Jump to content

Lendenwirbelstütze reparieren / schmieren


OWJ6

Recommended Posts

Da die Lordsestütze schon seit dem Kauf nicht ging, die Stromversorgung aber iO war, habe ich eine gefühlte Ewingkeit damit verbraucht zu verstehen wie man die Rückseite des Ledersitz öffnet...um an jenes Teil heranzukommen.

Man kann den Plastikrahmen des Gepäcknetztes auf der Rückseite definitiv nicht lösen, da dieser mit der Rückplatte verschweißt ist. Korrekt ist es die Keder von unten aus der Rückplatte zu zu ziehen - am Leder ziehen sollte man allerdings nicht, sondern ganz unten in die Nut der Keder einen dünnen Schlitzschraubendreher einführen und die Enden der Keder vorsichtig heraushebeln. Ist dies geschafft lässt sich der Keder nach oben hin herausziehen. Anschließend kann man unten links und recht hinter die Rückplattegreifen (weit außen nahe den Scharnieren greifen) und die Rückplatte aus den Klipsen ziehen. Nun fällt auch diese komische Filzmatte nach unten heraus, die naoch mit einem Gummiband unten im Sitzgestänge eingehängt ist.

 

Anschleißend löst man die Schiene für die Bespannung unten und die dunkele Filzmatte (2 Heftklammern) hinter der die Lordesestütze liegt. Auf der rechten Seite liegt der Motor, dieser ist mit zwei Nieten oben/unten am Sitzrahmen befestigt. Zum Aufbohren schiebt man die gesamte Seitenwange samt Polter nach vorne weg, so ist genug Platz um von außen zu Bohren. Motor nach oben rausziehen und nach belieben fortfahren...der Motor ist mit zwei Kreuzschrauben am Getriebe befestigt.

Also habe ich den Motor ausgebaut und am Ladegerät geprüft - drehte sich....also Motor im Wagen angesteckt, die vor/zurürck Taster beträtig - geht. Motor mit dem Getriebe verschraubt, geht nicht mehr bzw. blockiert...also an dem Bowdenzug und der Lordosestützte gezerrt und zack lief das teil wieder. Nach gründlicher Inspektion bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die plastikummantelten Stahlstreben auf denen die Stütze hoch und runter fährt (grüne Pfeile) das Hauptproblem sind. Zum einen hat die weiche Beschichtung Kratzer/Dellen zum anderen liegen die Klammern der Treverse zu eng an - also die Klammern leicht geweitet und alles gut eingefettet, auch die Flaschenzugmechanik des Bowdenzugs. Anschließend den Motor mit zwei 6er Popnieten wieder befestigt und die Filzabdeckung angetackert. Rückplatte mit der unteren Filzmatte einclipsen und den Keder von oben nach unten reindrücken.

 

30min Arbeit und 2h Geduldsspiel für einen klemmenden Stahldraht - danke Audi :)

WP_20190609_16_57_34_Pro.jpg

WP_20190609_16_57_56_Pro.jpg

WP_20190609_17_01_48_Pro.jpg

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 78

      [1.4 TDI BHC, ATL] Drosselklappe reparieren

    2. 78

      [1.4 TDI BHC, ATL] Drosselklappe reparieren

    3. 4

      Lenkrad flattert und starke Vibrationen auf Autobahn

    4. 78

      [1.4 TDI BHC, ATL] Drosselklappe reparieren

    5. 78

      [1.4 TDI BHC, ATL] Drosselklappe reparieren

    6. 4

      Lenkrad flattert und starke Vibrationen auf Autobahn

    7. 70

      Jahrestreffen 2023

    8. 312

      Sammelbestellung: Potis für Stellmotoren [nur ab FIN 8Z-4-018625]

    9. 44

      6. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit überregionalen sowie regionalen Gästen

    10. 77

      Boseverstärker nachgerüstet

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.