ich nicht die Heckscheibe einwerfen Ich sehe gerade Du kommst aus Eschborn... Hast Du eine Steckdose in der Nähe vom Fahrzeug? Gruß Audi TDI Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 3. Februar 2008 Geschrieben 3. Februar 2008 Fehler auslesen z.B. und mal schauen was Dein Fehlerspeicher bezüglich Komfortstg sagt und Ladegerät dranhängen Zitieren
bret Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 und dann nach ein kompletten Tag schauen was für ein Ladestrom durchgeht, es dürfte niedrig (<1Ampere) sein. Sonst hat die Batterie es nicht überlebt. Bret Zitieren
Dr.House Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310019403636&ssPageName=MERC_VI_RSCC_Pr8_PcY_BIN_Stores_IT&refitem=310011740109&itemcount=8&refwidgetloc=active_view_item&usedrule1=StoreCatToStoreCat&refwidgettype=cross_promot_widget http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310011740109&_trksid=p3907.m32&_trkparms=tab%3DWatching Die 2 Sachen hab ich mir damals gekauft. ist ne feine Sache. Kannst du über Zig-Anzünder laden. Auch optimal für Moppeds mit Gelbatterie. Grüße/House Zitieren
hack-do Geschrieben 27. Februar 2008 Autor Geschrieben 27. Februar 2008 Hallo, nach eigener Verbrauchsmessung und den guten Hinweisen im Forum auf Verdacht eines Defekts im Komfortsteuergerät habe ich meinen A2 zum freundlichen AUDI Händler gebracht. Nach einer erneuten Fehlersuche stellte sich wirklich ein defektes Steuergerät heraus. Ersatzteil inkl. Fehlersuche, Montage, etc.: ca. 394 EUR. Dafür liegt der Ruhestrom jetzt aber auch bei 10-20mA. Jetzt sollte der Wagen wieder einige Tage Ruhe in der Garage verkraften. Eigentlich schon schade, dass mittlerweile das eigentliche Auto von besserer Qualität ist, als seine elektronischen Bauteile. Normalerweise gehe ich davon aus, dass an einer Elektronik überhaupt kein Verschleiß ist und somit mind. 1 Auto-Leben übersteht. Das wäre wirklich Vorsprung durch Technik.... Zitieren
angus2202 Geschrieben 20. Juni 2008 Geschrieben 20. Juni 2008 Hallo Forum, ich bin neu hier und habe ein Problem mit dem A2 1.4 meiner Frau. Die Batterie ist leer wenn der Wagen 2 Tage nicht gefahren wird. Die Batterie ist neu (ca 8-10 Wochen alt) . Ich habe jetzt mal den Strom der Batterie gemessen wenn die Zündung aus ist, alle Verbraucher aus und der Wagen Abgeschlossen ist. Ich messe dann ca 340mA. Meines erachtens viel zu viel. Habe dann mal jede Sicherung gezogen und geschaut was der Strom macht. Wenn die Sicherung Radio raus ist sind es noch 290 und dann noch die Sicherung Kombigerät dann sind es noch 220mA. Immer noch zu viel oder? Die anderen Sicherungen haben keinen Einfluss auf den Strom. Wer hat Tips oder hatte sogar schon mal das gleiche Problem. Danke schon mal. Zitieren
vfralex1977 Geschrieben 20. Juni 2008 Geschrieben 20. Juni 2008 definitiv zu hoch. check mal die klemmen direkt an der batterie. die können z.b. lose sein oder bereits oxidiert. dadurch könnten übergangswiderstände entstehen. oder fahr beim boschdienst vor, die können dir das sicher schnell finden und teurer als alle zwei tage ne neue bat sind die auch Zitieren
Carpinus Geschrieben 20. Juni 2008 Geschrieben 20. Juni 2008 zum Prüfen des Stromes: Du weißt aber schon, daß mit dem Öffnen der Fahrertür bereits Strom gezogen wird? Wir hatten ein ähnliches Problem am A2 meiner Frau, kurz nach dem Kauf. Dort war es wahrscheinlich der Mikroschalter an der Heckklappe und das Komforsteuergerät, allerdings alles noch auf Garantie. (Kurz vor dem Ende der Batterie schaltete sich meißt noch die Warnblinkanlage ein) Zitieren
KalleMinogue Geschrieben 21. Juni 2008 Geschrieben 21. Juni 2008 Würde einfach mal die Batterie für ne Stunde abklemmen. Dann erneut anschließen und nochmal messen. Gruß Kalle Zitieren
Gast erstens Geschrieben 21. Juni 2008 Geschrieben 21. Juni 2008 Hinweis vom Moderator Habe das Thema hier angehangen. Lies mal von vorne und klicke die beiden Links in Beitrag 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.