Ich sollte vielleicht meine Audiopläne erortern..
-
Aktivitäten
-
0
Radlager hinten wechseln, Mutter lässt sich nicht lösen
Hallo liebe Forumsmitglieder, bislang war ich ein stiller Mitleser in diesem Forum hier und es hat mir bereits schon unzählige Mal beim Basteln an meinem A2 geholfen. Deshalb vielen Dank an alle die hier über Jahre einen enormen Wissensfundus zusammengetragen haben von dem Leute wie ich profitieren dürfen Bei einem Audi A2 1.4 AUA Bj. 2000 mit rund 250.000km den ich vor kurzem für ein Familienmitglied angeschafft und soweit fertig gemacht habe das er TÜV bekommen hat, brummt das Radlager hinten auf der Fahrerseite kräftig. Deshalb dachte ich mir, TÜV hat er ja jetzt, die letzte Sache die jetzt unbedingt noch gemacht werden muss ist das hintere Radlager. Ermutigt durch meine Recherche hier im Forum sowie auch auf Youtube dass das Radlager hinten wechseln ja ziemlich einfach zu bewerkstelligen sein sollte hab ich mir einen passenden SKF Radlagersatz sowie den nötigen SW30 Doppelsechskant 1/2" Steckschlüssel besorgt. Heute hab ich mich dann in einer regenfreien Phase frohen Mutes ans Werk gemacht ... Weit bin ich aber leider nicht gekommen, Bremstrommel und Staubschutzkappe sind ab. Dann wollte ich die Radlager Mutter händisch lösen und nichts bewegt sich. Ich dachte mir so, wie können den 70Nm +30° den so fest sein, das kann doch nicht sein. Dann hab ich mir ein Rohr geholt damit ich mehr Hebelwirkung einsetzen konnte, mit dem Ergebnis das sich nichts bewegt hat. Dann war ich sauer und hab mir eingeredet das meine Misere nur daran liegt das ich kein richtiges Werkzeug habe und hab mir einen Akku Schlagschrauber gekauft. Das Gerät ist ein Einhell impaxxo 18/450. Hab da leider nicht lange überlegt oder abgewogen und einfach gekauft. Sicherlich ist das Teil nicht der beste Schlagschrauber der Welt, aber normalerweise sollte das Gerät die Mutter im Normalfall doch abbekommen ? Leider Fehlanzeige, auch mit dem Schlagschrauber bewegt sich die Mutter keinen Millimeter Mittlerweile zweifle ich auch daran das die Mutter "nur" festgerostet ist. Könnte es sein das der Vorbesitzer schon ewig lange mit dem kaputten Radlager rumgefahren ist und dabei eine so hohe Hitzeentwicklung stattgefunden hat das die Mutter sich mit dem Radzapfen verschweisst hat ? Ist nur eine Vermutung, denn als ich mit dem Auto zum TÜV gefahren bin habe ich mal meine Hand auf das Rad gelegt konnte aber keinerlei abnormale Hitzeentwicklung feststellen ... Eventuell wage ich Morgen nochmal einen Anlauf und versuche die Mutter mit einem Heißluftfön zu erhitzen ... eventuell habe ich ja Glück und die Mutter erhitzt sich schneller bzw. mehr als der Radzapfen und ich kann sie dann lösen ? Das einzige positive an dem aktuellen Stand den ich sehen kann das ich, da die Mutter sich ja noch kein bißchen bewegt hat, einfach alles wieder zusammenbauen kann und dann (langsam) zur Werkstatt fahren kann. Hatte ja schon irgendwie damit gerechnet dass das Radlager ansich sich nicht abziehen lässt, aber das ich schon an der blöden Mutter scheitere nervt mich irgendwie schon enorm Beste Grüße, Chris -
120
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
Liebe 3L Fans mit 165/70 R14! Ich habe heute von 8-fach auf 4-fach-Bereifung reduziert mit Michelin CrossClimate. Fahren sich sehr gut mit ca. 0,2L Mehrverbrauch auf den letzten 1.500km. ABER: Eintragung heute anläßlich der HU §19 wurden ein Gutachten nach §21 weil offiziell weder von Audi noch von Bridgestone eine offizielle Freigabe vorliegt. Somit optierte der TÜV Unterhaching von einer Änderungsabnahme (billig) zu einer Einzelabnahme wie von Audi und Bridgestone gefordert (teuer: 210€). Jetzt frage ich mich: Wäre die Vorlage einer Scheinkopie aus Euren Kreisen Gebühren-mindernd gewesen oder ist diese Einzelabnahme bei jedem Besitzer "einzeln" durchzuführen? Trost: Immer noch günstiger als 8-fach und mangels Ecopia sogar alternativlos. Ich fahre sehr gern Michelin und bin seit bald 40 Jahren begeistert. Beste Grüße aus der Hauptstadt der Bewegung (urg) sendet Michael- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
0
Audi A2 Sitze + Rücksitze Stoff SINUS (schwarz)
Biete hier Sitze für den Audi A2 in gut bis sehr gutem Zustand an. Es handelt sich um die 4-Sitzer Variante (Stoff SINUS schwarz), aus einem 1.4l Benziner und haben gerade einmal 115.000 km auf dem Buckel. ( NICHTRAUCHER!) Da ich nun auf die Sportsitze umgebaut habe, sind die anderen über. Die Vordersitze sind beide höhenverstellbar. Die Preisvorstellung liegt bei 229,-€ VB. Bei Fragen einfach melden. Da es sich um einen Privatverkauf handelt, wird jegliche Gewährleistung/ Sachmangelhaftung, oder Rücknahme ausgeschlossen! Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. -
8
[1.4 BBY] Unrunder Motorlauf durch Überdruck im KW-Gehäuse?
Dichtung O-Ring FPM 60x4 N 906 175 01 Ajusa 16057400 Dr Motor DRM01470 Dichtung mit Nut 30x3,5 036 103 677 Ajusa 00757400 Beide Dichtungen als Satz elring 045.390 Dr Motor DRM01470S Das ist was kaputt geht, der Kunststoffschlauch war bei mir ok. Die rote Membran gibt es auch einzeln als Ersatzteil KL036103464AD Klifex auch als 036103464AD oder 036103464AH und hat ca. 62mm. Achtung, meistens wird die größere Variante „pcv diaphragm vw“ mit 86mm angeboten welche nur beim FSI passt (0311803A 036103464AC). -
25
IT26 Info- und Anmeldethread
Kein Brunch wäre richtig Mist. Sieht echt so aus als wenn die das ab 2026 nicht mehr anbieten. Edit: ich hab mal per mail angefragt. Edit2: ich tendiere inzwischen zur Direktfähre für Hin und Rück, STO war ich jetzt schon zweimal und 2027 wollen beide Kids mit incl. IT27 und STO . -
153
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Würde ich anders sehen. Stecker der Pumpe abstecken, Druckspeicher 1/2 Umdrehung lösen und 1,8V einstellen. Dann Druckspeicher festziehen, aufpumpen lassen und GGE starten. Alles andere ist nicht zielführend, denn das Getriebesteuergerät erhält nicht die Werte die es erwartet und verweigert daher jede Mitarbeit. Gerade das ist positiv zu sehen, denn damit werden Defekte verhindert. -
153
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Ich habe mich heute nochmal an das defekte Fahrzeug gemacht. Mal mit dem jüngst verbauten Getriebesteuergerät und danach mit dem ursprünglich verbauten KNZ in beiden Konfigurationen ohne Hand anzulegen. Zunächst mit dem getauschten Getriebesteuergerät Getriebesteuergerät vom 28.05.2001 Wenn der Motor nicht läuft meldet der Geber für Hydraulikdruck 2,70 - 3,18 V Starten weder in P noch in N möglich -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl Steuergerät-Teilenummer: 6N0 927 735 D Bauteil und/oder Version: DS085 Getriebe 3081 Codierung: 00001 Betriebsnummer: WSC 63291 VCID: 397298D023BD1C53D4-095C Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Wählhebel POosition P Offenbar rückt diese Kombination bereits in Parkposition die Kupplung aus Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 13:58:03 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last LG 3-4 13:58:03 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.97 V Geber (G162) für Kupplungsweg 12.00 V Spannung (Klemme 15) 5°C Kühlmittel- temperatur (G62) 13:58:06 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 78.5 % Kupplungsposition (Istwert) 99.6 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 13:59:20 Block 020: Spannungswerte 12.00 V Spannung (Klemme 15) 11.94 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 3.07 V Geber für Hydraulikdruck 13:59:20 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 78.5 % Kupplungsposition (Istwert) 99.6 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 13:59:21 Block 020: Spannungswerte 12.00 V Spannung (Klemme 15) 11.94 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 3.07 V Geber für Hydraulikdruck 2,70 - 3,18 -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Danach mit dem vorher verbauten Getriebesteuergerät Tausch Getriebesteuergerät zurück auf das mit Produktionsdatum 22.11.2001 Starten in P nicht möglich Motor startet in Wählhebelstellung P Es wurde nicht versucht einen Gang einzulegen oder gar die Bremse zu lösen, da der Aushebeweg der Kupplung einen zu kleinen Wert anzeigte Abschalten des Motors in Stellung N Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl Steuergerät-Teilenummer: 6N0 927 735 D Bauteil und/oder Version: DS085 Getriebe 3081 Codierung: 00000 Betriebsnummer: WSC 00000 VCID: 397298D023BD1C53D4-095C 4 Fehlercodes gefunden: 00263 - Getriebe 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch 00844 - Schalter für Gassenerkennung Wählhebel (F257) 35-10 - - - Sporadisch 01612 - Ventil für Kupplungssteller (N255) 36-10 - Unterbrechung - Sporadisch 01155 - Kupplung 17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Fehlercodes gelöscht -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl Steuergerät-Teilenummer: 6N0 927 735 D Bauteil und/oder Version: DS085 Getriebe 3081 Codierung: 00000 Betriebsnummer: WSC 00000 VCID: 397298D023BD1C53D4-095C Fehlercodes wurden gelöscht. 1 Fehler gefunden: 00811 - System nicht abfragebereit 35-00 - - -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Fehlercodes gelöscht -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl Steuergerät-Teilenummer: 6N0 927 735 D Bauteil und/oder Version: DS085 Getriebe 3081 Codierung: 00000 Betriebsnummer: WSC 00000 VCID: 397298D023BD1C53D4-095C Fehlercodes wurden gelöscht. Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Stellung P Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:14:03 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last 1.GANG 14:14:03 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.34 V Geber (G162) für Kupplungsweg 12.06 V Spannung (Klemme 15) 6°C Kühlmittel- temperatur (G62) 14:14:07 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 91.0 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:14:42 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last LG 3-4 14:14:42 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.54 V Geber (G162) für Kupplungsweg 11.94 V Spannung (Klemme 15) 6°C Kühlmittel- temperatur (G62) 14:14:46 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 99.6 % Kupplungsposition (Istwert) 99.6 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:15:20 Block 020: Spannungswerte Daten für Spannung (Klemme 15) Block 020 Spannung (Klemme 30) nicht Getriebe Sensoren verfügbar Geber für Hydraulikdruck 14:15:20 Block 003: Allgemein 870 /min Motordrehzahl 840 /min Getriebedrehzahl 90.2 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:15:24 Block 020: Spannungswerte 14.25 V Spannung (Klemme 15) 14.19 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 4.28 V Geber für Hydraulikdruck 14:15:32 Block 020: Spannungswerte 14.19 V Spannung (Klemme 15) 14.25 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 4.14 V Geber für Hydraulikdruck 14:15:32 Block 003: Allgemein 870 /min Motordrehzahl 840 /min Getriebedrehzahl 90.2 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:15:58 Block 020: Spannungswerte 14.31 V Spannung (Klemme 15) 14.44 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 4.04 V Geber für Hydraulikdruck 14:15:58 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.32 V Geber (G162) für Kupplungsweg 14.38 V Spannung (Klemme 15) 6°C Kühlmittel- temperatur (G62) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:15:59 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.32 V Geber (G162) für Kupplungsweg 14.38 V Spannung (Klemme 15) 6°C Kühlmittel- temperatur (G62) 14:15:59 Block 003: Allgemein 870 /min Motordrehzahl 810 /min Getriebedrehzahl 90.2 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:16:00 Block 020: Spannungswerte 14.44 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 4.02 V Geber für Hydraulikdruck 14:16:00 Block 003: Allgemein 870 /min Motordrehzahl 810 /min Getriebedrehzahl 90.2 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:17:07 Block 020: Spannungswerte 14.31 V Spannung (Klemme 15) 14.44 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.91 V Geber für Hydraulikdruck 14:17:07 Block 003: Allgemein 840 /min Motordrehzahl 780 /min Getriebedrehzahl 90.2 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:20:32 Block 020: Spannungswerte 14.38 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.63 V Geber für Hydraulikdruck 14:20:32 Block 010 Starter Starter 255.0 Kilometerstand (Getriebe) 28.0 Starterspiele (absolut) 0.0 Starterspiele (KL.15 Zyklus) 14:20:32 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 840 /min Motordrehzahl 14.44 V Spannung (Klemme 15) A-N Wählhebel Stellung 0.432 A Ventil (N255) für Kupplungssteller -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:21:24 Block 020: Spannungswerte 14.31 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.57 V Geber für Hydraulikdruck 14:21:24 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 840 /min Motordrehzahl 14.38 V Spannung (Klemme 15) A-N Wählhebel Stellung 0.432 A Ventil (N255) für Kupplungssteller -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:21:26 Block 020: Spannungswerte 14.31 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.57 V Geber für Hydraulikdruck 14:21:26 Block 011 Getriebedrehzahl Eingelegter Gang im Getriebe IST-Spannung Gangerkennung IST-Stellung Gangerkennung -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:23:05 Block 020: Spannungswerte 14.31 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.50 V Geber für Hydraulikdruck 14:23:05 Block 018: Potentiometer für Gangerkennung Daten für eingelegter Gang Block 018 nicht "IST"-Spannung G239 verfügbar "IST"-Spannung G240 14:23:05 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 840 /min Motordrehzahl 14.31 V Spannung (Klemme 15) A-N Wählhebel Stellung 0.432 A Ventil (N255) für Kupplungssteller -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:24:10 Block 020: Spannungswerte 14.38 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.46 V Geber für Hydraulikdruck 14:24:10 Block 025: Kriechpunkt/Schleifpunkt (Grundeinstellung) 57.0 % Kriechpunkt 70.3 % Schleifpunkt 0.0 verbl. Kriechpkt. Anpassungen 229.0 eff. gefiltertes Motormoment -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:24:28 Block 025: Kriechpunkt/Schleifpunkt (Grundeinstellung) 57.0 % Kriechpunkt 70.3 % Schleifpunkt 0.0 verbl. Kriechpkt. Anpassungen 229.0 eff. gefiltertes Motormoment 14:24:28 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.32 V Geber (G162) für Kupplungsweg 14.19 V Spannung (Klemme 15) 36°C Kühlmittel- temperatur (G62) Für jeden Tipp, was ich als nächstes auslesen ausprobieren oder tauschen sollte bin ich dankbar. Dem Hinweis eine Getriebegrundeinstellung zu machen konnte ich nicht nachkommen, da hierzu erst der KNZ sinnvolle Werte liefern sollte und wenn die nicht stimmen besteht die Gefahr, dass die Hydraulikzylinder im Gangsteller die Gänge mit Gewalt reinprügeln. Mein Bauchgefühl sagt: Einen KNZ aus einem Fahrzeug einbauen, von dem man weiß, dass er sich am Spenderfahrzeug korrekt einstellen ließ. -
3
Interessenabfrage: Vorsprung durch Technik Aufkleber
Es wird ... Schrift ist die originale Audi Schrift. Größe ca. 30x2,1 cm- 1
-
-
25
IT26 Info- und Anmeldethread
Geht in die Richtige Richtung . Ist euch aufgefallen, das bei der Hinfahrt auf der Finnmaid nicht alle Kabinen Klassen auswählbar sind (Die Standart Aussenkabine ist nicht vorhanden) Gut, für uns somit ein paar Euro Teurer dann. Ob da wieder ein paar Reisebusse dabei sind ... Und habt ihr gesehen, das mann nun die Essen auch einzeln Buchen kann, nicht nur als komplettes Paket wie immer? Komisch nur, das es nun kein Brunch gibt, sonder ein Frühstück und Mittagessen. Brunch war schon schön. -
4
Seit längerem komische Fehler, ich komme nicht weiter
Erster Verdächtiger wegen Vibrationen wäre das Getriebelager. Hier sollte man optisch sehen ob es schon unten ansteht. Temperatur MUSS nach gewisser Zeit auf 90 Grad stehen. Thermostat defekt. Meinst du die rote Ölkanne? Das ist nicht der Östand, sonder der Öldruck. Den sollte man mit Messgerät überprüfen da zu wenig Öldruck bald zum Motorschaden führen kann.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.