-
Gesamte Inhalte
169 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Neos
-
Alles gut, schon klar dass all diese Tricks zum Spritsparen führen?aber 1. wäre mir die Sicherheit beim bremsen wichtiger als eine durch höheren Luftdruck gesparte Tankfüllung 2. Ist es sicher kein Märchen das ungleichmässige abfahren des Reifens durch mehr Druck, mein Passat hatte nach ca. 12.000 km schon die Quittung des falschen Luftdrucks parat, zu viel Luftdruck Mitte des Reifen platt! Genauso werden die Aussenflanken bei zu wenig Luftdruck abgefahren und unter Umständen zeigt sich auch eine Sägezahn Bildung. Entweder wollte dein Reifenkumpel dich schnell wiedersehen oder er hat die Marke Reifen die die Superdupermischung schlecht hin haben. Der hohe Luftdruck führt auch zu einem instabilerem Fahrverhalten da nicht der ganze Reifen satt aufliegt auf der Strasse (bei nässe katastrophal), ausserdem erhöht sich der Druck wenn der Reifen warm gefahren ist, da sich über Temperatur die Luft ausdehnen möchte, dadurch ist die Gefahr eines Reifenschadens durch nen Platzer höher! Na ja soll jeder machen wie er will, nur bitte nicht andere gefährden?
-
Endlich mal eine Aussage was den Verbrauch betrifft die ich bestätigen kann und mir auch real erscheint! Der Luftdruck ist immer an der Achse höher auf der sich der Motor befindet (logisch da diese Achse permanent belastet ist) bei einem Porsche 911 z.B. und anderen Heckmotor Sportwagen ist der Druck hinten höher Aber 2,5 und 2,8 hatte ich nicht mal beladen nach Griechenland drin! Auch beladen steigt der Druck fast parallel in den Rädern, unbeladen 2,2vo 2,0 hi und Beladen 2,4 vo und2,4 hinten. Vorne ist ja der Lastzuwachs nicht so hoch wie hinten(es sitzt ja meist Fahrer und Beifahrer vorne?)
-
Dein Fahrstreckenprofil erklärt den niedriegen Verbrauch. Was ich erstaunlich bei Dir finde ist der Luftdruck, vorne weniger wie hinten und auch noch 2,5 und 2,8 Bar?? Fahren sich deine Reifen nicht schnell mittig ab? Ich pendle täglich 150km(75km einfach) 95% AB und fahre im Schnitt 120-130 und bei den begrenzungsfreien Stücken dann 150-160 und manchmal auch 180 und komme auf nen Durchschnitt von >5L/100km. Von daher ist sicher die Strecke und die sehr züchtige Fahrweise ausschlaggebend. Bereifung ist 195/45/16 bei 2.2 Bar vorne und 2.0Bar hinten.
-
Eine Ursache könnten die Kohlestifte des Reglers sein die auf dem Anker anliegen, wenn die abgeschliffen sind oder hacken (werden durch Federn an den Anker gedrückt) oder mit wasser-schmoder verdreckt sind kann der Regler die Ladespannung nicht erreichen und die Batterieleuchte geht an. Regler oder Stifte kosten nicht die Welt unf sind relativ gut zu wechseln im eingebauten Zustand.
-
Ok aber mal ehrlich mit "normalem" Fahren erreicht man das sicher nicht! Dafür ist schleichen und Abstinenz oberhalb der 2500U/min erforderlich. Also wir fahren unseren A2 seit mehr als 14 Jahren und haben 160.000km drauf gespult (seit Anfang 2018 keine Kurzstrecke mehr, weil ich ihn als Pendelfahrzeug übernommen habe von meiner Frau) und daher kenne ich die Verbrauchswerte recht gut, einen Verbrauch unter 5l/100km kann man nur noch mit übertriebener Schleicherei erreichen, AB nicht mehr als 100Km/h und in der Stadt bei 50km/h 4er oder 5er Gang, das geht dann auch nur bei fließendem Verkehr wenn kein runter Schalten erforderlich ist. Soviel Drehmoment erzeugt der AMF nicht dass man im 5en in der Stadt kurzmal beschleunigen kann und somit ist herunterschalten notwendig. Manchmal hört sich dass an als ob bei manchen der Tank, dank sparsamen fahren, voller wird wie leerer. Sicher kann man die 4 vor dem Komma erreichen aber alles unter 4,7-4,9l/100km ist kein Fahren mehr sondern stehen im Leerlauf. Ich habe an der Grenze Kroatien-Serbien eine Standzeit von 5Stunden gehabt im Leerlauf mit überwiegend Klima aus, das hat gereicht dass sich die Nadel vom letzten weissen Strich zum ersten roten Strich bewegt hat, ergo bei einem Leerlaufverbrauch von 0,7-0,8l/h sind schon in den 5 Stunden gute 4 Liter durch ohne zu fahren! Wie kann er dann nur 4,xx oder unter 4 Liter ereichen wenn er vernünftig bewegt wird. Laut den Aussagen hier müsste der AMF im LL nichts verbrauchen weil er ja beim Fahren <4 Liter verbraucht. Na ja ok, ich verstehe, entweder liegt es an meiner "sportlichen" Fahrweise (habe beim letzten Tanken darauf geachtet nicht verschwenderisch zu fahren, ausser die erten 200km die waren normal) oder muss ich laut den Aussagen hier davon ausgehen, dass mein A2 technische Probleme hat (hmm... Kraftstofffilter gewechselt, Kraftstoffsystem gereinigt, grundsätzlich nur Aral Ultimate und erfolgreiche Hirn-OP vom Softwarepapst aus dem Forum hier) ich habe 5500km Langstrecke 70% kurzstrecke 30% in 3Wochen heruntergefahren ohne das klitzekleinste technische Problem, kein Ölverbrauch nix! Also entweder rechne ich falsch oder manch einer ist mit seinen Angaben zwecks Verbrauch und Fahrweise nicht so ganz aufrichtig, ohne hier irgendeinem Nahe zu tretten oder anzugreifen!!! Wenn der AMF mit 3,xx Liter normal gefahren werden kann, frag ich mich was Audi/VW mit der 1.2 TDI Variante wollte? Sie hatten ja schon längst das 3L Auto! Frage mich was manche hier für ein Geheimnis von diesen Motor wissen welches den Audi-Ingenieuren entgangen ist??
-
Na da lag ich wohl richtig mit der Tankgrösse, weil Rechweiten von 800km und mehr bei 34-35Liter sind dann schon fast utopisch bei normaler Fahrweise, zumal wirklich schleichen notwendig wäre um das zu erreichen. Ich denke alles unter 4,5 Liter ist beim AHF sehr schwer zu erreichen. Gruß Kleon
-
Hallo Ralph, das nenne ich mal eine beindruckende Reichweite, da sind meine 700km lachhaft! Bei deiner Angabe zwecks nachtanken 49,27 Liter, denke ich hast du dich sicher vertippt? Oder du hast den 42Liter Tank, das würde einiges erklären zu deinen Reichweiten. Ich habe nur den 34Liter Tank und mehr als 35,31 Liter habe ich nicht hinengepresst bekommen bis oben hin(ist schon rausgelaufen und nicht mehr abgesackt trotz Nippel-Penetration)!
-
So, vom Urlaub zurück und 5500km mehr auf dem Tacho, der A2 hat sich wacker geschlagen und dank der Hirn-OP von Blackfrosch keine Leistung vermissen lassen trotz der immensen Zuladung. Ich habe wieder den qualitativ hochwertigen Kraftstoff(Ultimate) von Aral bis oben hin getankt und wollte mal einen Reichweiten-Test machen, nachdem die Zeitabstände zwischen Tanksstops im Urlaub aus reiner Vorsicht kurz gehalten wurden. Also ich habe es tatsächlich geschafft mit den 35,31Liter (habe immer bis oben voll getankt) sage und schreibe 700km zu fahren! Den Schnitt habe ich auf 5,05 L/100km errechnet. Ich bin überascht dass der A2 auch weit nachdem die Tanknadel hinter dem ersten/letzten(je nachdem wie man es sieht) roten Strich noch gute 80km gemacht hat(siehe Bild). Ok die letzten 150km bin ich sehr moderat gefahren, aber die ersten 200km schon zügig. Nun kann ich beruhigt sein wenn der letzte rote Strich erreicht wird, dass ich nicht gleich stehen bleibe. Wenn ich überlege dass wir seither immer bei max. 500km getankt haben, muss ich schon fast schmunzeln.
-
So, nun ich habe gestern den Motorcraft Friction Modifier (60ml= ca.3,2% von 1900ml Getriebeöl) in das original Getriebeöl (G060 726 A2) für den A2 eingefüllt. Also ich muss schon sagen, wenn sich durch das neue Getriebeöl die Schaltbarkeit um 20-30% verbessert hat, dann hat sich die Schaltbarkeit mit dem zugefügten Friction Modifier um weitere 50-60% verbessert, die restlichen 10% Verbesserung habe ich mit dem erneuten (hatte es vor 4Wochen schon einmal gemacht) einstellen der Schaltseile erreicht. Das Getriebe schaltet sich im vergleich zum Zustand vor dem Ölwechsel um Welten besser! Vieleicht ergänze ich noch 1% vom Modifier nach ein paar Tausend Kilometer Beobachtung.
-
?sowas hatte ich mir gedacht, der Inhalt war etwas unverständlich und sinnfrei!
-
Der lm Unterschied ist tatsächlich nicht so immens, in Anbetracht der Legalität spricht die höhere lm-Stärke nicht genug für eine nicht zugelassene LED. Da wundert mich allerdings die hohe lm Zahl die angegeben wird bei den LED's die ich oben gepostet habe. Na ja da bleibt nichts anderes übrig als zu warten bis die Dinger zugelassen werden.?
-
Ich verstehe nicht wieso die Teile keine Zulassung bekommen, zumal sie mehr Sicherheit erzeugen aufgrund einer besseren Ausleuchtung der Strasse! Wenn die richtig verbaut werden mit Beachtung der Reflektorstreuung blendet da eigentlich nichts! Manche E-Klassen(habe ich schon des öfteren beobachtet) haben einen Lichtkegel da frage ich mich auch wie dieser Scheinwerfer zugelassen wurde? Vor dennen vorherzufahren ist ein Graus da meint man die haben Fernlicht an, dabei ist es nur das Abblendlicht.
-
Hallo an Alle, ich habe folgende LED gefunden: H7 LED Lampen 10800LM AutoLicht Scheinwerferlampe Birnen, 72W Birne Kit für Auto Scheinwerfer Umbausatz der Fernlicht, Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer 6000K https://www.amazon.de/dp/B078XQY3X7/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_PdjrBbG84FQ43 Die werden von allen Käufern positiv bewertet, würdet ihr es riskieren solche LED's zu verbauen in Hinblick einer nicht erteilten Zulassung vom Tüv? Die sollen um 360° verdrehbar sein um den optimalen Lichtkegel über den Reflektor einstellen zu können.
-
@Norge-Venn hi, nein ich habe nicht umgebaut auf den längeren 5ten, aus dem Grund dass durch die Optimierung der A2 jetzt souveräner fast in den Begrenzer fährt und durch den längeren 5ten ich ihn wieder einbremsen würde, da ich meistens in den Geschwindigkeitsbereichen von 120-150 fahre und ab und an 180+ fahre ist es mir lieber ich erreiche die hohen Geschwindigkeit etwas spritziger als gemütlich. Ich vergleiche es mit nem Rallyauto, schnell unten raus aber nicht weit oben hin?(wobei er leicht bergab in den Begrenzer fahrend bis 205-210 läuft)
-
Ich denke der kleine wie auch der große Diesel ist in einem Verbrauchsfenster zwischen 4,8-6,8 Liter/100km fahrbar, alles andere ist entweder extrem sparsames Fahren oder nur noch Gaspedal flach.
-
Also seid mir nicht Böse aber wenn ich es krachen lasse(täglich Pendeln 150km) geht unter 6 garnichts! Vieleicht sollte ich mal Luft und Dieselfilter wechseln, dann sollte ich nicht so drücken müssen um vorwärts zu kommen?
-
Dauerhaft mich bei 5,5L einzupendeln würde mir schon vollkommen reichen, eigentlich ist alles unter 6L bei meiner üblichen Fahrweise ein Erfolg für mich. Aber der gesunde Kompromiss wird sich bestimmt mit der Zeit finden. Oft versuche ich mehr die mittlere und rechte Spur zu nutzen um ohne störend zu sein meine 120-140 runter zu fahren, aber selbst auf diesen Spuren schaffen es manche(ausser LKW's na klar) einen zum überholen zu zwingen weil sie tatsächlich noch langsamer dahin dümpeln! Danke an alle für Eure Tips, Tricks und Erfahrungen!!??????
-
@Nagah jetzt geht es in die richtige Richtung ?? wobei noch sparsamer fahren wird für mich nicht möglich, weil ich sonst das Gefühl habe mehr zu stehen als zu fahren auf der AB bzw. ein Bremsklotz für den Verkehr zu sein. Wenn ich die Klimaanlage vom Verbrauch abziehe hätte ich sicher auch die 5l/100km unterboten? Ich muss gerade lachen wieviele, inklusive mir, hier den Sprit in den Tank stimmulieren durch die Nipelstimulation ??
-
Also, soeben vollgetankt mit Nipelstimulation (habe ja davor auch so vollgetankt gehabt) reingegangen sind genau 33,68Liter Randvoll und gefahren 645km somit ein errechneter Verbrauch von 5,22Liter/100km. Wenn ich bedenke das 34Liter Tankvolumen +2-3Liter durch das Nippelgedrücke 36-37 Liter im Tank ergeben, müsste ich heute noch ca. 3 Liter drin gehabt haben beim Tanken, somit maximal noch 50-70km Restreichweite dann würde ich auf ca. 715-720km mit einer Tankfüllung kommen. Auf jedenfall sind nach dem Piepsen/Zapfsäule gute 70-80km Restreichweite möglich(vorausgesetzt ich fahre im Schnitt 100-120km/h)
-
@Nagah also technisch läuft der kleine Top (vor und nach dem PS-Kitzeln) der Verbrauch war eigentlich schon immer so, ich fahre schon zügig, aber die letzte Tankfüllung habe ich "normal" verfahren, bin gerade bei 530km und die Nadel ist kurz vor dem ersten roten Strich, die Zapfsäule ist noch nicht gekommen bzw. es hat noch nicht gepiepst. Ich vermute mal die 600km kriege ich hin (probiere es mal auf der Heimfahrt 75km) aber ich glaube auch dass es deine letzte Annahme ist, es bleibt noch einiges an Sprit drin, da ich im normal Fall max. 20-30km nach dem Pieps tanke.
-
@Durnesss beim besten Willen und moderatem fahren, aber so eine Reichweite erreiche ich nie mit viel gutem Willen 500-570km aber wie gesagt nie bis zum letzten Tropfen probiert! Durchschnittsgeschwindigkeit 120-140km/h
-
@Lupo_3L das nenne ich mal ne Reichweite! ??
-
@morgoth nein leider habe ich nicht das große FIS drin, es ist nur die Anzeige der Aussentemperatur und beim Piepsen die gelbe Zapfsäule zu sehen siehe Bild unten(ja ich weiss ist staubig, Bild ist vom Winter, der A2 wird alle 2-3Wochen geputzt?)
-
@Norge-Vennja denke auch dass man mit Minimum 5 Liter beim Piepsen rechnen kann. Zum Thema Piepsen, um eine Anpassung der Lautstärke durchführen zu können denke ich ist der A2 zu alt vom Technikstand her gesehen. Da musst du die Tanknadel im Auge haben und kurz vor dem roten Strich dich Mental schon auf den Piepston vorbereiten?
-
@Durnesss der Umbau ist doch etwas aufwendiger. ?Nippelstimulation!