Zum Inhalt springen

Seitenairbags "zerlegen", Airbagdeckel tauschen; Sitzairbag


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Deckel der Sitzairbags sind tauschbar.

Die schwarzen Laschen machen den Eindruck, dass die Widerhaken dicker sind als das Loch der Lasche aber der schwarze Kunststoff ist sehr weich und lässt sich mit Messer ober breitem flachen Schreubendreher weghebeln.

Allgemeiner Hinweis:

Hantieren an Airbags ist nur entsprechend ausgebildeten Personen erlaubt.

Teil 1:

k-IMG_6140.JPG.3bcc357f99b87c59a05645d03e2c312b.JPG

k-IMG_6141.JPG.3ec6fa8cd453e1f651ef6b4c8228b47d.JPG

k-IMG_6142.JPG.426413830416b80d1f34bbc28640cab8.JPG

k-IMG_6143.JPG.ab094373efcfab738d272856149702e6.JPG

k-IMG_6144.JPG.707fcd636a6b77dc1c5f9aa6c4b07239.JPG

Geschrieben

Hallo erstens,

vielen Dank für die Bilder. Jetzt kann man diue Deckel ja wirklich in jede Farbe bringen :D

 

Eine Anmerkung erlaube ich mir aber:

Bitte macht solche Sachen nicht auf Wolldecken, erstens hat es sicherlich nur gemacht um auf die Gefahr hinzuweisen, denn Kunststoff und Wolldecken ergeben bei Reibung wundere Ladungen :D

 

Also schön entladen z.B. an einem Heizkörper.

 

Gruß Audi TDI... der sich freut mal wieder sowas neues zu sehen was bisher qasi als unmöglich galt

Geschrieben

Also schön entladen z.B. an einem Heizkörper.

 

Ja und zwar ggfs. BEIDE Seiten (euch selbst und das Obejekt womit ihr hantieren wollt) zwecks Potentialausgleichs. Nur selbst die Heizung anzufassen machts ggfs. sogar noch schlimmer.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja elektrostatische Aufladung kann ich noch erwähnen. Auch gibt es so einiges was man beachten kann oder sollte. Der Stecker wird normalerweise ja mit einem speziellen Adapter abgesteckt.

Mit Alufolie beide Pins verbinden sollte auch dafür sorgen, dass keine Spannung auch durch elektrostat. Aufladung ran kommen kann aber empfehlen möchte ich hier gar nix.

Synthetische Kleidung ist auch ganz schlecht.

Würde eher vermeiden, den Stecker überhaupt zu berühren oder irgendwo dran kommen zu lassen.

Der Teppich ist nicht syntetisch sondern gar handgeknüpft...

Bearbeitet von erstens
Geschrieben

Schließt im Stecker eine Brücke beide Pins kurz, wenn dieser abgesteckt ist??? So ist das normalerweise vom Hersteller gesichert. Die Brücke hebt sich beim Aufstecken des Steckers wieder von den Pins ab.

Geschrieben

Nö hier wohl die normalen Pins wie bei allen Audi Steckern. Sonst bräuchte man wohl nicht den originalen Adapter aufstecken. Aber ich will hier gar keine Tips geben. Muss jeder selbst wissen, was er kann und tut. Ansonsten lassen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 11

      OSS von Werkstatt kaputtrepariert, ist das noch zu retten ?

    2. 106

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    3. 1

      Suche Anleitung für Aus-/Einbau Lenkgetriebe und Bitte um Hilfe beim Austausch Lenkgetriebe beim ST im Juni

    4. 106

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    5. 54

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    6. 1

      Blindniet Popniet z.B. für AHK Einbau Nachrüstung

    7. 720

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 720

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    9. 720

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.