Zum Inhalt springen

Winkeleisen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    97
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Winkeleisen

  1. Kann ich nicht sagen, hat die Werkstatt alles gemacht. Musste noch den Schwimmer von der alten Pumpe verwendet werden, da sie drei verschiedene Pumpen hatten die nicht richtig funktionierten, Tankanzeige voll statt leer und umgekehrt.
  2. Ja, wußte ich nicht, hat jetzt 240.000 km gelaufen.
  3. Hallo zusammen. bei unserem BBY ist nach langem Suchen und teueren Werkstattaufenethalten ( zwei freie Werkstätten, 2x Audi, die alle keinen Fehler gefunden haben) der Fehler in einer freien Werkstatt durch Versuch und Irrtum letztendlich gefunden worden. Obwohl genug Benzindruck vorhanden war, lagen die Aussetzer, das Ruckeln und ausgehen des Motors an der Benzinpumpe. Jetzt wo nach Drosselklappe, AGR-Ventil, Zündkerzen, Zünndspulen, Leerlaufsensor überprüfen der Einspritzdüsen usw. fast alles durch war, stellte dies den letzten Versuch da. Ich wollte schon aufgeben............... Noch eine Frage, kann es sein, dass eine Dosselklappe solch einen Defekt hat, dass sie sich nicht anlernen lässt? Übrigens ist bei meinem anderen A2, mit ANY-Motor und über 300.000 KM, der Ölverbrauch merkwürdiger Weise nach dem Wechsel der Kurbelgehäudeentlüftung erheblich zurückgegangen, jetzt weit unter einen Liter auf 1000km. Gruß Winkeleisen
  4. Winkeleisen: Ich bin auch dabei!
  5. Hallo. wo finde ich den Bestellthread? MfG Winkeleisen
  6. Hallo zusammen, ich würde auch gerne einen Kalender nehmen. MfG Winkeleisen
  7. Hallo, vielen Dank, nein, der A2 1.4 mit dem AUA-Motor läuft seit dem letzten Jahr wieder hervorragend. Dies ist der neuere, EZ 2006, mit BBY-Motor. Ein anderes Problem, klingt ähnlich, hier jedoch nur im Benzinbetrieb. LG Winkeleisen
  8. Hallo zusammen, ein Problem, wegen dem wir schon bei zwei freien und zwei Audi-Werkstätten waren: Unser A2, BBY, mit LPG-Gas, stottert im Benzinbetrieb und geht beim Anfahren an der Ampel oder Kreuzung oder nach dem Abbiegen aus. Also, im Gasbetrieb läuft er hervorragend, ohne irgendwelche Macken, aber sobald auf Bezin umgestellt oder umgeschaltet wird, fängt das Problem an, er läuft unruhig, nimmt schlecht Gas an, stottert dann oder geht ganz aus. Dann kann man wieder neu starten und weiterfahren, bis zur nächsten Abbiegung oder Ampel. Wenn hier jemand eine Idee hat, woran es liegen kann, würden wir uns sehr freuen. Wie gesagt, die Wekstätten sagen immer, sie hätten den Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler, Probefahrt gemacht, kein Ruckeln usw. Wenn wir dann damit nach Hause fahren, ist das Problem gleich wieder da! Noch einen schönen Abend! WInkeleisen
  9. Hier oben mein letzter Beitrag dazu. Seitdem ist keine Leuchte mehr angegangen. Aber wie vorab beschrieben, vorher schon die Sensoren, das AGR, Ölabscheider, Motorsteuergerät und Drosselklappe gewechselt. Wünsche Dir auch viel Erfolg! Gruß, Winkeleisen
  10. "Könnte der Gasbetrieb eigentlich nicht das Problem gewesen sein ?? " Nein, haten das auch gedacht, war es jedoch nicht. Bislang läuft immer noch alles ganz prima! Hat jetzt 304.000km drauf! Gruß, Winkeleisen
  11. Hallo, habe das gleiche Problem. Der anlasser tut sich immer schwer, man denkt, er schafft es kaum, aber läuft! Nun ich habe mir auch beriets ein paar gebrauchte zugelegt, unter anderem einen vom einem 3L Lupo, ohne die Steuerelektronik, soll neueren Baujahrs sein. Ist jedoch noch nicht einegbaut. Das Steuergerät soll an sich einen sanfteren Anlauf bewirken? Hier ein paar Bilder von dem Anlasser ohne Elektronik. Vielleicht hilft das? MfG Winkeleisen
  12. Hallo Christa, zu welcher Werkstatt bist Du damals mit Deinem Audi wegen der Temperatursteuerung gegangen? LG Winkeleisen
  13. Hallo zusammen, mein A2 läuft wieder! Braucht also nicht verschrottet zu werden.... Was es genau war konnte keiner sagen, war in drei Werkstätten! Die eine Werkstatt meinte jedoch, beim ersten Ausbau der Drosselklappe wäre diese vielleicht nicht richtig fest gewesen oder etwas locker. Die neue Drosselklappe aus dem Zubehör taugte jedoch nichts, sie ließ sich nicht anlernen. Sie haben mir den Wagen wieder gegeben und gesagt, sie kommen nicht weiter, ich solle zu Audi gehen, die könnten tiefer messen. Zuletzt war ich daher bei einer Audi-Niederlassung. Dort wurde noch einmal die Drosselklappe gewechselt und neue Zündspule mit Zündkabeln eingebaut. Seitdem läuft es wieder ohne Probleme, so wie zuletzt im letzten Jahr im Sommer! Vielen Dank für Euer Mitdenken! Gruß, Helge
  14. Hallo, vielen Dank für die Antwort. Habe jetzt von Pierborg auf ein anderes gewechselt, keine Veränderung. Gruß Winkeleisen
  15. Hallo, also meine dritte Werkstatt hat auch aufgegeben, da sie den (die) Fehler nicht findet. Leitungen vom Gaspedal überprüft, sind in Ordnung. Warum dieser Fehler wieder auftaucht und ob es der Auslöser für die ganze Kette ist, kann icht nicht sagen. Gäbe es denn jemanden im Forum, der Zeit und Muße hätte, mir zu helfen? Verzweifelten Gruß, Winkeleisen
  16. Hallo 321, ich habe einen einfachen Abakus Drosselklappenstutzen 121-02-017 genommen. Saugrohrsensor ist sauber und geprüft: Nein noch nicht, da hierüber kein Fehler bekannt und bereits im letzten Jahr getauscht. Ansaugseite ist 100%ig dicht und zieht keine Falschluft? Auch nicht über die Autogasanlage bzw. dem Verdampfer: Meine Werksatt sagt, es sei alles dicht. Kurbelwellengehäuse Entlüftung und Ölabscheider auf Dichtigkeit geprüft? Membran darin ok? Ebenfalls im letzten Jahr gewechselt. Ansonsten: AGR Ventil gegen original oder wenigstens Pierburg getauscht? Es gab Berichte von Problemen bei anderen Marken. Aber der Fehler bestand ja schon vorher, oder: JA, AGR - Ventil im löetgzten Jahr von Pierburg hineiengekommen, jetzt ein billiges genommen! MfG Winkeleisen
  17. Hallo zusammen, jetzt habe ich tauschen lassen: Steuergerät, Gaspedal, Drosselklappe neu, AGR-Ventil neu. Nach 2 km stand ich wieder an einer Kreuzung mit fast den gleichen Fehlern (s. Anlagen). Erstaunlich ist, dass die Meldung über die Drosselklappengrundeinstellung gekommen ist, wo mir die Werkstatt versicherte, die Grundeinstellung vorgenommen zu haben (ist ein Neuteil vom Autozubehör). Kann es sein, das die Drosselklappe einen Fehler hat? Woran der Fehler mit dem Gaspedal liegt, ist mir noch unklar, habe darum gebeten, die Kabel noch durchzumessen. Kann der Fehler ;"Lasterfassung Grenze unterschritten" auch an der Drosselklappe liegen? Langsam wird mir das alles zu teuer ............ Vielen Dank für Eure Unterstützung. Falls jemand Zeit und Freude daran hätte, mir bei der Fehlersuche zu helfen, könnte ich notfalls einen Hänger mieten und mit dem Audi am Wochenende vorbeikommen. Wohne in Cuxhaven. MfG Winkeleisen
  18. Hallo zusammen, habe das Relais 621 getauscht, leider kein Erfolg. Dann habe ich das gebrauchte MSG einbauen lassen, wegen der Wegfahrsperre (Allein das ausbauen, einlesen, umbauen und programmieren bei Audi 167€). Ging einen Tag gut, dann auf einer geraden Strecke plötzlich wieder alles an Warnleuchten an, Piepen usw. Danach wieder 1,5km gefahren, bis ich wieder stand. Am nächsten Morgen wieder alles in Ordnung, Motorkontrolleuchte war noch ca. zwei Kilometer an, dann war sie auch aus. Aber nach weiteren, ca. drei Kilometern weiter stand ich wieder. Nächste Woche noch ein letzter Versuch einer Leckortung und Gaspotiprüfung, dann gebe ich auf. Gruß, Winkeleisen
  19. Hallo, da ich den (die ?) gleichen Fehler habe, würde mich interessieren, ob es eine Lösung gegeben hat...? MfG Winkeleisen
  20. Hallo janihani, vielen Dank für die Hinweise. Die Lambdasonden sind beide vor vielleicht 20.000km gewechselt worden, auch das Kurbelgehäuseentlüftungsventil. Danach war die Motorkontrollleuchte aus und der Ölverbrauch von vorher fast 1L/1000km war wieder normal. Jetzt muss ich vielleicht alle 5.000km einen halben Liter nachfüllen. Dann lief auch alles ganz prima, bis es im letzten Jahr mit den Aussetztern anfing. Erst dachte ich es liegt an der Kälte und am Gasbetrieb. Nur ist es jetzt alle 2 km, dass alles blinkt und piept und der Motor ausgeht auch im alleinigen Benzinbetrieb. Der Motor läft ansonsten gut, leise, sauberer Leerlauf, kein Klappern. Doch der Fehler häuft sich immer mehr. Wenn ein Bauteil definitiv kaputt wäre, würde dann nicht der Fehler im Kombiinstrument permanet aufleuchten? Bei mir geht er ja weg , selbst die Motorkontroleuchte ist am nächsten Tag nach ein paar Kilometern wieder aus. Bis es dann nach einer jetzt sehr kurzen Weile immer wieder von vorne anfängt. Binn jetzt schon bei zwei Werkstätten gewesen. Vielleicht sollte ich ihn doch als Bastlerfahrzeug weggeben, denn ich weiß nicht mehr weiter.
  21. Hallo zusammen, hatte den Audi jetzt beim VW- Händler. Der hat gemessen und festgestellt, dass ein Fehler in der Zentralelektronik vorliegt. Sie können jedoch nicht weiter in die Tiefe gehen, dazu müsste der Wagen zu Audi. Er meinet aber bei 333000 km und 19 Jahren sollte ich mich besser schon einmal davon verabschieden...... Nun meine Frage, wer hat so etwas schon einmal gehört und könnte mir helfen? Vielen Dank schon einmal. Gruß, Winkeleisen
  22. Hallo , das wäre noch eine Idee, da habe ich noch nicht nachgesehen! Vielen Dank, werde ich morgen machen! Gruß, Winkeleisen Hallo, kein Wasser und keine Korrosion im "Geheimfach". Kann mir jemand sagen, wie ich das Motorsteuergerät dort ausbauen kann? Vielen Dank. MfG Winkeleisen
  23. Hallo, leider nein, ist im Gegenteil noch schlimmer geworden. Meine Werkstatt findet nichts. MfG Winkeleisen
  24. Hallo, es gibt da etwas vom Ing. Gumbert, der damals auch den Quattro-Antrieb mit entwickelt hat. Der kann Umbausätze für alle Fahrzeuge liefern. LG Winkeleisen
  25. Hallo, wo könnte ich zwei dieser Armlehnen bekommen wo kann ich sie bestellen und wo werden sie befestigt? Gruß, Winkeleisen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.